18.07.2014 Aufrufe

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

FORTWÄHRENDE VERBESSERUNG DES STUDIUMS<br />

Aus Studienbeiträgen wurden Qualitätsverbesserungsmittel<br />

Seit dem Wintersemester 2011/2012 müssen Studierende, die ihr Studium an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> beginnen, keine Studienbeiträge mehr entrichten. Um die durch die Studienbeitragsmittel<br />

finanzierten Verbesserungen in <strong>der</strong> Lehre fortführen zu können, erhalten<br />

die Universitäten stattdessen sogenannte Qualitätsverbesserungsmittel, die allerdings etwas<br />

geringer ausfallen. Auch für diese Mittel wird die Verwendungsplanung an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> in einer Arbeitsgruppe aus Vertretern <strong>der</strong> Studierenden, HochschullehrerInnen,<br />

wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und dem Dekanat gemeinsam erarbeitet.<br />

Die Fakultät konzentriert sich hierbei weiterhin auf vier Bereiche:<br />

Quantitative Stärkung und inhaltliche Verbreiterung des Lehrangebots,<br />

Nachhaltige Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehre,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Studiensituation durch Ausbau und Professionalisierung <strong>der</strong> Beratungsangebote,<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Fakultätsbibliothek.<br />

Es werden zusätzliche Lehrkräfte (Lecturer) finanziert, welche nicht nur Lehrveranstaltungen<br />

anbieten, son<strong>der</strong>n auch für Beratung, Prüfungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten<br />

zur Verfügung stehen. Insgesamt ergeben sich dadurch eine signifikante Reduzierung <strong>der</strong><br />

Seminargrößen und eine Verbesserung des Betreuungsverhältnisses. Des Weiteren sind studentischen<br />

Lehrassistentinnen und Lehrassistenten tätig, um in Kleingruppen eine intensive<br />

<strong>der</strong> Vor- und Nachbereitung großer Vorlesungen anzubieten und damit auf Prüfungen und<br />

Modulabschlüsse vorzubereiten. Schließlich ergänzen eigenständige Beratungsangebote etwa<br />

in den Bereichen Internationalisierung/Auslandsstudium und Berufsfeldorientierung/Praktika<br />

die Studienberatungsangebote <strong>der</strong> Fakultät. Daneben fließen Mittel in die Bibliothek, wodurch<br />

beispielsweise zahlreiche neue Zeitschriften geführt werden können.<br />

Um den Ansprüchen und Bedürfnissen <strong>der</strong> Studierenden gerecht zu werden, benötigt die Fakultät<br />

ein Feedback. Ob Kritik an <strong>der</strong> Verwendung, Begeisterung o<strong>der</strong> Enttäuschung über einzelne<br />

Maßnahmen o<strong>der</strong> Vorschläge, was man konkret verbessern könnte - <strong>der</strong> Fachschaftsrat<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> (GC 04/150) und die Koordination Qualität <strong>der</strong> Lehre (Jan Schedler, GC<br />

04/141) sind in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner.<br />

Cafeteria-System Methodenbausteine<br />

Fortgeführt wird auch das in einer Qualitätsinitiative Lehre entwickelte „Cafeteria-System Methodenbausteine“,<br />

das auf eine Verbesserung <strong>der</strong> Angebote im Bereich <strong>der</strong> qualitativen und<br />

quantitativen Sozialforschung zielt. Bei den „Methodenbausteinen“ handelt es sich um kurze<br />

Lehrelemente, in welchen in kompakter Form theoretische und methodologische Grundlagen,<br />

zentrale Merkmale einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden und konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

präsentiert werden. Die Veranstaltungen haben einführenden Charakter<br />

und zielen zum einen darauf ab, in Ergänzung zu den regulären Methodenkursen einen Überblick<br />

über ausgewählte Forschungsmethoden zu geben. Zum an<strong>der</strong>en bieten sie eine Orientierungshilfe<br />

für die Wahl <strong>der</strong> geeigneten Methode für Abschlussarbeiten und erleichtern damit<br />

den Einstieg in die eigene Forschungsarbeit.<br />

Die für das Wintersemester 2013/14 angebotenen Themenblöcke finden sich online unter<br />

www.sowi.rub.de/cafeteria-system. In den Veranstaltungen können keine Teilnahme- o<strong>der</strong><br />

Leistungsnachweise erworben werden, auf Wunsch kann aber ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

erstellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!