07.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe Januar 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe Januar 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe Januar 2013 - Seubersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 1<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Schulstraße 4 · 92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

E-mail: Gemeinde-<strong>Seubersdorf</strong>@t-online.de<br />

Internet: www.seubersdorf.de<br />

Mo., Di., Mi. u. Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

und täglich nach Vereinbarung<br />

Rufnummern der Gemeinde<br />

Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0<br />

Fax: 0 94 97 / 15 98<br />

Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27<br />

Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55<br />

Schule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 3 45<br />

Kindergarten St. Georg <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 444<br />

Kindergarten Haus Johannes Batzhausen<br />

Tel. 0 949 7 / 14 90<br />

VHS Außenstelle <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 12 22<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Tel. 0 94 97 / 61 85<br />

Wasserwarte:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

01 60 / 96 93 81 02 oder<br />

01 51 / 19 35 93 79<br />

Zweckverband Berching-Ittelhofener<br />

Gruppe 0172 / 8 16 99 44<br />

Eichlberger Gruppe<br />

0160 / 3 68 51 48<br />

Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe<br />

Laber-Naab<br />

0170 / 4 34 55 05<br />

Deponiewärter:<br />

Ludwig Bierschneider 09497/235<br />

Georg Nutz 09497/873<br />

Helmut Weigl 09497/1247<br />

Wertstoffhof <strong>Seubersdorf</strong><br />

01. Oktober - 31. März<br />

Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne:<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Krappenhofen, (südl.<br />

der Bahnlinie), Willmannsdorf, Waldhausen,<br />

Klingelmühle, Frischgrün 14.01./08.02.<strong>2013</strong><br />

Daßwang, Winn, Wissing, Wachtlhof, Ittelhofen,<br />

Waldkirchen, Riedhof, Freihausen,<br />

Schnufenhofen, Gastelshof, Eichenhofen,<br />

Haag, Neuhausen, Krappenhofen (nördl. der<br />

Bahnline) 11.01.<strong>2013</strong> / 08.02.<strong>2013</strong><br />

Nächste Abfuhr Gelber Sack:<br />

OT <strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Riedhof, Waldkirchen,<br />

Ittelhofen, Freihausen, Schnufenhofen,<br />

Neuhausen, Eichenhofen, Haag, Gastelshof<br />

(nördl. der Bahnlinie) 21.01.<strong>2013</strong><br />

OT Wissing, Wachtlhof, Winn, Daßwang, Willmannsdorf,<br />

Krappenhofen (südl. der Bahnlinie)<br />

21.01.<strong>2013</strong><br />

OT Waldhausen, Frischgrün, Klingelmühle<br />

17.01.<strong>2013</strong><br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Nr. 099 <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

9. Jahrgang<br />

Gesundheit, Glück<br />

und viel Erfolg<br />

dies wünschen wir im neuen Jahr!<br />

Silvesterfeuerwerk in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die Tradition des Böllerns und der Feuerwerke zu Silvester diente früher der<br />

Geistervertreibung. Die bösen Geister sollten vertrieben und nicht mit in das<br />

neue Jahr genommen werden.<br />

Schon seit Jahren bekommen nicht nur die Anwohner am Sonnenhügel ein<br />

grandioses Feuerwerk zu sehen, sondern auch viele Anlieger und auch alle<br />

die sich am Silvesterabend Richtung Sonnenhügel auf den Weg machen.<br />

Ein Bürger aus <strong>Seubersdorf</strong>, nämlich der Feuerwerker Herr Richard Götz,<br />

wohnhaft am Sonnenhügel, macht sich alljährlich die Mühe und bereitet<br />

dieses Feuerwerk vor. Es ist alljährlich ein Genuss und eine Freude dieses<br />

Ereignis zu erleben. Gedauert hat das Feuerwerk heuer fast eine 1/2 Stunde.<br />

Es symbolisierte so richtig die Freude über das Ende des alten Jahres und<br />

läutete den Beginn des Jahres <strong>2013</strong> ein.<br />

Notrufnummern: Polizei 110 Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222


2 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

FITNESS & X´UNDHEIT LEICHT<br />

TÄGLICH<br />

VON<br />

6.00 UHR BIS<br />

23.00 UHR<br />

JETZT<br />

AUF<br />

DOPPELTER<br />

FLÄCHE<br />

SO FINDEN SIE UNS!!!<br />

SINGERSTR. 16 · 92331 PARSBERG<br />

TEL. 09492-6282<br />

www.easyfit-parsberg.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 3<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir haben also den Weltuntergang überlebt,<br />

wieder einmal, denn prophezeit wird<br />

er uns ja alle paar Jahre - mal aus der Ecke<br />

und mal aus jener. Ehrlich gesagt, ich<br />

hatte auch keinerlei Bedenken, dass das<br />

Überleben des Weltunterganges diesmal<br />

nicht klappen würde. Und wahrscheinlich<br />

haben sich die Nachfahren der Maya auch<br />

gewundert, welches Aufsehen da um das<br />

Ende einer alten Zeitrechnung gemacht<br />

wurde.<br />

Jetzt aber zu konkreten Dingen. Eigentlich<br />

ist alles ganz normal. Die Wintersonnenwende<br />

ist vorbei, gaaanz langsam werden die Tage wieder<br />

länger - wia alawei hoit oder the same procedure as<br />

every year. Nun ist es den Naturabläufen ziemlich egal,<br />

was die Erdenbewohner zu diesem Thema zu sagen haben,<br />

anders herum allerdings ist dem nicht so.<br />

Da wird sogar sehr viel gesagt: was alles war im abgelaufenen<br />

Jahr, vor allem aber, was im neuen Jahr alles<br />

besser werden muss, weil man ist ja im letzten Jahr um<br />

so viel gescheiter geworden.<br />

Das fängt schon damit an, dass sich die Mehrheit in der<br />

Silvesternacht mit Essen und Trinken aber schon so was<br />

Bekanntmachung<br />

der Entscheidung des<br />

Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 22. Oktober 2012 Vf. 57-IX-12<br />

Gemäß Art. 64 Abs. 2 Satz 3 des Landeswahlgesetzes<br />

wird nachstehend die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 22. Oktober 2012 bekannt gemacht.<br />

Die Entscheidung betrifft den Antrag auf Zulassung<br />

des Volksbegehrens „Grundrecht auf Bildung ernst nehmen<br />

– Studienbeiträge abschaffen!“.<br />

Entscheidungsformel:<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zulassung des<br />

Volksbegehrens „Grundrecht auf Bildung ernst nehmen<br />

– Studienbeiträge abschaffen!“ sind gegeben.<br />

Leitsätze:<br />

1. Art. 73 der Verfassung, wonach über den Staatshaushalt<br />

kein Volksentscheid stattfi ndet, steht der Zulassung des auf<br />

die Abschaffung der Studienbeiträge gerichteten Volksbegehrens<br />

nicht entgegen, weil ein Wegfall dieser Beiträge nur<br />

in den Körperschaftshaushalten der Hochschulen zu Mindereinnahmen<br />

führen würde.<br />

2. Soweit Einnahmen aus Studienbeiträgen nach derzeitiger<br />

Praxis von den Hochschulen an den Staatshaushalt abgeführt<br />

und über diesen verausgabt werden, handelt es sich<br />

um Durchlaufposten, aus denen sich für den Staatshaushalt<br />

weder Einsparungen noch zusätzliche Belastungen<br />

ergeben.<br />

Vorwort<br />

hat.<br />

die Kante gibt, dass dir nur übel werden kann<br />

oder diesem oder jenem. Oder man schlägt<br />

so zwecks der Gaudi einfach mal die Scheiben<br />

der gemeindlichen Schaukästen ein.<br />

War da nicht vor einem Jahr der Vorsatz: nie<br />

wieder – !?<br />

Gewohnheiten durch etwas Neues zu ersetzen,<br />

das ist schwierig und braucht Übung.<br />

Doch das Jahr ist lang und jeder Tag birgt<br />

die Chance wieder damit anzufangen.<br />

Ich hoffe, dass bei Ihnen im Großen und<br />

Ganzen die positiven Erinnerungen an das<br />

Jahr 2012 überwiegen, trotz aller Ärgernisse,<br />

die der Alltag vielleicht so mit sich gebracht<br />

Ein gutes, gesegnetes und glückliches neues Jahr -<br />

das haben wir uns alle zu Silvester gewünscht, und das<br />

wünsche auch ich Ihnen von ganzem Herzen, auch im<br />

Namen der Gemeinderäte, der Verwaltung und des Bauhofes.<br />

Ihr<br />

Eduard Meier,<br />

1. Bürgermeister<br />

3. Da der Freistaat Bayern rechtlich nicht verpfl ichtet ist, eine<br />

bei Abschaffung der Studienbeiträge entstehende Finanzierungslücke<br />

im Hochschulbereich durch die Bereitstellung<br />

zusätzlicher Haushaltsmittel auszugleichen, wird der<br />

Anwendungsbereich des Art. 73 der Verfassung auch unter<br />

diesem Gesichtspunkt nicht eröffnet.<br />

München, den 22. Oktober 2012<br />

Bayerischer Verfassungsgerichtshof<br />

Dr. H u b e r , Präsident<br />

Honig nur vom Imker, denn Honig<br />

kann man importieren, Bestäubung nicht!<br />

Imkerei Edgar und Claudia Häber · Daßwanger Weg 4 · 92358 Wissing<br />

Verkauf: abends und am Wochenende<br />

bitte vorher anrufen: Tel. 0 94 97/90 22 71


4 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Wichtige Änderungen<br />

in der Abfallwirtschaft <strong>2013</strong><br />

Neuorganisation der Restmüllabfuhr und Sperrmüllabfuhr<br />

Der Landkreis hat im vergangenen Jahr die Dienstleistung<br />

Restmüll- und Sperrmüllabfuhr europaweit ausgeschrieben.<br />

Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot hat für alle<br />

Abfuhrbezirke im Landkreis die Fa. Edenharder aus Neumarkt<br />

erhalten. Das bedeutet, dass ab 1.1.<strong>2013</strong> die Fa. Edenharder<br />

die Restmüll- und die Sperrmüllabfuhr im gesamten Landkreis<br />

Neumarkt durchführt. Die bisherigen Firmen Pöppel<br />

und Bachhuber & Partner sind insofern nicht mehr im Landkreis<br />

Neumarkt tätig.<br />

Sie erreichen die Firma Edenharder wie folgt:<br />

Peter Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 3-7,<br />

92318 Neumarkt, Telefon: 09181/ 4763-0.<br />

Internet: www.edenharder.com,<br />

E-Mail: info@edenharder.com<br />

Worauf müssen Sie bei der Restmüllabfuhr besonders<br />

achten?<br />

Im Zuge der Neuorganisation der Restmüllabfuhr kann die<br />

Abfuhr künftig auch an einem anderen Wochentag als bisher<br />

stattfi nden. Deshalb werden sämtliche Restmüll-Abfuhrtermine<br />

im neuen Umweltkalender <strong>2013</strong> veröffentlicht.<br />

Bereits seit 01.12.2012 können Sie auch im Internet die neuen<br />

Abfuhrtermine für Ihre Ortschaft/ Straße nachlesen.<br />

Sie fi nden die Abfuhrpläne auf der Landkreishomepage unter:<br />

www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft.<br />

Für eine reibungslose Restmüllabfuhr gelten weiterhin<br />

die folgenden Vorgaben:<br />

Restmülltonnen müssen am Abfuhrtag um 06.00 Uhr zur Abfuhr<br />

bereit stehen.<br />

Auch wenn Sie es von früher gewohnt waren, dass Ihre Tonne<br />

zu einer bestimmten Zeit geleert wurde, kann es durch die<br />

Umstrukturierung vorkommen, dass die Entleerung zu einem<br />

anderen Zeitpunkt als bisher stattfi ndet.<br />

Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass die Müllgefäße am<br />

Abfuhrtag um 06.00 Uhr früh bereit stehen.<br />

Stellen Sie die Tonnen an der nächsten durch das Müllfahrzeug<br />

befahrbaren Straße bereit. Dies ist insbesondere bei<br />

Sackgassen wichtig, die nicht durch die Müllfahrzeuge befahren<br />

werden können oder bei Bauarbeiten.<br />

Befüllen Sie die Tonnen nur so weit, dass sich der Deckel<br />

noch schließen lässt.<br />

Abfälle dürfen nicht in die Tonnen eingestampft werden.<br />

Die geleerten Tonnen müssen unverzüglich wieder von der<br />

Straße entfernt werden. Falls Sie berufstätig sind, bitten Sie<br />

doch einfach Ihren Nachbarn um den kleinen Gefallen.<br />

Was ist bei der Sperrmüllabfuhr wichtig?<br />

Sie können Ihren Sperrmüll weiterhin bis zu vier Mal im Jahr<br />

zur kostenlosen Abfuhr anmelden.<br />

Das ist wie bisher mit einer Anmeldekarte per Post möglich.<br />

Diese erhalten Sie in den meisten Sparkassen und Bankfi lialen,<br />

bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern,<br />

und im Landratsamt.<br />

Bitte verwenden Sie für die Sperrmüllanmeldung nur noch<br />

die neuen zweifarbigen Anmeldekarten.<br />

Die alten Anmeldekarten sind ab sofort ungültig.<br />

Bei Anmeldung mit der Sperrmüllkarte teilt Ihnen die Firma<br />

Edenharder den Abholtermin wie bisher mit der Rückantwortkarte<br />

mit.<br />

Sperrmüllanmeldung auch online möglich!<br />

Alternativ können Sie ab 1.1.<strong>2013</strong> Ihren Sperrmüll auch über<br />

das Internet anmelden.<br />

Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender<br />

Homepage erledigen: www.edenharder.com.<br />

Bei der Online Anmeldung wird Ihnen der Abfuhrtermin per<br />

E-Mail mitgeteilt.<br />

Neu: Es gibt keine festen Anmeldestichtage mehr. Ihr Sperrmüll<br />

wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach der<br />

Anmeldung abgeholt.<br />

Welche Abfälle können Sie zur Sperrmüllabfuhr<br />

anmelden?<br />

Brennbare Abfälle, die zu groß für die Mülltonne sind wie Betten,<br />

Teppiche, Tische, Stühle, Polstersessel, Matratzen, Koffer,<br />

Körbe, also Sachen, die man üblicherweise beim Umzug<br />

mitnimmt.<br />

Bau- und Renovierungsabfälle sind kein Sperrmüll. Auch<br />

Gegenstände wie Garagentore, Gartenzäune, Gartenhäuser,<br />

Kleintierställe, Palisadenhölzer und ähnliches sind von der<br />

Sperrmüllabholung ausgeschlossen.<br />

Einzige Ausnahme: Fenster und Türen ohne Glas, Türstöcke,<br />

Fensterrahmen, Rollos aus Holz oder Kunststoff werden in<br />

begrenzter Menge (höchstens 3 Stück) als Sperrmüll angenommen.<br />

Gesonderte Abfuhr für holzigen Sperrmüll<br />

Bitte beachten Sie, dass die Sperrmüllabfuhr künftig mit zwei<br />

nacheinander fahrenden Fahrzeugen erfolgt. Ein Fahrzeug<br />

nimmt dabei die Altholzfraktion auf, der restliche Sperrmüll<br />

wird von einem weiteren Fahrzeug mitgenommen. Dabei<br />

kann durchaus ein zeitlicher Abstand zwischen ersten und<br />

zweiten Fahrzeug liegen. Wundern Sie sich also nicht, wenn<br />

zunächst nur ein Teil des Sperrmülls mitgenommen wird. Das<br />

zweite Fahrzeug ist auf jeden Fall zu Ihnen unterwegs.<br />

Wenn es einmal besonders schnell gehen muss, können Sie<br />

Ihren Sperrmüll auch weiterhin gegen Gebühr zur Müllumladestation<br />

in der Hans-Dehn-Straße 31, 92318 Neumarkt bringen.<br />

Auf den beaufsichtigten Wertstoffhöfen werden ab <strong>2013</strong><br />

neue größere Sperrmüllcontainer aufgestellt, in die Sie Ihren<br />

Sperrmüll ebenfalls gegen Gebühr geben können.<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen, hilft Ihnen das Team der Abfallwirtschaft<br />

im Landratsamt unter folgenden Telefonnummern<br />

gerne weiter: 09181/ 470-209, -211, -239, -334.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 5<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

- Sitzung Dezember 2012 -<br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes<br />

Wegen Einbeziehung von Teilfl ächen aus dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 768, Gemarkung <strong>Seubersdorf</strong> i. d. OPf. wurde eine Erweiterung<br />

des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Gewerbe-<br />

und Mischgebiet an der Staatsstraße 2408“ in der Fassung<br />

vom 24.07.1996 beschlossen.<br />

Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

Errichtung einer landwirtschaftlichen Lagerhalle durch<br />

Herrn Bernd Hofmann, Breitenbrunner Str. 11 in Daßwang.<br />

Das Bauvorhaben befi ndet sich im Außenbereich und ist privilegiert,<br />

weil es sich um ein landwirtschaftliches Gebäude<br />

handelt. Es erfolgte die Zustimmung des Gemeinderates.<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage durch Frau<br />

Kathrin Maul und Herrn Andreas Maul, Schloßgartenstr. 2 aus<br />

Batzhausen. Gebaut wird am Sonnenhügel in <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Einstimmig erfolgte die Zustimmung der Gemeinderäte.<br />

Errichtung eines Einfamilienwohnhauses<br />

und Doppelgarage durch<br />

Herrn Andreas Spangler und Frau<br />

Cornelia Meier in Schnufenhofen.<br />

Bauort ist die Marktstr. 9 in Schnufenhofen.<br />

Der Gemeinderat stimmte<br />

dem Vorhaben zu.<br />

Neubau einer Lagerhalle in <strong>Seubersdorf</strong><br />

durch Frau Maria Frank und<br />

Herrn Andreas Frank, Regensburger<br />

Str. 55 A. Der rechtskräftige Bebauungsplan<br />

wird hierzu erweitert. Der<br />

Gemeinderat stimmte auch diesem<br />

Vorhaben zu.<br />

Neubau eines Geräteschuppens<br />

durch Herrn Eberhard Stephan,<br />

Fichtenstr. 3 in <strong>Seubersdorf</strong>. Es erfolgte<br />

die Zustimmung des Gemeinderates.<br />

Neubau der Raiffeisenbankgeschäftsstelle<br />

in <strong>Seubersdorf</strong>, durch<br />

die Raiffeisenbank Parsberg - Velburg, Markstr. 3, in Parsberg.<br />

Das bestehende Geschäftsgebäude an der Nürnberger<br />

Straße wird abgebrochen und durch ein neues modernes<br />

Geschäftsgebäude ersetzt. Auch zu diesem Bauvorhaben<br />

stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.<br />

Bauvoranfrage zwecks eines Zwischenlagerplatzes für<br />

Erdaushub und Bauschutt durch die Firma RK Bau GmbH<br />

in Eichenhofen. Der Bauort befi ndet sich in Eichenhofen.<br />

Für dieses Bauvorhaben muss ein Bebauungsplan erstellt<br />

werden. Die Bauvoranfrage wird an das Landratsamt Neumarkt<br />

weitergeleitet.<br />

Vergabe der Abbrucharbeiten „<strong>Seubersdorf</strong>er<br />

Hof“ in <strong>Seubersdorf</strong> Ortsmitte.<br />

Der <strong>Seubersdorf</strong>er Hof in der Ortsmitte wird durch die Firma<br />

Konrad Götz abgerissen. Nach der Abgabe von neun Ange-<br />

boten war die <strong>Seubersdorf</strong>er Firma der günstigste Anbieter.<br />

Der Gemeinderat erteilte der Firma Konrad Götz aus diesem<br />

Grund den Auftrag. Je nach Witterung wird die Firma Götz<br />

mit den Abbrucharbeiten beginnen, so dass evtl. bereits im<br />

Frühjahr das Gebäude abgebrochen sein wird.<br />

Sanierung bzw. Erneuerung der Kläranlage bei<br />

Eichenhofen<br />

Vier Ingenieurbüros (Bewerber) waren aufgefordert Planungskonzepte<br />

zu erarbeiten. Das Ingenieurbüro Abwasser<br />

König wurde von der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> als Fachbüro<br />

zur Beurteilung der Planungskonzepte beauftragt. Am 23.11.<br />

und 24.11.2012 stellten die Bewerber ihre Planungskonzepte<br />

im Rathaus vor. Im Nachgang zu den Vorträgen der Bewerber<br />

musste eine Wertung anhand der im Vorfeld defi nierten<br />

Wertungskriterien erfolgen.<br />

Das Auswahlgremium (Herr E. Meier Bürgermeister Gem.<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Herr D. Ries Verwaltungsrat Gem. <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Herr K. Solfrank Bau-Vergabeausschuss, Herr A. Kurzendorfer<br />

Bau-Vergabeausschuss, Herr M. Bogner Bau-Vergabeausschuss,<br />

Herr E. Wolf Bau-Vergabeausschuss, Herr J.<br />

Schlierf Bau-Vergabeausschuss, Herr A. Hengl Bau-Vergabeausschuss,<br />

Herr König Abwasser König, Herr Lutz Pfaller<br />

Ingenieure) beschloss einstimmig die Beauftragung der<br />

Sie finden uns zwischen<br />

Parsberger Rathaus und Krankenhaus<br />

an der Lupburgerstraße (Wagnergasse 2)<br />

92331 Parsberg 09492/601130


6 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Sehlhoff GmbH zu empfehlen. Das Ergebnis wurde dem Gemeinderat<br />

mitgeteilt. In der Gemeinderatsitzung wurde abgestimmt<br />

und der Beschluss gefasst, die Sehlhoff GmbH mit<br />

der Planung zu beauftragen.<br />

Grundsteuer A u. B, Gewerbesteuer,<br />

Hundesteuer<br />

Der Gemeinderat hat vorläufi g festgesetzt, die Hebesätze für<br />

die Grundsteuer A und B und die Gewerbesteuer bei 310<br />

Prozent zu belassen.<br />

Auch die Hundesteuer, bei jährlich 16,- € wird nicht erhöht.<br />

Erwähnenswert ist, dass sich die gemeindlichen Steuersätze<br />

im unteren Drittel der Landkreisgemeinden befi nden.<br />

Strombezug für gemeindliche Anlagen ab 2014<br />

Ende <strong>2013</strong> läuft die derzeit geltende kommunale Rahmenvereinbarung<br />

mit der Firma E.ON aus. Damit stellt sich die<br />

Frage, wie es bezüglich der Strombelieferung gemeindlicher<br />

Anlagen ab 01.01.2014 weitergeht.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen<br />

an der Bündelausschreibung des<br />

Bayerischen Gemeindetages teilzunehmen,<br />

da die angebotene Bündelausschreibung,<br />

für ausschreibungspfl<br />

ichtige Kommunen ein sehr<br />

kostengünstiges Angebot ist. Bei der<br />

Bündelausschreibung gibt es feste<br />

Energiepreise, mit dem Vorteil, dass<br />

in jedem Fall der günstigste Anbieter<br />

am Markt ermittelt wird. Der Gemeindetag<br />

hat sich als Dienstleister<br />

für die Bündelausschreibung für die<br />

KUBUS Kommunalberatung und<br />

Service GmbH entschieden.<br />

Sonstiges, Bericht des Bürgermeisters<br />

St 2251 <strong>Seubersdorf</strong> - Wallnsdorf<br />

(B299);<br />

Umbau der Kreuzung St 2251/<br />

Kr NM 2 bei Freihausen<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Meier,<br />

für Ihr Schreiben vom 13. November 2012, in dem Sie den<br />

Umbau der Kreuzung bei Freihausen an der Staatsstraße<br />

2251 zu einem Kreisverkehrsplatz fordern, danken wir Ihnen.<br />

Nachdem zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen zu keiner<br />

wesentlichen Verbesserung der Unfallsituation geführt<br />

haben, haben wir den Sachverhalt nochmals überprüft.<br />

Bei einer am 23. Sept. dieses Jahres durchgeführten Knotenpunktszählung<br />

beträgt die Verkehrsbelastung auf den<br />

Staatstraßenästen 1660 bzw. 2250 Kfz/24h und 1080 bzw.<br />

910 Kfz/24h auf den einmündenden Kreisstraßenästen. Der<br />

kreuzende Verkehr aus Richtung Pollanten bzw. Ittelhofen ist<br />

nicht unerheblich.<br />

Obwohl auf der Staatsstraße eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von 60 km/h angeordnet ist und die Wegweisung im<br />

vergangenen Jahr optimiert wurde, ist die Kreuzung wie der<br />

letzte Unfall von Ende Oktober 2012 zeigt, weiterhin auffällig.<br />

Unfallursache sind überwiegend Vorfahrtsverletzungen insbesondere<br />

aus Richtung Ittelhofen.<br />

Einvernehmlich wurde mit der Regierung der Oberpfalz festgestellt,<br />

dass die Anlage eines Kreisverkehrs die Verkehrssicherheit<br />

deutlich verbessert. Wirtschaftliche Alternativen mit<br />

einem ähnlich hohen Sicherheitsniveau werden nicht gesehen.<br />

Der Landkreis Neumarkt i. d. OPf. hat bei der Regierung der<br />

Oberpfalz bereits am 13. Juli 2012 angefragt ob dieses Projekt<br />

in Sonderbaulast abgewickelt werden könnte.<br />

Wir gehen davon aus, falls vom Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<br />

ein konkreter Zuwendungsantrag mit Planung für dieses Projekt<br />

bei der Regierung der Oberpfalz eingereicht wird, eine<br />

Förderung im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für<br />

Ortsumgehungen und Umbau von Kreuzungsbereichen in<br />

Aussicht gestellt werden kann.<br />

Der Kreisverkehr ist nur im Rahmen der Sonderbaulast zeitnah<br />

fi nanzierbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Josef Kreitinger, Leiter Straßenbau<br />

Eintragungszeiten während des Volksbegehrens<br />

„Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

Alle wahlberechtigten Bürger Bayerns sind nun<br />

gefragt, über die Zukunft der Studiengebühren<br />

selbst zu bestimmen.<br />

Die 14-tägige Eintragungsfrist läuft von 17.01. bis 30.01.<strong>2013</strong>.<br />

Die Eintragungslisten, in die Sie sich zur Unterstützung des<br />

Volksbegehrens eintragen können, liegen während des Eintragungszeitraums<br />

in der Gemeindeverwaltung aus.<br />

Gesamter Gemeindebereich:<br />

Rathaus <strong>Seubersdorf</strong> i.d. OPf.<br />

Schulstr. 4<br />

92358 <strong>Seubersdorf</strong> i. d. OPf.<br />

Zimmer Nr. 002<br />

Unsere Öffnungszeiten gehen schon seit Jahren weit<br />

über die gesetzlich geforderten Öffnungszeiten hinaus<br />

und haben sich in unserer Gemeinde bei allen bisherigen<br />

Bürgerentscheiden bestens bewährt und jedem Bürger<br />

die Möglichkeit gegeben sich einzutragen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 7<br />

Bekanntmachung<br />

der Aufstellung eines<br />

vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.<br />

hat am 25.10.2012 die Aufstellung eines vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes für den Bereich der Fl.<br />

Nr. 993/1, Gemarkung Ittelhofen, bei Freihausen, beschlossen.<br />

Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan ist die obige<br />

Flurnummer bisher als Gewerbefl äche ausgewiesen.<br />

Die Fa. Schmaußer aus Freihausen beabsichtigt auf<br />

diesem Grundstück ein Bauschuttzwischenlager zu errichten.<br />

Die Änderungsfl äche umfasst eine Größe von<br />

ca. 7.000 m².<br />

Das Grundstück liegt neben der Staatsstraße St 2251<br />

und wird eingegrenzt durch die Fl. Nr. 991, 990 (Alte<br />

Poststraße) u. 993.<br />

Die Gemeinde gibt hiermit die geplante Änderung gem.<br />

§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt. Die Beteiligung der<br />

Bürger gem. § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt zu einem späteren<br />

Zeitpunkt.<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., den 03. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Eintragungszeiten während des<br />

Volksbegehrens<br />

„Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

Die 14-tägige Eintragungsfrist läuft von 17.01. bis 30.01.<strong>2013</strong>.<br />

Die Eintragungslisten, in die Sie sich zur Unterstützung des<br />

Volksbegehrens eintragen können, liegen während des Eintragungszeitraums<br />

in der Gemeindeverwaltung aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag immer von 8:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Dienstag immer von 8:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Mittwoch immer von 8:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag immer von 8:00 - 12.00 Uhr und von 13:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag immer von 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Außerdem:<br />

Samstag den 26. Jan. <strong>2013</strong> von 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

Sonntag den 27. Jan. <strong>2013</strong> von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Bekanntmachung<br />

über die Erweiterung des<br />

bestehenden Bebauungsplanes<br />

„Misch- u. Gewerbegebiet<br />

an der Staatsstraße<br />

2408 (B8)“ in <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.<br />

hat in seiner Sitzung am 20.12.2012 die Änderung des<br />

rechtskräftigen Bebauungsplanes „Gewerbe- u. Mischgebiet<br />

an der Staatsstraße 2408 (B8)“ in der Fassung<br />

vom 24.07.1996, wegen Einbeziehung von Teilfl ächen<br />

aus dem Grundstück Fl. Nr. 768, Gemarkung <strong>Seubersdorf</strong><br />

i.d.OPf. beschlossen -Aufstellungsbeschluss-.<br />

Die angrenzenden Firmen planen ihre Gewerbebetriebe<br />

zu erweitern und benötigen deshalb weitere Gewerbefl<br />

ächen. Die Änderungsfl äche umfasst eine Größe von<br />

ca. 7.000 m² aus der Fl. Nr. 768.<br />

Das Grundstück liegt neben der Staatsstraße 2251 und<br />

wird eingegrenzt durch den Feldweg Fl. Nr. 767, 768/4,<br />

768/2 u. 769, Gemarkung <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Die Gemeinde gibt hiermit die geplante Änderung gem.<br />

§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt. Die Beteiligung der<br />

Bürger gem. § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt zu einem späteren<br />

Zeitpunkt.<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., den 03. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Ki<br />

Pre<br />

Schafkopfrennen<br />

in DASSWANG<br />

Samstag, 19. Jan. <strong>2013</strong>,<br />

19.30 Uhr<br />

im Schützenhaus<br />

3-Tagesfahrt nach Berlin, Tagesfahrt München<br />

attraktive Sachpreise!


8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Festsitzung des Gemeinderates<br />

Jahresabschluss 2012<br />

Die Festsitzung des Gemeinderates im Dezember 2012 nahm<br />

der 1. Bürgermeister zum Anlass für einen Rückblick auf das<br />

zu Ende gehende Jahr und um sich bei allen zu bedanken,<br />

die für die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> tätig waren. Im Einzelnen<br />

führte er aus:<br />

Zu Beginn des Jahres wurden viele Vorsätze gefasst. Nun<br />

neigt sich das Jahr seinem Ende zu und es ist an der Zeit<br />

einen kleinen Rückblick zu starten.<br />

Ein hektisches Jahr geht zu Ende. Dauerbrenner-Thema 2012<br />

war in ganz Europa die Eurokrise. Keine Woche verging, in<br />

der nicht Rundfunk und Zeitungen darüber berichteten, wie<br />

es mit Griechenland und den anderen Schulden-Staaten<br />

weitergehen soll und welche Konsequenzen das für uns<br />

alle haben könnte. Ein Blick über die Grenzen hinweg zeigt,<br />

dass der Hunger noch nicht aus der Welt geschafft ist, und<br />

die Menschen längst nicht überall in Frieden und Freiheit leben.<br />

Die politische und gesamtwirtschaftliche Situation bei<br />

uns scheint angesichts dessen geradezu paradiesisch. Trotz<br />

aller politischen Differenzen herrscht hierzulande doch eine<br />

ausgesprochen stabile Demokratie - und eine soziale Absicherung<br />

die ihresgleichen sucht. Die Arbeitslosenquote ist<br />

weiter gesunken, die Steuereinnahmen sprudeln, der Wohlstand<br />

wächst. Und ganz nebenbei darf angemerkt werden,<br />

dass die Infl ationsrate auf einem Niveau liegt, das wirklich<br />

nicht Besorgnis erregend ist.<br />

Unsere fi nanziellen Verhältnisse sind Gott sei Dank relativ<br />

gut. Wir sind in unserer Gemeinde schuldenfrei. Sehen wir<br />

die guten Ergebnisse auch als Bestätigung unserer gemeinsamen<br />

Arbeit und unser aller Anstrengungen. Doch müssen<br />

wir auch in Zukunft genau abwägen, was wir uns leisten wollen<br />

und können.<br />

Bedanken darf ich mich bei Herrn Landrat Albert Löhner,<br />

dem Landratsamt und dem Kreistag für die tatkräftige Unterstützung<br />

bei allen Maßnahmen. Die niedrige Kreisumlage<br />

und gute Haushaltsführung lassen<br />

auch uns Kommunen Spielraum<br />

für wichtige Investitionen.<br />

Ohne nun im Detail jede Maßnahme<br />

hier anzuführen möchte ich doch die<br />

eine oder andere hervorheben.<br />

Städtebauförderung in <strong>Seubersdorf</strong>:<br />

Im <strong>Januar</strong> 2012 erfolgte die Grobplanung<br />

für das Projekt Städtebauförderung<br />

in <strong>Seubersdorf</strong>. Die Städtebauförderung<br />

hilft mit 60 % Förderung,<br />

die Qualität von <strong>Seubersdorf</strong> zu verbessern.<br />

Geleitet wird unser Projekt vom<br />

Architekturbüro Schober in München.<br />

Und Vorrang hat absolut die Dorfmitte<br />

in <strong>Seubersdorf</strong>. Ansprechpartner bei<br />

der Regierung in Regensburg sind für<br />

uns Herr Fröschl und Herr Kagerer.<br />

Dazu möchte ich anmerken, dass die<br />

Zusammenarbeit nicht nur gut, sondern<br />

hervorragend ist.<br />

Bereits im Juni 2012 stellte Frau Schober<br />

den Gemeinderäten ihre Analyse<br />

für <strong>Seubersdorf</strong> anhand von Bildern, Statistiken und Lageplänen<br />

vor. Die Analyse zeigte die Stärken unserer Ortschaft<br />

auf, wie unsere gut gehenden Einzelhandelsgeschäfte, unsere<br />

Bahnanbindung, unsere geschützten Denkmäler, nämlich die<br />

Marienkirche und der Bahnhof, unsere sanierte Mittelschule.<br />

Aktivitäten: Radrundfahrt, Klausurtagung, Abbau des blauen<br />

Hauses, Kauf des Bahnhofgebäudes, Abriss des <strong>Seubersdorf</strong>er<br />

Hofes<br />

Dorferneuerung in Wissing und Ittelhofen:<br />

Seit Frühjahr 2012 läuft die Dorferneuerung in Wissing und<br />

Ittelhofen. Der Beschluss der Gesamtmaßnahmen, die Ausführung<br />

und nahezu Fertigstellung ging problemlos und sehr<br />

zügig über die Bühne, nahezu innerhalb nur eines Jahres.<br />

Der Kirchenvorplatz in Wissing wurde vollkommen neu gestaltet.<br />

Eine große geteerte Fläche wurde herausgerissen<br />

und ein neues Pfl aster verlegt. Auch die Anpfl anzung mit<br />

Bäumen und Sträuchern wird neu gestaltet und damit der<br />

ganze Platz optisch verbessert. Des weiteren wurden ca. 10<br />

neue Parkplätze an der Schule fertig gestellt. Auch an unsere<br />

Kinder in Wissing haben wir gedacht. Sie bekommen einen<br />

neuen Spielplatz mit neuen Spielgeräten.<br />

Nicht jede Gemeinde hat so malerisch gelegene Orte, wie<br />

Wissing, Ittelhofen und den Petersberg. Wissing hat ein wunderschönes<br />

Tal mit einem herrlichen Bachlauf. Es hat sich<br />

nahezu angeboten, dass die Gemeinde diese Naturschönheit<br />

mit einem Panoramaweg unterstützt. Der Spazierweg<br />

verläuft innerhalb der Ortschaft Wissing und ist ca. 1/2 km<br />

lang. Er beginnt unterhalb der Schule und bietet traumhafte<br />

Aussichten auf das Wissinger Tal und wird gegebenenfalls<br />

noch ausgeschildert.<br />

Dorferneuerung Ittelhofen:<br />

Die Gemeinde hat den Vorplatz bei dem Dorfstadl, im Zuge<br />

der Dorferneuerung neu angelegt und mit einem Rasenfugenpfl<br />

aster verbessert.<br />

Die Montage einer Photovoltaikanlage auf das Dach dieses<br />

Dorfstadels erfolgte in der letzten Oktoberwoche 2012.<br />

Wir sind dabei einen Bolzplatz für Ittelhofen anzulegen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 9<br />

Bauhof <strong>Seubersdorf</strong>:<br />

Im Fahrzeugpark des Bauhofes wurden 4 alte Fahrzeuge<br />

durch 4 neue Fahrzeuge ersetzt.<br />

a) Pritschenwagen für den Bauhof<br />

b) Einsatzfahrzeug für den Klärwärter<br />

c) ein gebrauchter, gut erhaltener Radlader<br />

d) ein Böschungsmulchgerät für Grünanlagen<br />

Was sonst noch so passiert ist:<br />

a) es erfolgte eine Oberfl ächenentwässerung am gemeindlichen<br />

Friedhof in Waldkirchen mit Neuanstrich und Reparatur<br />

des Leichenhauses<br />

b) Aufstellung der Urnenstelen im Friedhof in Batzhausen<br />

c) Spielgeräteaufbau im Kindergarten St. Georg in <strong>Seubersdorf</strong><br />

d) neuer Spielplatz am Sportheim in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Baugebiet „Süd“ in <strong>Seubersdorf</strong>:<br />

Das Baugebiet „Süd“ wurde in diesem Jahr vertragsreif gemacht<br />

und der Bebauungsplan für dieses Wohngebiet im<br />

Gemeinderat beschlossen. Die Erschließung durch die Firma<br />

Markgraf begann im Mai, wurde aber dennoch fristgerecht<br />

bis Ende August abgeschlossen. In diesem Baugebiet werden<br />

24 neue Wohnhäuser für junge Familien entstehen. Ein<br />

Reihenhaus und 2 Wohnhäuser stehen schon im Rohbau.<br />

Was den Wohnungsbau in unserer Gemeinde angeht:<br />

Über 40 Bauanträge für Neubauten und Umbauten, Erweiterungen<br />

und Bauvoranfragen sind 2012 gestellt worden.<br />

Investitionen der Gemeinde:<br />

Ein langgehegter Wunsch der Dorfgemeinschaft Eichenhofen<br />

wurde 2012 erfüllt. Das Dorfhaus wurde repariert und mit<br />

Biberschwänzen neu eingedeckt. Noch rechtzeitig vor dem<br />

Wintereinbruch ist auch diese Baumaßnahme abgeschlossen<br />

worden. Das Dorfhaus ist nun mit den neuen Fenstern<br />

und dem neuen Dach eine hervorragend sanierte Einrichtung<br />

für die Menschen in Eichenhofen.<br />

Die Gemeinde stimmte dem Antrag der Eichenhofener Bürger,<br />

zwecks Renovierung ihres Kriegerdenkmals zu. Erfreulich<br />

ist, dass nahezu die komplette Maßnahme durch Spenden<br />

abgedeckt worden ist.<br />

Für die Breitbandversorgung in Wissing, Batzhausen und<br />

Daßwang hat der 1. Bürgermeister den Vertrag unterschrieben.<br />

Die Wissinger, Batzhauser und Daßwanger Bürgerinnen<br />

und Bürger können nun ohne Einschränkung schnell und<br />

weltweit im Internet surfen.<br />

Einige dieser Themen wurden heiß und kontrovers diskutiert,<br />

die überwiegende Anzahl der Entscheidungen<br />

jedoch wurden mit großer fraktionsübergreifender Mehrheit<br />

oder auch einstimmig beschlossen. Eine gute Basis<br />

für eine gute Zukunft unserer Gemeinde – miteinander<br />

und nicht gegeneinander.<br />

Wir sind zwar nur eine kleine Kommune, aber unser kulturelles<br />

Angebot ist schon auch einmal erwähnenswert:<br />

1. Silvesterlauf seit 32 Jahren<br />

2. Faschingszug alljährlich in Schnufenhofen<br />

3. Gaudimax<br />

4. Starkbierfest organisiert vom Sportverein <strong>Seubersdorf</strong><br />

5. Frühlingsball alljährlich mit organisiert vom Tanzkreis<br />

6. Bunter Abend organisiert vom Männerchor<br />

7. verschiedene gemeindliche Pokalturniere der Fußballer<br />

und Meisterschaften von anderen Sportgruppen wie<br />

Tischtennis, Veranstaltungen der Schützen etc.<br />

8. Gewerbeschau im 2-Jahres-Rhythmus<br />

9. Ferienprogramm alljährlich<br />

10. Gründungsjubiläen der Feuerwehr, des SRK usw., z. B.<br />

800 Jahrfeier Krappenhofen<br />

11. Regelmäßige Aktionen z. B. des Frauenbundes und OGV<br />

etc. für wohltätige und gemeindliche Zwecke<br />

12. Weihnachtsmärkte in der Gemeinde<br />

13. Alljährliche kirchliche Feste, wie Fronleichnam, Volkstrauertag<br />

mit Beteiligung des SRK und Musikvereines<br />

14. Gründung der Kulturfreunde und erstes Angebot in der<br />

Halloween-Nacht<br />

Die Aufzählung entspricht nicht der Vollständigkeit. Es gibt<br />

noch zahlreiche weitere, lobenswerte Aktivitäten und Aktionen<br />

unserer Gruppen und Vereine, deren Aufzählung hier<br />

sicherlich zu weit gehen würde.


10 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Ehrungen:<br />

Der 1. Bürgermeister stellte fest, dass es nun schon seit vielen<br />

Jahren schöner Brauch sei, in der jährlichen Festsitzung<br />

des Gemeinderates Ehrungen für herausragendes ehrenamtliches<br />

Engagement oder für besondere Leistungen auf<br />

kulturellen oder auch sportlichem Bereich vorzunehmen.<br />

Schön dabei sei es, dass es in unserer Gemeinde keinen<br />

Mangel an positiven Beispielen gibt. Im Weiteren ging dann<br />

der 1. Bürgermeister auf die zu Ehrenden ein und führte im<br />

Einzelnen aus:<br />

Ehrung von Herrn Ludwig Haimerl:<br />

- Seit 1968, also seit 44 Jahren ist er aktiver Musiker mit der<br />

Tuba<br />

- das Amt des Schriftführers übte er von 1980 bis 2007 aus<br />

- er ist seit 2007 Kassierer des Musikvereines<br />

- von 1982 bis 1988 war Ludwig Haimerl 2. Musikleiter des<br />

Vereines<br />

- und seit 1988 ist Herr Haimerl 1. Musikleiter<br />

aber das ist noch nicht alles:<br />

- er war 1980 dabei, bei der Teilnahme der <strong>Seubersdorf</strong>er<br />

Blaskapelle an der Steubenparade in New York<br />

- er war dabei als 1985 unserem damaligen Ministerpräsidenten<br />

Franz Josef Strauß in München ein Geburtstagsständchen<br />

gespielt wurde<br />

- er war bei der Meisterschaftsfeier des „FC Bayern München“<br />

im Olympia Stadion 1989 dabei<br />

- bei der Gründung der Jungendblaskapelle 1992<br />

- er beteiligte sich aktiv beim Musiker- Heimbau 1996/1997<br />

- er beteiligte sich bei der Gründung des Nachwuchsorchesters<br />

- er beteiligte sich an der Benediktparade in Rom 2009<br />

- unser Herr Haimerl ist dabei beim Organisieren mehrerer<br />

Bürgerfeste und beim Kreismusikfest und natürlich beim<br />

alljährlichen Neujahrsanspielen<br />

Fast alle Menschen lieben Musik und auch ich ganz besonders,<br />

lieber Ludwig – Menschen, wie dich dürfte es gerne<br />

mehr geben!<br />

- Herr Haimerl ist aus unserem Musikverein nicht wegzudenken.<br />

Lieber Ludwig, diese Ehrung soll eine Anerkennung<br />

für dein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement<br />

zum Wohle der Allgemeinheit und des Musikvereines sein<br />

- lieber Ludwig ich freue mich ganz besonders, dir diese<br />

Auszeichnung im Namen der Gemeinde überreichen zu<br />

dürfen. Ich darf dir gratulieren und ich darf dir versichern,<br />

dass wir froh sind dich zu haben. Mach weiter so und mach<br />

uns auch in Zukunft als Musikleiter noch viel Freude.<br />

Ehrung von Herrn Rudolf Fritz:<br />

Herr Fritz ist seit 1960 Mitglied im Sportverein <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Er war Fußballer im Jugend- und Seniorenbereich<br />

- seine ehrenamtliche Tätigkeit begann 1968, im selben<br />

Jahr, wie bei Herrn Haimerl.<br />

- er führte bis 1972 das Amt als Spielleiter der 2. Fußballmannschaft<br />

aus<br />

- von 1982 - 1984 Beisitzer in der Vorstandschaft<br />

- von 1984 - 1986 Spielleiter 1. Mannschaft Fußball<br />

- von 1986 - 2005 Abteilungsleiter Fußball und Spielleiter der<br />

1. Mannschaft Fußball<br />

- von 1990 - 1992 Beisitzer der Vorstandschaft<br />

- 1996 - 1999 stellv. Vorstand<br />

- seit 2011 stellv. Vorstand<br />

- Herr Fritz war zudem mehr als 10 Jahre Mitorganisator des<br />

weit über die Grenzen von <strong>Seubersdorf</strong> hinaus bekannten<br />

Silvesterlaufes.<br />

- ein besonderes Augenmerk von ihm lag auf der Jugendarbeit<br />

des Vereines. Es war ihm immer ein Anliegen junge<br />

Menschen zu motivieren. Er gab immer wieder positive<br />

Anstöße, die von den Jugendleitern gewinnbringend und<br />

zum Wohle der Jugendlichen umgesetzt werden konnten.<br />

- als Spiel- und Abteilungsleiter gelang es ihm durch sein<br />

besonderes Verhandlungsgeschick, immer geeignete Fußballtrainer<br />

zu fi nden. Dies ging sogar so weit, dass andere<br />

Vereine bei ihm Rat suchten, wenn es um eine Trainerfrage<br />

ging. Er war bei allen Spielleitern im Kreis 1 des Bezirkes<br />

Oberpfalz ein gern gesehener Ansprechpartner<br />

- Fritz Rudolf gilt im Verein als Vorbild, das durch sein unermüdliches<br />

Engagement, durch sein immenses Fachwissen<br />

und durch sein tadelloses Auftreten zu überzeugen<br />

wusste und weiß. Er ist ein Sportsmann, der aufgrund seiner<br />

Verdienste für den Sportverein und somit auch für die<br />

Gemeinde eine besondere Würdigung verdient.<br />

Ehrung von Frau Elfriede Sellerer:<br />

Frau Elfriede Sellerer übernahm bei der Gründung des KFB<br />

Waldkirchen im Jahr 1986 den ersten Vorsitz des Frauenbundes<br />

und führte dieses Amt über 25 Jahre hinweg aus.<br />

Ebenso lange, nämlich auch 25 Jahre, ist sie als Lektorin in<br />

Gottesdiensten tätig.<br />

Zu ihren Aufgabenbereichen gehörten das jahrzehntelange<br />

Engagement in verschiedenen Bereichen.<br />

- Sie bewies ein besonderes Organisationsgeschick für Inlllllformationsveranstaltungen<br />

rund um:<br />

gesellschaftspolitische Themen, besonderes um den Bereich<br />

Familie und das Vertreten der Interessen von Frauen<br />

im Berufsalltag.<br />

- Durch ihr Engagement wurden zahlreiche Vorträge durch<br />

interessante Referenten wach gehalten und stetig gefördert.<br />

Strickabende und Kochkurse wurden von Frau<br />

Sellerer und ihrem Team ins Leben gerufen und förderten<br />

dadurch das Beisammensein von Jung und Alt.<br />

- Durch das Mitwirken von Frau Sellerer bei gemeinnützigen<br />

Spenden- und Kuchenaktionen, konnten zahlreiche<br />

Hilfsprojekte tatkräftig unterstützt werden.<br />

- Unterstützung war nicht nur im KFB zu erwarten, auch andere<br />

Vereine, wie Mutter-Kind-Gruppe, KLJB fanden immer<br />

ein offenes Ohr bei Frau Sellerer.<br />

- Durch ihr Wirken im Gemeindebereich Freihausen, Ittelhofen,<br />

Waldkirchen, wurde das Gefühl einer Zusammengehörigkeit<br />

gefördert. Eine solche Verantwortung über jahrzehntelange<br />

Arbeit, die viel Zeitaufwand mit sich bringt,<br />

verlangt hohe Anerkennung und sollte als Vorbild für zukünftige<br />

Generationen dienen.<br />

Ehrung von Frau Maria Stephan:<br />

So fi ng es an im April 1980:<br />

Damals 1980 war Maria Stephan im Osterurlaub in Spanien<br />

gewesen und Pfarrer Schmid ist zu ihrem Mann gekommen,<br />

mit dem Anliegen Maria zu sprechen. Vom Urlaub zurück<br />

ging Maria Stephan also zum Pfarrer, der sie fragte, ob sie<br />

in der Bücherei helfen würde. Das war damals noch im alten<br />

Jugendheim und die Bücherei war ein schmaler Gang von<br />

1,70 x 5 Metern.<br />

Frau Stephan sagte zu, und einen Tag später kam bereits die<br />

Diözesan-Bibliothekarin Frau Schön, um Maria einzuarbeiten<br />

und die Bücherei aufzubauen. Stöße von Büchern lagen auf<br />

einem Tisch und sie alle mussten eingebunden bzw. repariert<br />

werden. In der Folgezeit wurde Maria oft angerufen und


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 11<br />

Festsitzung des Gemeinderates mit Ehrungen für<br />

herausgehobene Arbeiten und Leistungen:<br />

Ludwig Haimerl, Rudolf Fritz, Elfriede Sellerer, Maria Stephan<br />

zum Einbinden und Reparieren in die Bücherei beordert. So<br />

hat Maria die Arbeit an den Büchern gelernt und manchmal<br />

wurde ihr ganz schummerig vor Augen, ob der anstehenden<br />

Arbeit. Einmal war der Ehemann so ärgerlich über die<br />

häufi ge Abwesenheit seiner Frau, dass er meinte, sie könne<br />

gleich ganz dort bleiben. Das hat Frau Stephan natürlich<br />

nicht getan.<br />

Als das alte Jugendheim abgerissen wurde, wurden natürlich<br />

auch die Bücher ausgelagert und zwar in den Kellerraum<br />

der Kirche. Ungefähr ein Jahr lang führte Frau Stephan dort<br />

Mittwoch vormittags den Bücherei-Dienst fort.<br />

Nach dem Neubau des Jugendheimes 1983 zog die Bücherei<br />

dann ins dortige Erdgeschoss ein und da sich um diese<br />

Zeit die Schul- und Gemeindebücherei mit der Pfarrbücherei<br />

zusammengeschlossen hatte, kamen nach und nach auch<br />

die Lehrer mit ihren Klassen zur Ausleihe. Von da an sind<br />

Pfarrer Schmid, seine Schwester und Maria regelmäßig nach<br />

München zum Bucheinkauf gefahren.<br />

Zur Bücherei-Arbeit gehörten auch Fortbildungen und Tagungen,<br />

an denen Frau Stephan teilgenommen hat.<br />

Und jeden Freitagnachmittag hat Maria Stephan die Ausleihe<br />

gemacht. Sie hat auch bei der Schulausleihe geholfen und<br />

auch immer wieder Dienste der Anderen übernommen. Mit<br />

ihrem guten Gedächtnis kannte sie sich im Buchbestand aus<br />

und zog so manches Buch aus dem Regal, nach dem ein<br />

Leser suchte. Auch ihr Wissen zur Buchbearbeitung hat sie<br />

in diesen Jahren an nachfolgende Mitarbeiterinnen weitergegeben.<br />

Andere Büchereimitarbeiterinnen kamen und gingen,<br />

Maria Stephan ist seit 32 Jahren der Bücherei treu geblieben.<br />

Sie hat immer mitgedacht und unterstützt und damit Vieles<br />

ermöglicht.<br />

Auch jetzt mit der Computerausleihe<br />

ist sie eine unersetzliche Helferin<br />

- immer noch mit ihrer Liebe zu<br />

Büchern, zu genauer Bearbeitung<br />

und Ausbesserung, zum Ordnung<br />

halten und bei der gemeinschaftlichen<br />

Arbeit.<br />

Sehr geehrte Frau Stephan... danke<br />

für ihr ehrenamtlichen Einsatz<br />

über so viele Jahre!!!<br />

Im Anschluss an die Ehrung überreichte<br />

der 1. Bürgermeister den<br />

Geehrten ein Präsent der Gemeinde<br />

<strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Liebe Geehrte, im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, darf<br />

ich Euch ganz herzlich zur Auszeichnung<br />

gratulieren. Wir sind<br />

stolz auf Euch!!<br />

Verehrte Gäste,<br />

Am Ende eines Jahres gilt es aber<br />

auch insgesamt Danke zu sagen:<br />

Dank an alle, die mit ihrem Engagement und der vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit im Gemeinderat zum Gelingen des<br />

Jahres beigetragen haben. Danke an alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Verwaltung, allen voran Herrn Verwaltungsrat<br />

Dieter Ries und Herrn Kämmerer Manfred Meier, für<br />

die vertrauensvolle, qualitativ und quantitativ enorm gute Zusammenarbeit<br />

auch im Jahr 2012.<br />

Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde,<br />

im Bauhof, im Kindergarten und der Schule, sowie<br />

an alle ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen, der Kirche<br />

und sonstigen Einrichtungen und Institutionen. Ihr Engagement<br />

und ihre Mitarbeit ist Garant für die hohe Lebensqualität<br />

in <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Unseren Pressevertretern danke ich für die jederzeit faire und<br />

objektive Berichterstattung während des gesamten Jahres.<br />

Besonderen Dank möchte ich meinen beiden Stellvertretern<br />

aussprechen. Es ist immer ein beruhigendes Gefühl zu wissen,<br />

dass man nicht allein ist, sondern sich vielmehr jederzeit<br />

auf die Hilfe, Beratung und Unterstützung verlassen kann.<br />

Vielen Dank Herrn 2. Bürgermeister Alwin Semmler und<br />

Herrn 3. Bürgermeister Max Wurm.<br />

Ein aufrichtiges Dankeschön gilt auch allen Firmen, Geschäften<br />

und Banken, die immer wieder bereit sind, als Sponsor<br />

bei den Vereinen aufzutreten und damit auch das Ehrenamt<br />

unterstützen.<br />

Bedanken möchte ich mich auch ganz bewusst dafür, dass<br />

die Firmen unsere Feuerwehrler für den Feuerwehr-Einsatz<br />

ganz selbstverständlich und unkompliziert freistellen.<br />

Ich kann ihnen bestätigen, dass es ein sehr positives und<br />

konstruktives Arbeiten miteinander zum Wohle und für die<br />

Lebensqualität der Menschen in unserer Gemeinde war.


12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Einladung<br />

zum Ball der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

9. Tanz in den Frühling<br />

in <strong>Seubersdorf</strong> - Kartenvorverkauf<br />

Einlass: 19:00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ein kultureller Höhepunkt des gesellschaftlichen<br />

Lebens in <strong>Seubersdorf</strong> fi ndet am 16.<br />

März <strong>2013</strong> mit dem „Tanz in den Frühling“<br />

in <strong>Seubersdorf</strong> statt. Die Gemeinde lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern<br />

in die gemeindliche Mehrzweckhalle ein. Mit<br />

der bekannten Galaband „Klaus Hörmann“<br />

aus Nürnberg haben wir wieder eine Band<br />

verpfl ichtet, die alle Sparten von Tänzen mit<br />

ihrer Musik abdeckt und Garant für einen unterhaltsamen<br />

Abend ist. Es erwartet Sie ein<br />

umfangreiches Programm mit Darbietungen<br />

der Tanzschule Bianca Meyer u.a. mit dem Tanzkreis <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Lassen Sie sich überraschen. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 12,-- €. Eintrittskarten sind ab<br />

18.01.<strong>2013</strong> ab 14.00 Uhr erhältlich bei „Haus der Geschenke<br />

Wittl“ (Tel. 09497/1331) in <strong>Seubersdorf</strong> oder an<br />

der Abendkasse.<br />

Es würde mich freuen, wenn ich hierzu die Bürgerinnen<br />

und Bürger aus unserer Gemeinde wieder recht zahlreich<br />

begrüßen könnte und wünsche allen Gästen schon heute<br />

einen unterhaltsamen und erlebnisreichen Abend.<br />

Eduard Meier, 1. Bürgermeister<br />

Sternsinger-Aktion <strong>2013</strong><br />

Die Sternsingeraktion <strong>2013</strong> stand unter dem Leitwort „Segen<br />

bringen – Segen sein! Die etwa 50 Mädchen und Buben<br />

engagierten sich auch wieder in diesem Jahr und zogen als<br />

Königinnen und Könige durch die Straßen, um für Kinder in<br />

Tansania zu sammeln.<br />

Abt Makarios entsandte am 6. <strong>Januar</strong>, dem Fest der Hl. Drei<br />

Könige, die Kinder und Jugendlichen im feierlichen Sonntagshochamt,<br />

um den Menschen in <strong>Seubersdorf</strong> Gottes Segen<br />

für das Neue Jahr <strong>2013</strong> zu bringen.<br />

Ihr Engagement war von Erfolg gekrönt und es kamen rund<br />

3.200,- € zusammen. Allen Familien, die den Sternsingern<br />

Essen . Schmecken . Genuss<br />

GASTHAUS<br />

GROSSHAUSER<br />

<strong>Seubersdorf</strong> · Tel. 09497/281<br />

Jeden Sonntag<br />

Mittagstisch<br />

Neben unserer reichhaltigen Mittagskarte<br />

empfehlen wir im<br />

Monat <strong>Januar</strong>:<br />

Rindfleisch auf Cognac - Meerrettich<br />

an Salzkartoffel und Wirsinggemüse,<br />

dazu Salat der Saison<br />

für 9,50 Euro<br />

Wir freuen uns auf Sie! Fam. Großhauser<br />

ihre Haustür und ihr Herz geöffnet haben, herzlichen Dank<br />

für ihre Spenden.<br />

Auch den Sternsingern aus Batzhausen (rd. 2.100,- €), Daßwang<br />

(947,59,- €), Schnufenhofen (710,64 €), Wissing (rd.<br />

1.000,- €), Eichenhofen (rd. 654,- €) und Krappenhofen<br />

(341,81 €) sei ein herzliches Vergelt‘s Gott gesagt.<br />

So erbrachte die diesjährige Sternsingeraktion im Pfarrverbund<br />

einen Betrag von ca. 8.954,- €.<br />

Abt Makarios dankt auch allen Begleitern und Helfern, die bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung mitgeholfen haben.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 13<br />

Wohin mit Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen?<br />

Sie zeichnen sich durch Sparsamkeit<br />

und eine lange Lebensdauer<br />

aus. Doch irgendwann sind auch die<br />

sparsamsten Lampen am Ende und<br />

müssen umweltfreundlich entsorgt<br />

werden.<br />

Ausgediente LED- und Energiesparlampen<br />

gehören nicht in den Hausmüll,<br />

da sie elektronische Bauteile<br />

enthalten und somit unter das Elektrogesetz<br />

fallen.<br />

Durch die umweltgerechte Entsorgung<br />

wird gewährleistet, dass wertvolle<br />

Bestandteile der Lampen wie<br />

Glas und Metall nicht verloren gehen,<br />

sondern der Wiederverwertung zugeführt<br />

werden. Beim Recycling der<br />

Lampen können auch die in geringen<br />

Mengen enthaltenen Schadstoffe<br />

fachgerecht entnommen werden.<br />

Im Landkreis können Sie die alten<br />

Lampen bereits zu etlichen Sammelstellen<br />

bringen. Der Wertstoffhof<br />

Blomenhof in Neumarkt, die Werkstätten<br />

der Christlichen Arbeiter Hilfe<br />

CAH in Dietfurt und Neumarkt sowie<br />

zahlreiche Verkaufsstellen (Elektrogeschäfte,<br />

Baumärkte, Kaufmärkte)<br />

nehmen die ausgedienten Lampen<br />

an.<br />

Auch bei den Problemmüllsammlungen<br />

können Sie die ausgedienten<br />

Lampen und Leuchtstoffröhren abgeben.<br />

Bitte beachten Sie aber, dass<br />

hier aus Platzgründen nur haushaltsübliche<br />

Mengen (max. 10 Stück) angenommen<br />

werden.<br />

Eine kaputte Glühlampe dürfen Sie<br />

natürlich auch weiterhin in die Restmülltonne<br />

geben.<br />

Eine Sammelstelle in Ihrer Nähe fi nden<br />

Sie im Internet unter www.lichtzeichen.de.<br />

Auch die Abfallberatung<br />

hilft Ihnen bei der Sammelstellensuche.<br />

Telefon: 09181/ 470-209<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Herzliche Einladung zur Senioren –<br />

Faschingsparty<br />

Senioren – Faschingsparty<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Team des Lebenszentrums <strong>Seubersdorf</strong> wieder<br />

eine fetzige Faschingsparty, zu der alle Senioren über 65 Jahre recht herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

29. TERMIN: <strong>Januar</strong> 29. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, 14:30 Uhr Uhr<br />

Sportheim <strong>Seubersdorf</strong><br />

Sportheim <strong>Seubersdorf</strong><br />

Der bekannte Alleinunterhalter Hans-Josef Bauer sorgt für den musikalischen<br />

Rahmen. Für gute Laune ist das Team des Lebenszentrums <strong>Seubersdorf</strong> zuständig,<br />

welches mit seinen Sketchen wieder die Lachmuskeln strapazieren wird.<br />

Wir laden Sie ein, bei einem Krapfen und einer Tasse Kaffee gemeinsam mit uns<br />

einen bunten Nachmittag zu verbringen.<br />

Wer möchte, kann gern unseren Bus-Transfer in Anspruch nehmen!<br />

Ab 13.50 Uhr fährt unser Fahrer Sie im 10-Minuten-Takt vom Lebenszentrum<br />

<strong>Seubersdorf</strong> zum Sportheim.<br />

Einrichtungsleiterin Sabine Bauer und ihr Team freuen sich auf viele Gäste!


14 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Friedenslicht in <strong>Seubersdorf</strong><br />

„Mit Frieden gewinnen alle“ unter diesem Leitsatz suchte<br />

sich das Licht des Friedens vor Weihnachten den Weg in alle<br />

Welt.<br />

Am 22.12.2012 brachten die Arche-Noah-Gruppe und der Jesus<br />

Club das Friedenslicht mit Laternen in die <strong>Seubersdorf</strong>er<br />

Kirche. Auch in diesem Jahr fanden sich wieder viele Jugendliche<br />

und Erwachsene zu diesem Jugendgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche ein. Die KLJB <strong>Seubersdorf</strong> gestaltete dann den<br />

Gottesdienst rund ums Thema Friedenslicht. Dieser wurde<br />

von Fürnrohr Christine, Mödl Birgit und Steiner Arnold musikalisch<br />

begleitet. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte<br />

das Friedenslicht mit nach Hause genommen werden.<br />

Jesus-Club<br />

Eine besondere Freude machten drei Jugendliche des Jesus-Clubs<br />

den Bewohnern des Seniorenzentrums Phönix<br />

in <strong>Seubersdorf</strong>. Das Friedenslicht das unter dem Motto „Mit<br />

Frieden gewinnen alle“ stand wurde gebracht. Den Senioren<br />

wurde zuerst erklärt, wie das Licht seinen Weg nach <strong>Seubersdorf</strong><br />

gefunden hat, und im Anschluß wurde gemeinsam<br />

gebetet. Herr Kaplan Gräff, der die Jugendlichen und die<br />

Gruppenleiterin Kerstin Weidinger begleitete, erteilte noch<br />

den Segen an alle. Nachdem das Licht verteilt war, machte<br />

man sich auf den Weg in den Gottesdienst.<br />

Arche-Noah-Gruppe<br />

Wie in jedem Jahr so gestaltete auch diesmal die Arche-<br />

Noah-Gruppe die Kinderchristmette. Ob Bläser, Solospieler,<br />

Sänger oder Krippenspieler alle hatten im Vorfeld fl eißig geprobt<br />

und zeigten in der Mette ihr Erlerntes.<br />

Vielen Dank von Seiten der Gruppenleiterinnen Kerstin Weidinger<br />

und Gerlinde Dietz an die Kinder und die Erwachsenen,<br />

die so zahlreich zu den Proben erschienen sind und<br />

mitgeholfen haben, damit es eine festliche Kinderchristmette<br />

wurde.<br />

Christbaumaktion<br />

der Arche-Noah-Gruppe<br />

Wie jedes Jahr hat auch heuer die Arche-Noah-Gruppe die<br />

ausgedienten Christbäume eingesammelt. Zuerst konnten<br />

die Bäume in den örtlichen Metzgereien und Bäckereien<br />

angemeldet werden. Leider hat sich die Bäckerei Maier<br />

im Nettomarkt nicht an dieser Aktion beteiligt. Am 5.1. war<br />

es dann soweit, die Kinder und die Erwachsenen machten<br />

sich trotz Regens an die Arbeit. Die Bäume wurden an den<br />

Grundstücken abgeholt und an verschiedene Sammelstellen<br />

zusammengezogen. Josef Betz lud die Bäume zunächst auf<br />

seinen Hänger, die bei der Firma Götz Konrad wieder gemeinsam<br />

abgeladen wurden. Nach getaner Arbeit gab es für<br />

alle Beteiligten noch eine kleine Stärkung. Auf diesem Wege<br />

möchte sich die Arche-Noah-Gruppe bei allen Spendern und<br />

Helfern und allen, die diese Aktion unterstützten recht herzlich<br />

bedanken!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 15<br />

Kindergarten St. Georg <strong>Seubersdorf</strong><br />

„Wir schenken euch einen Schlepper“ mit dieser Nachricht<br />

waren Martin Dürr und Ludwig Haimerl von der BayWa<br />

Information Kindergarten- oder<br />

Bambiniplätze <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die Anmeldungen für einen Kindergarten- oder<br />

Bambiniplatz fi nden in der letzten <strong>Januar</strong>woche<br />

statt. (vom 28.01. bis 01.02.<strong>2013</strong>).<br />

Seit <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> führen wir unsere neue Aktion:<br />

Jeden Donnerstag gibt es:<br />

waschen, schneiden, föhnen od. eindrehen<br />

mit Festiger und Haarspray<br />

alles inklusive für nur 19,99 �<br />

Augenbrauenzupfen:<br />

Epilation mit dem Seidenfaden<br />

für nur 5,50 �<br />

Jeder Herren-Haarschnitt<br />

für nur 9,99 �<br />

Mit und ohne Anmeldung!<br />

Haarstudio Öner<br />

Unterer Markt 5, Breitenbrunn, Tel. 09495-1245<br />

Parberg in den Kindergarten St. Georg gekommen. Dass es<br />

natürlich kein so großes Fahrzeug ist, wie die Eltern oder die<br />

Großeltern in der Landwirtschaft brauchen, war schnell klar<br />

und tat der Freude keinen Abbruch.<br />

Der Fendt-Schlepper im Mini-Format<br />

war einer von 100 Trettraktoren, welche<br />

die BayWa in ganz Ostbayern<br />

verschenkte. „Wir sind voller Freude“<br />

so Kindergartenleiterin Rosa Weidinger,<br />

die zusammen mit den Kindern<br />

und ihrem Team den beiden Herren<br />

als Dank noch ein paar Lieder sangen.<br />

Und so lange es draußen noch<br />

schneit, kann der Schlepper auch in<br />

der Turnhalle der Einrichtung eingesetzt<br />

werden.<br />

AUSSENSPRECHTAGE<br />

des Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

Region Oberpfalz<br />

- Versorgungsamt - beim Gesundheitsamt Neumarkt<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz<br />

bietet Außensprechtage beim Gesundheitsamt Neumarkt mit<br />

dem Ziel einer zeitgerechten und bürgernahen Beratung an.<br />

Das Beratungsangebot umfasst folgende Tätigkeitsbereiche<br />

des Versorgungsamtes:<br />

- Betreuung junger Familien (Elterngeld und Bayerisches<br />

Landeserziehungsgeld)<br />

- Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht.<br />

Die Sprechtage fi nden jeweils in der Zeit von 13.00 - 15.00<br />

Uhr an jedem 3. Dienstag im Monat im Gesundheitsamt Neumarkt,<br />

Dr.-Grundler-Str. 1, statt.<br />

Im 1. Halbjahr <strong>2013</strong> sind dies folgende Termine:<br />

Dienstag, 15. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 19. Februar <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 19. März <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 16. April <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 21. Mai <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 18. Juni <strong>2013</strong><br />

Bitte beachten Sie die Besuchszeiten!<br />

Für Opfer von Gewalttaten (z.B. Schädigung durch tätlichen<br />

Angriff, sexueller Missbrauch etc.) sowie für Kriegsopfer,<br />

Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte, Impfgeschädigte<br />

und Blinde stehen darüber hinaus bei der<br />

Regionalstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales in<br />

Regensburg Sonderbetreuer zur Verfügung, die über die<br />

Hilfsmöglichkeiten des Staates umfassend informieren:<br />

Frau Buchholz (0941/7809-3106) und Frau Ferstl (0941/7809-<br />

3107).<br />

Im Übrigen erreichen Sie die Regionalstelle in Regensburg<br />

unter der Rufnummer 0941/780900 am Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von 7.30 bis 16.15 Uhr und am Freitag von<br />

7.30 bis 12.00 Uhr.


16 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herr Otto Karl<br />

aus <strong>Seubersdorf</strong> wurde 85<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zum runden Geburtstag<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zur Vermählung<br />

Danilo Schanze und Brigitte Franziska Wagner<br />

aus <strong>Seubersdorf</strong><br />

Ludwig Wittmann aus Schnufenhofen und Elisabeth Ferstl<br />

aus Premerzhofen<br />

Frau Christa Hahn<br />

aus <strong>Seubersdorf</strong> wurde 90<br />

Herr Franz Xaver Stigler<br />

aus Batzhausen wurde 90<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zum 50. Hochzeitstag<br />

Ludwig und Elfriede Gottschalk aus Batzhausen konnten<br />

ihren 50. Hochzeitstag feiern<br />

Christian Johann Sippl und Corinna Meyer<br />

aus Batzhausen


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 17<br />

Mitteilungen vom Standesamt<br />

Dezember 2012<br />

Geboren wurden:<br />

Am 04. Dezember 2012 den Eltern Dieter und Petra Steiner,<br />

geb. Kühnl, <strong>Seubersdorf</strong>, Pfarrer-Färber-Straße 10A,<br />

ein Sohn Elias Josef Andreas<br />

Am 12. Dezember 2012 den Eltern Stephan und Sabine<br />

Heider, geb. Schaller, Daßwang, Bundesstraße 10,<br />

ein Sohn Johannes<br />

Am 17. Dezember 2012 den Eltern Tobias und Michaela<br />

Glas, geb. Meier, <strong>Seubersdorf</strong>, Am Buchberg 2,<br />

eine Tochter Franziska<br />

Am 28. Dezember 2012 den Eltern Marco und Michaela<br />

Richard, geb. Waffl er, <strong>Seubersdorf</strong>, Eichenhofener Straße 3,<br />

eine Tochter Ina<br />

Geheiratet haben:<br />

Am 12. Dezember 2012 Herr Danilo Schanze, <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Dorfstraße 20 und Frau Brigitte Franziska Wagner, geb.<br />

Böhme, <strong>Seubersdorf</strong>, Dorfstraße 20<br />

Am 15. Dezember 2012 Herr Ludwig Wittmann, Schnufenhofen,<br />

Schmidgasse 1, und Frau Elisabeth Ferstl, Premerzhofen<br />

1<br />

Am 22. Dezember 2012 Herr Christian Johann Sippl, Batzhausen,<br />

Schloßgartenstraße 3, und Frau Corinna Meyer,<br />

Batzhausen, Schloßgartenstr. 3<br />

Verstorben sind:<br />

Am 05.12.2012 Herr Friedrich Schön,<br />

Eichenhofen, Adelburgweg 2, mit 90 Jahren<br />

Am 08.12.2012 Herr Johann Dörmann,<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Bahnhofstr. 1A mit 83 Jahren<br />

Am 12.12.2012 Frau Mathilde Thumann,<br />

Wissing, Kemnather Straße 20, mit 92 Jahren<br />

Am 26.12.2012 Herr Michael Hofmann,<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Bahnhofstr. 1A, mit 91 Jahre<br />

Fundsache - Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>:<br />

Schwarze Snowboardstiefel, Marke Salomon,<br />

Gr. 42 2/3<br />

Bitte bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: 09497/941960 melden.<br />

Impressum:<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seubersdorf</strong><br />

Für Anzeigen-Annahme:<br />

Semmler-Druck, Daßwang<br />

Aufl age: 2.000 Exemplare<br />

Druck: Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a · 92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24<br />

E-Mail: semmlerdruck@gmx.de<br />

Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.ug.seubersdorf.de<br />

Die Gemeinde gratulierte<br />

im Dezember 2012<br />

85. Geburtstag<br />

Herr Otto Karl, Stocketweg 4, <strong>Seubersdorf</strong><br />

90. Geburtstag<br />

Frau Christa Hahn, Lindenstraße 10, <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herr Franz Xaver Stigler, Hauptstraße 5, Batzhausen<br />

50. Hochzeitstag<br />

Ehepaar Ludwig und Elfriede Gottschalk,<br />

Mantlacher Weg 8, Batzhausen<br />

60. Hochzeitstag<br />

Ehepaar Jakob und Maria Aurbach,<br />

Apianstraße 12, Ittelhofen<br />

Krankenpflegeverein <strong>Seubersdorf</strong><br />

Einladung - Wissenswertes über Demenz<br />

Der Krankenpfl egeverein <strong>Seubersdorf</strong> lädt sie herzlich zum<br />

Weißwurstfrühstück mit einem Vortrag über Demenzerkrankungen<br />

ein.<br />

Der Vortrag fi ndet am Mittwoch, 30.01.<strong>2013</strong> um 8.45 Uhr im<br />

Pfarrheim statt.<br />

Referentin ist die Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Frau Gisela<br />

Stagat, von der Caritas-Sozialstation Neumarkt. Eingeladen<br />

sind Mitglieder sowie alle Interessierten.<br />

Unkostenbeitrag 5,-- €.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft.<br />

Mietgesuch:<br />

Dringend: Ruhiges Ehepaar mittleren Alters<br />

(Nichtraucher) sucht<br />

Wohnung oder kleines Haus<br />

von tierliebem Vermieter Nähe <strong>Seubersdorf</strong> (Umkreis 20<br />

km), 3 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, Parterre oder 1.<br />

Stock, evtl. Balkon oder Garten. Kaltmiete ca. bis 420,- für<br />

uns und unseren lieben alten Hund und Katzen.<br />

Tel. 08544/972338 oder 0160/6802607.<br />

Vermietungen:<br />

<strong>Seubersdorf</strong>- 4 Zi-Whg , Einbauküche<br />

Großzügige Whg. im EG ca. 138 m² Wohnfl .,<br />

modernes Bad mit Badewanne und Dusche<br />

Terrasse, Garten, 2 große Keller, Garage,<br />

Euro 655,00/Kaltmiete<br />

Immobilien I. Körner, 0170/2267927<br />

<strong>Seubersdorf</strong>- 4 Zi-Whg , Balkon<br />

Großzügige Whg. im DG ca. 125 m² Wohnfl .,<br />

modernes Bad mit Badewanne und Dusche<br />

Balkon, 2 große Keller, Garage,<br />

Euro 500,00/Kaltmiete<br />

Immobilien I. Körner, 0170/2267927


18 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Kostenfreie Energieberatungen<br />

auf Gemeindeebene<br />

im Rathaus<br />

Der Bezirkskaminkehrermeister Rainer Großmüller informiert<br />

Teilnehmer/innen über die Grundlagen der energetischen<br />

Sanierung für Wohngebäude. Dabei soll aber auch in die Tiefe<br />

gegangen werden. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit<br />

zu speziellen Themen Einzelfragen zu stellen. Weiterhin<br />

wird vom Energieberater ein Überblick über mögliche<br />

Förderprogramme gegeben. Im Rahmen der Initialberatung<br />

wird aber auch über die Rolle des Energieberaters bei der<br />

Gebäudesanierung informiert.<br />

Interessenten sind herzlich willkommen! Da die Teilnehmerzahl<br />

für den Beratungstag begrenzt ist (maximal 10 Anmeldungen<br />

pro Beratung), ist eine Anmeldung in der Gemeinde<br />

erforderlich.<br />

Die kommende Beratung fi ndet am Montag, den 21.<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> von 18.00 - 20.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> statt.<br />

Anmeldungen bitte unter:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, Schulstr. 4, 92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel.: 09497/94196-22<br />

Ansprechpartnerin: Frau Jana Thumann<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

und den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />

(ELER)<br />

Kampagne Notruf 112<br />

Immer noch ist es zu wenig<br />

bekannt, dass es für Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst die<br />

Notrufnummer 112 gibt und<br />

dass sie von überall in Europa<br />

angewählt werden kann. Gebührenfrei, ohne<br />

Vorwahl, aus allen Netzen.<br />

Unter www.notruf112.bayern.de erfahren Sie alles<br />

Wesentliche.<br />

Noch immer kennen zu wenige Menschen in Deutschland<br />

die einheitliche Notrufnummer 112. Dabei kommt es gerade<br />

im Notfall darauf an, schnell Hilfe zu rufen und die richtigen<br />

Angaben zu machen.<br />

Als Staatsminister des Innern bin ich für Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

zuständig. Es ist mir ein Anliegen, den Schutz<br />

und die Sicherheit der Menschen in Bayern noch weiter zu<br />

verbessern. Mit „notruf112.bayern.de“ möchte ich Sie dafür<br />

sensibilisieren, wie Sie im Notfall das Richtige tun. Merken<br />

Sie sich die Notrufnummer 112. Mit ihr können Sie in ganz<br />

Europa Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Gebührenfrei<br />

aus allen Netzen - auch über Mobilfunk.<br />

Damit so schnell wie möglich Hilfe zu Ihnen kommt, haben<br />

wir in Bayern Integrierte Leitstellen aufgebaut. Diese nehmen<br />

Ihren Notruf entgegen und informieren die nächstgelegene<br />

Feuerwehr oder den Rettungsdienst, der am schnellsten bei<br />

Ihnen sein kann. Denn jede Minute ist kostbar - ob es brennt,<br />

Sie einen Unfall hatten oder medizinische Hilfe brauchen.<br />

Bitte helfen auch Sie mit, damit die Notrufnummer 112 bekannter<br />

wird. Unter „Mitmachen“ können Sie Aufkleber oder<br />

Plakate bestellen, um die Menschen, die Ihnen wichtig sind,<br />

auf die Notrufnummer 112 aufmerksam zu machen. Oder sagen<br />

Sie in Sozialen Netzwerken weiter, worauf es im Notfall<br />

ankommt.<br />

WEHRDIENSTBERATUNG<br />

Informationen über:<br />

- eine Berufsausbildung oder<br />

- eine berufsnahe Verwendung<br />

- ein Studium und<br />

- den Freiwilligen Wehrdienst oder Soldat<br />

- auf Zeit in der Bundeswehr.<br />

Jeweils jeden Donnerstag, den 21.02., 14.03., 11.04.,<br />

16.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11.<br />

und 12.12. <strong>2013</strong> von 09.00 - 17.00 Uhr.<br />

Landratsamt Neumarkt, Zimmer-Nr. B 095<br />

Terminvereinbarung unter Tel.: 0941/78520-376<br />

am Beratungstag: unter der Tel.-Nr. 0151/14855514.<br />

Die Wintersonne genießen -<br />

auf Ihrer überdachten Terrasse!<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Bayern Süd<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung<br />

im Jahr <strong>2013</strong><br />

Bitte beachten Sie folgende wesentliche Neuerungen der<br />

„telefonischen Terminvergabe“ für die Sprechtage:<br />

Termine für die Sprechtage, die für die Zeit ab 01. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong> vergeben werden, können von den Bürgerinnen und<br />

Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer<br />

gebucht werden.<br />

Die Nummer lautet: 0800 6789100.<br />

Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und Beratern<br />

der Auskunfts- und Beratungsstellen.<br />

Die Freischaltung der Nummer erfolgte zum 05.11.2012.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 19<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Silvesterlauf 2012<br />

Der Silvesterlauf 2012 war ein voller<br />

Erfolg, denn 519 Läuferinnen<br />

und Läufer haben das Zielband<br />

des 32. Silvesterlaufes erreicht.<br />

Es war eine Rekordbeteiligung,<br />

wie Organisator Manuel Geitner<br />

feststellen konnte. Über 80 ehrenamtliche<br />

Helferinnen und Helfer<br />

sind dem „Manu“ beigestanden,<br />

um die ganze Arbeit sowohl<br />

in der Vorbereitung als auch am<br />

Tag des Laufes zu bewältigen.<br />

Einige unter ihnen waren in der<br />

Vorbereitung bis kurz vor dem<br />

Start dabei, um dann schnell noch in die Laufschuhe zu<br />

schlüpfen.<br />

Die Helfer fanden sowohl von Organisator Manuel Geitner<br />

wie auch vom Läufervolk großes Lob.<br />

Manuel Geitner hat damit bewiesen, wie wichtig eingehende<br />

Werbekampagnen über das ganze Jahr sind. Der Silvesterlauf<br />

in <strong>Seubersdorf</strong> hat wieder große Bedeutung unter der Laufgemeinde<br />

zurück erhalten. Die Dominanz der Läuferinnen<br />

und Läufer des LLC Marathon Regensburg beim <strong>Seubersdorf</strong>er<br />

Silvesterlauf, die über viele Jahre Bestand hatte, ist gebrochen.<br />

Manuel Geitner konnte durch seine Werbefeldzüge<br />

Ex-Bürgermeister<br />

Hans Stauner<br />

war dabei<br />

Die „Grand Dame“ des<br />

<strong>Seubersdorf</strong>er Laufsports<br />

Elisabeth Reichert<br />

durch die Lande Top Läuferinnen und Läufer motivieren, sich<br />

in <strong>Seubersdorf</strong> anzumelden. Bei den Mannschaftswertungen<br />

allerdings fi ndet man sie immer noch ganz vorne. In den Einzelwertungen<br />

schlägt diesmal auf der Langstrecke Telis Finanz<br />

die LLC Marathon, beide aus Regensburg.<br />

Jonas Fischer von Telis Finanz Regensburg, Laufzeit 31:23.46<br />

Minuten, hat seine beiden Verfolger des LLC Marathon Regensburg,<br />

Oliver Greger und Marco Benz mit gehörigem Abstand<br />

in die Schranken gewiesen. Fischer, im Vorjahr Sieger<br />

auf der Kurzstrecke, der im Gespräch mit dem Tagblatt mit<br />

einem Schmunzeln eingestand, dass er auf die Langstrecke<br />

gewechselt hat, weil sein Freund und Vereinskamerad, der<br />

Velburger Jonas Koller, beim größten deutschen Silvesterlauf<br />

in Trier am Start war und dort in seiner Altersklasse den 2.<br />

Platz belegte. Fischer kann sich als ersten Läufer bezeichnen,<br />

der alle <strong>Seubersdorf</strong>er Strecken schon mal gewonnen<br />

hatte. Als Schüler war er Sieger auf den 2 600 Metern, im<br />

vergangenen Jahr dominierte er die 5 600 Meter und dieses<br />

Jahr die Langstrecke.<br />

Ein unbeschriebenes Blatt in <strong>Seubersdorf</strong> und auch auf<br />

anderen Laufstrecken ist Carmen Gugu vom La Carrera Tri<br />

Team Rothsee, die in 40:53.33 Minuten die Langstrecke absolvierte.<br />

Ihr Abstand zur Zweitplatzierten Susanne Schmidt<br />

vom LLC Marathon Regensburg hat über eine Minute betragen.<br />

Auch auf der Kurzstrecke mussten die LLC-Athletinnen und<br />

Athleten zurückstecken. Während die LLC-Läuferinnen Astrid<br />

Zunner-Ferstl und Marcela Loza Hilares „nur“ die Plätze<br />

zwei und drei belegten, konnte Elisabeth Weinfurtner von<br />

der LAC Quelle Fürth nach 20:57.16 Minuten die beiden um<br />

eineinhalb Minuten abhängen. Schon im Vorfeld sagte die<br />

Velburgerin Zunner-Ferstl, dass sie 2012 60 Starts hinter sich<br />

gebracht habe und deshalb den Silvesterlauf in <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

bei dem sie fast jedes Jahr dabei sei und immer ihr Bestes<br />

gebe, nur als Jahresabschluss betrachte.<br />

Auf der Kurzstrecke der Herren war Maximilian Mann der<br />

beste LLC-Läufer, kam allerdings erst als sechster ins Ziel.<br />

Hier dominierte Thomas Kerner vom TV Burglengenfeld in<br />

19:08.61 Minuten, der dem Zweitplatzierten Benjamin Ziegaus<br />

vom MTV Ingolstadt über eine Minute abnehmen konnte.<br />

Carmen Gugus Vereinskollege Niklas Schuhmann wurde<br />

Sieger bei den Schülern auf der 2 600 Meter langen Strecke<br />

in 08:16.46 Minuten. Er konnte Jan Weinlein von der LG Telis<br />

Finanz und Patrick Kling vom LLC Marathon auf die Plätze<br />

verweisen. Seine Schul-Klassenkameradin vom TSV Freystadt,<br />

Nadin Brunner wurde Siegerin der Mädchen in 10:03.28<br />

Minuten. Sie verwies Vanessa Sturm vom Henger SV und<br />

Hannah Hirthammer von TriStar Regensburg auf die Plätze.<br />

Aber auch <strong>Seubersdorf</strong>er Läuferinnen und Läufer waren top<br />

drauf und haben mit beachtlichen Zeiten gefi nisht. Früher war<br />

es Roswitha Wittmann, die die einheimischen Läuferinnen<br />

und Läufer mit Sachpreisen ehrte. Diesmal gab es eine offi zielle<br />

Gemeindemeisterschaft, die auf der 5 600-Meter-Strecke<br />

ausgetragen wurde: Frauen: 1. Rosalinde Harant (26:49,39<br />

Minuten), 2. Verena Harfolk (27:19,86), 3. Franziska Waffl er<br />

(28:25,35).<br />

Männer: 1. Wolfgang Graf (20:43,24), 2. Dominik Schmid<br />

(20:51,28), 3. Oliver Lang (21:15.63).<br />

Aber auch andere haben sich in ihren Altersklassen hervorgetan.<br />

So belegte auf der Kurzstrecke mit 5 600 Metern Jürgen<br />

Lang vom ASV Batzhausen in der M30 Platz eins, den<br />

zweiten Platz holte sich der Trainer des SVES, Matthias Pfeifer<br />

und den dritten Platz Christoph Böhm. Ebenso einen ers-


20 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Fußballer des SV Eintracht <strong>Seubersdorf</strong> haben ein Sondertraining<br />

beim Silvesterlauf abgehalten. - Zur Nachahmung<br />

empfohlen!<br />

ten Platz erreichte Herbert Bierschneider vom Lauftreff in der<br />

M45. Bei den Jugendlichen holte sich Andreas Steiner den<br />

6. Platz. Platz sechs gab es auch für Matthias Ackermann<br />

aus Batzhausen, der das Team Stauner unterstützte. Josef<br />

Harant war in der M50 mit Rang vier erfolgreich und Matthias<br />

Waletzko mit Platz fünf in der M35.<br />

Bei den Frauen belegte in der Hauptklasse Sandra Großhauser<br />

vom Team Stauner Platz drei und die Grand Dame des<br />

<strong>Seubersdorf</strong>er Laufsports, Elisabeth Reichert in der M50 den<br />

2. Platz. Sandra Bierschneider war mit Platz vier in der W40<br />

ebenso erfolgreich wie Beate Brandl vom ASV Batzhausen<br />

zwei Plätze hinter ihr.<br />

Auf der Langstrecke waren nur wenige <strong>Seubersdorf</strong>er zu fi nden.<br />

Hier belegte bei den Männern Stefan Kühnlein vom SV<br />

Freihausen in der M35 einen beachtenswerten vierten Platz<br />

und Stefan Haimerl in der M30 Rang sechs, gefolgt auf Platz<br />

sieben Alfred Glas. Konrektor Markus Eigenstetter holte sich,<br />

nachdem er erst Zugläufer auf der Schülerstrecke war, in der<br />

M45 Platz neun.<br />

Fast alle Läuferinnen und Läufer, die vom <strong>Mitteilungsblatt</strong> befragt<br />

wurden, zeigten sich sowohl mit den neuen Strecken,<br />

als auch mit der Top Organisation äußerst zufrieden.<br />

Bei den Frauen dominierte die <strong>Seubersdorf</strong>er Riege Beate<br />

Brandl, ASVB, mit Rang sechs in der W40.<br />

Auch die „Stockenten“ haben mit Erfolg den „Stocklauf“<br />

beendet.<br />

Bei den Nordic Walkerinnen dominierte der SVES, bzw. die<br />

„Stockenten“: Die Plätze eins bis vier belegten Karin Weidner-Gräber,<br />

Christine Fürnrohr, Kerstin Weidinger und Claudia<br />

Steiner. Bei den Männern konnte Gerhard Staudigl Rang<br />

vier einnehmen. Die Daßwanger DJK als größte Gruppe holte<br />

sich bei den Frauen die Plätze acht bis elf und bei den Männern<br />

neun bis elf und 13 bis 15.<br />

Bei den Schülern bildete die Grund- und Mittelschule mit 73<br />

Teilnehmern die größte Gruppe der gesamten Veranstaltung.<br />

Hier glänzte Klara Schmalzl mit einem dritten Platz und bei<br />

den Buben Tobias Weigert mit einem zweiten Platz.<br />

Die Grund- und Mittelschule bildete unter Leitung von Markus Eigenstetter die größte Läufergruppe.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 21<br />

Junioren-Förder-Gemeinschaft<br />

Fußball-Region<br />

<strong>Seubersdorf</strong> e.V.<br />

www.jfg-fussball-region.de<br />

Liebe Fußballfreunde und JFG-Anhänger,<br />

zuerst möchte ich allen Lesern und Freunden der JFG ein<br />

gutes neues Jahr <strong>2013</strong> wünschen. Ein besonderer Dank gilt<br />

an dieser Stelle allen, die aktiv als Trainer, Betreuer, Helfer<br />

oder als Verantwortliche in Amt und Würden sich bei der JFG<br />

im Jahr 2012 eingebracht haben. Ebenfalls ein großer Dank<br />

an die passiven Unterstützer, sei es als Sponsor, als Vereinsmitglied<br />

oder als Fan und Zuschauer bei den Spielen! Sie<br />

alle haben ihren Beitrag dazu geleistet, einen reibungslosen<br />

Betrieb des Vereins zu gewährleisten und damit die Grundvoraussetzung<br />

für die sportlichen Erfolge, die auch im vergangenen<br />

Jahr zu feiern waren, zu schaffen.<br />

Mit dazu beigetragen hat auch die in <strong>Seubersdorf</strong> abgehaltene<br />

Hallenkreismeisterschaft-Vorrunde für die Mannschaften<br />

E1, F1 und D2. Die JFG hat wieder die Ausrichtung<br />

dieses Turniers vom Bayerischen<br />

Fußballverband übertragen bekommen. Die<br />

Vorbereitung des Turniers und der organisatorische<br />

Ablauf wurde routiniert durch Michael<br />

Strobel gemanagt, unterstützt durch<br />

viele fl eißige Hände bei der Vorbereitung<br />

und beim Ablauf des Turniers. Besonders<br />

erwähnen möchte ich dabei das Engagement<br />

der jungen Fußballer, die als Schieds-<br />

richter eine wichtige, unverzichtbare Rolle spielten. Auch hier<br />

noch mal einen großen Dank an alle, die eine aktive Rolle<br />

gespielt haben.<br />

Die sportliche Bilanz kann sich sehen lassen. Auch wenn<br />

die Ergebnisse der F-Mannschaften aus der Gemeinde nicht<br />

ganz für die Spitzenplätze ausreichten, haben sie doch gezeigt,<br />

dass sie mit den Mannschaften in der Region mithalten<br />

können. Bei den E-Jungendmannschaften hat es der ASV-<br />

Batzhausen wieder geschafft, sich für die nächste Runde zu<br />

qualifi zieren. Gratulation zu dieser Leistung! Die JFG war mit<br />

der D2-Mannschaft vertreten. Die Jungs der Trainer Adlfi nger<br />

und Schierl haben eine hervorragende Leistung gezeigt.<br />

Beinahe hätten sie den ersten Platz der D2 von 2011 wiederholen<br />

können, sie waren am Ende mit der JFG 3 Schlösser-<br />

Eck punktgleich an der Spitze der Tabelle! Da sie aber im<br />

direkten Vergleich verloren hatten, war es damit ‚nur‘ der 2.<br />

Platz. Wieder eine wirklich gute Vorstellung der JFG-Mannschaft<br />

beim heimischen Turnier.<br />

Wenn wir nun in das Jahr <strong>2013</strong> blicken, hoffen wir, dass<br />

sich die Arbeit im Jugendfußball-Bereich weiter so fortsetzt<br />

und damit die Voraussetzung für die Weiterentwicklung und<br />

sportlichen Erfolge der Jugend der Gemeinde gebildet wird.<br />

Termine der JFG-Mannschaften <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Tag Zeit Team Gegner/Veranstaltung Spielort<br />

12.01.<strong>2013</strong> 11:30 U17 Hallenkreismeisterschaft B1-Junioren<br />

Vorrunde Dietfurt Auswärts<br />

13.01.<strong>2013</strong> 14:00 U15-1 Hallenkreismeisterschaften in Dietfurt <strong>Seubersdorf</strong><br />

16.01.<strong>2013</strong> 17:30 U11-SVE Hallentraining <strong>Seubersdorf</strong><br />

23.01.<strong>2013</strong> 17:30 U11-SVE Hallentraining <strong>Seubersdorf</strong><br />

30.01.<strong>2013</strong> 17.30 U11-SVE Hallentraining <strong>Seubersdorf</strong>


22 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

In diesem Sinne nochmal ein gutes, gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2013</strong>!<br />

Gerfried Pöllinger<br />

2. Vorstand Junioren-Förder-Gemeinschaft<br />

Fußball-Region <strong>Seubersdorf</strong> e.V.<br />

Schiedsrichternachwuchs gesucht!<br />

Die Schiedsrichtergruppe Parsberg veranstaltet im März<br />

<strong>2013</strong> einen Neulingslehrgang. Die jeweiligen Schulungen<br />

fi nden an folgenen Tagen statt:<br />

1. Hl. Kommunion<br />

> Rosenkränze und Etuis in großer Auswahl<br />

> Kommunionkerzen, Rohlinge, Kerzenkarton<br />

> Gotteslob und Hüllen in verschiedenen Ausführungen<br />

> Kerzenschmuck - Schleifen fertigen wir nach Ihren Wünschen<br />

> Wachsplatten, Wachszubehör, Tropffänger, Kerzenständer in verschiedenen Ausführungen<br />

> Kommunionandenken, Gebetswürfel, Fotoalben, Kreuze, Kommuniongedecke u.v.m.<br />

> Kommunionkarten in großer Auswahl<br />

> Kommuniongeschenke schön verpackt - nutzen Sie unseren kostenlosen Verpackungsservice<br />

> Geschenktische für Kommunion<br />

> Tischdeko, Tischbänder, Servietten u.v.m.<br />

im Herzen von<br />

<strong>Seubersdorf</strong><br />

seubersdorf<br />

<strong>Seubersdorf</strong><br />

Fachgeschäft<br />

Geschenke - Schreibwaren<br />

Tisch - Küche<br />

Eisenwaren - Malerbedarf<br />

Freitag, 08.03.13, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 09.03.13, 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag, 15.03.13, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 16.03.13, 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag, 22.03.13, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartner bei Interesse:<br />

Hr Söllner Erasmus (0170/3004292) oder<br />

Hr Götz Konrad (0160/4063717) oder<br />

Hr Stang Franz (0160/3612148)<br />

Erstmals konnten wir für die JFG einen Schiedsrichter anmelden.<br />

Wenn Ihr Lust habt meldet Euch einfach auch an,<br />

gerne auch für Eure Stammvereine.<br />

Regensburger Str. 6<br />

Tel. 0 94 97/13 31<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Einesderschönsten Geschäfte in der<br />

Umgebung!<br />

Mo-Fr: 8:30 bis 12 Uhr<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Sa: 8:30 bis 12:30 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 23<br />

Kindergarde fi ebert dem ersten Auftritt<br />

entgegen<br />

Die Kindergarde aus Schnufenhofen steht in den Startlöchern.<br />

Ganz gespannt fi ebern die Kleinen dem Eröffnungsball<br />

am 12. <strong>Januar</strong> entgegen. Mit dabei sind wieder Alina Weigl,<br />

Janna Maul, Sofi a Weigl, Selina Maget, Kathrin Seßler und<br />

Natalie Vögerl. Neu hinzugekommen sind Franziska Böhm<br />

und Magdalena Glas, beide aus Schnufenhofen. Gerne kann<br />

die Kindergarde für einen Auftritt unter 09497/941855 gebucht<br />

werden.<br />

Wetterspruch im <strong>Januar</strong>:<br />

St. Julian (9. Jan.) bricht das Eis,<br />

bricht er es nicht, umarmt er es.<br />

Foto: Gabler<br />

Einlass ab 16 Jahren – Ausweiskontrolle; Ausschankende:2:30 Uhr


24 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Grundschule und<br />

Mittelschule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Adventskonzert am Weihnachtsmarkt<br />

Beim <strong>Seubersdorf</strong>er Adventsmarkt am ersten Adventssonntag<br />

versetzten die Kinder des Grundschulchores und die<br />

Musikschüler der Bläser- und Flötengruppen von Willibald<br />

Höfele und Katharina Schneider mit einem musikalisch abwechslungsreichen<br />

Programm Eltern wie Besucher mühelos<br />

in Weihnachtsstimmung.<br />

Zur Eröffnung wurden die zahlreichen Zuhörer von Herrn Rektor<br />

Karl Staudinger herzlich in der Aula begrüßt und vom Orchester<br />

mit einer weihnachtlichen Fanfare empfangen. Unter<br />

Leitung von Katharina Schneider brachte die Musikwerkstatt<br />

der Ganztagsklasse 3a zusammen mit den Flötenkindern der<br />

3b Eltern und Besuchern den weihnachtlichen Gedanken mit<br />

einem interessant arrangierten, modernen Sprech- und Instrumentalstück<br />

mit Orff-Instrumenten nahe. Natürlich fehlte<br />

es auch nicht an klassischen Advents- und Weihnachtsliedern<br />

wie Stern über Bethlehem, das der Grundschulchor von<br />

Irmingard Jobst engelsgleich vortrug oder den zum Mitswingen<br />

einladenden Variationen des Bläserorchesters zu „Morgen<br />

kommt der Weihnachtsmann“, mit denen die Schüler der<br />

4. Klassen ihr Können wiederum eindrucksvoll unter Beweis<br />

stellten. Mit sichtlicher Freude und ohne Lampenfi eber trugen<br />

auch die jüngsten Musiker, die Flötenkinder der 2ab, unter<br />

Leitung von Katharina Schneider das Lied „Heute gehen wir<br />

auf den Markt“ vor. Zum Abschluss wurden alle mitwirkenden<br />

Kinder nicht nur mit jeder Menge verdientem Applaus, sondern<br />

zusätzlich auch mit einer süßen Überraschung belohnt,<br />

die ihnen kleine Weihnachtsengel überreichten.<br />

(A.Teuschl)<br />

SMV-Seminar am Habsberg<br />

Intensive Gespräche, konstruktive, neue Ideen, sehr gute<br />

Stimmung und eine hohe Motivation für die kommenden<br />

Schulmonate sind das Ergebnis des diesjährigen SMV-Seminars<br />

am Habsberg.<br />

Die Klassen- und Schülersprecher verbrachten gemeinsam<br />

mit den Verbindungslehrern Doris Lottner und Christoph Hofmaier<br />

einen arbeits- und erlebnisreichen Tag am Habsberg.<br />

Ziel des Seminars war, sich näher kennen zu lernen und die<br />

Planung für das laufende Schuljahr auszuarbeiten.<br />

Die Seminarteilnehmer erarbeiteten in Gruppenarbeit die<br />

Aufgaben, Rechte und Pfl ichten der SMV und stellten das Ergebnis<br />

über OHP dar. Thematisiert und eingeübt wurde auch<br />

der Umgang mit Konfl ikten, aktives Zuhören und das Formulieren<br />

von Ich-Botschaften. Zur guten Stimmung während<br />

des Seminars trugen natürlich auch das leckere Essen in der<br />

Habsberger Kantine und jede Menge Spaß neben der ernsthaften<br />

Arbeit bei. Für das laufende Schuljahr planten die Seminarteilnehmer<br />

viele Aktionen und Projekte, die aber zuerst<br />

mit dem Schulleiter Herrn Staudinger in einer Gesprächsrunde<br />

besprochen werden sollen.<br />

Über die Durchführung einer Aktion waren sich alle Klassen-<br />

und Schülersprecher einig: Nachdem wir uns so gut verstanden<br />

haben, werden wir am Schuljahresende auf jeden Fall<br />

noch eine SMV-Party veranstalten. (D. Lottner)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 25<br />

8. Klassen auf der „Berufsbildung 2012“ Begeisterte Grundschüler am „Lucia-Tag“<br />

Im Rahmen des berufsvorbereitenden Unterrichts besuchten<br />

die Klassen M8a und M8b mit ihren Klassleitern Doris Lottner<br />

und Markus Eigenstetter Deutschlands größte Ausbildungsmesse,<br />

die „Berufsbildung 2012“ in Nürnberg.<br />

Auf dem weitläufi gen Messegelände präsentierten die Aussteller<br />

über 300 betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Gut vorbereitet mit Aufträgen und Erkundungsbögen<br />

informierten sich die Schülerinnen und Schüler<br />

über ihre Berufsmöglichkeiten. Sie führten Gespräche und<br />

interviewten Ausbilder und Lehrlinge zur Aus- und Weiterbildung.<br />

Sie erlebten Berufe zum Anfassen, indem sie selbst<br />

Hand anlegten und Vieles ausprobieren durften. Es gab<br />

Informationen über Chancen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt,<br />

über neu entstandene Berufe und Tipps für die<br />

Bewerbung.<br />

Alle waren sich einig, dass dieses breite Informationsangebot<br />

und die Kontaktaufnahme mit den Vertretern aus der<br />

Wirtschaft ein sinnvoller Schritt auf dem Weg zur Berufswahl<br />

war. Ziemlich erschöpft blieb am Nachmittag noch etwas Zeit,<br />

den anstrengenden Schultag am Nürnberger Christkindlesmarkt<br />

gemütlich ausklingen zu lassen, bevor es mit dem Zug<br />

zurück nach <strong>Seubersdorf</strong> ging. (M. Eigenstetter)<br />

Zitat:<br />

Kommentatoren sind Leute, die andere<br />

kratzen, wenn es sie selber juckt.<br />

Robert McNamara (*1916),<br />

US-amerikanischer Politiker<br />

Der schon traditionelle Lucia-Nachmittag fand dieses Jahr<br />

wieder große Resonanz bei den Kindern der 3. und 4. Klassen.<br />

70 Kinder, die freiwillig zu diesem religiösen Angebot<br />

gekommen waren, verfolgten interessiert die Geschichte<br />

über die heilige Lucia.<br />

Nachdem der Schulleiter Herr Staudinger alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer begrüßt und alle ein gemeinsames<br />

Lied gesungen hatten, wartete eine Überraschung auf die<br />

Kinder. Selina Klügl aus der 4. Klasse, trat als Lucia verkleidet<br />

mit der Lichterkrone auf ihrem Kopf ,in die Mitte der versammelten<br />

Kinder. Begrüßt wurde sie von Barbara Paulus mit<br />

einem Gedicht. Als im Anschluss die Geschichte der Heiligen<br />

mit Bildern erzählt wurde, hörten alle interessiert zu und<br />

staunten, wie mutig Lucia in ihrer damaligen Zeit gewesen<br />

war.<br />

Nach dieser gemeinsamen Einführung verteilten sich die Kinder<br />

für den kreativen Teil des Nachmittags auf Kleingruppen.<br />

Auch hier stand das Symbol des Lichtes im Mittelpunkt. Mit<br />

Hilfe von den Erwachsenen bastelten sie kleine Lichter, Luciaschiffchen,<br />

Weihnachtsschmuck und stellten eigenes Luciabrot<br />

her. Unterstützt wurden die Eltern und LehrerInnen<br />

von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Mittelschulklassen.<br />

Anschließend trafen sich die Kinder mit ihren selbstgebastelten<br />

Arbeiten wieder in der Aula, wo in fröhlicher Runde das<br />

Luciabrot gegessen und Kinderglögg getrunken wurde. So<br />

gestärkt zogen die Kinder in einem Laternenzug gemeinsam<br />

zur kleinen Marienkirche. Dort beendete Kaplan Gräff aus<br />

Daßwang in einer kurzen Andacht den Nachmittag.<br />

Das Vorbereitungsteam mit Luise Gloßner, Anna Ellert und<br />

Anja Müller freute sich über den gelungenen Nachmittag.


26 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Einladung zum farbenprächtigen Faschingszug<br />

der “Katz´n Flaicha“ nach Schnufenhofen<br />

am Sonntag, den 10.02.<strong>2013</strong>, gegen 13.61 Uhr<br />

mitzubringen sind, gute Laune und Heiterkeit<br />

Jede angemeldete Gruppe erhält wie schon<br />

in den letzten Jahren eine Tüte Bonbon.<br />

Ein diszipliniertes Verhalten beim Umzug<br />

ist ein muss, siehe Anmeldeformular<br />

Auch nach dem Zug ist wieder Open-Air-Time<br />

mit der Action-Band „BEST OF“<br />

im Zelt angesagt. Musik zum Tanzen<br />

auch im Dorfhaus<br />

Für das leibliche Wohl ist rund um´s und im<br />

Dorfhaus bestens gesorgt.<br />

Aufstellung zum Faschingszug ab 12.30 Uhr.<br />

Anmeldeformular für die Teilnahme am Faschingszug zum Down-Load<br />

ist unter: www.seubersdorf.de erhältlich!<br />

Bitte herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und bis<br />

spätestens 31.01.<strong>2013</strong> an Fax Nr. 09497/1598 zurückzusenden.<br />

Noch Fragen zum Ablauf, rufe an beim<br />

Wer die Garde noch buchen möchte<br />

Tel. 09497/1607<br />

Kindergarde Tel. 09497/941855<br />

Orga-Team für Faschingszug: Jäger Christian Tel: 0170 540 740 4<br />

Schels Florian Tel: 0160 979 275 75<br />

auf Euer kommen freuen sich<br />

die "Schnu´hefara Katz´n Flaicha"


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 27<br />

Zweckverband Laber-Naab informiert:<br />

Durch die Inbetriebnahme der Aktivkohleaufbereitung sind<br />

keine Pfl anzenschutzmittelrückstände (PSM) mehr im Mischwasser<br />

Hohenlohe nachweisbar.<br />

Die aktuellen Messergebnisse über Pfl anzenschutzmittel (Atrazin<br />

und Desethylatrazin) vom 25.09.2012 und 29.11.2012:<br />

Probeentnahmezeitpunkt: 25. September 2012 und 29. November<br />

2012.<br />

Probenehmer: Herr Bauer, Labor Dr. Feierabend<br />

Entnahmestelle: Hochbehälter Hohenlohe<br />

Mischwasser der Br. I + II Pexmühle, Br. IV Alter Ofen und Br.<br />

I + II Neumühle.<br />

Entnahme an der Abgabeleitung an die Verbraucher.<br />

Dimension Messwert Grenzwert<br />

Atrazin μg/l < 0,02 0,1<br />

Desethylatrazin μg/l < 0,02 0,1<br />

Entnahmestelle: Hochbehälter Polzhausen<br />

Mischwasser, Entnahme an der Abgabeleitung an die Verbraucher.<br />

Dimension Messwert Grenzwert<br />

Atrazin μg/l 0,04 0,1<br />

Desethylatrazin μg/l 0,06 0,1<br />

Alle weiteren Messwerte können Sie auf unserer Homepage:<br />

www.zv-laber-naab.de<br />

unter Aktuelles -> Messergebnisse einsehen.<br />

gez.<br />

Max Knott, 1. Vorsitzender<br />

LUXHAUS.<br />

Die Nr. 1 in der<br />

Climatic-Wand-<br />

Technologie.<br />

100% Wohlfühlklima<br />

100% Plus-Energie –<br />

unser Musterhaus Köln<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Xaver Kellermeier<br />

Gebietsverkaufsleiter<br />

Mobil: 0171 8333867<br />

Tel.: 09497 9022-60<br />

www.LUXHAUS.de<br />

Ihre<br />

Erfolgsgarantie<br />

· · · · · · · · · · · ·<br />

Geld zurück<br />

wenn Sie während der ersten<br />

14 Tage keine sichbaren<br />

oder meßbaren Erfolge<br />

für sich feststellen.<br />

Wetterspruch im <strong>Januar</strong>:<br />

Wie’s Wetter sich bei Dreikönig (6.) hält,<br />

so ist das nächste Jahr bestellt.<br />

Schnell und effektiv abnehmen!<br />

Wir helfen Ihnen mit nur 40 Minuten<br />

Ihr Wunschgewicht zu verwirklichen!<br />

So einfach kann Ihr Abnehm-Erfolg aussehen:<br />

Garantierter Abnehmerfolg<br />

schon bei nur 2 Einheiten a 40 Minuten<br />

innerhalb einer Woche!<br />

Einfache Chipsteuerung<br />

Ihre Geräteseinstellung wird auf der<br />

Chipkarte gespeichert und automatisch<br />

bei jedem Training eingestellt.<br />

Enorme Zeitersparnis<br />

������������������������������������<br />

Sicherheit beim Training<br />

Kein falsches Training mit der Puls-<br />

und Bewegungsgesteuerten Technik.<br />

Fitness auf Rezept – jetzt bei uns!<br />

� Budgetfreie Verordnung 56 nach § 44 SGB.<br />

� Vom Arzt verschrieben,<br />

von der Krankenkasse bezahlt!<br />

� Infos unter Telefon<br />

0 94 92 - 90 54 80<br />

und natürlich bei<br />

uns im Studio!<br />

a3sports . Im Grund 9 . Parsberg . info@a3sports.de<br />

1 2 3<br />

Ihre Einstellungen<br />

werden gespeichert.<br />

Chipkarte einstecken<br />

und loslegen - keine<br />

mühsamen Geräteeinstellungen<br />

mehr nötig.<br />

Vital & Gesund<br />

Fragen Sie jetzt nach Ihrem<br />

persönlichen Abnehmplan: � 0 94 92 - 90 54 80<br />

20 Minuten pro Runde<br />

sicher & effektiv<br />

trainieren. Ihr Vorteil:<br />

72 Stunden anhaltender,<br />

erhöhter Fettstoffwechsel.<br />

Reservieren Sie sich jetzt<br />

einen von<br />

33 GRATIS<br />

Abnehmterminen<br />

(im Wert von 49,- 1)<br />

und erfahren Sie wie erfolgreich Sie<br />

in 40 Minuten sein können -<br />

gratis und unverbindlich!<br />

Sichern Sie sich ihren Termin!<br />

Schlank-Hotline: 0 94 92 – 90 54 80


28 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Besuchst DU die 7. oder 8. Klasse einer allgemein<br />

bildenden Schule?<br />

Möchtest DU<br />

• eine kaufmännische Berufsausbildung beginnen?<br />

• einen mi� leren Schulabschluss erwerben?<br />

• an eine weiterführende berufl iche Schule wie z. B. WS,<br />

• FOS/BOS, Fachschule (Techniker, Meister, Betriebswirt)<br />

• wechseln?<br />

• später einmal Führungsaufgaben übernehmen?<br />

„Die kindliche Spielentwicklung“<br />

Termin: 07.02.<strong>2013</strong>, 19 Uhr<br />

Dann komm zu UNS an die Staatliche Wirtscha� sschule<br />

Neumarkt i.d.OPf.!<br />

Wir<br />

• besuchen eine weiterführende Schule<br />

• trainieren betriebliche Abläufe in der Übungsfi rma Telectra<br />

• kooperieren mit den Ausbildungsbetrieben<br />

• sind hochmotoviert und leistungswillig<br />

• werden in der Praxis unterrichtet von Lehrern aus der Praxis<br />

Anmeldezeitraum:<br />

Montag, 11. März <strong>2013</strong> bis Freitag, 22. März <strong>2013</strong><br />

Informationsabende:<br />

Mittwoch, 30.01.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

Mittelschule West<br />

Hier fi ndest DU uns:<br />

Staatliche Wirtscha� sschule Neumarkt<br />

Deininger Weg 82<br />

92318 Neumarkt<br />

Tel.: 09181/4803-0<br />

Fax: 09181/4803-15<br />

www.wirtscha� sschulen.eu<br />

www.berufsschule.com<br />

Im „KoKi-Netzwerk frühe Kindheit“ im Landkreis Neumarkt<br />

dreht sich alles rund um die Familie. Folgende Kurse werden<br />

demnächst in <strong>Seubersdorf</strong> kostenlos angeboten:<br />

Ort: Schule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Inhalte: Welche Bedeutung hat das kindliche Spiel für<br />

unsere Kinder? Die Eltern bekommen eine theoretische<br />

Einführung in die Anfänge der Spielentwicklung<br />

bis hin zum Erwachsenenalter. In den<br />

Blick genommen werden die Spielkultur in der<br />

Familie und die unterschiedlichen Spielformen<br />

wie die Funktionsspiele, die Konstruktionsspiele,<br />

die Rollenspiele, verschiedene Regelspiele, die<br />

Gesellschaftsspiele wie auch die elektronischen<br />

Spiele.<br />

Referentin: Frau Hitz (Jugendhilfestelle Neumarkt)<br />

Anmeldung: bei der KoKi-Beauftragten der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Kerstin Weidinger (09497/6185) bis<br />

Donnerstag 31.01.<strong>2013</strong>.<br />

„Entwicklung des Selbstwerts beim Kind‘‘<br />

Termin: 28.02.<strong>2013</strong>, 19 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Inhalte: Was bedeuten Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung,<br />

Selbstbild, Selbsteinschätzung,<br />

Selbstbewertung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen<br />

für die Entwicklung unserer Kinder?<br />

In welchen Entwicklungsphasen und in welchem<br />

Alter zeigen sie eine erhöhte Sensibilität.<br />

Ziel des Vortrags ist es, den Eltern den Entwicklungsverlauf<br />

des SELBST ihres Kindes bewusst<br />

zu machen und Möglichkeiten der Unterstützung<br />

aufzuzeigen.<br />

Referentin: Frau Hitz (Jugendhilfestelle Neumarkt)<br />

Anmeldung: bei der KoKi-Beauftragten der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Kerstin Weidinger (09497/6185) bis<br />

Donnerstag 21.2.<strong>2013</strong>.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 29<br />

Schnufenhofen wie es kaum einer kennt.<br />

von Andreas Gineiger<br />

Es gibt Geschichten die sind wohl wahr – und es gibt Geschichten die sind wirklich wahr!<br />

Sag’s mit Herz – im Dialekt nach Schnufenhofen’er Mundart:<br />

An alle Perlenhochzeiter ehemalige, Auswanderer und dagebliebene von 1982 – 2012. Wenn auch spät und<br />

nachträglich, so gilt doch ein recht herzlicher Glückwunsch ihr allesamt.<br />

Die Perlenhochzeit - Menschen Schreiben Geschichte<br />

1982 bis 2012<br />

Vor dreißig Jahr ihr wists ganz genau, brach in Schnuhof s<br />

Hochzeitsfi eber aus.<br />

16 Paare woans an der Zahl, davon san 17 aus Schnuhof<br />

schaou gwen.<br />

10 Paare waei soll es auch sei und san für immer in Schnuhof<br />

glei bliem.<br />

Dem Messner mit Ministranten und en Pfoarra hots gfreit, waeil<br />

achte hom daou en unsara wundaschein Doafkircha St.<br />

Bonifaz, ah glei ihr Versprechen abgehm.<br />

Die andan acht hom waou andas ihren Stempel abgehm.<br />

Sechse san mit ihrem Partner nach Auswerts vazong und<br />

hom ihre Zelte waou andas aufgschlong. Alle hom ihr Wort<br />

gehalten, und alle sann besammen bliem, da Herrgott hot en<br />

Seng dazu gehm.<br />

S’ Hochzeitsfi eber hot 1982 schaou im Janua ahgfanga,<br />

die letzten han dann erst im Oktober drah kumma. Doch<br />

obses glam wolln oder niat – so wos hgots in da Schnuhe-<br />

Theater in Wissing<br />

TuS Wadenkrampf – Wissing im Showfi eber<br />

Foto: Gabler<br />

„Mit „TuS Wadenkrampf“ sorgt im <strong>Januar</strong> die Wissinger Theatergruppe<br />

„D´Hoglbouacha’n“ für Showfi eber in Wissing.<br />

Aufführungen unter der Regie von Monika Wittl sind am 12.,<br />

13., 19. und 20. <strong>Januar</strong> (Beginn 19.30) im Dorfhaus (ehemaliges<br />

Schulhaus). Kartenvorverkauf ist am 6. <strong>Januar</strong> von 16<br />

bis 18 Uhr, an den Theaterabenden ist bereits um 18.30 Uhr<br />

Einlass für die Freunde, die noch keine Karten gekauft haben.<br />

Zum lustigen Dreiakter selbst wird bis zur Premiere nur<br />

soviel verraten, dass ein mitgebrachtes Taschentuch für die<br />

Lachtränen sicher hilfreich sein wird. Neben den bewährten<br />

Schauspielern wie Manfred Eglmeier, Jürgen Benz, Christian<br />

Schmidt, Berna Lang, Michl Mayer, Irmi Thumann, Oliver<br />

Pfaller und Ingrid Hoier werden erstmals auch Verena Gruber<br />

und Bettina Aurbach mit auf der Bühne sein. Weitere Infos<br />

unter www.dhoglbouachan.de.<br />

fara Gschicht bis aeits, ia goa no niad gehm. Ah wenn iss<br />

des blos ah nu a Gschicht, doch ihr deaftses schaou glaum.<br />

Denn dea, dea des schreibt woah ah mit dabei und hotse<br />

daoumals glei alle mit in saei Verzeichnis aufgnumma.<br />

Um zu gratulieren, weil zur Perlenhochzeit nach dreißig Jahr,<br />

doch koana dran denkt.<br />

Somit gilt nun in Schnufenhofener Mundart verfasst, ein herzlicher<br />

Gruß, wenn das <strong>Seubersdorf</strong>er Gemeindeblatt zum<br />

Jahresschluss euch allen, noch zu gratulieren gedenkt.<br />

Auch wenn es in der heutigen Zeit namhafte Zeitungen und<br />

Zeitgenossen nicht für angebracht halten, eine Perlenhochzeit<br />

und noch dazu in so großer Anzahl und Platzanspruch<br />

aus einem Ort und ohne entsprechendes Gemeinschaftsfoto<br />

zu gratulieren. So verbleiben in Mundart verfasst dennoch<br />

herzliche Glückwünsche an alle Jubilare von 2012 und wie<br />

hier zur Perlenhochzeit im privat erstellten Schnufenhofener<br />

Archiv und Zeitspiegel 1180 – 2012 von Andreas Gineiger.<br />

Mit freundlichem Gruß der Autor und Heimatkundler Andreas<br />

Gineiger, Schnufenhofen im November 2012<br />

Ich stell mich in das „Ja“, - oder -<br />

Unsre Hoff nung hat ein menschliches Gesicht<br />

Der Chor „VielHarmonie“ lädt alle zu einer Go� esdienstreihe<br />

mit Liedern von Kathi S� mmer-Salzeder ein.<br />

Sonntag, den 20.01.13 um 10:30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche in Kipfenberg<br />

Samstag, den 23.02.13 um 19:00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Sonntag, den 17.03.13 um 18:30 Uhr<br />

in der Hofkirche in Neumarkt<br />

Sonntag, den 21.04.13 um 11:30 Uhr<br />

im Liebfrauenmünster in Ingolstadt<br />

Eingeladen!<br />

Wer ich? Ja, du!<br />

Da ist jemand, der „Ja“ sagt zu dir und zu mir.<br />

Da ist jemand, der uns Hoff nung gibt.<br />

Da ist jemand, der uns ein „Ja“ zum Leben schenkt.<br />

Komm! Stell dich mit uns in ein „Ja“,<br />

das Mut, Kra� und Freude schenkt Ein „Ja“ zum Leben.


30 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

13.2 Veranstaltungskalender <strong>Januar</strong>/Februar <strong>2013</strong> Zum Schmunzeln ...<br />

JANUAR <strong>2013</strong><br />

11. Batzhausen JHV - Schützenverein Batzhausen<br />

12. Schnufenhofen, Dorfhaus Faschingsball der Katzenfl iacha Schnufenhofen<br />

12. 20.00 Batzhausen, Gasthaus Deß Schafkopfrennen, ASV Batzhausen<br />

13. Ittelhofen JHV - FFW Ittelhofen<br />

18. Freihausen Kickerturnier, SV Freihausen<br />

19. 19.30 Daßwang Schützenhaus Schafkopfrennen der CSU Daßwang<br />

19. 20.00 Freihausen, Sportheim JHV - FFW Freihausen<br />

25. <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim JHV mit Neuwahlen - Männerchor <strong>Seubersdorf</strong><br />

25. Ittelhofen Faschingsball der FFW<br />

26. Schnufenhofen, Dorfhaus Kinderfasching der Katzenfl iacha Schnufenhofen<br />

26. Daßwang, Schützenhaus Ball der Vereine, SRK Daßwang<br />

26. Freihausen Fasching, SV Freihausen<br />

FEBRUAR <strong>2013</strong><br />

01. Freihausen, Sportheim Haus-Fasching<br />

02. <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Sportlerball, SV <strong>Seubersdorf</strong><br />

03. Waldkirchen JHV der SRK<br />

03. Freihausen, Sportheim Kinderfasching<br />

09. 14.00 <strong>Seubersdorf</strong>, Jugendheim Fasching, Arche-Noah-Gruppe und Jesus-Club<br />

09. Batzhausen, Gasthaus Deß Faschingsball, ASV Batzhausen<br />

13. Batzhausen Jugend-Aschermittwochsgottesdienst<br />

13. Batzhausen, Gasthaus Diepold Politischer Aschermittwoch, CSU Batzhausen<br />

23. 19.30 Freihausen, Sportheim Schafkopfturnier FFW Freihausen<br />

23. 20.00 <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Ehrenabend, SV <strong>Seubersdorf</strong><br />

24. 08.30 Batzhausen, Gasthaus Diepold Einkehrtag, KAB Batzhausen<br />

VielHarmonie,<br />

der Chor aus Batzhausen<br />

sagt ganz herzlich DANKE.<br />

Derzeit ist der Chor mit einer Messe<br />

von Kathi-Stimmer-Salzeder in verschiedenen<br />

Gemeinden unterwegs<br />

um einen Gottesdienst musikalisch<br />

zu gestalten. Bei zwei dieser Gottesdienste<br />

wurden für den kleinen Sule<br />

Spenden gesammelt. Sule hätte im<br />

Alter von drei Jahren einkaufen sollen.<br />

Dabei hat er das Geldstück verlo-<br />

ren. Aus dem Grund hat ihn seine Tante die Hände<br />

und Füße im offenem Feuer verbrannt. Seine Hände<br />

und Füße sind seit der Zeit nur mehr Klumpen.<br />

Es sind nun viele Operationen nötig, damit Sule<br />

vielleicht doch wieder so sein kann wie andere Kinder<br />

auch. Auch VielHarmonie will helfen und hat bei<br />

den Gottesdiensten in Batzhausen und Deining um<br />

Spenden gebeten. Bei den beiden Veranstaltungen<br />

sind so 444 Euro zusammengekommen. Auf<br />

dem Bild übergibt die Leiterin des Chors, Katharina<br />

Schneider, das Geld an Frau Ochsekühn aus Neumarkt.<br />

Frau Ochsenkühn hat den Kontakt zu Sule<br />

und dessen Heimschwestern. Sie freut sich auch<br />

über weitere Spenden.<br />

Zitat:<br />

„Wer glaubt, etwas zu sein, hat<br />

aufgehört, etwas zu werden.“<br />

Sokrates (469 - 399 v. Chr.)<br />

Griechischer Philosoph<br />

Ein Mann fi ndet am Stand eine<br />

Flasche und öffnet sie. Ein Geist<br />

erscheint und sagt: „Du hat einen<br />

Wunsch frei!“ Der Mann.<br />

Ich will nach Hawaii, habe aber<br />

solche Flugangst. Könntest du<br />

mir nicht eine Autobahn bis dahin<br />

bauen?“ Darauf der Geist:<br />

„Das überfordert mich leider.<br />

Hast du denn keinen anderen<br />

Wunsch?“ Der Mann: „Ich würde<br />

gerne die Frauen verstehen!“<br />

Der Geist seufzt und sagt nach<br />

einer Weile: „Wie viele Spuren<br />

soll die Autobahn denn haben!“<br />

Anzeigenpreise:<br />

schwarz/weiß farbig<br />

1/1 Seite 100,- € / 200,- €<br />

187 x 265 mm<br />

1/2 Seite 65,- € / 120,- €<br />

187 x 130 mm<br />

1/3 Seite 45,- € / 90,- €<br />

187 x 85 mm<br />

1/4 Seite 35,- € / 75,- €<br />

90 x 130 mm<br />

1/8 Seite 20,- € / 50,- €<br />

90 x 65 mm<br />

vorgenannte Preise<br />

zuzügl. Mehrwertsteuer und<br />

evtl. anfallender Satzkosten!<br />

Anzeigenannahme:<br />

Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a<br />

92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22<br />

Fax (0 94 97) 90 21 24<br />

E-Mail:<br />

at@semmlerdruck.de<br />

Letzter Abgabetermin<br />

für die Februar-<strong>Ausgabe</strong><br />

01. Feb. <strong>2013</strong><br />

Erscheinungstag:<br />

Freitag, 08. Februar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!