16.07.2014 Aufrufe

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fundamt meldet:<br />

einen Cityroller<br />

Zu erfragen bzw. abzuholen im Rathaus, Zimmer 001,<br />

Tel. 1740<br />

vhs<br />

Das neue Programmheft ist da!<br />

Viel Spaß beim Lesen und entdecken.<br />

Wir laden Sie alle recht herzlich zu unseren Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

und Kursen ein und freuen uns auf Ihre rechtzeitige Anmeldung.<br />

Anmeldung zu den Kursen:<br />

Persönliche Anmeldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

vom 12. bis 23. J<strong>an</strong>uar während den Öffnungszeiten <strong>der</strong><br />

Ortsbücherei<br />

Dienstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10.00 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldekarte je<strong>der</strong>zeit<br />

im Briefkasten des Rathauses einwerfen o<strong>der</strong> sich unter <strong>der</strong><br />

im Heft <strong>an</strong>gegebenen Faxnummer und Email-Adresse <strong>an</strong>melden.<br />

Info unter Tel.07325/17-34, außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeit Tel.<br />

5918.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei unseren Werbepartnern für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Elisabeth Merkle, Leitung Volkshochschule <strong>Sontheim</strong><br />

In <strong>der</strong> kommenden Woche beginnen folgende Kurse:<br />

Samstag, 14. J<strong>an</strong>uar<br />

„Das L<strong>an</strong>d des Lächelns“ Rom<strong>an</strong>tische Operette im Parktheater<br />

Kurhaus Göggingen,<br />

Abfahrt: 16.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

Montag, 16. J<strong>an</strong>uar<br />

2.09 Sp<strong>an</strong>isch 3. Semester – auch für Wie<strong>der</strong>einsteiger mit<br />

Vorkenntnissen<br />

17.30 - 19.30 Uhr, 14-tägig<br />

Schule <strong>Sontheim</strong> Raum 005<br />

Mittwoch, 18. J<strong>an</strong>uar<br />

4.06 Wirbelsäulengymnastik I – belegt<br />

14.30 Uhr, Gymnastikraum <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

4.07 Wirbelsäulengymnastik II – belegt<br />

17.30 Uhr, Gymnastikraum <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

4.08 Wirbelsäulengymnastik III – belegt<br />

18.30 Uhr, Gymnastikraum <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

Allgemeine Informationen<br />

L<strong>an</strong>desfamilienpass<br />

Der L<strong>an</strong>desfamilienpass ermöglicht berechtigten Familien,<br />

die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben,<br />

unter gleichzeitiger Vorlage einer Gutscheinkarte den kostenlosen<br />

bzw. ermäßigten Besuch von Staatlichen Schlössern<br />

und Gärten, sowie Staatlichen Museen in Baden-<br />

Württemberg.<br />

Den L<strong>an</strong>desfamilienpass können Familien mit mindestens<br />

drei Kin<strong>der</strong>n erhalten. Familien mit nur einem alleinerziehenden<br />

Elternteil beziehungsweise mit einem schwer behin<strong>der</strong>ten<br />

Kind o<strong>der</strong> Familien, die Hartz IV- o<strong>der</strong><br />

kin<strong>der</strong>zuschlagsberechtigt sind, erhalten den L<strong>an</strong>desfamilienpass<br />

bereits ab einem Kind.<br />

Zahlreiche Staatliche Schlösser, Gärten und Museen sowie<br />

eine immer größer werdende Anzahl <strong>an</strong> nicht-staatlichen<br />

Einrichtungen können die Familien, die den L<strong>an</strong>desfamilienpass<br />

bei uns im Rathaus, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1,<br />

be<strong>an</strong>tragt haben, zu ermäßigten Preisen o<strong>der</strong> kostenfrei besuchen.<br />

Auch viele kommunale Einrichtungen gewähren<br />

Passinhabern beim Besuch einen ermäßigten beziehungsweise<br />

kostenfreien Eintritt.<br />

Mit <strong>der</strong> Gutscheinkarte 2012 können zum Beispiel besucht<br />

werden:<br />

- das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart (kostenlos)<br />

- das Porsche-Museum in Stuttgart (kostenlos)<br />

- das Sea Life in Konst<strong>an</strong>z (ermäßigt)<br />

- das Auto & Technik Museum in Sinsheim (ermäßigt)<br />

Frau und Beruf<br />

Durch die Beratung bei <strong>der</strong> Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

können Frauen ihre Fragen zu den Bereichen des Berufslebens<br />

wie Berufswegpl<strong>an</strong>ung, Berufsrückkehr, Aufstiegsför<strong>der</strong>ung,<br />

Fortbildungsmöglichkeiten und <strong>der</strong> Existenzgründung<br />

klären. Zu letzterem Thema besteht auch bei <strong>der</strong> IHK<br />

Ostwürttemberg (unserem Kooperationspartner) die Möglichkeit<br />

einer ausführlichen Beratung.<br />

Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei.<br />

Die beim L<strong>an</strong>dratsamt <strong>an</strong>gesiedelte Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf, mit ihren Räumlichkeiten im Jobcenter, hält Ihre<br />

nächsten Beratungstage im Rathaus in Giengen am Donnerstag,<br />

26.01.2012.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei Annette Rosenkr<strong>an</strong>z,<br />

Montag bis Freitag, jeweils 9:00 bis 11:30 Uhr, Tel.<br />

07321/5578242, E-Mail: frau-und-beruf@l<strong>an</strong>dkreis-heidenheim.de.<br />

Fin<strong>an</strong>zamt Heidenheim<br />

Vers<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Steuererklärungsvordrucke eingestellt<br />

Die Steuerverwaltung des L<strong>an</strong>des Baden-Württemberg<br />

stellt ab sofort den Zentralvers<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Steuererklärungsvordrucke<br />

ein. Das gilt erstmals für die Steuererklärung für<br />

das Jahr 2011. Der Papiervers<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Erklärungsvordrucke<br />

ist nicht mehr zeitgemäß, zu teuer und auch nicht umweltfreundlich.<br />

Der zentrale Vordruckvers<strong>an</strong>d verursachte in den letzten<br />

Jahren einen sehr hohen Aufw<strong>an</strong>d. Die Versendung <strong>der</strong> Erklärungsvordrucke<br />

hat jährlich durchschnittliche Kosten in<br />

Höhe von rund 860.000 Euro verursacht. Aufgrund <strong>der</strong> Vielfalt<br />

<strong>der</strong> mittlerweile für die individuellen Verhältnisse notwendigen<br />

Vordrucke wurde <strong>der</strong>en Zusammenstellung für<br />

den einzelnen Steuerbürger immer schwieriger. Dennoch<br />

konnte keine absolute Zielgenauigkeit beim Zentralvers<strong>an</strong>d<br />

gewährleistet werden. Viele nicht benötigte Erklärungsvordrucke<br />

wurden deshalb auch weggeworfen.<br />

Außerdem setzt sich die elektronische Steuererklärung mehr<br />

und mehr durch. Die Steuerverwaltung stellt hierzu kostenlos<br />

ihr Verfahren ELSTER zur Verfügung. Viele Bürgerinnen<br />

und Bürger nutzen aber auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e, kommerzielle Steuersoftwareprogramme.<br />

Baden-Württemberg nimmt bei den<br />

elektronisch abgegebenen Steuererklärungen den Spitzen-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!