05.07.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe November 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe November 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe November 2013 - Seubersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde<br />

<strong>Seubersdorf</strong><br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Schulstraße 4 · 92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

E-Mail: Gemeinde-<strong>Seubersdorf</strong>@t-online.de<br />

Internet: www.seubersdorf.de<br />

Mo., Di., Mi. u. Fr.<br />

Donnerstag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

und täglich nach Vereinbarung<br />

Rufnummern der Gemeinde<br />

Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0<br />

Fax: 0 94 97 / 15 98<br />

Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27<br />

Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55<br />

Schule Seubersd. Tel. 0 94 97 / 3 45<br />

Kiga St. Georg Tel. 0 94 97 / 444<br />

Kiga Haus Johannes<br />

Batzhausen Tel. 0 94 97 / 14 90<br />

Wasserwarte:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

01 60 / 96 93 81 02 o. 01 51 / 19 35 93 79<br />

Zweckverband Berching-Ittelhofener Gruppe<br />

0172 / 8 16 99 44<br />

Eichlberger Gruppe 0160 / 3 68 51 48<br />

Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe<br />

Laber-Naab 0170 / 4 34 55 05<br />

Deponiewärter:<br />

Ludwig Bierschneider 0 94 97/2 35<br />

Georg Nutz 0 94 97/8 73<br />

Helmut Weigl 0 94 97/12 47<br />

Deponie Waldhausen:<br />

Freitag 13.00 – 17.00 Uhr und n. Vereinb.<br />

Wertstoffhof <strong>Seubersdorf</strong><br />

01. Oktober. – 31. März:<br />

Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne:<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Krappenhofen, (südl.<br />

der Bahnlinie), Willmannsdorf, Waldhausen,<br />

Klingelmühle, Frischgrün 12.11./9.12.<br />

Daßwang, Winn, Wissing, Wachtlhof, Ittelhofen,<br />

Waldkirchen, Riedhof, Freihausen,<br />

Schnufenhofen, Gastelshof, Eichenhofen,<br />

Haag, Neuhausen, Krappenhofen (nördl. der<br />

Bahnline) 15.11./9.12<br />

Nächste Abfuhr Gelber Sack:<br />

OT <strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Riedhof,<br />

Waldkirchen, Ittelhofen, Freihausen, Schnufenhofen,<br />

Neuhausen, Eichenhofen, Haag,<br />

Gastelshof (nördl. der Bahnlinie) 18.11.<br />

OT Wissing, Wachtlhof, Winn, Daßwang,<br />

Willmannsdorf, Krappenhofen (südl. der<br />

Bahnlinie) 18.11.<br />

OT Waldhausen, Frischgrün, Klingelmühle<br />

Nr. 108 <strong>November</strong> <strong>2013</strong> 9. Jahrgang<br />

Neues Kreuz am <strong>Seubersdorf</strong>er Friedhof<br />

15.11. Notrufnummern: Polizei 1 10 • Rettungsdienst 1 12 • Krankentransport 19 222


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Wetterspruch<br />

im <strong>November</strong>:<br />

Mariä Opferung<br />

hell und rein,<br />

bringt einen<br />

harten Winter ein.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

<br />

Vorwort<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Atomstrom? Nein, Danke.<br />

Kohlekraftwerke? Bloß nicht, wegen des<br />

CO2.<br />

Windkraft? Klar, Supersache. Aber nicht vor<br />

meiner Haustür!<br />

Wohl kaum ein Thema beschäftigt die<br />

Menschen zurzeit so sehr wie die Windkrafträder.<br />

Es ist aber auch eine schwierige Thematik.<br />

Derzeit wird, parallel zur Planung der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

auf überregionaler Ebene für den Bereich Oberpfalz,<br />

Region 11, der Regionalplan in Sachen Windkraft<br />

fortgeschrieben.<br />

Keiner der beiden Pläne ist schon rechtsgültig, so dass<br />

momentan Windräder laut Gesetz noch als privilegierte<br />

Bauvorhaben gelten. Das bedeutet: So wie jeder Landwirt<br />

eine Lagerhalle in die Flur bauen darf, kann jeder Grundstückseigentümer<br />

auf Nachfrage eines Investors eine<br />

Windkraftanlage auf seinem Grund bauen lassen.<br />

Um eine komplette Verspargelung der Landschaft zu<br />

verhindern, sollen nun Vorranggebiete ausgewiesen werden,<br />

in denen künftig noch Windräder aufgestellt werden<br />

können. Dazu hat die Regierung in Regensburg über die<br />

Gesamtfläche der Oberpfalz verschiedene Pläne gelegt<br />

und Ausschlusskriterien gesetzt. Von ursprünglich 10 %<br />

sind jetzt noch ca. 2,5 % der Fläche übrig geblieben, die<br />

für eine Bebauung mit WK-Anlagen freigegeben werden<br />

sollen.<br />

Diese ca. 2,5 % verteilen sich auf alle Gemeinden.<br />

Mal sind es mehr, mal weniger Quadratmeter,<br />

die angeboten werden müssen.<br />

Im Gemeindebereich <strong>Seubersdorf</strong> sind es<br />

zurzeit drei Flächen. Eine liegt im Laubholz<br />

südlich von <strong>Seubersdorf</strong> zwischen Wissing<br />

und Daßwang, ein Flächenstück sind die Freihauser<br />

Hölzer und eine Fläche befindet sich<br />

in der Heide nördlich von Batzhausen.<br />

Ziel dürfte nicht sein WK- Anlagen ganz zu<br />

verhindern. Eine Verhinderungsplanung<br />

würde vor Gericht nicht standhalten. Und wir<br />

wollen ja alle, dass Windräder nicht mehr als<br />

privilegierte Bauvorhaben überall aus dem<br />

Boden schießen. Würde unsere Konzentrationsplanung<br />

komplett aufgehoben werden, könnte mit geringeren<br />

Abständen gebaut werden, wo ein Bürger seinen Grund<br />

dafür zur Verfügung stellt. Bei den momentanen Pachtsummen,<br />

die geboten werden findet sich immer einer der<br />

das Geld mitnimmt. Und das ohne schlechten Gewissen.<br />

Es ist gut für die CO 2<br />

-Bilanz und bessert zugleich das<br />

Einkommen auf.<br />

Die Konzentrationsflächen scheint nach momentaner<br />

Sachlage für unsere Gemeinde schon das passende<br />

Rezept zu sein.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Eduard Meier,<br />

1. Bürgermeister<br />

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. vom 26. September <strong>2013</strong><br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

1. Anerkennung der Niederschrift<br />

der Sitzung vom 25.07.<strong>2013</strong><br />

Die Niederschrift wurde in der vorliegenden Form anerkannt.<br />

Bekanntgabe der Beschlüsse aus NÖ Sitzung (GO Art.<br />

52/Abs. 3);<br />

Keine.<br />

2. Bauantrag: Behandlung von Bauanträgen<br />

nach Art. 52 Abs. 2 GO; Stellungnahme der<br />

Gemeinde Art. 64 BayBO;<br />

a) Bauherr: Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, Schulstr. 4, <strong>Seubersdorf</strong><br />

Bauvorhaben: Neubau Kläranlage <strong>Seubersdorf</strong><br />

Bauort: Fl.Nr. 329/1, Gemarkung Eichenhofen<br />

Vom Ing.-Büro Sehlhoff wurde die Planung für die Kläranlage<br />

mit Nebengebäuden erstellt. Den angrenzenden<br />

Grundstücksnachbarn hat Bürgermeister Meier den Bauplan<br />

zur Zustimmung vorgelegt. Alle Nachbarn haben<br />

den Bauplan unterzeichnet.<br />

Der Neubau der Kläranlage wurde lt. Bürgermeister vom<br />

Gemeinderat mehrmals behandelt und beschlossen.<br />

Der Gemeinderat erteilte mit 18 : 0 Stimmen das gemeindliche<br />

Einvernehmen für dieses Bauvorhaben bzw.<br />

für den Neubau der gemeindlichen Kläranlage.<br />

b) Bauherr: Peter Sellerer, Alte Poststr. 4, Freihausen<br />

Bauvorhaben: Errichtung von Rankgewächsen als Sichtschutz<br />

Bauort: Fl. Nr. 936, Gemarkung Ittelhofen<br />

Bürgermeister Meier wies auf die besondere Situation<br />

in diesem Fall hin. Anhand des Lageplans wurde der<br />

Bereich erläutert. Auf einer Länge von ca. 7,70 M. soll<br />

zum Nachbargrundstück (Sellerer) dieser Sichtschutz<br />

errichtet werden. Er hat eine Höhe zwischen 1,80 u. 2,30


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Meter. Der Nachbar Sellerer Josef hat den Bauplan nicht<br />

unterzeichnet.<br />

Von Seiten des Gemeinderates gab es keine Einwände.<br />

Abstimmung 18 : 0.<br />

c) Bauherr: Nicole Riepl, Petersweg 14, Schnufenhofen<br />

und Manuel Klein, Am Herzogsberg 8, Velburg,<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage<br />

Bauort: Fl. Nr. 113/28, Gemarkung <strong>Seubersdorf</strong>, Baugebiet<br />

<strong>Seubersdorf</strong> Süd 2. Erweiterung<br />

Das Bauvorhaben weicht in seiner Dachform (Walmdach)<br />

sowie bei der überbaubaren Fläche (Garage u.<br />

Wohngebäude) von den Vorschriften des Bebauungsplans<br />

ab.<br />

Der Nachbar hat den Bauplan unterzeichnet.<br />

Der Gemeinderat genehmigte die Abweichungen zum<br />

Bebauungsplan „<strong>Seubersdorf</strong> Süd 2. Erweiterung“.<br />

Ansonsten wurde das gemeindliche Einvernehmen zu<br />

dem Bauvorhaben mit 18 : 0 erteilt.<br />

d) Bauherr: Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Gruppe Laber-Naab<br />

Bauvorhaben: Übergabeschacht Eichenhofen<br />

Bauort: Fl.Nr. 508, Gemarkung Eichenhofen<br />

Gelegenheit zur Äußerung, erneut über das gemeindliche<br />

Einvernehmen zu entscheiden.<br />

Bürgermeister Meier erinnerte daran, dass dieser Bauantrag<br />

vom Gemeinderat in der Sitzung am 28.05.<strong>2013</strong><br />

abgelehnt wurde. Das Landratsamt hat nun der Gemeinde<br />

mitgeteilt, dass von ihrer Seite das Bauvorhaben<br />

genehmigt werden kann. Sie bieten deshalb der Gemeinde<br />

nochmals die Möglichkeit an das gemeindliche<br />

Einvernehmen zu erteilen, ansonsten wird die Baugenehmigung<br />

im Rahmen der Ersatzvornahme durch das<br />

Landratsamt erteilt.<br />

Manfred Bogner fragte, was die Eichenhofener Bürger<br />

zu diesem Thema sagen.<br />

Lt. Erwin Wolf gab es zwischenzeitlich zwei Ortstermine.<br />

In dieser Woche war ein Bagger hier und hat die<br />

„Sprungschanze“ etwas abgeflacht. Die Frontseite des<br />

Gebäudes erhält eine Holzfassade.<br />

Der Sachverhalt hat sich deswegen aber nicht verändert.<br />

Es wurde ein Gebäude errichtet ohne dass eine<br />

Baugenehmigung vorlag. Die Behörden wie z.B. Straßenbauamt<br />

wurden vorab nicht gefragt, ebenso wenig<br />

die Nachbarn.<br />

Er bemerkte auch noch, dass aus den mitverlegten Leerrohren<br />

(ohne Information an die Gemeinde) schon Glasfaserkabel<br />

herausschauen.<br />

Bürgermeister Meier bat um Abstimmung, wer nachträglich<br />

dem Bauvorhaben zustimmt.<br />

Der Gemeinderat erteilte mit 13 : 5 Stimmen nachträglich<br />

das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Zur Verstärkung unsers Teams suchen wir ab sofort eine(n):<br />

<br />

Wir bieten: Sie sind: Sie haben:<br />

- Hilfestellung beim Erlernen der jeweils notwendigen Programme - engagiert - mehrjährige Berufserfahrung<br />

- angenehmes und partnerschaftliches Arbeitsklima - freundlich - keine Lust mehr auf Baustelle<br />

- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten - kommunikativ - keine Lust auf monotone Arbeit<br />

- abwechslungsreiche Tätigkeiten - initiativ - Lust auf eine neue Herausforderung<br />

- hoch moderne, neu ausgestattete Büroräume und –infrastruktur - Lust auf Teamarbeit<br />

- mehr Informationen auf www.burnickl.de - Lust auf Abwechslung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich bitte unter:<br />

Burnickl Ingenieur GmbH | Dr. Peter Burnickl | Untere Gasse 61 | 92355 Velburg<br />

09182 / 939915-0 | velburg@burnickl.de | www.burnickl.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

<br />

e) Bauvoranfrage:<br />

Bauherr: Hofbauer Joachim, Erggertshofen 4, 92363<br />

Breitenbrunn<br />

Bauvorhaben: Wohnhaus mit Doppelgarage<br />

Bauort: Fl.Nr. 211/1, Gemarkung Wissing<br />

Herr Hofbauer ist lt. Bürgermeister Meier Eigentümer<br />

dieses Grundstückes. Er möchte darauf ein Wohngebäude<br />

errichten.<br />

An diesem Grundstück vorbei verläuft die Wasser- u.<br />

Abwasserleitung und auch ein Stromanschluss wäre<br />

möglich.<br />

Laut Benz Jürgen sollten wir dieser jungen Familie die<br />

Möglichkeit geben, ein Wohnhaus hier zu errichten. Auch<br />

Bürgermeister Meier unterstützt diesen Antrag.<br />

Der Gemeinderat hat keine Einwände erhoben und<br />

stimmte mit 18 : 0 dieser Bauvoranfrage zu. Der Antrag<br />

wird zur weiteren Bearbeitung ans Landratsamt weitergeleitet.<br />

3. Einstellung eines Auszubildenden<br />

für das Jahr 2014/2015;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Bürgermeister Meier teilte mit, dass von Seiten der Verwaltung<br />

geplant sei eine/n Auszubildende/n im kommenden<br />

Jahr einzustellen. Wir haben momentan wieder einen längeren<br />

Krankheitsausfall in der Verwaltung und verschiedene<br />

Bedienstete erreichen das 60. Lebensjahr. Wir brauchen<br />

also wieder Nachwuchskräfte.<br />

Der Gemeinderat stimmte mit 18 : 0 der Einstellung eines<br />

Auszubildenden im kommenden Jahr zu.<br />

4. Information über den Glasfaserausbau für<br />

die flächendeckende DSL-Versorgung der<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> -<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Bürgermeister Meier teilte hierzu mit, dass es wieder Gespräche<br />

mit der Fa. Brandl Service GmbH Pavelsbach und<br />

Herrn Zeltner von Breitbandberatung Bayern, Neumarkt<br />

gab. Auch mit der Fa. Telekom, Herrn Bernik u. P² gab es<br />

ein Gespräch.<br />

Manfred Bogner ist von der Funk-Übertragung nicht überzeugt.<br />

Im Funkbereich gibt es immer wieder Störungen.<br />

Laut Bürgermeister Meier ist Wissing, Ittelhofen u. Freihausen<br />

momentan versorgt.<br />

Gefördert werden zurzeit ja nur die Anschlusskosten für<br />

Gewerbetreibende. Er braucht hierzu mindestens 5 Unterschriften<br />

von Unternehmer in einer Ortschaft, damit<br />

ein Förderantrag gestellt werden kann. Profitieren davon<br />

werden natürlich auch die anderen Bürger.<br />

Nachdem die genaue Bestandsaufnahme noch nicht<br />

abgeschlossen ist, kann die von der Fa. Telekom, Herrn<br />

Bernik genannte Zahl von Kosten in Höhe von 700 – 800<br />

Tsd. –Euro, nicht so ernst genommen werden.<br />

Laut Alwin Semmler sollten wir die Möglichkeit nutzen, hier<br />

die Leistung in den Ortsteilen zu verbessern.<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. stellt zum<br />

1. September 2014 eine/n<br />

Auszubildende/n<br />

zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellte/n<br />

Fachrichtung allgemeine innere<br />

Verwaltung<br />

mit mindestens<br />

Qualifiziertem Hauptschulabschluss ein.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen<br />

des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD).<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte<br />

bis 13.01.2014 an die<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.,<br />

Schulstr. 4, 92358 <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Ries<br />

gerne zur Verfügung<br />

(Tel. 09497/ 94 196-13).


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Wir müssen aber auch die finanziellen Kosten sehen sagte<br />

Bürgermeister Meier. Der Landkreis Neumarkt bekommt<br />

hier höchstens eine Förderung von ca. 40 – 50%.<br />

Nachdem die Stadtwerke Lehrrohre verlegt haben, können<br />

wir ja anfragen, ob wir diese mitbenutzen können sagte<br />

Josef Schlierf. Laut Bürgermeister brauchen wir hierzu die<br />

Laber-Naab-Gruppe.<br />

Sobald uns genauere Zahlen vorliegen wird dies wieder<br />

bekanntgegeben.<br />

Keine Abstimmung.<br />

5. Eingang von 2 Angeboten Asphaltierung<br />

zweier Flurwege, Gemarkung <strong>Seubersdorf</strong><br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Seubersdorf</strong> hätte gerne noch<br />

zwei Flurwege in diesem Jahr geteert, da die Fa. Bögl<br />

momentan die Staatsstraße St 2251 vom Kreisverkehr<br />

Richtung Eichenhofen teert.<br />

Die Teerung der Flurstraße, vom Kreisverkehr Richtung<br />

Feldscheune Wölfl, würde 48.369,04 € kosten. Dies ist der<br />

Jagdgenossenschaft zu teuer.<br />

Für die Teerung eines Teilstückes der Flurstraße nach der<br />

Bahnbrücke Richtung Krappenhofen, Fl. Nr. 692, Gemarkung<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Länge ca. 210 Meter, hat die Fa. Bögl<br />

einen Preis von 16.624,30 € angesetzt.<br />

Die Jagdgenossenschaft übernimmt einen Anteil von 50%.<br />

Dieser Preis gilt nur, wenn die Straße im Zusammenhang<br />

mit der Sanierung der Staatsstraße geteert wird.<br />

Auf die Nachfrage von H. Schlierf ergänzte Bgm. Meier<br />

noch, dass ein Unterbau nicht erforderlich sei, da der Weg<br />

erst geschottert wurde. Eine Gebühr für die Baustelleneinrichtung<br />

in Höhe von 2.800 € wird wegen des Anschlussauftrages<br />

nicht berechnet.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Teerung dieses Abschnittes<br />

mit 18 : 0 zu.<br />

6. Stellungnahme über die Änderung des<br />

Regionalplans der Region Regensburg<br />

Bürgermeister Meier teilte hierzu mit, dass am 28.10.<strong>2013</strong><br />

mit Vertreter aus Parsberg u. Breitenbrunn eine Besprechung<br />

zur Konzentrationsplanung im Landratsamt stattfindet.<br />

Wegen der Anpassung des Regionalplanes bezüglich der<br />

Ausweisung von Windkraftstandorten hat der Regionale<br />

Planungsverband die Änderungen in seiner Sitzung am<br />

22.7.<strong>2013</strong> beschlossen. Die Unterlagen liegen der Gemeinde<br />

vor und wir können bis 20.10.<strong>2013</strong> unsere Vorschläge<br />

oder Änderungswünsche anmelden.<br />

Die im Regionalplan für unseren Bereich ausgewiesenen<br />

Flächen decken sich überwiegend mit den in unserer Konzentrationsplanung<br />

ermittelten Bereichen.<br />

Nachdem am 28.10.<strong>2013</strong> eine weitere Besprechung mit den<br />

drei beteiligten Gemeinden beim Landratsamt Neumarkt<br />

stattfindet, machte Bürgermeister Meier den Vorschlag,<br />

dass wir unsere Stellungnahme erst nach dieser Besprechung<br />

abgeben. Der Regionale Planungsverband wird um<br />

Fristverlängerung gebeten.<br />

Angesprochen wurde noch die Aufstellung eines Bebauungsplanes<br />

für den Laubholzbereich. Lt. Bürgermeister darf<br />

dies aber auch keine Verhinderungsplanung sein.<br />

Der Gemeinderat war mit der Zurückstellung der Stellungnahme,<br />

bis nach der Besprechung beim Landratsamt,<br />

einverstanden.<br />

Abstimmung 19 : 0 (ab hier mit Gatzhammer).<br />

7. Ingenieurvertrag Sanierung Gemeindeverbindungsstraßen,<br />

Eichenhofen-Batzhausen<br />

und Batzhausen-Pirkach - Beschlussfassung<br />

Bürgermeister Meier gab bekannt, dass der Gemeinderat<br />

beschlossen hat die Ortsverbindungsstraßen zwischen<br />

Nachruf<br />

Viel zu früh und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von<br />

Christine Schmoll<br />

Liebe Christine, dein langer Leidensweg hat ein Ende genommen.<br />

Du hast einen Weg in unsere Herzen gefunden. Hier werden wir dich stets in guter Erinnerung<br />

behalten, als einen lieben und hilfsbereiten Menschen.<br />

Der Familie sowie den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Familien<br />

Margit und Hans Schön Traudl und Hans Lang<br />

Rita und Josef März<br />

Gabi und Eberhard Stephan<br />

„Leuchtende Tage: Nicht weinen, dass sie vorüber, sondern lächeln, dass sie gewesen.“<br />

(Konfuzius)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

<br />

Batzhausen - Pirkach u. Eichenhofen - Batzhausen zu<br />

sanieren. Hierzu wurde das Ing.-Büro Dotzer beauftragt<br />

die Kosten zu ermitteln, damit bei der Regierung ein Förderantrag<br />

gestellt werden konnte.<br />

Diese Unterlagen wurden zwischenzeitlich bei der Regierung<br />

eingereicht. Mit dem Ing.-Büro Dotzer aus Neumarkt<br />

wäre noch ein Ing.-Vertrag zu unterzeichnen für die Leistungsphasen<br />

1 – 9.<br />

Herr Dotzer hat der Gemeinde aufgrund der Kostenberechnungen<br />

folgende Ingenieurvertragsangebote vorgelegt:<br />

Für beide Straßen wird die Honorarzone II Mindestsatz<br />

nach § 48 HOAI vereinbart. Für die Straße von Eichenhofen<br />

nach Batzhausen und Batzhausen nach Pirkach würde sich<br />

bei Baukosten von 556.000 € und 176.000 € ein Honorar<br />

von ca. 117.564,32 € errechnen. Enthalten sind hier die<br />

Nebenkosten von 5%.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Auftragserteilung an das<br />

Ing.-Büro Dotzer aus Neumarkt zu und genehmigte die<br />

Unterzeichnung des Ing.-Vertrages für die beiden Ortsverbindungsstraßen.<br />

Abstimmung 19 : 0.<br />

Gemeinderatsmitglied Wolf machte noch den Vorschlag,<br />

die Gemeinde solle prüfen lassen, ob es nicht sinnvoll ist,<br />

den Hügel zwischen Eichenhofen u. Batzhausen abzutragen,<br />

damit die Ortsverbindungsstraße noch übersichtlicher<br />

wird.<br />

8. Straßenbenutzungsvertrag zwischen<br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> und der Stadt<br />

Neumarkt - Beschlussfassung<br />

Bürgermeister Meier gab bekannt, dass es bezüglich der<br />

Entschädigung für die Verlegung der Fernwasserleitung<br />

durch das Gemeindegebiet ein Gespräch bei den Stadtwerken<br />

gegeben hat.<br />

Von Seiten der Stadtwerke wurde der Gemeinde wieder<br />

angeboten, dass sie die gleiche Entschädigung erhalten<br />

wie sie auch die Gemeinde Deining bekommen hat. Je<br />

laufenden Meter wurden hier 4,00 € vergütet.<br />

Diese Ausgleichsleistung wird für die Inanspruchnahme von<br />

Straßengrund erstattet. Die Stadtwerke Neumarkt zahlen<br />

der Gemeinde ein einmaliges Entgelt für Randschäden,<br />

vorzeitigen Abtrieb, Verwertungsverluste, Verdichtungsschäden,<br />

Verwaltungsaufwand und Kfz-Wegebenutzung<br />

in Höhe von 4,00 €/lfm Leitungslänge.<br />

Diese Vereinbarung hat Bürgermeister Meier unter dem<br />

Vorbehalt schon unterzeichnet, dass der Gemeinderat<br />

nachträglich hierzu seine Zustimmung erteilt, da Stadtwerkedirektor<br />

Herr Tylla in den Ruhestand tritt und dies noch<br />

in seiner Dienstzeit geregelt werden sollte.<br />

Im Gemeindebereich wurden ca. 4,6 Kilometer Wasserleitung<br />

im Auftrag der Stadtwerke verlegt.<br />

Der Gemeinderat erteilte nachträglich seine Zustimmung<br />

zu dieser Vereinbarung.<br />

Abstimmung 19 : 0.<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um<br />

Frau Christine Schmoll<br />

Am 18.10.<strong>2013</strong> verstarb nach schwerer Krankheit<br />

unsere sehr geschätzte Kollegin Christine Schmoll im Alter von 55 Jahren.<br />

Frau Christine Schmoll trat am 01.07.1981 in den Dienst der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> und war in verschiedenen<br />

Abteilungen wie z.B. als stellvertretende Kassenleiterin, Steuersachbearbeiterin u. Rentensachbearbeiterin beschäftigt.<br />

Nach dem Rathausumbau wurde Sie im Vorzimmer des Bürgermeisters eingesetzt. Diese Aufgabe<br />

führte Sie mit großem Engagement und viel Einsatzbereitschaft bis 2009 aus. Ob es das Organisieren, Regeln<br />

und Planen von Veranstaltungen wie z.B. Gemeindeball, Weihnachtsmarkt, Festsitzungen und Ausstellungen<br />

war, alles erfüllte Sie mit großem Eifer, viel Freude und Geschick.<br />

Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kollegialität sowie äußerste Zuverlässigkeit versichern Ihr ihre Kolleginnen<br />

und Kollegen sowie viele Bürgerinnen und Bürger. Sie hatte für jedermann ein offenes Ohr.<br />

Neben der Beschäftigung bei der Gemeinde fungierte Sie 9 Jahre als Schöffin im Amtsgericht Neumarkt und hat<br />

neben dieser verantwortungsvollen Aufgabe auch die VHS Kurse für den Bereich <strong>Seubersdorf</strong> organisiert und<br />

gefördert.<br />

Wir, von Seiten der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> verlieren eine stets verlässliche und aufmerksame Kollegin.<br />

Unsere mitfühlenden Gedanken gelten ihrem Gatten, den Kindern, der Mutter und allen Angehörigen.<br />

Wir wünschen Ihnen Kraft und Trost, den schweren Verlust zu ertragen.<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., im Oktober <strong>2013</strong><br />

Eduard Meier Gemeinderat Verwaltung, Bauhof<br />

1. Bürgermeister mit allen Bediensteten


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

9. Angebot der Firma Yara über eine Einspritzanlage<br />

im Pumpwerk Daßwang zur Verringerung<br />

der Geruchsbelastung - Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

Von der Fa. YARA Industrial GmbH, 83352 Altenmarkt<br />

a.d.Alz, hat die Gemeinde seit Juli ein Testgerät im Einsatz.<br />

Dieser Test ist bisher positiv verlaufen. Von den Bürgern im<br />

Bereich Schnufenhofen gibt es keine Klagen.<br />

Das Abwasser befindet sich von Winn über Daßwang,<br />

Schnufenhofen, Wissing bis zur Kläranlage Kemnathen<br />

ca. 16 Std. in der Leitung und es beginnt zu faulen und es<br />

entstehen diese üblen Gerüche.<br />

Dieses Problem gibt es aber nicht nur bei uns, sondern<br />

auch in anderen Gemeinden im Landkreis.<br />

Um solche Probleme zu beseitigen, hat die Fa. Yara das<br />

Nutriox-Konzept entwickelt, das einen dauerhaften Schutz<br />

bieten und anaerobe Stoffwechselprozesse unterdrücken<br />

soll. Das eingesetzte Produkt ist laut Unternehmen weder<br />

Gefahrgut noch Gefahrstoff und wird im Zuge biologischer<br />

Prozesse vollständig abgebaut. Weil dynamische Systeme<br />

eine regelmäßige Überprüfung erfordern, gehört die<br />

Kontrolle der Dosieralgorithmen und gegebenenfalls eine<br />

erneute Optimierung der eingestellten Parameter zum<br />

Nutriox-Konzept.<br />

Die Kosten belaufen sich pro Jahr auf ca. 5.500 € einschl.<br />

Fernüberwachung.<br />

Auf Nachfrage teilte Bürgermeister Meier noch mit, dass<br />

dadurch die Zugabe dieses Mittels die Schächte weniger<br />

angegriffen werden. Für die Kläranlage Kemnathen ist dies<br />

eine Entlastung.<br />

Der Gemeinderat genehmigte den Ankauf dieses Gerätes<br />

mit Unterzeichnung des Servicevertrages.<br />

Abstimmung 19 : 0<br />

Sie suchen einen<br />

zuverlässigen Partner,<br />

der fachkompetent & sauber arbeitet?<br />

Wir bieten Ihnen - mit 35-jähriger Erfahrung:<br />

• Stuckateurarbeiten • Innen- und Außenputze<br />

• Pflaster und Zäune • Vollwärmeschutz<br />

Rufen Sie uns jetzt an:<br />

Tel. 09497 - 10 14<br />

Batzhausen<br />

www.scherer-bau.de<br />

...MEHR<br />

vom ADVENT...<br />

ADVENTAUSSTELLUNG<br />

AM<br />

SAMSTAG, DEN 16. NOVEMBER<br />

VON 17.00 UHR - 20.00 UHR<br />

UND<br />

SONNTAG, DEN 17. NOVEMBER<br />

VON 13.00 UHR - 17.00 UHR<br />

ER…FFNEN SIE MIT UNS DIE VORWEIHNACHTSZEIT<br />

... WIR FREUEN UNS AUF SIE ...<br />

... IHRE ...<br />

Ihr MEISTERBETRIEB in Sachen GARTENBAU und FLORISTIK<br />

Bahnhofstrasse 10 - 92358 <strong>Seubersdorf</strong> - Tel.: 09497/240<br />

10. Neubau Kläranlage <strong>Seubersdorf</strong><br />

Angebot des Herrn Dipl.-Ing. Peter Sirowatka über die<br />

Prüfung der statischen Unterlagen und stichprobenartige<br />

Bauüberwachung<br />

Laut Ing.-Büro Sehlhoff ist im Zuge des Neubaus der Kläranlage<br />

die Prüfung der statischen Unterlagen sowie eine<br />

stichprobenartige Bauüberwachung erforderlich. Das Ing.-<br />

Büro Peter Sirowatka, Stadtplatz 23, 94327 Bogen, wurde<br />

gebeten hierzu ein Angebot der Gemeinde vorzulegen.<br />

Die Kosten sind lt. Dipl. Ing. Sirowatka von der Obersten<br />

Baubehörde festgelegt. Laut seinem Schreiben vom<br />

23.08.<strong>2013</strong> belaufen sich die Kosten auf ca. 9.888,15 €.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Beauftragung des Ing.-Büros<br />

Peter Sirowatka sowie der Unterzeichnung eines Ing.-Vertrages<br />

mit 19 : 0 zu.<br />

11. Antrag des ASV Batzhausen über die<br />

Bezuschussung eines neuen Mähtraktors<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Der ASV Batzhausen musste einen neuen Rasenmäher für<br />

die Sportplatzpflege ankaufen. Die Kosten dafür belaufen<br />

sich auf 21.958,76 €. Eine Rechnungskopie wurde vorgelegt.<br />

Der Sportverein bittet die Gemeinde um Gewährung<br />

der üblichen Zuwendung.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

<br />

Die Martin Stanz- und Umformtechnik GmbH in Parsberg ist eingebunden in die<br />

Martin-Gruppe, die mit 4 Unternehmen an 5 Standorten und mehr als 600<br />

Mitarbeitern im Bereich der Metallverarbeitung weltweit für die Automobilindustrie<br />

tätig ist. Stetige Expansion, innovative Produkte und ein hoher Qualitätsstandard<br />

zeichnen unsere Unternehmensgruppe aus.<br />

Wir fertigen mit mehr als 200 Mitarbeitern erfolgreich Komponenten und Systeme<br />

für die internationale Automobilindustrie. Zu unseren Kunden zählen namhafte<br />

Automobilhersteller und zahlreiche Automobilzulieferer.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zwei CNC-Fräser / Zerspanungsmechaniker (m/w)<br />

Voraussetzungen:<br />

- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Zerspanungsmechaniker<br />

(möglichst Fachrichtung Frästechnik)<br />

- Berufserfahrung in dieser oder vergleichbarer Position<br />

- Erfahrung in der CNC-Bearbeitung und 3D CAD Programmen<br />

- Bereitschaft zur Schichtarbeit<br />

- Selbständigkeit<br />

- Flexibilität<br />

- Belastbarkeit<br />

- Teamfähigkeit<br />

Ihre Hauptaufgabe besteht im Fräsen von Einzelbauteilen. Dabei setzen Sie<br />

selbständig die Konstruktionszeichnungen durch Auswahl der erforderlichen<br />

Werkzeuge und Ableitung der entsprechenden Arbeitsschritte um. Sie<br />

programmieren die Steuerung und die CNC-Fräsmaschinen (Siemens S 7 /<br />

Heidenhain) über das CAD Programm selbständig.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit<br />

den üblichen Unterlagen, der Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins und<br />

Ihrer Entgeltvorstellung.<br />

Martin Stanz- und Umformtechnik GmbH<br />

z. H. Rainer Bosecker<br />

Im Grund 8<br />

92331 Parsberg<br />

oder per Mail an: r.bosecker@martin-parsberg.de<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


10 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Laut Bürgermeister wurden dem ASV Batzhausen im Jahr<br />

2003, 15% Zuschuss, der DJK Daßwang im Jahr 2002, 15%<br />

Zuschuss, dem SV Freihausen im Jahr 2005 ebenfalls 15%<br />

Zuschuss gewährt. Dies waren für jeden Verein 2.500 € an<br />

tatsächlicher Zuwendung.<br />

Der Sportverein <strong>Seubersdorf</strong> hat im Jahr 2004 (wg. Schulsportplatz)<br />

3.500 € Zuwendung für den Ankauf eines Rasentraktors<br />

erhalten.<br />

Für den ASV Batzhausen errechnet sich lt. Bürgermeister<br />

Meier, bei 15% Zuschuss und Kosten von 21.958,76€ jetzt<br />

eine Zuwendung von 3.300 €.<br />

Dieser Förderung stimmte der Gemeinderat mit 19 : 0 zu.<br />

12. Ankauf eines Schneeräumgerätes für die<br />

Schule <strong>Seubersdorf</strong> - Beratung<br />

Laut Bürgermeister Meier hat der Bauhof im letzten Winter<br />

die Gehsteigräumung im Bereich Schule – Bauhof<br />

– <strong>Seubersdorf</strong>er Hof, übernommen, da unser bisheriges<br />

Mehrzweckgerät (Balkenmäher u. Schneeräumer) defekt<br />

war und eine Reparatur sich nicht mehr lohnte.<br />

Stellv. Hausmeister H. Englert hat nun wieder angefragt,<br />

wie der Winterdienst in diesem Jahr geregelt wird.<br />

Es wurden Angebote für Einachser-Schneeräumgeräte<br />

eingeholt. Die Preise belaufen sich je nach Motorleistung<br />

zwischen 1.700 u. 3.300 €. Es soll jedoch nochmals überlegt<br />

werden, ob ein Mehrzweckgerät oder nur ein Schneeräumgerät<br />

angeschafft werden soll.<br />

Bürgermeister Meier möchte deshalb diesen Punkt zurückstellen.<br />

Hierzu gab es keine Einwände.<br />

13. Antrag Dorfgemeinschaft Freihausen:<br />

Aufnahme in das Programm vereinfachte<br />

Ländliche Dorferneuerung - Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

Autoversicherung<br />

Jetzt wechseln und sparen!<br />

Holen Sie gleich Ihr Angebot<br />

ab und überzeugen Sie sich<br />

von diesen Vorteilen:<br />

Niedrige Beiträge<br />

Top-Schadenservice<br />

Gute Beratung in Ihrer Nähe<br />

Handeln Sie!<br />

Kündigungs-Stichtag<br />

ist der 30.11.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Vertrauensmann<br />

Matthias Eichenseer<br />

Telefon 09497 902202<br />

Telefax 0800 2875321280<br />

Matthias.Eichenseer@HUKvm.de<br />

Lindenstraße 1<br />

92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.–Fr. 18.30–20.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Die Dorfgemeinschaft Freihausen hat mit Schreiben vom<br />

10. September <strong>2013</strong> einen Antrag auf Durchführung einer<br />

Dorferneuerung in ihrem Ortsteil gestellt. Das Schreiben<br />

mit Begründung wurde den Gemeinderatsmitgliedern in<br />

Kopie zugestellt. Unterzeichnet ist dieser Antrag von Gemeinderatsmitglied<br />

Manfred Bogner.<br />

Verschiedene Maßnahmen, wie z.B. Dorfplatz, Bereich um<br />

Feuerwehrhaus, Löschweiher, Containerstellplatz, Sippl-<br />

Haus oder Festplatz wurden hier aufgeführt.<br />

Manfred Bogner hat vor ein paar Tagen mit Herrn Direktor<br />

Gollwitzer von der Direktion für Ländliche Entwicklung telefoniert.<br />

Dieser hat keine Einwände, dass hier ein Antrag<br />

gestellt wird. Im Vorfeld wurden lt. Bogner aber auch schon<br />

verschiedene Gespräche mit Bürgern geführt.<br />

Laut Bürgermeister Meier hat er auch mit Herrn Schmucker<br />

gesprochen, er ist für den Landkreis Neumarkt zuständig.<br />

Er hat der Gemeinde angeboten, dass sie einen Aufnahmeantrag<br />

stellt. Bis die Maßnahme beginnt, werden aber


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 11<br />

ein paar Jahre vergehen.<br />

Der Gemeinderat stimmte mit 19 : 0 dafür, dass die Gemeinde<br />

für den Ortsteil Freihausen die Aufnahme in das<br />

Förderprogramm „Dorferneuerung“ stellt.<br />

14. Sonstiges/Anfragen<br />

a) Strombeschaffung – Ausschreibung für den Zeitraum<br />

2014 – 2016<br />

Durch den Bayerischen Gemeindetag wurden in Zusammenarbeit<br />

mit der Fa. KUBUS Bündelausschreibungen<br />

vorgenommen. Die Ergebnisse liegen uns nun vor.<br />

Für den Zeitraum 1.1.2010 bis 31.12.<strong>2013</strong> wurde eine<br />

Ausschreibung durchgeführt. Günstigster Anbieter<br />

für die Gemeinde damals die Fa. E-ON. Bei einem<br />

Stromverbrauch (einschl. Straßenbeleuchtung) hatten<br />

wir einen Verbrauch pro Jahr von 952.481 kWh. Dies<br />

s i n d G e s a m t k o s t e n v o n<br />

219.013,80 €.<br />

Die neue Ausschreibung für den<br />

Zeitraum 1.1.2014 bis 31.12.2016<br />

hat nun folgendes Ergebnis ergeben:<br />

Günstigster Anbieter ist die Fa.<br />

E-ON Bayern Vertrieb GmbH für<br />

alle Abnahmestellen, außer der<br />

Straßenbeleuchtung. Die Stromkosten<br />

belaufen sich hier, umgerechnet<br />

auf unseren Strombedarf<br />

für ein Jahr, auf 128.686,00 €<br />

brutto.<br />

Für die Straßenbeleuchtung liefert<br />

als günstigster Anbieter für<br />

den obigen Zeitraum die Fa. RE­<br />

WAG, Regensburger Energie- u.<br />

Wasserversorgung AG & Co.KG,<br />

den Strom.<br />

Bei 325.858 kWh Stromverbrauch<br />

belaufen sich die Kosten auf<br />

75.598 € brutto pro Jahr.<br />

Die gesamten Stromkosten belaufen<br />

sich damit für das Jahr<br />

2014 auf ca. 204.284 € brutto.<br />

Dies ist gegenüber der Aufstellung<br />

des Vergleichsjahres 2012<br />

eine Einsparung von 17.517 €.<br />

b) Von der Regierung der Oberpfalz<br />

haben wir den Bewilligungsbescheid<br />

für den Ankauf eines<br />

Gerätewagens (GW-L1) für die<br />

FF <strong>Seubersdorf</strong> erhalten. Die Zuwendung<br />

beträgt hierfür 26.500 €<br />

und wird im Haushaltsjahr 2014<br />

bereitgestellt.<br />

c) Bürgermeister Meier teilte mit,<br />

dass der Flur- u. Radweg zwischen<br />

<strong>Seubersdorf</strong> u. Batzhausen<br />

zwischenzeitlich geteert<br />

wurde. Diese Maßnahme wird<br />

durch DLE gefördert.<br />

d) Bürgermeister Meier bedankte sich bei allen Wahlhelfern<br />

die sich ehrenamtlich für die Landtags- u. Bundestagswahl<br />

<strong>2013</strong> zur Verfügung gestellt haben. Er bedankte<br />

sich auch bei allen freiw. Helfern die am Ferienprogramm<br />

mitgewirkt haben.<br />

Laut Bürgermeister Meier hat Eberhard Stephan im<br />

Schreiben vom 15.9.<strong>2013</strong> an die Gemeinde darauf<br />

hingewiesen, dass die Besucher einen sehr schlechten<br />

bis keinen Blickwinkel zur Leinwand haben. Sie können<br />

damit verschiedene angezeigte Informationen nicht<br />

mitverfolgen.<br />

Der Sitzungssaal ist hier in seiner Form leider nicht optimal<br />

für die Zuschauer. Es wird lt. Bürgermeister nach<br />

einer Lösung gesucht.<br />

e) Wegen der angesprochenen persönlichen Beteiligung<br />

(bis 3. Grades) bei der Konzentrationsflächenausweisung<br />

bekommen wir von der Rechtsaufsicht H. Seger


12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

eine Stellungnahme. Es ist aber jetzt<br />

schon sicher, dass bei der Flächennutzungsplanänderung<br />

eine persönliche<br />

Beteiligung bis zum jetzigen<br />

Sachstand unschädlich war.<br />

f) Frau Maget fragte an, warum im Bericht<br />

aus dem Gemeinderat im letzten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nicht der Antrag des<br />

Josef Schlierf aufgeführt war. Es wird<br />

hier gegen das Presserecht verstoßen.<br />

Sie beantragt eine Berichtigung.<br />

An verschiedene Mitglieder hat sie<br />

eine Richtigstellung im Sitzungssaal<br />

verteilt.<br />

g) Karl Solfrank sprach den Zustand<br />

der Güterhalle an. Es ist am Dach ein<br />

Teilstück eingebrochen. Wir sollten<br />

die Substanz des Gebäudes schon<br />

erhalten. Bürgermeister Meier wird<br />

dies mit dem Bauhofleiter besichtigen.<br />

Aus der Gemeinde<br />

Neues Kreuz im gemeindlichen Friedhof<br />

in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Das Gedenken an die Verstorbenen stand am letzten Freitag<br />

und Samstag im Mittelpunkt.<br />

Die katholische Kirche feierte das Fest Allerheiligen und<br />

Allerseelen.<br />

Gerade noch rechtzeitig zu diesem Feiertag wurde ein<br />

großes, besonders schönes Kreuz im gemeindlichen<br />

Friedhof von <strong>Seubersdorf</strong> aufgestellt. Es steht zwischen<br />

den neuen Urnenstelen. Angefertigt wurde das moderne<br />

Kreuz von der Firma Albert Kurzendorfer (Metallbau) aus<br />

<strong>Seubersdorf</strong>. Die Kosten des Kreuzes wurden von Albert<br />

und Stilla Kurzendorfer und Thomas und Bettina Meier<br />

(Heizungsbau) aus <strong>Seubersdorf</strong> übernommen.<br />

Es hat einen tiefen Sinn, wenn wir die Gräber unserer<br />

Sammlung für die<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die Soldaten und Reservistenkameradschaft <strong>Seubersdorf</strong><br />

wird auch heuer wieder eine Straßensammlung für den Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchführen.<br />

Am Sonntag, den 10.11. und am Samstag,<br />

den 16.11. (Volkstrauertag in <strong>Seubersdorf</strong>)<br />

werden jeweils nach den Gottesdiensten die Kameraden mit<br />

den Sammelbüchsen an den Ausgängen der Pfarrkirche für<br />

Sie bereitstehen.<br />

Die SRK sagt herzlichen Dank für Ihre Spende.<br />

Angehörigen mit Grabsteinen, Grabkreuzen, Blumen und<br />

Grablichtern schmücken.<br />

Kreuze erinnern an die Erlösung durch Christus. Grablichter<br />

und Blumen bedeuten: Unsere Verstorbenen vergehen<br />

nicht wie Sternschnuppen am Himmel, sondern werden<br />

aufleuchten und neu erblühen in der Gemeinschaft mit<br />

Gott.<br />

So könnte man auch das leuchtend rot und gelb schimmernde<br />

Glas, das im neuen Kreuz eingearbeitet ist, versinnbildlichen.<br />

Im Namen der Gemeinde vielen Dank und ein herzliches<br />

„Vergelt‘s Gott“ an die beiden Spender des neuen<br />

Kreuzes.<br />

Früheres BayWa Gelände<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. ist Eigentümer des<br />

früheren BayWa Geländes sowie der restlichen Fläche bis<br />

zur ehemaligen Stückguthalle.<br />

Der<br />

Volkstrauertag<br />

in <strong>Seubersdorf</strong><br />

findet auch dieses Jahr wieder<br />

am Samstag abend statt.<br />

Treffen der Vereine<br />

am Samstag, den 16.11. um 17:30 Uhr<br />

beim Gasthaus Götz zum anschließenden<br />

Fackelzug zur Pfarrkirche.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.<br />

SRK <strong>Seubersdorf</strong>


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 13<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. ist Eigentümer des früheren<br />

Gewerbetreibende BayWa Geländes sowie haben der restlichen hier die Fläche Möglichkeit bis zur ehemaligen Flächen zur<br />

Betriebsansiedlung Stückguthalle. oder Erweiterung zu erwerben.<br />

ehem. BayWa<br />

Bundesstraße 8<br />

Bundesstraße 8<br />

Anfragen Gewerbetreibende richten haben Sie hier bitte die an Möglichkeit die Gemeinde Flächen <strong>Seubersdorf</strong><br />

zur<br />

i.d.OPf., Betriebsansiedlung Rathaus, oder Tel. Erweiterung 09497/94196-0 zu erwerben.<br />

Anfragen richten Sie bitte an die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.,<br />

Rathaus, Tel. 09497/94196-0<br />

Ablesen der Wasseruhren<br />

Ab Mitte <strong>November</strong> wird der Zählerstand der Wasseruhren<br />

in den Ortsteilen <strong>Seubersdorf</strong>, Krappenhofen, Neuhausen,<br />

Batzhausen, Waldhausen, Klingelmühle, Wachtlhof, Schnufenhofen<br />

und Wissing von den Wasserwarten abgelesen.<br />

Der Zugang zu den Wasseruhren sollte bitte freigehalten<br />

werden. Für die Ortsteile <strong>Seubersdorf</strong>, Krappenhofen und<br />

Neuhausen wird Herr Hans-Gunter Gabler, für die Ortsteile<br />

Batzhausen, Waldhausen und Klingelmühle Frau Theresia<br />

Reinwald und für die Ortsteile Wachtlhof, Schnufenhofen<br />

und Wissing von Frau Anna Kobl die Wasseruhren ablesen.<br />

Wichtiger Hinweis für Hauseigentümer!<br />

Sehr geehrte Hauseigentümer, ab Mitte <strong>November</strong> werden<br />

die Wasseruhren in der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.<br />

abgelesen.<br />

Falls Sie als Hauseigentümer festgestellt haben, dass in<br />

diesem Jahr ein sehr hoher Wasserverbrauch zwecks<br />

Wasserrohrbruch oder Heizungsdefekt entstanden ist,<br />

wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung unter Tel.<br />

09497/94196-0. Nach erfolgter Abrechnung ist eine Korrektur<br />

mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.<br />

Vorbesprechung Weihnachtsmarkt <strong>2013</strong><br />

Am Dienstag den 19.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr findet im<br />

Sitzungssaal des Rathauses die Vorbesprechung für<br />

den diesjährigen Weihnachtsmarkt statt. Wir bitten alle<br />

teilnehmenden Gruppen und Vereine einen Vertreter zu<br />

entsenden, oder sich telefonisch bei Verhinderung oder<br />

Nichtteilnahme rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung<br />

zu melden.<br />

Advents- und Weihnachtsmarkt <strong>2013</strong> mit<br />

Ausstellung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

liebe Gäste der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

ich darf Sie sehr herzlich zu unserem diesjährigen Adventsmarkt<br />

am 01. Dezember <strong>2013</strong> auf dem Pausenhof<br />

der Schule einladen.<br />

Heuer findet im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde<br />

<strong>Seubersdorf</strong> eine Acrylbilder- und Holzarbeiten-Ausstellung<br />

statt. Es fanden sich wieder viele begeisterte Aussteller, die<br />

ihre Werke aus den verschiedensten Sparten des künstlerischen<br />

Schaffens, sei es Malen, Drechseln, Schnitzen<br />

oder Basteln in einer solchen Ausstellung präsentieren<br />

möchten.


14 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die Ausstellung wird eine Woche vor dem Weihnachtsmarkt<br />

eröffnet und kann ab Montag, 25.11. bis zum Donnerstag,<br />

04.12. zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus besichtigt<br />

werden. Am Weihnachtsmarkt ist die Ausstellung von<br />

14.30 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Eröffnet wird der Adventsmarkt um 14.00 Uhr mit einer<br />

kurzen Andacht mit Herrn Abt Makarios und einem Grußwort<br />

des Bürgermeisters.<br />

Besonders auch die örtlichen Vereine geben sich sehr viel<br />

Mühe, den Besuchern des Adventsmarktes ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit ausgesuchten Spezialitäten,<br />

Adventsschmuck und kleinen Geschenken anbieten zu<br />

können.<br />

Zudem finden wieder verschiedene Beiträge der Grundschule<br />

<strong>Seubersdorf</strong> statt:<br />

14.30 bis 15.30 Uhr:<br />

Santa Claus March Bläserklasse 4<br />

Intermezzo Bläserklasse 4<br />

Jingle Bells<br />

Big Band der MS <strong>Seubersdorf</strong><br />

Up on the Housetop Big Band der MS <strong>Seubersdorf</strong><br />

Der Besuch des Christkindes und des Nikolaus gegen<br />

16.00 Uhr mit allerlei süßen Sachen lässt die Kinderherzen<br />

höher schlagen.<br />

D i e G e m e i n ­<br />

de <strong>Seubersdorf</strong><br />

wünscht allen<br />

Gästen des Adventsmarktes,<br />

den Mitgliedern<br />

der Vereine und<br />

allen Helfern,<br />

ohne deren Engagement<br />

eine<br />

solche Veranstaltung<br />

nicht möglich<br />

wäre, dass<br />

sich jeder von der<br />

vorweihnachtlichen<br />

Stimmung<br />

einfangen und<br />

auf die besinnlichste Zeit des Jahres einstimmen lässt.<br />

Details werden noch in der Vorbesprechung mit allen<br />

Teilnehmern am Dienstag, 19.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses besprochen. Wir bitten alle<br />

teilnehmenden Gruppen und Vereine einen Vertreter zu<br />

entsenden, oder sich telefonisch bei Verhinderung oder<br />

Turnhallenbelegungsplan <strong>2013</strong>/2014 gültig ab Oktober <strong>2013</strong>


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 15<br />

Nichtteilnahme rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung<br />

zu melden.<br />

Mit den besten Grüßen und Wünschen<br />

Ihr Eduard Meier, 1. Bürgermeister<br />

Musikalischer Gottesdienst<br />

mit Orchestermesse<br />

Zum Abschluss des gemeinsamen Chortages gestalten<br />

die beiden Chöre aus Darshofen und <strong>Seubersdorf</strong> die<br />

Vorabendmesse am 23.11. um 18 Uhr in <strong>Seubersdorf</strong> in<br />

besonderer Weise.<br />

Hierbei führen die 55 Sänger eine klassische Messe im Stil<br />

Mozarts auf und werden dabei von Musikern der Pfarrei<br />

<strong>Seubersdorf</strong> mit kleinem Orchester begleitet.<br />

Weitere feierliche Lieder bereichern den Gottesdienst.<br />

Die erbetenen Spenden am Ende des Gottesdienstes<br />

dienen der Finanzierung des gemeinsamen Probentages,<br />

der bereits um 14 Uhr beginnt und inzwischen zum fünften<br />

Mal stattfindet.<br />

Hundehaltung<br />

Aus aktuellem Anlass möchte die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

i.d.OPf. auf folgendes hinweisen:<br />

Hunde in der Gemeinde haben es nicht immer leicht. Ihr<br />

Zusammenleben mit den Menschen wirft oft manche Probleme<br />

auf. Dies gilt besonders in den Wohngebieten der<br />

Gemeindeteile. Nicht selten kommt es dort zu Konfrontationen<br />

zwischen Hundehaltern und anderen Mitbürgern.<br />

Derart entstehende Spannungen brauchen nach unserer<br />

Auffassung nicht zu sein. Auch die Gemeinde bietet genügend<br />

Raum für Hunde. Man muss nur einige Spielregeln<br />

beachten, damit das Zusammenleben zwischen Menschen<br />

und Hunden funktioniert.<br />

Wir wollen Sie auf einige (nicht abschließend aufgezählte)<br />

Vorschriften hinsichtlich der Haltung der Hunde hinweisen:<br />

• Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass<br />

niemand gefährdet wird<br />

• Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen<br />

Hunde an der Leine zu führen (Hundeanleinverordnung<br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.)<br />

Wir sind froh, dass viele einsichtige Hundehalter sich an<br />

diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen.<br />

Jedoch erreichen uns immer wieder Beschwerden, dass<br />

Hunde frei herumlaufen und nicht von deren Besitzern an<br />

der Leine geführt werden!<br />

Deshalb unsere Bitte an Sie:<br />

Beachten Sie bitte künftig die in unserer Gemeinde<br />

gültige Hundeanleinverordnung!<br />

Einstandsfeier –<br />

neue Pächter Sportheim <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die neuen Pächter, Petra und Rudi Srbecky, haben im<br />

Sportheim ihren Einstand gefeiert. Eingeladen waren<br />

Vertretungen der Vereine, Bürgermeister Eduard Meier,<br />

Bräu Franz-Xaver Glossner, Abt Makarius Hebler sowie<br />

der Hausherr, SVES-Vorsitzender Reinhard Platen. Der<br />

Bürgermeister zeigte seine Freude darüber, dass es im<br />

Sportheim würdige Nachfolger von Anna Götz gibt und<br />

meinte, dass das Sportheim allen Vereinen zur Verfügung


16 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

steht, die hier ihre Veranstaltungen durchziehen können.<br />

Aber auch private Feiern seien möglich. Platen überreichte<br />

der Familie Srbecky einen Vereinswimpel. Abt Makarius gab<br />

den neuen Pächter ihren kirchlichen Segen. Aber nicht nur<br />

das Ehepaar Srbecky müsse mit „den Laden schmeißen“,<br />

erklärte Rudi, auch Tochter Katrin und Sohn Nicklas müssen<br />

mit hinlangen und wenn das nicht reiche, könne man<br />

immer noch auf die Mutter und Schwester zurückgreifen.<br />

Dass man excellent speisen kann, haben die Gäste bereits<br />

feststellen können. GT<br />

Am 25. Oktober <strong>2013</strong> den Eltern Thomas Kamasys und<br />

Nicole Kamasys, geb. Klapperstück, Wissing, Am Schleifberg<br />

9, eine Tochter Maxi<br />

Am 27. Oktober <strong>2013</strong> den Eltern Martin Stiegler und Christine<br />

Stiegler, geb. Eibner, Krappenhofen, Kathreinstraße 1,<br />

ein Sohn Simon<br />

Am 27. Oktober <strong>2013</strong> den Eltern Timur Haller und Maria<br />

Wittl, Eichenhofen, Kreisstraße 1, eine Tochter Jolani<br />

Am 31. Oktober <strong>2013</strong> den Eltern Ludwig Mirwald und Birgit<br />

Mirwald, geb. Riel, Krappenhofen, Brunnengasse 8, ein<br />

Sohn Lius Ludwig Alfons<br />

Geheiratet haben:<br />

Am 10. Oktober <strong>2013</strong> Herr Christoph Manuel Paulus,<br />

Batzhausen, Wiesenstraße 3, und Frau Corinna Melanie<br />

Hier, Batzhausen, Wiesenstraße 3<br />

Mit Vertretern der Vereine haben Bürgermeister Eduard<br />

Meier, Reinhard Platen, Rudi Srbecky, Katrin Srbecky, Petra<br />

Srbecky, Nicklas Srbecky und die Gebietsvertreterin der<br />

Brauerei mit ihrem Chef Franz-Xaver Glossner (v.l.) Einstand<br />

gefeiert.<br />

Mitteilungen vom Standesamt<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. - Oktober <strong>2013</strong><br />

Geboren wurden:<br />

Am 29. September <strong>2013</strong> den Eltern Christian Franke und<br />

Mechthild Franke, geb. Döring, <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., Föhrenstraße<br />

11, eine Tochter Elena<br />

Am 19. Oktober <strong>2013</strong> den Eltern Christian Thumann und<br />

Anja Thumann, geb. Weindl, Batzhausen, Engelloh 51,<br />

eine Tochter Marie


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 17<br />

Am 18. Oktober <strong>2013</strong> Herr Christian Johann Karg, Willmannsdorf<br />

4, und Frau Agathe Erna Söllner, geb. Weigert,<br />

Willmannsdorf 4<br />

Wissenstest<br />

Auch dieses Jahr zeigten die Jugendfeuerwehrmitglieder<br />

der einzelnen Feuerwehren der Großgemeinde mit Wissenstest<br />

Ihr können. Zum Thema Verhalten bei Notfällen<br />

mussten Sie die Notrufnummern, den Notruf mit den fünf<br />

W-Fragen, Notrufmittel wie Handy und Notrufsäulen, sowie<br />

die Hilfs- und Rettungskette wissen. Unter anderem prüften<br />

die Schiedsrichter bestehend aus den Jugendwarten<br />

und Kommandanten die Kenntnisse in Erste Hilfe in der<br />

Praxis mit dem Auffinden einer Person, bei der die stabile<br />

Verstorben sind:<br />

Am 21.09.<strong>2013</strong> Frau Adela Bona, Batzhausen, Engelloh<br />

53, mit 78 Jahren<br />

Am 06.10.<strong>2013</strong> Frau Barbara Benesch, <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Bahnhofstraße 1a, mit mit 92 Jahren<br />

Am 18.10.<strong>2013</strong> Frau Christine Schmoll, <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Bahnhofstraße 19a, mit 55 Jahren<br />

Am 24.10.<strong>2013</strong> Herr Bruno Mühl, Wissing, Unterdorf 2,<br />

mit 74 Jahren<br />

Am 24.10.<strong>2013</strong> das Kind Michael Schmalzl, Ittelhofen,<br />

Freihauser Straße 7, mit 9 Monaten<br />

Einladung zum Königsschießen<br />

Schießtermine:<br />

Dienstag,12.11.13, Dienstag, 19.11.13<br />

Freitag, 22.11.13, jeweils ab 19.30 Uhr<br />

Am Samstag, den 30.11.13 findet die Königsfeier<br />

statt. Mit Fackelzug und Musik werden die<br />

neuen Schützenkönige abgeholt. Treffpunkt ist<br />

um 19.00 Uhr im Schützenhaus.<br />

Preise:<br />

Flachbildfernsehgerät, zwei Ster Brennholz<br />

ein halbes Schwein und viele weitere Preise<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich die<br />

Steinadler Schützen Dasswang.<br />

Die Gemeinde gratulierte im Oktober <strong>2013</strong><br />

80. Geburtstag<br />

Herr Albert Böhm, Wissinger Str. 3, Schnufenhofen<br />

Herr Johann Sieber, Pfarrer-Färber-Str. 41, <strong>Seubersdorf</strong><br />

85. Geburtstag<br />

Frau Margareta Lindner, Nürnberger Str. 6, <strong>Seubersdorf</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herr Albert Böhm<br />

Frau Margareta Lindner


18 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Seitenlage notwendig war und ein Notruf abgesetzt werden<br />

musste. Alle 66Teilnehmer haben die Prüfung bestanden,<br />

teilte Kreisbrandmeister Jürgen Kohl nach der Auswertung<br />

mit, besonders erwähnte er Tobias Tannenberger aus<br />

Batzhausen und Thomas Regnet aus <strong>Seubersdorf</strong>, welche<br />

schon zum sechsten Mal mit Erfolg am Wissenstest<br />

teilgenommen hatten sowie den 38 Jugendlichen die zum<br />

ersten mal dabei waren. Bürgermeister Eduard Meier war<br />

bei der Urkundenüberreichung mit anwesend um das Lob<br />

an die Jugendlichen über deren Engagement, wie auch<br />

an die Ausbilder persönlich auszusprechen. Ein Dank gilt<br />

der Stützpunktfeuerwehr aus <strong>Seubersdorf</strong> die diesen Test<br />

jedes Jahr möglich macht.<br />

Übungsstunde mit einem Geschenk und einem Blumenstrauß<br />

zu überraschen. Mit einem Glas Sekt wurde auf die<br />

Gesundheit und auf den Geburtstag angestoßen.<br />

Ruder weitergegeben<br />

Foto: Gabler<br />

Überrraschung zum Geburtstag<br />

Anlass zum Feiern gab es bei der Damengymnastik des<br />

SV Eintracht <strong>Seubersdorf</strong>. Die Übungsleiterin Sieglinde<br />

Braun feierte ihren 60. Geburtstag. Anlass für die Damen<br />

und den Vorstand des SVE, Reinhard Platen, sie nach der<br />

Nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Gruppenleiterinnen<br />

der Arche-Noah-Gruppe haben Kerstin Weidinger<br />

und Gerlinde Dietz das Ruder an Karolina Meier und Christine<br />

Bleicher weitergeben. Die Gruppe wurde vor 15 Jahren<br />

auf Initiative des damaligen Pfarrers Roman Zierer ins Leben<br />

gerufen.Von Beginn engagierte sich Kerstin Weidinger<br />

in der Gruppe. Nach dem Ausscheiden von Ingrid Liedl<br />

hat sie elf Jahre zusammen mit Gerlinde Dietz die Gruppe<br />

geleitet. Symbolisch für den Neuanfang überreichten die


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 19<br />

Gruppenleiterinnen die T-Shirts der Arche-Noah-Gruppe<br />

an Karolina Meier und wünschten ihr viel Spaß und Freude<br />

in der Gruppe.<br />

Richtfest der Raiffeisenbank<br />

„Gott zum Gruße, alle Leute groß und klein“, so hieß Manfred<br />

Bogner als Sprecher der Zimmerer zum Richtfest der<br />

Raiffeisenbank an der Nürnberger Straße willkommen.<br />

Zum Abschluss seines Gedichtes wünschte Bogner noch:<br />

„Herrgott bewahre den Bau vor Feuer und Brand“.<br />

Unter dem Beisein der Vorstände Dieter Betz und Martin<br />

Reindl sowie der Leiter der Geschäftsstelle <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Tobias Braun, wurde beim Neubau der Geschäftsstelle<br />

Richtfest gefeiert. „Wir gehören zur Gemeinde“, betonte sie<br />

einhellig, „und das schon seit über 100 Jahren“. Mit diesem<br />

Neubau, so Betz, bekenne sich die Raiffeisenbank klar zum<br />

Standort <strong>Seubersdorf</strong>. Durch die gute Beschäftigungslage<br />

der Handwerksbetriebe sowie die etwas aufwändigeren<br />

Erdarbeiten, so erklärte Reindl, habe sich der Baubeginn<br />

verzögert. Man hoffe, dass die Bauarbeiten jetzt zügig<br />

voranschreiten können, damit man eventuell im zweiten<br />

Quartal 2014 Einweihung feiern könne. Mit den bisherigen<br />

Arbeiten wurden fast ausschließlich einheimische Firmen<br />

betraut.<br />

„Der Geschäftsbetrieb im ehemaligen Schleckergebäude<br />

läuft problemlos“ sagte Braun, „die Telefon- und Telefaxnummern<br />

konnten unverändert bleiben“. Alle drei betonten,<br />

dass sie ihre Kunden und Nachbarn bitten, Verständnis für<br />

alle Beeinträchtigungen zu haben.<br />

Mit den Zimmerleuten der Firma Bogner feierten die Vorstände<br />

Dieter Betz und Martin Reindl sowie Geschäftsstellenleiter<br />

Tobias Braun Richtfest.<br />

Platz 2 belegten Laura Hiemer (Schülerinnen A), Leah Meier<br />

(Schülerinnen B) und Benedikt Steiner (Schüler B).<br />

Xaver Benz (Jungen Jugend) und Tobias Hofmeister (Schüler<br />

A) wurden vierte in ihren Altersklassen.<br />

In den Doppelwettbewerben konnten Xaver Benz und sein<br />

Partner Philipp Bauer vom TSV Berching den Titel bei den<br />

Jungen erringen.<br />

Tobias Hofmeister und sein Doppelpartner Sebastian Plank<br />

(TSV Berching) wurden zweite bei den Schülern A.<br />

Das rein <strong>Seubersdorf</strong>er Duo Anna-Maria Hiemer und Leah<br />

Meier kann sich mit dem Titel Kreismeisterinnen bei den<br />

Schülerinnen B schmücken.<br />

Benedikt Steiner und sein Doppelpartner Moritz Meier (ASV<br />

Neumarkt) erreichten bei den Schülern B den ersten Platz;<br />

ebenso Louis Scherübl und Mitstreiter Fabian Macher (TSV<br />

Wolfstein) bei den Schülern C.<br />

Foto: Treiber<br />

SV Eintracht <strong>Seubersdorf</strong> stellt wieder einige<br />

Kreismeister<br />

Am 13.10.<strong>2013</strong> fanden in Neumarkt wieder die Tischtennis<br />

Jugendkreismeisterschaften statt.<br />

Obwohl nur 29 Spieler und Spielerinnen an dem von Josef<br />

März und seinen Helfern hervorragend organisierten Turnier<br />

teilnahmen, wurde dennoch sehr gutes Tischtennis<br />

geboten.<br />

Von den sieben <strong>Seubersdorf</strong>er Teilnehmern kehrten Anna-<br />

Maria Hiemer (Schülerinnen B) und Louis Scherübl (Schüler<br />

C) als Kreismeister zurück.<br />

Louis Scherübl wurde<br />

Kreismeister bei den<br />

Schülern C<br />

Anna-Maria Hiemer (hinten) wurde<br />

Erste bei den Schülerinnen<br />

B, Leah Meier (vorne) belegte<br />

Platz zwei<br />

Trainingslager und Testspiele begeistern die<br />

Volleyballjugend<br />

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Volleyballabteilung<br />

der DJK Daßwang ein kleines Trainingslager zur<br />

Saisonvorbereitung. Insgesamt 17 Mädchen der U16 und<br />

U18 Mannschaften verbrachten das Wochenende in der


20 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Turnhalle <strong>Seubersdorf</strong> und erhielten für den Saisonstart<br />

am 20. Oktober den letzten Schliff.<br />

Neben Ausdauer- und Konzentrationstraining stand vor<br />

allem die taktische Aufstellung – die beim Volleyball nicht<br />

immer ganz einfach zu verstehen ist – im Mittelpunkt. Bei<br />

lustigen Gruppenspielen und einem gemeinsamen Abendessen<br />

kam auch der Spaß nicht zu kurz. „Die Stimmung<br />

war super und die Mädchen waren bis zur letzten Übung<br />

motiviert.“, lobt Julia Burger die jungen Volleyballerinnen.<br />

Zahlreiche Fans, Eltern und Spielerinnen der Damenmannschaft<br />

nutzten die Gelegenheit, die Volleyballmädchen<br />

– die in der bevorstehenden Saison leider kein Heimspiel<br />

haben – anzufeuern. Eine süße Überraschung gab es zum<br />

Abschluss des Trainingslagers: Kuchen und ein Ständchen<br />

für Geburtstagskind Katharina Geitner.<br />

Highlight des Wochenendes waren die Freundschaftsspiele<br />

gegen die Jugend des VC Hohenfels-Parsberg am Sonntagvormittag.<br />

Die Spielgemeinschaft trat mit U18 I und U18<br />

II an. Aus zwei Gründen waren die DJK-Mädchen richtig<br />

nervös: Sie durften die neuen Trikots – von Konrad Götz<br />

und Auto Geitner gesponsert – das erste mal tragen und<br />

sie mussten sich nach langer Vorbereitung erstmals mit<br />

einer gegnerischen Mannschaft messen. Hinzu kam, dass<br />

es für Magdalena Geitner, Stefanie Gruber, Lena Mayer,<br />

Katharina Geitner, Patricia Kremer, Julia Mirwarld und Julia<br />

Peißer das erste Spiel überhaupt war. Doch die Nervosität<br />

legten die Mädchen schnell ab, als sie merkten, dass sie<br />

gut mit den Gegnern mithalten konnten. So holte die U18<br />

der DJK einen Doppelsieg und auch die U16 konnte mit<br />

einem Sieg gegen die altersmäßig überlegenen Gegner<br />

das Wochenende abrunden.<br />

Spieltage der U16 in der Saison <strong>2013</strong>/2014 sind:<br />

- 20. Oktober, 10.00 Uhr in Riedenburg<br />

- 17. Novermber, 10.00 Uhr in Furth im Wald<br />

- 12. Januar, 10.00 Uhr in Kallmünz<br />

- 02. Februar, 10.00 Uhr in Donaustauf<br />

- 23. März, 10.00 Uhr in Regenstauf<br />

Spieltage der U18 in der Saison <strong>2013</strong>/2014 sind:<br />

- 10. <strong>November</strong>, 10.00 Uhr in Roßbach Wald<br />

- 15. Dezember, 10.00 Uhr in Hainsacker<br />

- 19. Januar, 10.00 Uhr in Parsberg<br />

- 23. Februar, 10.00 Uhr in Cham<br />

DJK Daßwang, Volleyballabteilung<br />

Volkstrauertag in Daßwang<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren, werden die Daßwanger<br />

Reservisten wieder den Volkstrauertag im <strong>November</strong><br />

würdig gestalten.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlichst eingeladen.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Vogl Heinz, 1. Vorstand, SRK Daßwang


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 21<br />

Daßwang jetzt im Internet<br />

Bürgermeister Eduard Meier stellte nach der Begrüßung<br />

durch die KAG-Vorsitzenden Christine Ehrnsperger und<br />

Birgitt Schiebel die Gemeindestruktur vor. Dabei berichtete<br />

er auch, dass durch den Abriss des <strong>Seubersdorf</strong>er Hofes<br />

unter anderem auf dem Platz ein Geschäftshaus und ein<br />

Medienhaus mit öffentlichen Einrichtungen möglich seien.<br />

Der Wunsch nach einer neuen und größeren Bücherei sei<br />

also nicht abwegig, wurde zur Freude aller festgestellt.<br />

Abt Markarios ging in seinem Grußwort auf die Studie mit<br />

Erwachsenen ein, wo diese eher schlecht abgeschnitten<br />

hätten. „Das bestätigt immer wieder, wie wichtig Lesen ist“,<br />

ergänzte Ehrnsperger mit einer Aufstellung von Tipps, wie<br />

man von Seiten der Bücherei wieder mehr Leser aktivieren<br />

kann. Während der Veranstaltung wurde Pfarrer Wolfgang<br />

Jäger, bisher der Seelsorger aus Deining, für den langjährigen<br />

geistlichen Beistand der KAG verabschiedet. Als Erinnerung<br />

wurden ihm Geistige- (Buch) und Nervennahrung<br />

(Schokolade) von den beiden Vorsitzenden überreicht. Im<br />

Vortrag der KAG Vorsitzenden gingen diese auf die 25 ehrenamtlichen<br />

Büchereien im Landkreis ein, zu denen derzeit<br />

349 ehrenamtliche Mitarbeiter gehören. Gleichzeitig gab sie<br />

als derzeitiges Projekt bekannt, mehr Aktionen für Kinder<br />

und Jugendliche zu machen, dazu sei auch angedacht,<br />

den Medienbestand wieder zu aktualisieren. Diözesan-Bibliothekar<br />

Wolfgang Reißner vom St. Michaelsbund stellte<br />

dazu Neuerscheinungen vor, bevor Anton und Ingrid Liedl<br />

von der Bäckerei mit einem Vortrag zum Thema „Brot“ das<br />

Treffen abschlossen.<br />

Für Dasswang entsteht gerade eine eigene Seite mit aktuellen<br />

Meldungen im Internet. Wenn Sie Beiträge oder<br />

Vorschläge zur Gestaltung haben, können Sie diese an<br />

folgende Mailadressse senden: webmaster@dasswang.<br />

info.<br />

Büchereileitertagung<br />

In diesem Jahr fand das Herbsttreffen der Kreisarbeitsgemeinschaft<br />

der Büchereien (KAG) im Landkreis Neumarkt<br />

in <strong>Seubersdorf</strong> statt. Knapp 40 ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

hatten sich eingefunden, um zum einen die Bücherei in<br />

<strong>Seubersdorf</strong> kennenzulernen und um die Gelegenheit zu<br />

nutzen, sich gegenseitig auszutauschen.<br />

Grundschule und<br />

Mittelschule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Musikprojekt „Klasse.im.puls“<br />

Die fünfte Klasse der Mittelschule <strong>Seubersdorf</strong> nimmt seit<br />

diesem Schuljahr am Musikprojekt „Klasse.im.puls - Das<br />

musizierende Klassenzimmer“ teil. Zur Beschaffung einer<br />

Grundausstattung an Musikinstrumenten gab es jetzt 4000<br />

Euro von der Sparkasse Neumarkt-Parsberg.<br />

Die Mädchen und Buben der fünften Klasse freuten sich<br />

über ihre Musikinstrumente und über die 4000-Euro-Spende<br />

von Sparkassendirektor Karl Novotny.<br />

Klasse.im.puls ist bundesweit das erste Projekt, das in<br />

enger Kooperation von Universität und Staatsministerium<br />

das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts<br />

in Haupt-, Mittel- und Realschule stellt. Das Projekt


22 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Vor mir fuhr ein riesiger Möbelwagen<br />

mit Anhänger. Der Sog war so groß,<br />

dass ich über die Kreuzung gezogen<br />

wurde.<br />

Stilblüten und Zitate aus der Kondenkorrespondenz<br />

wurde an der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

von Musikprofessor<br />

Dr. Wolfgang<br />

Pfeiffer ins<br />

Leben gerufen,<br />

um dem<br />

Musikunterricht<br />

an den<br />

Schulen eine<br />

b e s o n d e r e<br />

Variante zu<br />

ermöglichen.<br />

So musizieren<br />

jetzt die<br />

27 Mädchen<br />

und Buben<br />

der fünften<br />

K l a s s e i n<br />

<strong>Seubersdorf</strong><br />

einmal in der<br />

W o c h e i n<br />

zwei Bandklassen im Rahmen von „Klasse.im.puls“. Unter<br />

Anleitung der Musiklehrer Christoph Hofmaier, Katharina<br />

Schneider, Ludwig Buchner, Erwin Zachmeier und Willibald<br />

Höfele erlernen die Kinder verschiedene Instrumente, wie<br />

Bass- oder E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug oder<br />

widmen sich dem Gesang im Chor. Sie erleben damit ihre<br />

Klasse völlig neu, sozusagen im gemeinsamen Puls musizierend<br />

und erfahren, wie wichtig das einzelne Individuum<br />

für die gemeinschaftlich angestrebte Harmonie ist.<br />

Zu einer Bandklasse gehören natürlich auch die richtigen<br />

Instrumente. Die wurden nun bei einer kleinen Feierstunde<br />

übergeben. Dabei stellte Professor Pfeiffer kurz das Projekt<br />

des musizierenden Klassenzimmers vor und sagte: „Wieder<br />

eine Schule mehr im Projekt, mittlerweile sind es schon 140<br />

Schulen in ganz Bayern.“ Der Vorstandsvorsitzende der<br />

Sparkasse Karl Novotny überreichte einen Scheck über<br />

4000 Euro und zitierte den ehemaligen Bundespräsidenten<br />

Richard von Weizäcker mit den Worten: Die musikalische<br />

Erziehung fördert und stabilisiert das Heranreifen unserer<br />

Kinder.“ In diesem Sinne förderten die Sparkasse Neumark-<br />

Parsberg und alle Sparkassen in Bayern das Projekt „Klasse.im.puls“.<br />

Novotny stellte fest: „Kinder und Jugendliche<br />

liegen unserer Sparkasse seit jeher am Herzen. Es bedurfte<br />

daher keiner großen Überredungskunst, damit wir uns auch<br />

hier in <strong>Seubersdorf</strong> spendabel zeigen.“<br />

Rektor Karl Staudinger erklärte „Bildung braucht Sponsoren<br />

vor Ort“ und bedankte sich beim Sparkassenchef sowie bei<br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, vertreten durch Bürgermeister<br />

Eduard Meier, für die großzügige Unterstützung des Projektes.<br />

Dass das Geld gut angelegt ist, konnte man dann<br />

auch hören und sehen. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Bandklassen gaben eine erste gelungene musikalische<br />

Kostprobe und stellten sich vor. Die Feierstunde wurde<br />

außerdem von der Bläserklasse der Schule und von der<br />

Lehrerband musikalisch umrahmt.<br />

Werner Sturm<br />

Benimm ist in!<br />

Ist gutes Benehmen noch zeitgemäß? Mit diesem Thema<br />

beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der neunten<br />

Klassen im Rahmen der Beruforientierung in einem<br />

„Benimm-Seminar.“<br />

Die Sozialpädagogin Siglinde Seidler- Rieß leitete dieses<br />

Seminar, das von der Hanns-Seidl-Stiftung veranstaltet<br />

wurde. Ziel war es, den Jugendlichen bewusst zu machen,<br />

dass gutes Benehmen sowohl im privaten als auch<br />

im gesellschaftlichen Bereich, ganz besonders aber im<br />

Arbeitsleben wirkt und zählt. Die Schüler lernten, was<br />

Körpersprache verrät und welche Kleidung für bestimmte<br />

Anlässe angemessen ist.<br />

In Rollenspielen und praktischen Übungen wurde trainiert,<br />

wie man sich vorstellt und Kollegen oder Vorgesetzte be­


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 23<br />

grüßt. Das Benehmen bei Tisch wurde ebenso thematisiert<br />

und geübt wie das Verhalten am Telefon oder beim E-Mail-<br />

Kontakt. (me)<br />

Honig nur vom Imker, denn Honig<br />

kann man importieren, Bestäubung nicht!<br />

Imkerei Edgar und Claudia Häber · Daßwanger Weg 4 · 92358 Wissing<br />

Verkauf: abends und am Wochenende<br />

bitte vorher anrufen: Tel. 0 94 97/90 22 71<br />

Verschiedenes<br />

Mineralfaserabfälle richtig entsorgen!<br />

Wer sein Gebäude energetisch auf Vordermann bringt,<br />

muss meist auch die Isolierung des Daches erneuern. Mineralwolle<br />

und Glaswolle sind häufig verwendete Dämmstoffe<br />

zur Wärme- und Schallisolierung. Der Fachbegriff dafür<br />

lautet Künstliche Mineralfasern oder KMF.<br />

Gerade bei älteren Dämmstoffen besteht das Risiko einer<br />

Gesundheitsgefährdung durch die Größe und die Art der<br />

freisetzbaren Fasern. Deshalb ist beim Rückbau und bei der<br />

Entsorgung dieser Materialien vorsichtiges und möglichst<br />

staubfreies Arbeiten angesagt.<br />

Für den vorbeugenden Gesundheitsschutz sollte - genau<br />

wie bei Arbeiten mit Asbest - ein Einwegschutzanzug und<br />

eine Atemmaske der Klasse P 2 oder besser, getragen<br />

werden. Um die Faserfreisetzung<br />

zu verringern, können die Mineralfaserprodukte<br />

vor dem Ausbau<br />

befeuchtet werden. Eine Gartenspritze<br />

ist dazu gut geeignet.<br />

Dämmstoffe nach Ausbau sofort<br />

entsorgen<br />

Sind die Dämmstoffe erst einmal<br />

ausgebaut, müssen sie ordnungsgemäß<br />

entsorgt werden. Dazu<br />

müssen sie sofort, also noch an<br />

der Baustelle, in reißfeste und<br />

staubdichte Kunststoffsäcke oder<br />

spezielle Big Bags für Mineralfaserabfälle<br />

verpackt werden. Gelbe<br />

Säcke sind nicht dafür geeignet.<br />

So ist gewährleistet, dass bei der<br />

Transportaufnahme, während des<br />

Transportes und bei der anschließenden<br />

Entsorgung keine Fasern<br />

freigesetzt werden.<br />

Das Zerkleinern von Mineralfaserabfällen,<br />

das Abwerfen oder die<br />

Verwendung von Schuttrutschen ist<br />

ebenso nicht zulässig.<br />

Wiederverwendungsverbot<br />

Eine erneute Verwendung ausgebauter<br />

Materialien ist aufgrund des<br />

gesundheitsgefährdenden Potentials<br />

der Abfälle verboten. Bei künstlichen<br />

Mineralfaserabfällen handelt<br />

es sich um gefährliche Abfälle,<br />

deshalb besteht eine Andienungspflicht<br />

an den Landkreis. Das bedeutet,<br />

dass Mineralwolle- Abfälle<br />

aus dem Landkreis Neumarkt auf<br />

der Deponie Blomenhof in Neumarkt<br />

entsorgt werden müssen.<br />

Diese Regelung gilt sowohl für<br />

private als auch für gewerbliche<br />

KMF-Abfälle. Gewerbliche Anlieferer<br />

benötigen hierzu einen Entsorgungsnachweis<br />

der Deponie.


24 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Wichtig: Eine Entsorgung gemeinsam mit Bauschutt ist<br />

nicht möglich und auf gar keinen Fall dürfen Mineralfaserabfälle<br />

in die Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen<br />

gegeben werden. Auch zur Müllumladestation in Neumarkt<br />

dürfen diese Abfälle nicht gebracht werden.<br />

Bei Fragen zur Entsorgung von künstlichen Mineralfasern<br />

hilft Ihnen die Abfallberatung im Landratsamt unter Telefon<br />

09181/ 470-209, -219 gern weiter.<br />

Dr.-Georg-Heim-Allee 1, 84036 Landshut oder an das<br />

Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt, Redaktion,<br />

Bayerstr. 57, 80335 München.<br />

Bewusst und langsam absteigen<br />

In der bayerischen Landwirtschaft ereignen sich jährlich<br />

circa tausend Unfälle beim Absteigen/Abspringen vom<br />

Schlepper.<br />

Durch bewusstes und langsames Absteigen könnten viele<br />

dieser Unfälle verhindert werden.<br />

Die landwirtschaftliche Berufgenossenschaft hat deshalb<br />

mit Hilfe der Kreativität der jungen Leser des Bayerischen<br />

Landwirtschaftlichen Wochenblattes einen Aufkleber herausgegeben:<br />

„Bitte bewusst und langsam absteigen“.<br />

Jetzt sind die alten Aufkleber aus und die jungen Leser und<br />

Leserinnen können erneut kreativ werden:<br />

Bitte malt oder zeichnet einen Traktor mit Aufstieg. Verwendet<br />

kräftige Farben (z.B. Filzstifte, Wachsmalkreiden oder<br />

Wassermalfarben). Malt den Traktor möglichst groß (DIN<br />

A4 oder Zeichenblockgröße).<br />

Wenn Ihr Euer Kunstwerk behalten wollt, könnt Ihr, Eure<br />

Eltern, Geschwister oder Großeltern auch ein Foto von<br />

Eurem Kunstwerk machen und uns das Bild mailen.<br />

Mit „uns“ meinen wir das Bayerische Landwirtschaftliche<br />

Wochenblatt (blw@dlv.de) oder die Landwirtschaftliche<br />

Sozialversicherung in Landshut (460_praevention@svlfg.<br />

de).<br />

Jeder Einsender/jede Einsenderin erhält als Dankeschön<br />

einen Überraschungspreis.<br />

Die besten Bilder werden für den neuen Aufkleber „Bitte<br />

bewusst und langsam absteigen“ verwendet.<br />

Natürlich werden die Künstler gefragt, ob sie einverstanden<br />

sind, dass ihr Bild verwendet wird. Und selbstverständlich<br />

erhalten sie auch eine schöne Belohnung für ihre Arbeit<br />

(Sachpreise).<br />

Wer uns sein Bild schicken will, sendet es an die Sozialversiche-rung<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau,<br />

Einer der letzten „alten“ Aufkleber wird angebracht, damit<br />

der Traktorfahrer immer dran denkt: „Bitte bewusst und<br />

langsam absteigen“.<br />

Fritz Allinger<br />

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau<br />

(SVLFG)<br />

„Wie Puck Weihnachten rettet“<br />

Die Theatergruppe des Kulturförderkreises Berching<br />

e.V. präsentiert in der Kulturfabrik Berching, Am Sportplatz<br />

2 „Wie Puck Weihnachten rettet“<br />

Ein echtes Weihnachtsmärchen von Christina Stenger,<br />

Regie Berni Haas-Sörgel


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 25<br />

In diesem Weihnachtsmärchen werden die Zuschauer<br />

vom Wolkenfahrstuhlführer mit ins Weihnachtswunderland<br />

genommen. Bei einem Zwischenstopp steigen die Elfen<br />

Mickie und Puck zu. Die beiden waren aus dem Elfen-Dorf<br />

verbannt worden und müssen zur Strafe für ihre Frechheit<br />

auf Wolke Nummer Neunzehn Päckchen packen. Doch nun<br />

kehren sie heimlich nach Hause in das Weihnachtswunderland<br />

zurück und sorgen prompt durch ihre Vorwitzigkeit<br />

dafür, dass Weihnachten in diesem Jahr beinahe ausfällt.<br />

Denn neugierig öffnen sie die Wundertruhe mit den Schätzen<br />

für die Weihnacht und verstreuen diese: Geschenke,<br />

Plätzchenduft, Eiskristalle und Sternschnuppen sind verloren,<br />

der Zorn des Weihnachtsmannes ist den beiden Elfen<br />

gewiss. Und dann erscheint auch noch die Eisprinzessin,<br />

die mit ihrer Eiseskälte das Weihnachtswunder gefrieren<br />

und so Weihnachten verhindern möchte. Durch allerlei<br />

Tricks und vor allem durch die tatkräftige Mithilfe der Zuschauer<br />

gelingt es aber Mickie und Puck schließlich doch<br />

noch, die Weihnacht zu retten und für ein zauberhaftes<br />

Happy-End zu sorgen.<br />

Premiere: Samstag, 23. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, 18 Uhr<br />

weitere Vorstellungen:<br />

Samstag, 30. <strong>November</strong>, 18 Uhr<br />

Sonntag, 01. Dezember, 17 Uhr<br />

Samstag, 07. Dezember, 18 Uhr<br />

Sonntag, 08. Dezember, 17 Uhr<br />

Samstag, 14. Dezember, 18 Uhr<br />

Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr<br />

Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr<br />

Sonntag, 22. Dezember, 17 Uhr<br />

Karten bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15, Berching<br />

Tel. 08462/94 24 32<br />

Ticketshop in der Sparkasse, Obere Marktstr. 52, NM, Tel.<br />

09181/2380 sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen<br />

unter www.kulturfabrik-berching.de<br />

Comedy. Ihr Humor bleibt immer im Positiven, grenzt nicht<br />

aus und bezieht alles und jeden ein. Gerade deshalb sollte<br />

man sie besser im Auge behalten.<br />

So schafft die Dosis an sauber vorgetragener Musikparodie<br />

und Slapstick-Kabarett-Comedy genau die Mischung,<br />

die ein wahrhaftig unterhaltsames Programm ausmacht.<br />

Wohl deshalb zählen Entertainer wie Thomas Gottschalk<br />

und Alfred Biolek zu den bekennenden Fans von<br />

Mark´n`Simon.<br />

Weitere Informationen unter www.kulturfabrik-berching.<br />

de<br />

Karten gibt es bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15,<br />

Berching Tel. 08462/94 24 32<br />

Ticketshop in der Sparkasse, Obere Marktstr. 52, NM, Tel.<br />

09181/2380 sowie an der Abendkasse.<br />

Mark `n` Simon - MusiComedy<br />

Samstag 18.01. 20 Uhr<br />

Musik in der Kulturfabrik<br />

Einmal gesehen, niemals vergessen!!<br />

Es gibt viele “Comedians“, aber echte Komödianten wie<br />

Mark´n`Simon sind eher rar. Einmalig mit welcher Geschwindigkeit<br />

ein Gag den anderen jagt, professionell die<br />

Mischung aus Musik und Slapstick, aus Improvisation und<br />

Wortwitz.<br />

Ihre Sprache ist international - Dschinglisch: eine auch<br />

für des Englischen Unkundige leicht verständliche Kreuzung<br />

zwischen Deutsch und Englisch. “MusiComedy“, so<br />

nennen die Wahlmünchner ihre Mischung aus Musik und<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wetterspruch im <strong>November</strong>:<br />

Bleibt im <strong>November</strong> der Vorwinter aus,<br />

kommt der Nachwinter mit Frost und Braus.


26 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

13.2 Veranstaltungskalender Nov./Dez. <strong>2013</strong> (ohne Gewähr)<br />

<strong>November</strong><br />

09.11. Batzhausen, Haus Johannes Ehe-Feier-Abend<br />

12.11. 19.30 Uhr Schützenhaus Daßwang Königsschießen<br />

16.11. 17.30 Uhr <strong>Seubersdorf</strong>, Gasthaus Götz Fackelzug Volkstrauertag<br />

17.11. Volkstrauertag<br />

19.11. 19.00 Uhr <strong>Seubersdorf</strong> Rathaus Vorbesprechung Weihnachtsmarkt mit den<br />

Vereinen<br />

22.11. 19.30 Uhr Schützenhaus Daßwang Königsschießen<br />

23.11. 19.00 Uhr Daßwang, Schützenhaus Vortrag, anschl. Jahreshauptversammlung<br />

OGV<br />

24.11. <strong>Seubersdorf</strong> Verkaufsoffener Sonntag<br />

24.11. Krappenhofen Kirchweih<br />

24.11. Batzhausen,<br />

Gasthaus Fritz Diepold Jahreshauptversammlung VdK Batzhausen<br />

30.11. 19.00 Uhr Schützenhaus Daßwang Königsfeier<br />

Dezember<br />

01.12. 14.00 Uhr <strong>Seubersdorf</strong>, Schulhof Weihnachtsmarkt<br />

01.12. <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Jahresabschlussessen, SV <strong>Seubersdorf</strong><br />

06.12. 18.30 Uhr <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Weihnachtsfeier OGV <strong>Seubersdorf</strong><br />

07.12. Daßwang, Schützenhaus Weihnachtsfeier der SRK Daßwang<br />

07.12. 20.00 Uhr Batzhausen, Gasthaus Deß Vorweihnachtsfeier KAB Batzhausen<br />

08.12. Eichenhofen Kirchweih<br />

08.12. Batzhausen, Feuerwehrhaus Weihnachtsmarkt, FFW Batzhausen<br />

22.12. 14.00 Uhr <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Weihnachtsfeier SRK Seub., Krappenh.,<br />

Eichenh.<br />

24.12. nach<br />

Christmette <strong>Seubersdorf</strong>, Pfarrkirche Glühweinaktion, KLJB <strong>Seubersdorf</strong><br />

31.12. <strong>Seubersdorf</strong> Silvesterlauf<br />

Am Volkstrauertag wird der Toten der beiden Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus<br />

gedacht. Dieser Tag steht nicht nur im Zeichen und Gedenken der<br />

Toten, er soll auch der Verständigung, dem Frieden und der Mahnung zur Versöhnung<br />

dienen.<br />

Anzeigenpreise:<br />

schwarz/weiß farbig<br />

1/1 Seite 100,- E / 200,- E<br />

187 x 265 mm<br />

1/2 Seite 65,- E / 120,- E<br />

187 x 130 mm<br />

1/3 Seite 45,- E / 90,- E<br />

187 x 85 mm<br />

1/4 Seite 35,- E / 75,- E<br />

90 x 130 mm<br />

1/8 Seite 20,- E / 50,- E<br />

90 x 65 mm<br />

Kleinanzeige: 8,- ¤<br />

vorgenannte Preise<br />

zuzügl. Mehrwertsteuer und<br />

evtl. anfallender Satzkosten!<br />

Anzeigenannahme:<br />

Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a<br />

92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22<br />

Fax (0 94 97) 90 21 24<br />

E-Mail:<br />

at@semmlerdruck.de<br />

Letzter Abgabetermin<br />

für die Dezember-<strong>Ausgabe</strong><br />

29. Nov. <strong>2013</strong><br />

Erscheinungstag:<br />

06. Dezember <strong>2013</strong><br />

Ein ideales Mittel gegen Husten<br />

ist Meerrettich. Geben<br />

Sie ihn möglichst frisch gerieben<br />

über alle Speisen wie Fisch,<br />

Fleisch und Gemüse.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

vertreten durch den 1. Bürgermeister<br />

Eduard Meier<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seubersdorf</strong><br />

Für Anzeigen-Annahme:<br />

Semmler-Druck, Daßwang<br />

Auflage: 2.000 Exemplare<br />

Druck: Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a · 92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax 90 21 24<br />

E-Mail: semmlerdruck@gmx.de<br />

Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 27<br />

Kleinanzeigen<br />

Bauplatz, 849 m² in Daßwang<br />

Ortsmitte, ruhige Lage,<br />

92358 <strong>Seubersdorf</strong>, voll erschlossen,<br />

KEIN BAUZWANG, Preis VB<br />

Telefon 09497/882


28 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Gasthaus<br />

Gasthaus Schmidt Schmidt<br />

ab jetzt gibt’s uns auch mit<br />

Partyservice ab jetzt gibt’s und uns auch Zeltverleih!!!<br />

mit<br />

<br />

Partyserviceund und Zeltverleih!!!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schmidt Zita (Wissing) 09497/736<br />

<br />

Gasthaus Schmidt<br />

ab jetzt gibt’s uns auch mit<br />

Schmidt Zita (Wissing) 09497/736<br />

<br />

LUXHAUS.<br />

Die Nr. 1 in der<br />

Climatic-Wand-<br />

Technologie.<br />

100% Wohlfühlklima,<br />

100% Design<br />

Besichtigung von Referenzobjekten<br />

nach individueller Vereinbarung<br />

Gebietsverkaufsleiter: Xaver Kellermeier | Mobil: 0171 8333867 | www.LUXHAUS.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!