07.07.2014 Aufrufe

Seaside Tribune - SIDE Hotel Hamburg

Seaside Tribune - SIDE Hotel Hamburg

Seaside Tribune - SIDE Hotel Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlass war die Feier der ersten Zusammenkunft des<br />

Kanarischen Parlaments unter dem Vorsitz von Pedro<br />

Guerra Cabrera am 30. Mai 1983 und so der letztendliche<br />

Sieg nach einem langjährigen Kampf um die Anerkennung<br />

als autonome Provinz Spaniens.<br />

II. Der Pfad des blauen Natternkopfes<br />

Der Wanderweg nach El Rincón<br />

de Tenteniguada beginnt direkt an<br />

GC-130 und zwar am Aussichtspunkt<br />

Caldera de los Marteles.<br />

Genau gegenüber des Parkplatzes<br />

weist ein Hinweisschild „El Rincón de<br />

Tenteniguada (por Los Roques)“ auf<br />

den Startpunkt der Strecke hin. üppige<br />

Sauerkirschsträucher und duftende<br />

kanarische Kiefern umgeben<br />

anfangs den Weg.<br />

Nach einiger Zeit führt der Weg zu<br />

einer kleinen Weggabelung, die grünweißen<br />

Markierungen auf einer Mauer<br />

zeigen die richtige Richtung an.<br />

Immer bergab geht es weiter, vorbei<br />

an den Cuevas de Salvíar sowie an<br />

einer kleinen Quelle. Besonders im<br />

Frühjahr grünen, blühen und duften<br />

Mystisches<br />

Gran Canaria<br />

auf der Strecke Thymian, Salbei, Riesenfenchel<br />

und gelber Ginster. Allen<br />

voran aber der blaue Natternkopf<br />

(Echium callithyrsum), dem dieser<br />

Pfad seinen Namen verdankt. Neben<br />

dem blauen Natternkopf wachsen<br />

noch weitere Arten in weiß und rosa.<br />

Ganze drei Meter können die verschiedenartigen<br />

Natternköpfe hoch<br />

werden; die Blütezeit liegt in den<br />

Monaten März bis Mai.<br />

Bald darauf stößt man auf den<br />

Aussichtspunkt Era Blanca, der einen<br />

herrlichen Blick auf das Tal von<br />

Tenteniguada sowie den majestätischen<br />

Roque Grande ermöglicht.<br />

Immer steiler geht es bergab, das<br />

Bergdorf El Ríncon stets im Blick.<br />

Nach rund einer Stunde markiert das<br />

Schild „El Rincón de Tenteniguada<br />

1h00“ die Hälfte der Wegstrecke.<br />

Der schmale Erdpfad schlängelt sich<br />

hinunter bis zu einer Betonpiste, auf<br />

der es links weitergeht. An der darauffolgenden<br />

Kreuzung führt ein<br />

Hinweisschild rechts nach El Rincón.<br />

Auf der Asphaltstraße geht es immer<br />

weiter, bis rechterhand ein Schild<br />

den Weg in den kleinen Ort weist.<br />

Ein Wohngebiet mit typisch kanarischen<br />

Häusern säumt den Weg bis<br />

zur Hauptstraße.<br />

Ein schöner Ausklang der Wanderung<br />

ist, auf dem schattigen Kirchplatz<br />

das beschauliche Treiben im<br />

Dorf zu beobachten und sich danach<br />

zu den Einheimischen zu gesellen<br />

und in der Bar von El Rincón<br />

de Tenteniguada typisch kanarische<br />

Tapas zu genießen.<br />

Día de<br />

Canarias<br />

Am 30. Mai 2013 wurde zum 30. Mal der „Tag der<br />

Kanaren“ begangen.<br />

Am „Día de Canarias“ werden jedes Jahr kanarisches<br />

Brauchtum und die Zugehörigkeit der Kanaren zur<br />

Europäischen Union mit typischer Küche, Trachten,<br />

Folkloregruppen und Besuchern aus aller Welt gefeiert.<br />

Der „Día de Canarias“ ist als Nationalfeiertag der Kanaren<br />

ganz und gar von der kanarischen Kultur, Tradition und<br />

dem Stolz auf die Heimat geprägt. Am Vorabend findet in<br />

vielen Gemeinden der traditionelle Tanzabend „Baile de<br />

Magos“ statt, was so viel bedeutet wie „Tanz der Trachten“.<br />

Dabei steht die typische Variante mit dicken, je nach<br />

Gegend in verschiedenen Farben bunt gestreiften Wollröcken<br />

und weißen Schürzen sowie bunt gestickten Westen<br />

oder die einfachere Bäuerinnentracht zur Wahl. Auch die<br />

Herren können zwischen farbenfroh bestickten Westen<br />

oder der einfachen Art der „Campesinos“ wählen. Generell<br />

gehört ein um die Hüfte geschlungener Schal, in der<br />

Regel in Rot, Braun oder Schwarz, mit dem die Männer<br />

ihre Taillen betonen, dazu.<br />

Am eigentlichen Feiertag finden an vielen Plazas Folklorefeste<br />

mit Gesang, Tanz, Handwerkskunst, typischen<br />

Spezialitäten aus der Inselküche und vor allem viel guter<br />

Laune statt. In manchen Gemeinden leben auch die<br />

alten Sportarten wieder auf wie z.B. die Lucha Canaria,<br />

ein dem Ringen ähnlicher Wettkampf, die Bola Canaria,<br />

die an das französische Pétanque (ital. Bocciaspiel)<br />

erinnert oder das Lanzenspringen (Salto del pastor),<br />

eine Fortbewegungsart mit Hilfe von langen Stöcken,<br />

mit denen die Hirten einst das unwegsame Gelände<br />

bewältigten.<br />

Im <strong>Seaside</strong> Los Jameos Playa auf Lanzarote schließen wir<br />

uns dieser Tradition an. So tragen an diesem Feiertag die<br />

Mitarbeiter im Service, an der Rezeption sowie die Direktion<br />

die typischen Trachten der Insel.<br />

Eine schöne Tradition ist auch die Show des Folkloretanzvereins,<br />

der am “Dia de Canarias“ typische Tänze in<br />

traditionellen Trachten für unsere Gäste aufführen lässt.<br />

Hierfür bietet die malerische, nach kanarischer Art entworfene<br />

Empfangshalle eine schöne Kulisse.<br />

Der abschließende Höhepunkt des Tages ist das kanarische<br />

Themenbuffet. Hier werden besonders typische<br />

Produkte und Erzeugnisse Lanzarotes sowie der<br />

Nachbarinseln präsentiert, unter anderem der hausgemachte<br />

Ziegenkäse, lokaler Wein, Gofio und die Mojo-<br />

Saucen.<br />

52 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!