17.07.2014 Aufrufe

Räumliche und zeitliche Verteilung prezipierender ...

Räumliche und zeitliche Verteilung prezipierender ...

Räumliche und zeitliche Verteilung prezipierender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Vorarbeiten mit den Daten<br />

Abbildung 3.8: Plateau (In geomagnetischen Breiten unterhalb von -75 ◦ bzw. oberhalb<br />

von 80 ◦ existieren aufgr<strong>und</strong> der Inklination der POES-Satelliten keine Messwerte.<br />

Der Fit in diesem Bereich ist damit vernachlässigbar.)<br />

des Jahres 2003 für den Kanal mep90e3 in Abb. 3.12 aufgetragen. Man sieht<br />

eine eindeutige Dominanz für größere Peaks auf der Südhemisphäre. Die Auftragung<br />

für den Satelliten NOAA-16 ergab ein ähnliches Bild. Zumindest bei<br />

den 90er-Kanälen ergibt sich eine solche Asymmetrie, auf die ich in Abschnitt<br />

3.7 genauer eingehen will.<br />

Eine weitere Asymmetrie zeigt sich im Kanal mep0e1. Während jedoch Tabelle<br />

6.1 nur eine leichte Dominanz der südlichen Hauptmaxima für den Satelliten<br />

NOAA-15 <strong>und</strong> eine leichte Dominanz der nördlichen Hauptmaxima für NOAA-<br />

16 zeigt, offenbart die Auftragung 3.13 der Hauptmaximums-Relationen für<br />

das gesamte Jahr 2003 ein weiteres Detail, eine jahres<strong>zeitliche</strong> Abhängigkeit.<br />

Hier dargestellt sind die Daten aus NOAA-15, aber auch NOAA-16 zeigt diese<br />

Asymmetrie, wenn auch nicht ganz so deutlich. Zu sehen ist eine Asymmetrie,<br />

die im (Nord-)Winter größere Hauptmaxima im Norden <strong>und</strong> im Sommer<br />

größere Hauptmaxima im Süden zeigt. Leider sind mir hierzu keinerlei<br />

Untersuchungen bekannt <strong>und</strong> ich selbst kann nur vermuten, dass es sich<br />

möglichweise um ein Schweifphänomen handelt. Das einzige, was sich in Bezug<br />

auf die Magnetosphäre während eines Jahrdurchlaufes ändert, ist die Neigung<br />

der Erdachse (<strong>und</strong> damit auch die der Magnetfeldachse) zur Sonne. Die im<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!