08.07.2014 Aufrufe

2012 April / Lebenshilfe Freising / Tausendfüßler-Magazin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtig waren vor allem<br />

drei Aspekte:<br />

1. Die Prüfung geschieht im Verständnis<br />

der gemeinsamen Aufgabe von Träger<br />

bzw. Einrichtung und FQA: Schutz<br />

der Würde und Selbständigkeit der<br />

Bewohnerin / des Bewohners sowie<br />

die Sicherung deren Lebensqualität.<br />

Die Aufgabe ist dieselbe, lediglich die<br />

Rollen sind unterschiedlich verteilt<br />

(Prüfen auf Augenhöhe). Deshalb unterstützt<br />

der Prüfleitfaden nicht nur<br />

die Auditoren – auch die Einrichtungen<br />

können aus dem Fragenkatalog<br />

für ihre Qualitätsentwicklung Anregungen<br />

gewinnen.<br />

2. Es geht nicht um eine Bewertung der<br />

Einrichtung (etwa nach Noten) sondern<br />

um eine Feststellung der Gesetzeskonformität.<br />

Hierzu ist es notwendig,<br />

dass die Prüfenden verstehen, wie<br />

sich die Einrichtung organisiert und<br />

führt. Die offenen Fragen des Prüfleitfadens<br />

laden ein zu unbefangenem<br />

Wahrnehmen und verstehenden und<br />

klärenden Gesprächen.<br />

3. Auch die FQA hat wie die geprüften<br />

Einrichtungen ein Qualitätsmanagement<br />

zu betreiben: dies beginnt bei der<br />

Vereinbarung über die Kernprozesse<br />

im Prüfleitfaden, die Leitsätze, Grundsätze<br />

der Urteilsbildung, der Qualifikation<br />

hierfür bis hin zu Feedback durch<br />

die Einrichtungen. Um eine Gleichbehandlung<br />

sicherzustellen, evaluieren<br />

die übergeordneten FQAs an den Regierungen<br />

die FQAs vor Ort.<br />

Mit dem Prüfleitfaden ist es gelungen,<br />

den Schwerpunkt von der „drohenden<br />

Prüfinstanz“ hin zu einer kooperierenden<br />

Fachstelle mit Prüfauftrag im Sinn<br />

einer Qualitätsentwicklung aller Beteiligten<br />

zu etablieren.<br />

IN LEICHTER SPRACHE:<br />

Die Backfabrik Müller-Brot in Neufahrn musste zumachen.<br />

Es wurde unsauber gearbeitet und schlecht<br />

kontrolliert. Beim Wohnen in der <strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Freising</strong><br />

wird genau aufgepasst. Das sagen viele Prüf-Berichte.<br />

Aber manchmal steht nicht alles drin, was für<br />

Menschen mit Behinderung Gutes gemacht wird.<br />

Der Hygieneskandal bei Müller-Brot in Neufahrn hat die öffentliche<br />

Aufmerksamkeit in den letzten Wochen auf die Veröffentlichung von<br />

Prüfungsergebnissen gelegt. Ein großer Aufschrei ging durch bayerische<br />

Lande, warum das <strong>Freising</strong>er Landratsamt nicht früher über die<br />

gravierenden Mängel berichtet habe. Wenig beachtet wurde dagegen<br />

eine Tatsache, die auch die <strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Freising</strong> betrifft: Der Bayerische<br />

Verwaltungsgerichtshof hat Anfang dieses Jahres entschieden,<br />

dass die seit einigen Monaten vollzogene Veröffentlichung der Prüfberichte<br />

unserer stationären Einrichtungen nur mit unserer expliziten<br />

Zustimmung erfolgen darf.<br />

Nach langen internen Beratungen sind wir zu dem Ergebnis gekommen,<br />

dass wir der Veröffentlichung bis zur Klärung der weiteren rechtlichen<br />

Lage nicht zustimmen.<br />

Dr. Stefan Ackermann, GAB München<br />

externer Berater im Qualitätsmanagement<br />

der <strong>Lebenshilfe</strong> <strong>Freising</strong><br />

ALLE WOHNANGEBOTE DER LEBENSHILFE FREISING<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.lebenshilfe-fs.de/erwachsene.html<br />

4 // HAUPTSACHE – DAS THEMA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!