18.07.2014 Aufrufe

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

0 $ (,167,(*6,1)2 - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur und Person<br />

<br />

<br />

<br />

Wintersemester<br />

3/2014


INHALTSVERZEICHNIS<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

KONTAKT 3<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

HERZLICH WILLKOMMEN 4<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 6<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

GESCHLECHTERFRAGEN 10<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

BAFÖG – NUR BARES IST WAHRES 11<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

STUDIEREN IM AUSLAND MIT ERASMUS 12<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

INTERNET UND E-LEARNING 13<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

DER PLAN-WAHN… 14<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

VSPL 15<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

WIESO; WESHALB; WARUM … 16<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

STUDIENAUFBAU 18<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

STUDIENVERLAUF 21<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

FORTWÄHRENDE VERBESSERUNG DES STUDIUMS 28<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

LAGEPLÄNE 29<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


KONTAKT 3<br />

Studienberatung<br />

auf <strong>der</strong><br />

Sowi-Webseite<br />

Master-Studienberatung<br />

(Allgemeine Fragen zum Studium)<br />

Praktika<br />

Alle Adressen, Sprechstunden, Prüferlisten, Studienempfehlungen,<br />

Examensleitfäden und an<strong>der</strong>e wichtige<br />

Infos findet man (z.T. als Download) auf <strong>der</strong> Webseite<br />

<strong>der</strong> Fakultät:<br />

www.sowi.ruhr-uni-bochum.de<br />

Yvonne Oberlän<strong>der</strong><br />

GC 03/325 (in <strong>der</strong> Sowi-Bibliothek)<br />

Tel.: (0234) 32-22966<br />

Sprechstunde: Mo: 11.00 – 13.00 Uhr<br />

E-Mail: masterberatung@sowi.rub.de<br />

Dr. Heike Hoppmann<br />

GC 03/326 (in <strong>der</strong> Sowi-Bibliothek)<br />

Tel: (0234) 32-22990<br />

Sprechstunden: Di: 9:30 – 11.00 Uhr<br />

E-Mail: praktika@sowi.rub.de<br />

Tutorinnen GC 04/503 , Tel: 32-22192<br />

Sprechstunde: in <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

Mo, Di, Do 10.00-16.00 Uhr, Mi u. Fr 10.00-14.00 Uhr,<br />

sonst siehe Aushang an <strong>der</strong> Tür o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Tutoriums-Homepage:<br />

www.sowi.rub.de/sowi-tutorium/<br />

Fachschaftsrat im „Sowi-Cafe“ GC 04/150<br />

Tel. (0234) 32-25418<br />

Feste Sprechstunden in <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

(siehe Aushang am „Sowi-Cafe“)<br />

www.sowi.rub.de/fsr/<br />

Auslandsstudium<br />

(ERASMUS u.a.)<br />

Dekanat<br />

(keine Studienberatung)<br />

Prüfungsamt <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

Anke Moritz<br />

GC 03/325 (in <strong>der</strong> Sowi-Bibliothek)<br />

Tel: (0234) 32-22966<br />

Sprechstunde: Di 12.00 - 14.30 Uhr<br />

E-Mail: international-services@sowi.rub.de<br />

Gerlinde Roskam<br />

GC 04/47<br />

Tel: (0234) 32-22967<br />

Sprechstunde:<br />

Di 9.30 - 11.30 Uhr<br />

E-Mail: dekanat@sowi.rub.de<br />

Mechthild Bauernschmidt<br />

GC 04/48<br />

Tel: (0234) 32-22984<br />

Sprechstunde:<br />

Mo - Do 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Dorothea Kuttler Monika Karwacki<br />

GC 04/42<br />

GC 04/43<br />

Tel. (0234) 32-28412 Tel 32-25412<br />

Sprechstunde: Mo - Do von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Eine Übersicht über das gesamte Beratungsangebot <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> findet<br />

sich im Internet unter www.sowi.rub.de/studium/studienberatung/.


4<br />

HERZLICH WILLKOMMEN<br />

Das B.A.-Studium ist erfolgreich abgeschlossen, die Einschreibung in den sozialwissenschaftlichen<br />

Master erfolgt und schon kommen die ersten Fragen auf. – Kein Problem! – Um den Einstieg<br />

möglichst einfach zu gestalten, geben wir euch dieses Erstsemesterinfo für das sozialwissenschaftliche<br />

M.A.-Studium mit auf den Weg. Aber nicht nur das; das Erstsemesterinfo ist<br />

Teil eines fünffachen „Ersti-Pakets“:<br />

1. DAS MASTER-EINSTIEGSINFO SOWI<br />

2. DAS SOWI-INFO<br />

3. DIE „ERSTI-TAGE“<br />

4. DIE ERSTSEMESTERBEGRÜSSUNG<br />

5. ZUSÄTZLICHE STUDIENBERATUNG<br />

1. Master-Einstiegsinfo:<br />

Dieses Master-Einstiegsinfo stellt einen Leitfaden für die sozialwissenschaftlichen Master-<br />

Studienangebote dar und ist ein Service <strong>der</strong> Studienberater und des Fachschaftsrates Sowi. Es<br />

enthält viele wichtige Informationen, die man als Masterstudierende/r benötigt. Es ist notwendig,<br />

das Master-Einstiegsinfo vor den Einführungstagen ausführlich durchzulesen. Alle Fragen,<br />

die danach noch zu klären sind, können dann gezielt während <strong>der</strong> Ersti-Tage beantwortet<br />

werden.<br />

2. Das Sowi-Info (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis):<br />

Zur Stundenplanerstellung wird neben dem Master-Einstiegsinfo insbeson<strong>der</strong>e das kommentierte<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> benötigt, das so genannte<br />

„Sowi-Info“. Zwar kann man inzwischen alle Veranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>der</strong> RUB, bzw. in VSPL-Campus (das ist das universitätsweite Computersystem zur<br />

Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen) finden, das Sowi-Info liefert jedoch ergänzende<br />

und nützliche Informationen über die Fakultät und die Lehrenden, insbeson<strong>der</strong>e aber<br />

über die Modulstruktur und Modulinhalte <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Studienangebote. Man<br />

kann es von <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> Fakultät (www.sowi.ruhr-uni-bochum.de) herunterladen o<strong>der</strong> in<br />

gedruckter Form in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> kaufen.<br />

Da <strong>der</strong> Redaktionsschuss für das Sowi-Info am Ende des jeweils vorausgehenden Semesters<br />

liegt, sind natürlich Aktualisierungen nötig. Sie finden sich auf einer geson<strong>der</strong>ten Än<strong>der</strong>ungsseite<br />

(www.sowi.rub.de/studium/vorlesungsverzeichnis/aen<strong>der</strong>ungen_wise_13_14.html.de), im<br />

RUB-Vorlesungsverzeichnis (www.uv.ruhr-uni-bochum.de/pvz-planung/vvz.htm) o<strong>der</strong> in<br />

VSPL-Campus. Schließlich werden alle Aktualisierungen am schwarzen Brett <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> (GC 04) ausgehängt.<br />

Das Sowi-Info wird in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

(Gebäude GCFW, Ebene 03 Nord)<br />

wochentags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr für 4 EURO verkauft.


HERZLICH WILLKOMMEN 5<br />

3. „Ersti-Tage“:<br />

Die „Ersti-Tage“ haben ein festgelegtes Programm. Geboten wird u.a. eine Uni-Führung, eine<br />

feste Gesprächsgruppe mit an<strong>der</strong>en Masterstudierenden, Hilfe bei <strong>der</strong> Erstellung des Stundenplanes,<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Erstellung einer längerfristigen Vorausplanung des Studiums,<br />

Tipps und Tricks, die das Studium erleichtern können und nicht zuletzt die Möglichkeit,<br />

an<strong>der</strong>e Studierende kennenzulernen.<br />

Die Ersti-Tage finden vor Beginn des Semesters statt, und zwar am<br />

Montag, 07. Oktober 2013 ab 15 Uhr und am<br />

Dienstag, 08. Oktober 2013 ab 12 Uhr im Raum GBCF 04/411<br />

Die Begrüßung zu den „Ersti-Tagen“ wird am 07.10.2013 im Gebäude GC auf <strong>der</strong> Ebene 04 im<br />

Mittelteil des GC-Gebäudes stattfinden (direkt beim Sowi-Fachschaftsraum).<br />

Am Montag, den 07.10.13 möchten die TutorInnen abends mit den Erstsemestern einen<br />

Streifzug durch das Bermudadreieck unternehmen. Der Kneipenabend bietet die Möglichkeit,<br />

den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen und dabei mit an<strong>der</strong>en netten Menschen zu<br />

quatschen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Am Dienstag, den 08.10.13 sind alle wie<strong>der</strong> ausgeschlafen, es wird u.a. ein spätes Frühstück<br />

geben.<br />

4. Die Erstsemesterbegrüßung<br />

Am ersten Mittwoch in <strong>der</strong> Vorlesungszeit, dem 16.10.2013, werden alle<br />

Studienanfänger/innen <strong>der</strong> Fakultät begrüßt. Das Programm sieht folgen<strong>der</strong>maßen aus:<br />

13:15 Uhr HGC 10 Willkommen<br />

Der Dekan <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> begrüßt die<br />

„Erstsemester“ und stellt Hochschullehrer und Funktionen<br />

<strong>der</strong> Fakultät vor. Der Fachschaftsrat stellt sich vor.<br />

14:00 Uhr HGC 10 Podiumsdiskussion<br />

mit Vertretern aller Sektionen <strong>der</strong> Fakultät.<br />

15:15 Uhr Ebene 03 vor<br />

HGC<br />

Sektempfang und Präsentation <strong>der</strong> Sektionen<br />

Gelegenheit zur weiteren Diskussion an Ständen <strong>der</strong> Sektionen<br />

und Studieneinheiten.<br />

5. Zusätzliche Studienberatung<br />

Am 14.10.13 findet im Raum GC 03/146 von 9 - 10 Uhr für alle Studierenden <strong>der</strong> <strong>Sozialwissenschaft</strong>,<br />

die die Ersti-Tage verpasst haben, eine allgemeine Master-Studienberatung statt, allerdings<br />

mit gegenüber den Ersti-Tagen reduziertem Umfang. Soweit zu den wichtigsten Terminen.<br />

Viel Spaß beim Lesen.<br />

Deine StudienberaterInnen und TutorInnen, Dein Fachschaftsrat


6<br />

DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT<br />

MASTERSTUDIENGÄNGE UND –FÄCHER<br />

An <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> kann man im Anschluss an den Bachelor weiter studieren,<br />

um den Abschluss „Master“ zu erlangen. Folgende Masterabschlüsse werden an <strong>der</strong> Fakultät<br />

für <strong>Sozialwissenschaft</strong> angeboten:<br />

• Master „<strong>Sozialwissenschaft</strong>“ (Ein-Fach-Studium). Zugangsvoraussetzung ist hier eine<br />

Bachelor-Note von 2,3 o<strong>der</strong> besser.<br />

• Joint - Degree Studiengang Gen<strong>der</strong> Studies (Ein-Fach-Studium zusammen mit <strong>der</strong> Karl-<br />

Franzens Universität Graz)<br />

• <strong>Sozialwissenschaft</strong> als Fach im Master of Education (gilt zusammen mit dem Bochumer<br />

Bachelor-Abschluss im Fach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als Lehramtsabschluss<br />

für Gymnasium und Gesamtschule)<br />

• Masterfach „Gen<strong>der</strong>-Studies“ im Rahmen des Zwei-Fächer-Modells <strong>der</strong> RUB (an diesem<br />

interdisziplinären Fach ist die Fakultät beteiligt)<br />

• Masterfach „<strong>Sozialwissenschaft</strong>“ ebenfalls im Rahmen des Zwei-Fächer-Modell <strong>der</strong><br />

RUB. Hier muss eine Studienrichtung gewählt werden, und zwar entwe<strong>der</strong> Politikwissenschaft<br />

o<strong>der</strong> Soziologie o<strong>der</strong> Sozialtheorie und Kulturpsychologie<br />

Die zuletzt genannten Studienrichtungen im Zwei-Fächer-Master <strong>Sozialwissenschaft</strong> ersetzen<br />

die früheren eigenständigen MA-Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie/<br />

Sozialanthropologie. Die Zulassung sowie eventuelle Auflagen zur Aufnahme des Studiums<br />

werden im obligatorischen Beratungsgespräch mit dem bzw. <strong>der</strong> jeweiligen Studienfachberater<br />

und Studienfachberaterin geklärt. Die neuen Strukturen finden sich bereits in diesem Info.<br />

Im Master-Studiengang <strong>Sozialwissenschaft</strong> (Ein-Fach-Studium) besteht die Möglichkeit, zwischen<br />

sechs verschiedenen Studienprogrammen zu wählen und sich dadurch auf ein Leitthema<br />

zu spezialisieren. Folgende Studienprogramme werden an <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

angeboten:<br />

• Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO)<br />

• Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft (GsGw)<br />

• Stadt- und Regionalentwicklung (StReg)<br />

• Globalisierung, Transnationalisierung und Governance (GTG)<br />

• Kultur und Person (KuP) (ehemals Restrukturierung <strong>der</strong> Geschlechterverhältnisse)<br />

• Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung (MeS)<br />

MASTER-STUDIENBERATER<br />

Für jedes Studienprogramm und jede Studienrichtung steht ein(e) geson<strong>der</strong>te(r) Berater/in zur<br />

Verfügung:<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Management und Regulierung<br />

von Arbeit, Wirtschaft und<br />

Organisation<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Ludger Pries<br />

GB 04/47, Telefon: (0234) 32-22580<br />

Sprechstunde: Di 14.00 – 15.00 Uhr<br />

E-Mail: kyoko.shinozaki@rub.de<br />

Prof. Dr. Notburga Ott<br />

GC 04/312, Telefon (0234) 32-28971<br />

Sprechstunde: Di 11.00 – 12.00 Uhr<br />

E-Mail: sozpol@sowi.rub.de


DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 7<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Prof. Dr. Jörg Bogumil<br />

GC 05/707, Telefon: (0234) 32-27805<br />

Sprechstunde: Di 12.00 – 13.00 Uhr<br />

E-Mail: Joerg.Bogumil@rub.de<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Globalisierung, Transnationalisierung<br />

und Governance<br />

Prof. Dr. Stefan A. Schirm<br />

GC 04/706, Telefon: (0234) 32-23016<br />

Sprechstunde: Di 14.30 – 15.30 Uhr<br />

E-Mail: Stefan.Schirm@rub.de<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Kultur und Person<br />

(ehemals Restrukturierung <strong>der</strong><br />

Geschlechterverhältnisse)<br />

Prof. Dr. Jürgen Straub<br />

GB 04/142,<br />

Telefon: (0234) 32-25171<br />

Sprechstunde:<br />

Mi 8.30 – 10.00 Uhr<br />

E-Mail:<br />

Juergen.Straub@rub.de<br />

Prof. Dr. Ilse Lenz<br />

GC 04/506,<br />

Telefon: (0234) 32-28413<br />

Sprechstunde:<br />

s. Homepage<br />

E-Mail: Ilse.Lenz@rub.de<br />

M.A. Sowi, Studienprogramm<br />

Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung<br />

M.A. Sowi, Studienrichtung<br />

Sozialtheorie und Kulturpsychologie<br />

M.A. Sowi, Studienrichtung<br />

Soziologie<br />

M.A. Sowi, Studienrichtung<br />

Politikwissenschaft<br />

Master of Education<br />

Sebastian Jeworutzki<br />

GB 1/133 Telefon: (0234) 32-22006<br />

Sprechstunde: Mo 11.30 – 12.30 Uhr<br />

E-Mail: Sebastian.Jeworutzki@rub.de<br />

Ulrike Gatzemeier<br />

GB 04/145, Telefon: (0234) 32-25165<br />

Sprechstunde: Di 15.00 – 16.00 Uhr<br />

E-Mail: Ulrike.Gatzemeier@rub.de<br />

Daniela Urbansky<br />

GC 04/44, Telefon: (0234) 32-22782<br />

Sprechstunde: Di 15.00 – 17.00 Uhr<br />

E-Mail: Daniela.Urbansky@rub.de<br />

Prof. Dr. Rainer Eising<br />

GC 04/146, Telefon: (0234) 32-25172<br />

Sprechstunde: Di 13.00 – 14.00 Uhr (Anmeldeliste)<br />

E-Mail: Rainer.Eising@rub.de<br />

Dr. Dieter Nelles<br />

GC 04/60, Telefon: (0234) 32-28151<br />

Sprechstunden: Di 12.00 – 13.00 Uhr<br />

E-Mail: Dieter.Nelles@rub.de<br />

DISZIPLINEN UND LEHRSTÜHLE<br />

Die Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum ist in fünf Disziplinen unterteilt.<br />

Insgesamt 16 Lehrstühle sowie vier Juniorprofessuren, vier außerplanmäßige Professuren,<br />

drei Honorarprofessuren, über 30 wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und<br />

zahlreiche Lehrbeauftragte bieten eine große Vielfalt von Lehr- und Forschungsgebieten. Die<br />

folgende Grafik gibt einen Überblick über die einzelnen Disziplinen und Lehrstühle.


8<br />

DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT<br />

Disziplinen<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT<br />

Soziologie<br />

Politikwissenschaft<br />

Statistik und<br />

Methodenlehre<br />

Sozialpsychologie und<br />

Sozialanthropologie<br />

Soziologie beschäftigt sich<br />

mit <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

sowie den Theorien,<br />

die das Zusammenleben<br />

in dieser erklären<br />

Politikwissenschaft beschäftigt<br />

sich mit <strong>der</strong><br />

Analyse von Regierungssystemen,<br />

politischer<br />

Entscheidungsfindung,<br />

internationalen Beziehungen<br />

und ausgewählten<br />

Politikfel<strong>der</strong>n.<br />

In Methodenlehre und<br />

Statistik geht es um die<br />

Methoden <strong>der</strong> Datenerhebung<br />

wie z.B. Interviews,<br />

Fragebögen, etc. und um<br />

die Aggregierung dieser<br />

Daten zu Aussagen<br />

Sozialpsychologie und<br />

Sozialanthropologie analysieren<br />

die Wechselbeziehungen<br />

zwischen<br />

sozialem Handeln von<br />

Individuen und gesellschaftlichen<br />

Strukturen.<br />

Allgemeine Soziologie,<br />

Arbeit und Wirtschaft<br />

(Prof. Dr. Heinze)<br />

Arbeitsorganisation<br />

und –gestaltung<br />

(Prof. Dr. Minssen)<br />

Stadt und Region, Familie<br />

(Prof. Dr. Strohmeier)<br />

Soziale Ungleichheit und<br />

Geschlecht<br />

(Prof. Dr. Lenz)<br />

Organisation, Migration,<br />

Mitbestimmung<br />

(Prof. Dr. Pries)<br />

Entwicklung und Internationalisierung<br />

(Juniorprof. Dr. Gerharz)<br />

Gesundheit und Sozialstruktur<br />

(Juniorprof. Dr. Hartmann.)<br />

Politisches System<br />

Deutschlands<br />

(Prof. Dr. Reh<strong>der</strong>)<br />

Vergleichende Politikwissenschaft<br />

(Prof. Dr.<br />

Eising)<br />

Internationale Politik<br />

(Prof. Dr. Schirm,)<br />

Öffentliche Verwaltung,<br />

Stadt- und Regionalpolitik<br />

(Prof. Dr. Bogumil)<br />

Empirische Sozialforschung<br />

(Prof. Dr. Weins)<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong>liche<br />

Datenanalyse<br />

(Prof. Dr. Schräpler)<br />

Qualitative Methoden <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

(Juniorprof. Dr. Juhasz)<br />

Sozialtheorie und Sozialpsychologie<br />

(Prof. Dr.<br />

Straub)<br />

Sozialanthropologie<br />

(Prof. Dr. Haller)<br />

Kulturpsychologie und<br />

anthropologisches Wissen<br />

(Juniorprof. Dr. Sørensen)<br />

Fachdidaktik <strong>der</strong> <strong>Sozialwissenschaft</strong>en (N.N.) Gen<strong>der</strong> Studies (Juniorprof. Dr. Sabisch)<br />

Sozialpolitik und<br />

Sozialökonomik<br />

In <strong>der</strong> Sozialpolitik und<br />

Sozialökonomik tritt<br />

die Wechselbeziehung<br />

zwischen sozialem<br />

Handeln und den ökonomischen<br />

Prozessen<br />

in das Zentrum von<br />

Theorie und Forschung.<br />

Sozialpolitik und Institutionenökonomik<br />

(Prof. Dr. Ott)<br />

Sozialpolitik und öffentliche<br />

Finanzen<br />

(Prof. Dr. Werding)<br />

Disziplinen<br />

Lehrstühle und Professuren


DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9<br />

DER FR-SOWI STELLT SICH VOR<br />

Wozu ist <strong>der</strong> FR überhaupt da?<br />

Der Fachschaftsrat Sowi ist die Interessenvertretung <strong>der</strong> Studierenden an <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong>.<br />

Das Hauptinteresse <strong>der</strong> meisten Studies liegt wahrscheinlich darin, ein breites<br />

qualitativ hochwertiges Veranstaltungsangebot, gute DozentInnen und klar verständliche<br />

Studienordnungen zu haben. Ein weiteres Anliegen ist es, die Arbeitsbelastung <strong>der</strong> Studierenden<br />

auf ein zu bewältigendes Maß zu reduzieren.<br />

Wichtig ist zum einem, dass ein Abschluss innerhalb <strong>der</strong> Regelstudienzeit möglich ist, und<br />

zum an<strong>der</strong>en natürlich auch, dass möglichst viele Themen durch Veranstaltungen abgedeckt<br />

werden, so dass, je nach Interesse, die Studierenden mit dem gewünschten sozialwissenschaftlichen<br />

Wissen versorgt sind und es uns ermöglicht wird, ein kritisches sozialwissenschaftliches<br />

Verständnis anzueignen. Aktuell setzen wir uns in den Gremien mit <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Studiengebühren<br />

an <strong>der</strong> Fakultät auseinan<strong>der</strong>. Außerdem halten wir ein Engagement auf gesellschaftspolitischer<br />

Ebene, sprich uniweite Hochschulpolitik, und selbstverständlich auch gesellschaftskritischen<br />

Einsatz für sehr wichtig.<br />

Wer wir sind<br />

Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss aus Sowi-Studierenden, die sich ehrenamtlich für<br />

die Belange <strong>der</strong> Studierenden engagieren. Interessierte sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Was machen wir konkret?<br />

Zum einen sprechen wir DozentInnen direkt auf auftretende Probleme, wie zu wenig angebotene<br />

Veranstaltungen in einem Fachgebiet o<strong>der</strong> Unklarheiten bei Prüfungen an. Für Studierendenprobleme<br />

haben wir immer ein offenes Ohr. Erreichbar sind wir per E-Mail o<strong>der</strong> zu den<br />

Sprechzeiten im FR-Raum.<br />

Außerdem gibt es an unserer Fakultät verschiedene Gremien, in denen ein bis drei studentische<br />

VertreterInnen sitzen. Zusätzlich arbeiten wir in AGs (z.B. Qualitätsverbesserungsmittel,<br />

Vorträge o<strong>der</strong> Lesekreise).<br />

Während unserer Öffnungszeiten bieten wir eine ausführliche Studienberatung an und stellen<br />

Altklausuren zur Verfügung, o<strong>der</strong> ihr kommt einfach auf einen Kaffee vorbei. Auch an <strong>der</strong><br />

Ersti-Woche beteiligen wir uns und organisieren unsere legendäre Sowi-Party sowie in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tutorenprogramm eine Ersti-Fahrt.<br />

Wie sind wir erreichbar?<br />

Für Fragen und Anregungen sind wir unter <strong>der</strong> folgenden Emailadresse zu erreichen: fr-sowiintern@lists.ruhr-uni-bochum.de.<br />

Im Internet findet ihr uns unter: www.sowi.rub.de/fsr/, dort findet ihr auch unser Forum.<br />

Außerdem bieten wir einen Newsletter an, in dem wichtige Termine und Veranstaltungen, sowie<br />

Jobangebote und Praktika angeboten werden. Abonnieren könnt ihr den Newsletter über<br />

unsere Homepage! Persönlich sitzen wir im Raum GC 04/150; die Öffnungszeiten hängen<br />

aus. Ansonsten erreicht ihr uns unter (0234) 32-25418.<br />

SoWi Vollversammlung im WiSe 13/14: 23.10.2013<br />

12 Uhr c.t. im Stauraum vor dem Sowi-Fachschaftsraum (GC 04/150)


10<br />

GESCHLECHTERFRAGEN<br />

DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN DER FAKULTÄT<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten an <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> sind die Stellvertreterinnen<br />

<strong>der</strong> zentralen Gleichstellungsbeauftragten <strong>der</strong> RUB. Sie vertreten die Interessen <strong>der</strong><br />

Frauen <strong>der</strong> jeweiligen Statusgruppen, d.h. <strong>der</strong> Studierenden, <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen aus Technik<br />

und Verwaltung (MTV), <strong>der</strong> wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und <strong>der</strong> Professorinnen.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten wirken bei allen Angelegenheiten, die die Gleichstellung von<br />

Männern und Frauen betreffen, mit, d.h. sie nehmen an Sitzungen, Gremien und Berufungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Fakultät als beratendes Mitglied teil. Zudem wird die Umsetzung des Gleichstellungsplans<br />

an <strong>der</strong> Fakultät von den Gleichstellungsbeauftragten begleitet und kontrolliert.<br />

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Verbesserung <strong>der</strong> Studienbedingungen für Studierende<br />

mit Kin<strong>der</strong>n. Da Studierende mit Kin<strong>der</strong>n sich in einer beson<strong>der</strong>en Situation befinden,<br />

benötigen sie flexiblere, auf ihre Situation angepasste Studienstrukturen. Oft wird darauf<br />

wenig eingegangen, deshalb gibt es an <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> seit einigen Jahren<br />

ein Eltern-Mentoring. Dort sollen Probleme angesprochen und Lösung gefunden werden. Zudem<br />

soll das Eltern-Mentoring eine Möglichkeit zur Vernetzung <strong>der</strong> Eltern untereinan<strong>der</strong> bieten.<br />

Der Termin für das Eltern-Mentoring im Sommersemester 2011 wird auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> Fakultät bekannt gegeben.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> Studierenden bietet nach Absprache eine Sprechstunde an.<br />

Dort können individuelle Probleme, sowie Diskriminierungsvorfälle besprochen werden. Auch<br />

Anregungen o<strong>der</strong> Projektideen zum Thema Gleichstellung sind immer willkommen.<br />

Gleichstellungsbeauftragte für Studierende<br />

(zugleich Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong>):<br />

Anna-Carina Lischewski<br />

GC 04/150<br />

E-Mail: gleichstellung-sowi@web.de<br />

Stellvertreterin:<br />

Katharina Flisikowski<br />

Mara Hasenjürgen<br />

Gleichstellungsbeauftragte für Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung:<br />

Susanne Axt-Sokolowski<br />

GB 04/42<br />

Tel.: 0234/32-28429<br />

E-Mail: Susanne.Axt-Sokolowski@rub.de<br />

Frauen-Vollversammlung im WiSe 13/14: 23.10.2013<br />

11.45 Uhr im Frauenraum <strong>der</strong> RUB (GA 04/61)


BAFÖG – NUR BARES IST WAHRES 11<br />

TIPPS ZUR FINANZIERUNG DES STUDIUMS *<br />

Am einfachsten ist es natürlich, wenn man das erfor<strong>der</strong>liche Kleingeld von den Eltern bezieht,<br />

auch wenn diese das nicht wollen. Grundsätzlich sind Eltern gesetzlich dazu verpflichtet, ihren<br />

Kin<strong>der</strong>n im Rahmen des finanziell Machbaren das Studium zu ermöglichen. Allerdings nur<br />

bis zum Ende <strong>der</strong> Regelstudienzeit und nicht für ein Zweitstudium.<br />

Falls es mit den Eltern nicht so klappt, kann man noch BAföG beantragen. Grundlage ist das<br />

BundesAusbildungsför<strong>der</strong>ungsGesetz (BAföG). Das BAföG wird in <strong>der</strong> Regel zur Hälfte als<br />

Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt, später muss man also die Hälfte zurückzahlen.<br />

Der För<strong>der</strong>ungshöchstsatz incl. Mietzuschuss liegt zurzeit bei knapp 670 € im<br />

Monat. Die allgemeine Altersgrenze von 30 Jahren wurde für Masterstudiengänge zum 1. Oktober<br />

2010 auf 35 Jahre angehoben. Damit haben Bachelor-Absolventen die Möglichkeit, zunächst<br />

länger Berufserfahrung zu sammeln, anstatt sich aus Sorge, später den För<strong>der</strong>anspruch<br />

zu verlieren, für einen sofort anschließenden Masterstudiengang zu entscheiden. Die Dauer<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist durch die jeweilige Regelstudienzeit begrenzt.<br />

Für die M.A. Studiengänge beträgt die Regelstudienzeit 4 Semester. Regelstudienzeit heißt dabei,<br />

dass man es in vier Semestern schaffen kann. Natürlich kann man auch schneller sein<br />

(sehr selten) o<strong>der</strong> länger verweilen. Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beantragung muss ein Nachweis über<br />

ein bereits beendetes Studium vorliegen (z.B. das B.A. Zeugnis) und <strong>der</strong> Antragssteller darf das<br />

30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

Einen Überblick über die aktuellen Regelungen beim BAföG findet man in <strong>der</strong> Broschüre:<br />

„Ausbildungsför<strong>der</strong>ung BAföG, Bildungskredit und Stipendien“ des Bundesministeriums für Bildung<br />

und Forschung. Sie ist bestellbar unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0800-223 63 41 o<strong>der</strong> schriftlich<br />

beim Referat Publikationen des Ministeriums, 11055 Berlin. Informationen gibt es auch<br />

unter: www.bafoeg.bmbf.de.<br />

Neben BAföG und Eltern gibt es die Möglichkeit, sich das Studium über Stipendien finanzieren<br />

zu lassen. Der AStA (die Vertretung <strong>der</strong> Studierenden) gibt eine Broschüre heraus, in<br />

<strong>der</strong> Anschriften und För<strong>der</strong>ungsbedingungen <strong>der</strong> verschiedenen Stiftungen aufgelistet sind.<br />

Wer etwas dazuverdienen möchte, kann sich an das Hochschulteam <strong>der</strong> Arbeitsagentur Bochum<br />

wenden o<strong>der</strong> auf Aushänge achten.<br />

BAföG-Antrag<br />

Akademisches För<strong>der</strong>ungswerk<br />

Abteilung Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Studierendenhaus Ebene 1, Raum 121-160<br />

Sprechzeiten: Mo 9.00-12.00; Do 12.30-15.00<br />

Internet: www.akafoe.de<br />

BAföG-Beratung des AStA<br />

Studierendenhaus,<br />

Raum, Tel. und Sprechzeiten:<br />

Siehe: www.asta-bochum.de<br />

AStA Jobbörse<br />

Internet: www.asta-bochum.de/asta-borsen/borse-2/<br />

Studentische Hilfskraftstellen finden sich in <strong>der</strong> Stellenbörse <strong>der</strong> Uni im Internet:<br />

www.ruhr-uni-bochum.de/stellenboerse.html<br />

*Alle Angaben ohne Gewähr o<strong>der</strong> Rechtsanspruch.


12<br />

STUDIEREN IM AUSLAND MIT ERASMUS<br />

Internationaler Studienaustausch an <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

Ein Semester in Madrid studieren, in Helsinki, Breslau o<strong>der</strong> Basel? Europa aus einer an<strong>der</strong>en<br />

Perspektive kennenlernen und erforschen - dabei wertvolle Sprachkenntnisse gewinnen und<br />

einzigartige, unvergessliche Erfahrungen machen! Die Sowi-Fakultät ermuntert ihre Studierenden<br />

ausdrücklich, die Chance, im Ausland zu studieren, wahrzunehmen und informiert,<br />

berät und unterstützt sie während <strong>der</strong> gesamten Planung und Vorbereitung.<br />

Sowi-Partneruniversitäten<br />

University of Antwerp (BE)<br />

Universität Basel (CH)<br />

Uniwersytet Wrocławski (PL)<br />

University of Helsinki (FN)<br />

Goldsmiths London University (UK)<br />

Université de Liège (BE)<br />

Université du Luxembourg (LU)<br />

Universidad Complutense de Madrid (E)<br />

Uniwersytet Jagiellonski Krakau (PL)<br />

Bangor University (UK)<br />

Università degli Studi di Teramo (I)<br />

Università degli Studi di Urbino "Carlo Bo" (I)<br />

Tallinn University (EST)<br />

Università degli Studi di Padova (I)<br />

Università di Bologna (I)<br />

Utrecht University (NL)<br />

Istanbul University (T)<br />

Akdeniz University Antalya (T)<br />

Université Francois Rabelais de Tour (FR)<br />

Universidad de Oviedo (E)<br />

ERASMUS<br />

Die EU för<strong>der</strong>t den innereuropäischen Austausch im gesamten Bildungsbereich. ERASMUS<br />

ist das Teilprogramm, das speziell im Hochschulbereich mit einem Netzwerk aus Hochschul-<br />

Partnerschaften und finanzieller Unterstützung in Form von Stipendien ein Auslandsstudium<br />

erleichtert und för<strong>der</strong>t.<br />

ERASMUS-Paket<br />

ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren,<br />

eine Befreiung von Studiengebühren an <strong>der</strong> Partneruniversität,<br />

finanzielle Unterstützung durch ein ERASMUS-Stipendium <strong>der</strong> EU,<br />

in <strong>der</strong> Regel kostenlose Orientierungs- und/o<strong>der</strong> Sprachkurse an <strong>der</strong> Partnerhochschule,<br />

eine erleichterte Anerkennung <strong>der</strong> erworbenen Studienleistungen und<br />

eine sehr gute, organisatorische Betreuung an <strong>der</strong> Sowi-Fakultät und <strong>der</strong> Partnerhochschule im<br />

Ausland, inklusive Unterstützung bei <strong>der</strong> Wohnungssuche.<br />

Betreuung vor Ort durch „Erasmus Student Network“ (ESN)<br />

Bewerbung, Beratung und Information<br />

ERASMUS/ EU Programme<br />

Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

Anke Moritz<br />

Tel. 32-22966, Raum GCFW 03/325<br />

international-services@sowi.rub.de<br />

www.sowi.rub.de/studium/<br />

auslandsstudium<br />

Nicht-EU Programme<br />

International Office<br />

Uta Baier, Veronika Fuckel<br />

Tel. 32-28914 und 32-28913, Studierendenhaus,<br />

Raum 1/197<br />

Uta.Baier@uv.rub.de / veronika.fuckel@uv.rub.de<br />

www.rub.de/auslandsamt/index<br />

Planen Sie Ihr Auslandsstudium rechtzeitig, am besten bereits zu Beginn Ihres Studiums!<br />

Bewerbungsfrist für das ERASMUS-Studienjahr 2014/ 2015: 31. Januar 2014.


INTERNET UND E-LEARNING 13<br />

NETSURFIN´ SOWIS<br />

Die Website...<br />

…<strong>der</strong> SoWi-Fakultät wird seit einiger Zeit kontinuierlich ausgebaut, um umfangreiche Informationen,<br />

die man sich sonst ‚erlaufen‘ muss, an einer Stelle zu bündeln. Dazu gehören die<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Lehrenden ebenso wie eine kontinuierliche Aktualisierung <strong>der</strong> Seminartermine<br />

(diese gibt es aber auch über VSPL). Insbeson<strong>der</strong>e die Studienberatung für die verschiedenen<br />

Studiengänge, Studienfächer und Studienprogramme wird gegenwärtig verstärkt<br />

auf virtuellem Wege vorgenommen. Alle zentralen Infos rund um das Studium, die Sowi-<br />

Bibliothek, aktuelle Ankündigungen und die Links auf die einzelnen Websites <strong>der</strong> Lehrstühle<br />

finden sich unter www.sowi.ruhr-uni-bochum.de<br />

Das E-Learning…<br />

…an <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum basiert auf verschiedenen e-learning Plattformen, die allen<br />

Lehrenden und Studierenden zur Verfügung stehen. Dazu gehört vor allem das für Sowi-<br />

StudentInnen relevante „Blackboard“-System. Diese aus den USA stammende digitale Lernumgebung<br />

wird vom Rechenzentrum <strong>der</strong> Uni betreut und steht allen Fakultäten <strong>der</strong> RUB zur<br />

Verfügung. Genutzt wird das Blackboard z. B., um Kursmaterialien als Download zur Verfügung<br />

zu stellen; zudem lassen sich kleinere Übungen und Tests absolvieren o<strong>der</strong> auch<br />

Übungsnoten eingetragen. Darüber hinaus ist es auch möglich, sich über das Blackboardsystem<br />

mit an<strong>der</strong>en KursteilnehmerInnen auszutauschen. Welche Möglichkeiten das System<br />

noch bietet, lässt sich unter: http://www.rubel.rub.de/blackboard nachlesen. Ein alternatives<br />

System mit ähnlichen Funktionen, das zunehmend genutzt wird, heißt „Moodle“. Zu beiden<br />

Systemen gelangt man über die URL: http://e-learning.rub.de.<br />

Informationen zum Thema e-learning finden sich auf <strong>der</strong> Webseite: www.rubel.ruhr-unibochum.de/startseite<br />

Seit einiger Zeit gibt es auch gemeinsame E-Learning-Angebote <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum,<br />

<strong>der</strong> Universität Duisburg-Essen und <strong>der</strong> TU Dortmund. Im Rahmen dieser <strong>Ruhr</strong>CampusOnline<br />

genannten Initiative kann man universitätsübergreifend studieren und muss dabei nur zu<br />

wenigen Präsenzveranstaltungen von Uni zu Uni pendeln. Zur Anrechnung solcher Veranstaltungen<br />

spricht man mit dem Modulbeauftragten eines passenden Sowi-Moduls. Nähere Informationen<br />

findet man unter: www.ruhrcampusonline.de/kurse_studierende.<br />

Der Internet-Zugang…<br />

…wird für jeden Studierenden mit <strong>der</strong> Einschreibung vergeben. Man erhält einen Benutzernamen,<br />

eine E-Mail-Adresse (Vorname.Nachname@rub.de) und über das Programm RU-<br />

BICon den Zugang zu verschiedenen Diensten, z. B. zu VSPL (hier braucht man auch noch ein<br />

Kartenlesegerät). Wichtig ist es, die RUB-E-Mail-Adresse auch zu benutzen, da beispielsweise<br />

alle VSPL-Mails nur an diese Adresse gehen. Allerdings kann man eine Weiterleitung an seine<br />

bevorzugte Mailadresse einrichten. Da nicht je<strong>der</strong> einen eigenen Internetzugang hat, gibt es<br />

auf dem Campus eine Reihe von komplett ausgestatteten Rechnern (einschließlich Kartenleser),<br />

die einen Zugang zu allen Diensten erlauben. Für Sowi-Studierende empfiehlt sich ein<br />

Besuch <strong>der</strong> Sowi-Bibliothek. Dort sind solche Computer während <strong>der</strong> Öffnungszeiten frei zugänglich.


14<br />

DER PLAN-WAHN…<br />

WIE ERSTELLE ICH DEN STUNDENPLAN?<br />

Das Prinzip ist ganz einfach<br />

Es gibt Studienanfor<strong>der</strong>ungen, die man erfüllen muss. Diese Anfor<strong>der</strong>ungen sind in den Studien-<br />

und Prüfungsordnungen festgelegt. Informationen über die Studienanfor<strong>der</strong>ungen und<br />

ausführliche Modulbeschreibungen stehen auch im Sowi-Info.<br />

Generell gilt, dass jedes Modul in <strong>der</strong> Regel aus 2 Seminaren besteht, die aufeinan<strong>der</strong> aufbauen.<br />

Die Seminare sind thematisch in den Kontext <strong>der</strong> einzelnen Module eingebettet, variieren<br />

jedoch in <strong>der</strong> konkreten Ausgestaltung von Semester zu Semester. Um das Studium gut planen<br />

und um Module möglichst zeitnah abschließen zu können, gibt es zu jedem Modul im<br />

Sowi-Info eine Semestervorausplanung für die nächsten drei Semester.<br />

Neben dem Vorlesungsverzeichnis mit den Modulbeschreibungen und <strong>der</strong> Semestervorausplanung<br />

(in gedruckter Form an <strong>der</strong> Info <strong>der</strong> Sowi-Bibliothek auf Ebene 03 o<strong>der</strong> online unter<br />

www.sowi.rub.de/mam/content/fakultaet/vorlverz/sowi_info_wise_2013_14.pdf helfen auch<br />

Studienverlaufspläne, den Überblick nicht zu verlieren. Diese gibt es z.B. in Form sogenannter<br />

Ankreuzbögen für alle sechs Master-Studienprogramme des Ein-Fach-Masters entwe<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Masterstudienberatung, <strong>der</strong> Fachschaft o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> folgenden Homepage:<br />

www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/ma_1fach.html.de<br />

Ein wichtiger Hinweis ist es, bei <strong>der</strong> Zusammenstellung des Stundenplans darauf zu achten,<br />

dass die Prüfungen möglichst gleichmäßig über alle Semester verteilt werden, um einen Prüfungsstau<br />

zu vermeiden.<br />

Es gibt keine Pflicht, eine bestimmte Anzahl von Seminaren pro Semester zu belegen. Um das<br />

Studium in <strong>der</strong> Regelstudienzeit abschließen zu können, kann man aber einfach die Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> zu besuchenden Veranstaltungen im Master durch die Regelstudienzeit teilen. Daraus<br />

ergeben sich folgende Richtwerte:<br />

Master Ein-Fach <strong>Sozialwissenschaft</strong>: 4,5 Seminare pro Semester<br />

Master im Zwei-Fächer-Modell: 2,5 sozialwissenschaftlichen Seminare pro Semester<br />

Master of Education: 2,1 sozialwissenschaftliche Seminare pro Semester<br />

Es wird jedoch empfohlen, in den ersten Semestern mehr Veranstaltungen zu besuchen, um<br />

im letzten Semester mehr Freiraum für die Masterarbeit zu haben.<br />

Zudem könnt Ihr im Rahmen <strong>der</strong> Universitätsallianz Metropole <strong>Ruhr</strong> (UAMR - eine Kooperation<br />

<strong>der</strong> RUB, <strong>der</strong> Universität Duisburg-Essen und <strong>der</strong> TU Dortmund) Lehrveranstaltungen an<br />

den genannten Partneruniversitäten besuchen und abschließen. Nähere Informationen dazu<br />

findet Ihr unter: www.uamr.de/studium.php.<br />

Sollte es Fragen o<strong>der</strong> Probleme bei <strong>der</strong> Stundenplanerstellung geben, gibt es während <strong>der</strong><br />

Ersti-Tage die Möglichkeit, den Stundenplan mit <strong>der</strong> Studienberatung durchzusprechen und<br />

sich Tipps und Anregungen zu holen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gemäß Studien- und<br />

Prüfungsordnung<br />

Stundenplan<br />

Lehrangebot <strong>der</strong><br />

Fakultät, ersichtlich<br />

aus dem Sowi-Info


VSPL 15<br />

COMPUTERUNTERSTÜTZUNG BEI DER VERANSTALTUNGSPLANUNG<br />

VSPL ist die Abkürzung für ein Online-System zur Verwaltung von Studien- und Prüfungs-<br />

Leistungen, das bei <strong>der</strong> Organisation des Studiums helfen soll. Für die Studierenden wird dies<br />

verbunden mit einigen Komfortfunktionen und heißt dann VSPL-Campus. Über dieses Programm<br />

kann über das Vorlesungsverzeichnis hinaus auf die eigenen Leistungsnachweise und<br />

Noten, auf die Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen zugegriffen sowie ein persönlicher<br />

Stundenplan generiert werden.<br />

An <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> müssen sämtliche Kursanmeldungen über dieses System<br />

erfolgen. Dabei soll es jedoch keine ausschließenden Anmeldeverfahren geben. D.h. es<br />

wird sichergestellt, dass die Studierenden die für ihren Studienverlauf notwendigen Modulteile<br />

besuchen können – auch wenn dies nicht immer die Wunschveranstaltungen sind. Die Anmeldeverfahren<br />

dienen dazu, dass die Teilnehmer sich in <strong>der</strong> Veranstaltung registrieren und<br />

damit die Voraussetzungen geschaffen sind, dass die Dozenten die Noten und Leistungsnachweise<br />

einpflegen.<br />

Wie erhält man Zugang zu VSPL?<br />

Voraussetzung für die Nutzung des Systems ist <strong>der</strong> Studierendenausweis in Form einer Chipkarte<br />

und die zugehörige PIN. Beides erhalten alle Studierenden bei <strong>der</strong> Immatrikulation. Der<br />

Zugang ist dann über alle Rechner möglich, die ein Chipkartenlesegerät haben. Nachdem die<br />

Chipkarte eingesteckt wurde, ist <strong>der</strong> Browser RUBICon zu starten. Nach Eingabe <strong>der</strong> PIN kann<br />

dann das Programm VSPL-CampusOffice aufgerufen werden.<br />

Chipkartenlesegeräte gibt es in jedem Computerladen o<strong>der</strong> für 20 Euro am Infopoint in <strong>der</strong><br />

Universitätsverwaltung. Auf dem Campus sind zahlreiche öffentlich zugängliche Rechner mit<br />

einem Kartenlesegerät ausgestattet, z. B. in <strong>der</strong> Universitätsbibliothek, im Foyer <strong>der</strong> Universitätsverwaltung<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong>.<br />

Nach dem Datenschutzgesetz NRW ist die Benutzung einer Chipkarte freiwillig. Wer aus diesem<br />

Grund einen Studierendenausweis ohne Chip hat, muss sich an den Dozenten wenden<br />

(persönlich, in <strong>der</strong> ersten Sitzung o<strong>der</strong> per Mail) und wird dann von dort aus in die jeweilige<br />

Veranstaltung eingetragen. Die Komfortfunktionen von VSPL-Campus fallen dann aber weg.<br />

Wer hilft bei Problemen mit VSPL?<br />

Umfangreiche Tutorials, die das Finden von Veranstaltungen und den Anmeldevorgang in<br />

VSPL-CampusOffice erklären, finden sich unter folgendem Link: www.ruhr-uni-bochum.de/<br />

dezernat6/vspl/studierende/alletutorials.html. Eine ausführliche FAQ-Liste kann man unter<br />

www.ruhr-uni-bochum.de/dezernat6/vspl/studierende/faq.html lesen.<br />

Bei Fragen zu VSPL und zur Unterstützung bei <strong>der</strong> Nacherfassung von Studienleistungen sind<br />

VSPL-Website <strong>der</strong> Sowi-Fakultät (www.sowi.rub.de/studium/VSPL.html.de) sowie Frau Poloczek<br />

anstelle <strong>der</strong> zentralen Universitätseinrichtungen die erste Anlaufstelle. Ansprechpartner<br />

für strittige Fragen <strong>der</strong> Kurszuteilung und bei Problemen mit ausschließenden Anmeldungen<br />

ist <strong>der</strong> Studiendekan Achim Henkel.<br />

VSPL-Beauftragte<br />

<strong>der</strong> Fakultät<br />

Inga Poloczek<br />

GBCF 04/610, Tel: (0234) 32-29226<br />

E-Mail: Poloczek-Optionalbereich@rub.de<br />

Sprechstunden: Mo und Mi 11.00 – 13.00 Uhr,<br />

Mo 14.00 – 16.00 Uhr, Do 10.00 – 12.00 Uhr


16<br />

WIESO, WESHALB, WARUM…<br />

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS<br />

Woher bekomme ich Informationen?<br />

Das Studium mit seinen Studien- und Prüfungsordnungen, Einrichtungen, Möglichkeiten,<br />

Sprechstundenzeiten, Öffnungszeiten, Bürokratien, Regelungen, Terminen usw. erschließt<br />

sich nicht von selbst. Es gibt auch keine zentrale Informationsstelle, die alles weiß. Zwar hat<br />

die Universität und die Fakultät erheblich in Beratungsangebote investiert, aber trotzdem gilt:<br />

Wer sich nicht selber aktiv informiert, <strong>der</strong> erfährt nix. Wichtige Informationsquellen sind u.a.<br />

Aushänge, an<strong>der</strong>e Studierende, Sprechstunden <strong>der</strong> Lehrenden (die übrigens zur Beratung verpflichtet<br />

sind), Studienberater und Studienberaterinnen sowie die allgemeine Masterberatung.<br />

Muss man sich zu Veranstaltungen vorher anmelden?<br />

Ja. Seit dem Wintersemester 2008/09 soll man sich über das VSPL System für seine Kurse anmelden.<br />

Die Anmeldeverfahren sollen aber nicht dazu dienen, Personen von <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

Veranstaltungen auszuschließen, son<strong>der</strong>n dienen lediglich <strong>der</strong> Registrierung und sollen die<br />

Voraussetzungen schaffen, um Noten und Leistungsnachweise in das System einzupflegen.<br />

Wer (noch) nicht über einen Studierendenausweis in Form einer Chipkarte verfügt, kann sich<br />

auch weiterhin in <strong>der</strong> ersten Sitzung o<strong>der</strong> per Mail beim Dozenten anmelden.<br />

Wieso finde ich die zu belegende Veranstaltung nicht im Sowi-Info?<br />

Die Bezeichnungen für die Veranstaltungen im Sowi-Info können von den hier im Ersti-Info genannten<br />

leicht abweichen. Alle Aktualisierungen finden sich auf einer geson<strong>der</strong>ten Än<strong>der</strong>ungsseite<br />

(www.sowi.rub.de/studium/vorlesungsverzeichnis/aen<strong>der</strong>ungen_wise_13_14.html.de), im<br />

RUB-Vorlesungsverzeichnis (www.uv.ruhr-uni-bochum.de/pvz-planung/vvz.htm) o<strong>der</strong> in<br />

VSPL-Campus. Schließlich werden alle Aktualisierungen am schwarzen Brett <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> (GC 04) ausgehängt. Im Zweifel bitte an die Studienberatung <strong>der</strong> Sektionen<br />

wenden!<br />

Wo ist welcher Raum?<br />

Die meisten Veranstaltungen <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong> finden im Gebäude GB o<strong>der</strong><br />

GC auf den Ebenen 03, 04 und 05 statt.<br />

Auf Ebene 03 finden sich jeweils im Norden die Hörsäle und auf dem Durchgang von Nord<br />

nach Süd die Übungsräume mit den Nummern 42, 46, 49, 142, 146 und 149. Die am häufigsten<br />

genutzten Seminarräume auf Ebene 04 finden sich im Durchgang (Flachbereich) zwischen<br />

den Gebäuden GB und GC (GBCF). Die Seminarräume im Süden tragen die 400er und 600er<br />

Nummern, im Norden sind es die 200er und 300er Nummern. Da die Uni am Hang gebaut<br />

wurde, gibt es die Ebene 05 nur im Süden <strong>der</strong> Gebäude. Die Seminarräume befinden sich auch<br />

hier im Durchgang zwischen dem GB- und dem GC-Gebäude und tragen die 600er Nummern.<br />

Neu sind die Seminarräume im UFO (Universitätsforum) im Unicenter. Es handelt sich um<br />

das ehemalige Kirchenforum. Wenn man von über die Brücke auf das Unicenter zugeht, liegt<br />

das UFO gleich auf <strong>der</strong> rechten Seite.<br />

Da die Uni am Hang gebaut wurde, gibt es die Ebene 05 nur im Süden <strong>der</strong> Gebäude. Die Seminarräume<br />

befinden sich auch hier im Durchgang zwischen dem GB- und dem GC-Gebäude<br />

und tragen die 600er Nummern. Sollte es dennoch zu Verwirrungen kommen, bieten die Rettungsweg-Lagepläne<br />

in den Treppenhäusern im Norden und Süden eine gute Orientierungshilfe<br />

sowie die online einsehbaren Übersichtspläne (www.sowi.rub.de/fakultaet/lageplan)


WIESO, WESHALB, WARUM… 17<br />

Was sind eigentlich Kreditpunkte / Creditpoints (CP)?<br />

Kreditpunkte bzw. Creditpoints quantifizieren als Alternative zur Semesterwochenstundenzahl<br />

die zu erbringende Arbeitsleistung in einem Modul. Als durchschnittliche Arbeitsbelastung werden<br />

1800 Arbeitsstunden pro Studienjahr angesetzt und in 60 Kreditpunkte (30 CP pro Semester)<br />

umgerechnet. Ein Kreditpunkt entspricht somit dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30<br />

Stunden und orientiert sich damit an dem ECTS (European Credit Transfer System). Das ECTS<br />

soll unter an<strong>der</strong>em die gegenseitige Anerkennung und Übertragbarkeit von Studienleistungen<br />

erleichtern, die an an<strong>der</strong>en in- und ausländischen Hochschulen erbracht worden sind.<br />

In den sozialwissenschaftlichen Modulen werden Kreditpunkte immer nur für das gesamte<br />

Modul vergeben (Ausnahmen bei Studienwechsel). Nach dem Willen <strong>der</strong> Fakultät soll <strong>der</strong><br />

Raum innerhalb eines Moduls „kreditpunktefrei“ bleiben, zumal eine kleinteilige Kreditpunktevergabe<br />

mit <strong>der</strong> „Durchschnittlichkeit“ <strong>der</strong> Arbeitsbelastung kollidieren würde („Ich habe<br />

jetzt 15 Stunden gelesen und möchte einen halben Kreditpunkt gutgeschrieben bekommen!“).<br />

Was ist ein Modul und wie kann ich es abschließen?<br />

Ein Modul setzt sich aus inhaltlich aufeinan<strong>der</strong> bezogenen Lehrveranstaltungen zusammen.<br />

Der Umfang eines Moduls umfasst in <strong>der</strong> Regel zwei Veranstaltungen. Der Zusammenhang<br />

soll sich dabei aus den Kompetenzen ergeben, die durch das Studium des Moduls erworben<br />

werden. Im Sowi-Info lassen sich mit Bezug auf diese Kompetenzen die Lernziele und Prüfungsmodalitäten<br />

jedes sozialwissenschaftlichen Moduls nachlesen. Zum Abschluss eines<br />

Moduls kann in <strong>der</strong> Regel zwischen zwei <strong>der</strong> folgenden Varianten gewählt werden.<br />

Variante 1 Eine Veranstaltung wird mit einem unbenoteten Studiennachweis abgeschlossen.<br />

In <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Veranstaltung ist eine benotete Modulprüfung<br />

(schriftlicher Leistungsnachweis) zu erbringen.<br />

Variante 2 In beiden Veranstaltungen wird jeweils ein unbenoteter Studiennachweis verlangt.<br />

Der Abschluss des Moduls erfolgt mit einer mündlichen Modulabschlussprüfung<br />

über die Inhalte bei<strong>der</strong> Veranstaltungen.<br />

Welche Veranstaltungstypen gibt es?<br />

Vorlesungen Das Verfahren ist den meisten bekannt. Eine Dozentin o<strong>der</strong> ein Dozent redet<br />

und alle hören zu (o<strong>der</strong> auch nicht). Vorlesungen haben meist Einführungsund<br />

Überblickscharakter.<br />

Seminare<br />

Übung<br />

Strukturierte<br />

Betreuung<br />

Forschungsmodul<br />

sind die Standardveranstaltungen des Master-Studiums. Ein üblicher Seminarablauf<br />

ist es, zu speziellen Themen Referate zu halten und Texte zu diskutieren.<br />

Dieser Veranstaltungstyp wird in Kombination mit den Vorlesungen <strong>der</strong> Methodenmodule<br />

angeboten. Hier werden die Inhalte <strong>der</strong> Vorlesungen aufgegriffen<br />

und anhand anschaulicher Beispiele wie<strong>der</strong>holt.<br />

Diese Veranstaltungsform findet sich nur in den Bachelor-Modulen (Stichwort<br />

Nachstudien) und im Modul Koop des Masters of Education. Sie soll ein Forum<br />

für die Besprechung von Arbeiten und Prüfungen sowie Hilfestellung für<br />

studentische Eigenarbeit sein.<br />

Hier sollen sich die Studierenden aktiv an <strong>der</strong> empirischen Bearbeitung von<br />

Forschungsproblemen beteiligen. Dabei sollen Examensarbeitsthemen und<br />

Praktikumsinhalte aufgenommen sowie ergänzende Methodenkenntnisse und<br />

Forschungskompetenz vermittelt werden.


18<br />

STUDIENAUFBAU<br />

AUFBAU DES M.A. SOZIALWISSENSCHAFT IM EIN-FACH-STUDIENGANG<br />

M.A. - Arbeit (20 CP) und -Prüfung (8 CP)<br />

3. Programmmodul<br />

(9 CP) Forschungsmodul<br />

(12 CP)<br />

2. Programmmodul<br />

(9 CP)<br />

1. Programmmodul<br />

(9 CP)<br />

Studienprogramm<br />

Mastermodul<br />

Forschungsmethoden<br />

und Statistik<br />

(12 CP)<br />

Ergänzungsmodul<br />

(auch<br />

fakultätsfremd)<br />

(9 CP)<br />

Erweiterung und Vertiefung<br />

z. B.<br />

Mastermodul<br />

eines an<strong>der</strong>en<br />

Studienprogramms<br />

(9 CP)<br />

Praxismodul<br />

(14 CP)<br />

z.B.<br />

Nachstudium<br />

eines Bachelormoduls<br />

(falls Auflage)<br />

(9 CP)<br />

Studienverlauf<br />

Beratungsgespräch, ggf. Auflagen<br />

ABSCHLUSS DES M.A. SOZIALWISSENSCHAFT<br />

Alle Module – mit Ausnahme des Praxismoduls – schließen mit einer Modulnote ab. Diese<br />

ergibt sich in <strong>der</strong> Regel entwe<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> (nicht mündlichen) Modulprüfung in einer Veranstaltung<br />

(in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Veranstaltung ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen) o<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> mündlichen Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen (in diesem Fall sind<br />

in beiden Veranstaltungen unbenotete Studiennachweise zu erbringen). Für einzelne Module<br />

wird die Note auch an<strong>der</strong>es ermittelt (z.B. Klausuren im Modul Forschungsmethoden und Statistik),<br />

deshalb ist <strong>der</strong> Blick in die Modulbeschreibung im Sowi-Info unabdingbar. Zum Abschluss<br />

eines Moduls werden Kurse und Benotung in VSPL zusammengeführt.<br />

Die Noten von fünf Modulen bilden 50% <strong>der</strong> Master-Abschlussnote. Bei diesen prüfungsrelevanten<br />

Modulen handelt es sich um die drei Module des jeweiligen Studienprogramms, ein<br />

Modul aus dem Bereich Methodenlehre und Forschung (entwe<strong>der</strong> das Forschungsmodul o<strong>der</strong><br />

das Modul Forschungsmethoden und Statistik) sowie ein weiteres frei wählbares Modul. Um<br />

eine gewisse Prüfungsvielfalt sicherzustellen, müssen am Ende des Studiums mindestens zwei<br />

Hausarbeiten geschrieben sowie eine mündliche Modulabschlussprüfung absolviert worden<br />

sein. Zusätzlich ist die Teilnahme (Studiennachweis) an einer fremdsprachigen Veranstaltung<br />

(keine Sprachkurse) verpflichtend.<br />

Wenn 70 Kreditpunkte erreicht und mindestens zwei prüfungsrelevante Module abgeschlossen<br />

sind, kann die Masterarbeit angemeldet werden, <strong>der</strong>en Note zu 35 % in die Abschlussnote<br />

eingeht. Anschließend erfolgt eine Disputation über die Masterarbeit (und angrenzende Themen).<br />

Für diesen letzten Prüfungsteil, <strong>der</strong> mit 15 % in die Note eingeht, müssen zuvor alle alle<br />

Studienleistungen erbracht worden sein.<br />

Für die Zeugnisübergabe wird am Ende jedes Semesters eine Absolventenfeier ausgerichtet, zu<br />

auch Freunde und Angehörige eingeladen sind.


STUDIENAUFBAU 19<br />

AUFBAU DES SOWI-FACHES IM ZWEI-FÄCHER M.A.-STUDIENGANG<br />

Fachprüfung (5 CP), ggf. Master-Arbeit (20 CP)<br />

2. Fach (50 CP)<br />

Mastermodul <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

(9 CP)<br />

Praxismodul<br />

(6 CP)<br />

Mastermodul <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

(9 CP) Mastermodul qualitative und<br />

quantitative Forschungsmethoden<br />

(12 CP)<br />

Mastermodul <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

(9 CP)<br />

Studienverlauf<br />

Beratungsgespräch, ggf. Auflagen<br />

ABSCHLUSS DES SOWI-FACHES IM ZWEI-FÄCHER M.A.<br />

Alle Fachmodule – mit Ausnahme des Praxismoduls – schließen mit einer Modulnote ab. Diese<br />

ergibt sich in <strong>der</strong> Regel entwe<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> (nicht mündlichen) Modulprüfung in einer Veranstaltung<br />

(in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Veranstaltung ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen) o<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> mündlichen Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen (in diesem Fall sind<br />

in beiden Veranstaltungen unbenotete Studiennachweise zu erbringen). Für einzelne Module<br />

wird die Note auch an<strong>der</strong>es ermittelt (z.B. Klausuren im Modul qualitative und quantitative<br />

Forschungsmethoden), deshalb ist <strong>der</strong> Blick in die Modulbeschreibung im Sowi-Info unabdingbar.<br />

Zum Abschluss eines Moduls werden Kurse und Benotung in VSPL zusammengeführt.<br />

Die Note eines frei wählbaren prüfungsrelevanten Sowi-Moduls geht zu 12 % in die Master-<br />

Abschlussnote ein. Um eine gewisse Prüfungsvielfalt sicherzustellen, müssen am Ende des<br />

Studiums mindestens eine Hausarbeiten geschrieben sowie eine mündliche Modulabschlussprüfung<br />

absolviert worden sein.<br />

Sind 35 Kreditpunkte im Fach <strong>Sozialwissenschaft</strong> erreicht, kann man sich innerhalb <strong>der</strong> Anmeldefristen<br />

für die erste Abschlussprüfung anmelden. In <strong>der</strong> Regel ist dies die mündliche sozialwissenschaftliche<br />

Fachprüfung, <strong>der</strong>en Ergebnis mit 18 % in die Endnote eingeht. Wichtig:<br />

Die Anmeldung erfolgt in dem Fach, in dem man die Masterarbeit schreibt.<br />

Die letzte Prüfungsleistung ist in <strong>der</strong> Regel die Master-Arbeit, die entwe<strong>der</strong> in <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

o<strong>der</strong> im zweiten Fach geschrieben wird und zu 40% die Abschlussnote bestimmt. Zur<br />

Anmeldung müssen alle Kreditpunkte nachgewiesen werden. In die Master-Abschlussnote<br />

fließt schließlich noch die Note des zweiten Faches ein (30%), die nach den für dieses Fach<br />

geltenden Bestimmungen ermittelt wird.<br />

Für die Zeugnisübergabe wird am Ende jedes Semesters von <strong>der</strong> Fakultät eine Absolventenfeier<br />

ausgerichtet, zu alle Studierenden eingeladen werden, die ihre Master-Arbeit im Fach <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

geschrieben haben. Auch Freunde und Angehörige sind dort gern gesehen.


20<br />

STUDIENAUFBAU<br />

AUFBAU DES FACHES SOWI IM MASTER OF EDUCATION<br />

Fachprüfung, ggf. Master-Arbeit<br />

2. Fach<br />

Bildungswissenschaft<br />

Mastermodul „Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Didaktik <strong>der</strong> <strong>Sozialwissenschaft</strong>“<br />

(FD)<br />

(8 CP)<br />

Mastermodul<br />

„Fachdidaktische Transformation<br />

ausgewählter fachwissenschaftlicher<br />

Inhalte“ (KooP)<br />

(9 CP)<br />

Mastermodul „Zentrale Inhalts-<br />

und Problemfel<strong>der</strong><br />

des sozialwissenschaftlichen<br />

Unterrichts“ (FW)<br />

(9 CP)<br />

Praxismodul<br />

„Vorbereitung, Begleitung und<br />

Nachbereitung des Kernpraktikums“<br />

(Prax M.Ed.)<br />

(5 CP)<br />

Studienverlauf<br />

Obligatorisches Beratungsgespräch, ggf. Auflagen<br />

ABSCHLUSS DES FACHES SOWI IM MASTER OF EDUCATION<br />

In den Modulen FD und FW müssen jeweils zwei Leistungsnachweise erbracht werden, die<br />

dann zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. In den Lehrveranstaltungen des Koop-<br />

Moduls sind Studiennachweise zu erbringen, <strong>der</strong> Modulabschluss erfolgt durch eine mündliche<br />

Modulabschlussprüfung. Im Praxismodul ist im Vorbereitungsseminar ein Studiennachweis<br />

zu erbringen und im Nachbereitungsseminar wird <strong>der</strong> Leistungsnachweis durch das<br />

Schreiben eines Praktikumsberichts erbracht. Die Note des Leistungsnachweises ist in diesem<br />

Fall die Note des Moduls.<br />

Sind im Fach <strong>Sozialwissenschaft</strong> mindestens 15 Kreditpunkte sowie 20 Kreditpunkte im Bereich<br />

<strong>der</strong> Bildungswissenschaften erreicht und das Kernpraktikum vollständig absolviert, so<br />

kann hier die Masterarbeit angemeldet werden. Soll die Arbeit im zweiten Fach geschrieben<br />

werden, so sind die 15 Fach-Kreditpunkte dort nachzuweisen.<br />

Die Fachnote <strong>Sozialwissenschaft</strong> wird zu 50% aus <strong>der</strong> Note des Koop-Moduls gebildet und zu<br />

50% aus <strong>der</strong> Note eines weiteren prüfungsrelevanten Moduls. Dieses ist das Modul Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Didaktik, wenn die Hausarbeit im Koop-Modul einen fachwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt hat, bzw. das Modul Zentrale Inhalts- und Problemfel<strong>der</strong>, wenn die Hausarbeit<br />

im Koop-Modul einen fachdidaktischen Schwerpunkt hat.<br />

Die Masternote wird gebildet aus den beiden Fachnoten, <strong>der</strong> Note für Bildungswissenschaft<br />

und <strong>der</strong> Note für die Masterarbeit. Bei <strong>der</strong> Anerkennung als Erstes Staatsexamen geht auch<br />

noch die Bachelornote des vorausgegangenen Studiums mit ein.<br />

Für die Zeugnisübergabe wird von <strong>der</strong> Professional School of Education eine Absolventenfeier<br />

ausgerichtet, zu auch Freunde und Angehörige eingeladen sind. Studierende, die ihre Arbeit<br />

im Fach <strong>Sozialwissenschaft</strong> geschrieben haben, können aber auch an <strong>der</strong> Absolventenfeier <strong>der</strong><br />

Fakultät teilnehmen.


STUDIENVERLAUF 21<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Auf den folgenden Seiten findet sich zusammengefasst das Modulangebot für die sechs Studienprogramme<br />

im Ein-Fach-M.A. <strong>Sozialwissenschaft</strong>, für die drei Sowi-Studienrichtungen im<br />

Zwei-Fächer-M.A. und für den Master of Education im Fach SoWi. Neben den Modulen wurden<br />

die Bedingungen für die Leistungsnachweise sowie einige Studienhinweise aufgenommen<br />

(Module, Prüfungen, Tipps). Genauere Infos über die Module sowie die Äquivalenztafeln für<br />

die neuen Modulstrukturen finden sich im Sowi-Info, dort sind auch die jeweiligen Modulbeauftragten<br />

aufgeführt, die Ansprechpartner für alle modulbezogenen Fragen sind.<br />

EIN-FACH-MASTER SOZIALWISSENSCHAFT<br />

PRAXISMODUL<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Praxismodul für den M.A. <strong>Sozialwissenschaft</strong>:<br />

mind. 8 Wochen Praktikum.<br />

• Abschluss durch die Abfassung eines Praktikumsberichts sowie durch<br />

einen Studiennachweis im begleitenden Kurs.<br />

• Die frühzeitige Bewerbung und Information wird empfohlen. Die Praktikumsbeauftragte<br />

ist Frau Dr. Hoppmann, zu finden im Raum<br />

GC 03/326.<br />

METHODENLEHRE UND STATISTIK<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Modul Forschungsmethoden und Statistik (F&S) (Vorlesungen und<br />

Übungen über 2 Semester).<br />

• Abschluss <strong>der</strong> Modulteile I & II sowie III & IV je Semester mit einer<br />

Klausur.<br />

• Die frühzeitige Bildung von Lerngruppen ist zu empfehlen.<br />

• Es notwendig, die Veranstaltungen ausgiebig und regelmäßig nach je<strong>der</strong><br />

Vorlesung nachzuarbeiten, da <strong>der</strong> Inhalt konsequent aufeinan<strong>der</strong> aufbaut.<br />

• Das Modul startet immer zum WS.<br />

FORSCHUNGSMODUL<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Lehrforschungsprojekt, bezogen auf das jeweils gewählte Studienprogramm.<br />

• Benoteter Leistungsnachweis, dessen Prüfungsform sich aus <strong>der</strong> konkreten<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> gewählten Veranstaltung ergibt. Die Note des<br />

Leistungsnachweises bildet zugleich die Modulnote.<br />

• Erfolgreicher Besuch des Moduls Forschungsmethoden und Statistik<br />

sowie mindestens zweier Fachmodule des jeweiligen Studienprogramms<br />

ist Voraussetzung.


22<br />

STUDIENVERLAUF<br />

ERWEITERUNGS- UND VERTIEFUNGSBEREICH<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• (Erweitertes) B.A.-Modul als Auflagen aus dem obl. Beratungsgespräch<br />

• Mastermodul eines an<strong>der</strong>en Studienprogrammes.<br />

• Mastermodul Qualitative Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung.<br />

• Mastermodul <strong>Sozialwissenschaft</strong>liche Theorien.<br />

• Abhängig vom gewählten Modul.<br />

• Der Erweiterungs- und Vertiefungsbereich im M.A. <strong>Sozialwissenschaft</strong> umfasst<br />

zwei M.A.-Module. Zur Auswahl werden in <strong>der</strong> Regel Absprachen<br />

beim obligatorischen Beratungsgespräch getroffen, nur dann ist auch das<br />

Nachstudium eines B.A.-Moduls möglich. Es kann kein Modul gewählt<br />

werden, das schon innerhalb des Studienprogramms studiert wurde.<br />

ERGÄNZUNGSMODUL<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul eines an<strong>der</strong>en Studienprogrammes.<br />

• Mastermodul aus einer an<strong>der</strong>en Fakultät.<br />

• Mastermodul Qualitative Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung.<br />

• Mastermodul <strong>Sozialwissenschaft</strong>liche Theorien.<br />

• Kombination zweier Sowi-Masterseminare zu eigenem Modul.<br />

• Abhängig vom gewählten Modul und Fakultät.<br />

• Wenn man ein Modul einer an<strong>der</strong>en Fakultät studieren möchte, muss<br />

ein Antrag beim Prüfungsausschuss <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong><br />

gestellt werden. Informationen darüber, welche Module aus an<strong>der</strong>en Fakultäten<br />

bereits zugelassen sind gibt es beim Prüfungsamt.<br />

• Es kann kein Modul gewählt werden, das schon innerhalb des Studienprogramms<br />

studiert wurde.<br />

STUDIENPROGRAMM MANAGEMENT UND<br />

REGULIERUNG VON ARBEIT, WIRTSCHAFT UND ORGANISATION<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Arbeit und Organisation (A&O).<br />

• Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation (E&P).<br />

• Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren (W&D).<br />

• Mastermodul A&O, E&P und W&D:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche<br />

Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> prüfungsberechtigt ist.


STUDIENPROGRAMM<br />

GESUNDHEITSSYSTEME UND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT<br />

STUDIENVERLAUF 23<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik<br />

(GÖP).<br />

• Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft (G&G).<br />

• Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens (SAG).<br />

• Mastermodul GÖP, G&G und SAG:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche<br />

Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.<br />

STUDIENPROGRAMM<br />

GLOBALISIERUNG, TRANSNATIONALISIERUNG UND GOVERNANCE<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung (IT).<br />

• Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse (IIP).<br />

• Mastermodul Europäisierung, Demokratie und Governance (EDG).<br />

• Mastermodul IT, IIP und EDG:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche<br />

Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.<br />

STUDIENPROGRAMM STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

• Mastermodul Stadt- und Regionalforschung (S&R).<br />

• Mastermodul Lokale und Regionale Politik (LRP).<br />

• Mastermodul Raum und Entwicklung (R&E).<br />

• Mastermodul S&R (4 SWS)<br />

Leistungsnachweis durch die Beteiligung an einer empirischen Untersuchung<br />

und schriftliche Ausarbeitung. Der Nachweis ergibt die Modulnote.<br />

• Mastermodul LRP und R&E:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche<br />

Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.


24<br />

STUDIENVERLAUF<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die mündlichen Prüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.<br />

STUDIENPROGRAMM KULTUR UND PERSON<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie (KPKS).<br />

• Mastermodul Kultur und Geschlecht (K&G).<br />

• Mastermodul Interkulturalität (IK).<br />

• Mastermodul KPKS, K&G sowie IK:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine<br />

nicht-mündliche Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfung sollte zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem prüfungsberechtigten Dozenten<br />

besucht werden.<br />

STUDIENPROGRAMM METHODEN DER SOZIALFORSCHUNG<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Fortgeschrittenes Verfahren <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Datenanalyse (VSD).<br />

• Mastermodul Ausgewählte Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung<br />

(AMS).<br />

• Mastermodul Methodologische Aspekte <strong>der</strong> Analyse sozialwissenschaftlicher<br />

Daten (MAD).<br />

• Mastermodul AMS, VSD sowie MAD<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine<br />

nicht-mündliche Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.


STUDIENVERLAUF 25<br />

SOZIALWISSENSCHAFT IM MASTER OF EDUCATION<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Grundlagen <strong>der</strong> Didaktik <strong>der</strong> <strong>Sozialwissenschaft</strong> (FD).<br />

• Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfel<strong>der</strong> des sozialwissenschaftlichen<br />

Unterrichts (FW).<br />

• Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter fachwissenschaftlicher<br />

Inhalte (Koop).<br />

• Mastermodul Praxismodul (Prax M.Ed.).<br />

• Mastermodul FD und FW<br />

Leistungsnachweis im Einführungsseminar in <strong>der</strong> Regel durch Hausarbeit<br />

o<strong>der</strong> Klausur, im Aufbauseminar Leistungsnachweis in Form einer<br />

Hausarbeit. Die Modulnote ist das arithmetische Mittel bei<strong>der</strong> Einzelleistungen.<br />

• Mastermodul Koop<br />

In den Lehrveranstaltungen sind Studiennachweise zu erbringen, <strong>der</strong><br />

Modulabschluss erfolgt in <strong>der</strong> Regel durch eine mündliche Prüfung.<br />

• Mastermodul Prax M.Ed.<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Vor- und Nachbereitungsveranstaltung zum Schulpraktikum.<br />

Leistungsnachweis in Form eines schriftlichen Praktikumsberichts,<br />

<strong>der</strong> zugleich die Modulnote ergibt.<br />

• Als Grundlage für alle weiteren Module muss im ersten Semester die<br />

Einführung in das Modul FD besucht werden.<br />

• Die Vertiefung FD kann im darauf folgenden Semester besucht werden.<br />

• Das Koop- und Praxismodul kann frühestens parallel zum Vertiefungsseminar<br />

FD besucht werden.<br />

• Die Modulabschlussprüfung Koop erfolgt im direkten Anschluss an die<br />

Beendigung des Moduls.<br />

„Es ist dieser Zeitraum zwischen BAföG und<br />

Rente, <strong>der</strong> mich nervös macht“


26<br />

STUDIENVERLAUF<br />

ZWEI-FÄCHER-MASTER SOZIALWISSENSCHAFT<br />

PRAXISMODUL<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Praxismodul für die sozialwissenschaftlichen Fächer im Zwei-Fächer-<br />

M.A.: 4 Wochen Praktikum.<br />

• Abschluss durch einen Praktikumsbericht und begleitenden Kurs.<br />

• Die frühzeitige Bewerbung und Information wird empfohlen. Die Praktikumsbeauftragte<br />

ist Frau Dr. Hoppmann, zu finden im Raum<br />

GC 03/326.<br />

• Die Studierenden im Zwei-Fächer-Master können das Praktikum durch<br />

ein berufsfeldorientiertes Mastermodul einer an<strong>der</strong>en Disziplin <strong>der</strong> Fakultät<br />

ersetzen.<br />

MASTERMODUL QUANTITATIVE UND QUALITATIVE<br />

FORSCHUNGSMETHODEN<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Vorlesung und Übung „Multivariate statistische Verfahren“.<br />

• Seminar aus dem Mastermodul „Qualitative Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung“.<br />

• Die Vorlesung und die Übung „Multivariate statistische Verfahren“ werden<br />

durch eine zusammenfassende Klausur abgeschlossen, das Seminar<br />

aus dem Angebot zu „Qualitative Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung“ erfor<strong>der</strong>t<br />

ebenfalls einen Leistungsnachweis. Die Modulnote wird zu 50% aus<br />

beiden Noten gebildet.<br />

• Die frühzeitige Bildung von Lerngruppen ist zu empfehlen.<br />

• Es notwendig, die Veranstaltungen ausgiebig und regelmäßig nach je<strong>der</strong><br />

Vorlesung nachzuarbeiten, da <strong>der</strong> Inhalt konsequent aufeinan<strong>der</strong> aufbaut.<br />

• Die Vorlesung und die Übung „Multivariate statistische Verfahren“ werden<br />

nur zusammen im Sommersemester angeboten.<br />

MASTER-STUDIENRICHTUNG SOZIOLOGIE<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

• Mastermodul Arbeit und Organisation (identisch mit A&O des Studienprogramms<br />

MaRAWO).<br />

• Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft (GEGE).<br />

• Mastermodul Raum und Entwicklung (identisch mit R&E des Studienprogramms<br />

Stadt- und Regionalentwicklung).<br />

• Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche<br />

Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Seminare.


STUDIENVERLAUF 27<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.<br />

MASTER-STUDIENRICHTUNG POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Interessenvermittlung (IV).<br />

• Mastermodul Politikfeldanalyse (PA).<br />

• Mastermodul Lokale und Regionale Politik (identisch mit LRP des Studienprogramms<br />

Stadt- und Regionalentwicklung).<br />

• Mastermodul IV, PA und LRP:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine<br />

nicht-mündliche Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.<br />

MASTER-STUDIENRICHTUNG SOZIALTHEORIE UND<br />

KULTURPSYCHOLOGIE<br />

Module<br />

Prüfungen<br />

Tipps/<br />

Hinweise<br />

• Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie (identisch<br />

mit KPKS des Studienprogramms Kultur und Person).<br />

• Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie<br />

(PKK).<br />

• Mastermodul Interkulturalität (IK).<br />

• Mastermodul KPKS; PKK und IK:<br />

Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine<br />

nicht-mündliche Modulprüfung o<strong>der</strong> in beiden Seminaren ein Studiennachweis<br />

und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.<br />

• Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern<br />

besucht werden.<br />

• Die Leistungsüberprüfung sollte zeitnah erfolgen.<br />

• Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden,<br />

<strong>der</strong> auch prüfungsberechtigt ist.


28<br />

FORTWÄHRENDE VERBESSERUNG DES STUDIUMS<br />

Aus Studienbeiträgen wurden Qualitätsverbesserungsmittel<br />

Seit dem Wintersemester 2011/2012 müssen Studierende, die ihr Studium an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> beginnen, keine Studienbeiträge mehr entrichten. Um die durch die Studienbeitragsmittel<br />

finanzierten Verbesserungen in <strong>der</strong> Lehre fortführen zu können, erhalten<br />

die Universitäten stattdessen sogenannte Qualitätsverbesserungsmittel, die allerdings etwas<br />

geringer ausfallen. Auch für diese Mittel wird die Verwendungsplanung an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> in einer Arbeitsgruppe aus Vertretern <strong>der</strong> Studierenden, HochschullehrerInnen,<br />

wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und dem Dekanat gemeinsam erarbeitet.<br />

Die Fakultät konzentriert sich hierbei weiterhin auf vier Bereiche:<br />

Quantitative Stärkung und inhaltliche Verbreiterung des Lehrangebots,<br />

Nachhaltige Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehre,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Studiensituation durch Ausbau und Professionalisierung <strong>der</strong> Beratungsangebote,<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Fakultätsbibliothek.<br />

Es werden zusätzliche Lehrkräfte (Lecturer) finanziert, welche nicht nur Lehrveranstaltungen<br />

anbieten, son<strong>der</strong>n auch für Beratung, Prüfungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten<br />

zur Verfügung stehen. Insgesamt ergeben sich dadurch eine signifikante Reduzierung <strong>der</strong><br />

Seminargrößen und eine Verbesserung des Betreuungsverhältnisses. Des Weiteren sind studentischen<br />

Lehrassistentinnen und Lehrassistenten tätig, um in Kleingruppen eine intensive<br />

<strong>der</strong> Vor- und Nachbereitung großer Vorlesungen anzubieten und damit auf Prüfungen und<br />

Modulabschlüsse vorzubereiten. Schließlich ergänzen eigenständige Beratungsangebote etwa<br />

in den Bereichen Internationalisierung/Auslandsstudium und Berufsfeldorientierung/Praktika<br />

die Studienberatungsangebote <strong>der</strong> Fakultät. Daneben fließen Mittel in die Bibliothek, wodurch<br />

beispielsweise zahlreiche neue Zeitschriften geführt werden können.<br />

Um den Ansprüchen und Bedürfnissen <strong>der</strong> Studierenden gerecht zu werden, benötigt die Fakultät<br />

ein Feedback. Ob Kritik an <strong>der</strong> Verwendung, Begeisterung o<strong>der</strong> Enttäuschung über einzelne<br />

Maßnahmen o<strong>der</strong> Vorschläge, was man konkret verbessern könnte - <strong>der</strong> Fachschaftsrat<br />

<strong>Sozialwissenschaft</strong> (GC 04/150) und die Koordination Qualität <strong>der</strong> Lehre (Jan Schedler, GC<br />

04/141) sind in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner.<br />

Cafeteria-System Methodenbausteine<br />

Fortgeführt wird auch das in einer Qualitätsinitiative Lehre entwickelte „Cafeteria-System Methodenbausteine“,<br />

das auf eine Verbesserung <strong>der</strong> Angebote im Bereich <strong>der</strong> qualitativen und<br />

quantitativen Sozialforschung zielt. Bei den „Methodenbausteinen“ handelt es sich um kurze<br />

Lehrelemente, in welchen in kompakter Form theoretische und methodologische Grundlagen,<br />

zentrale Merkmale einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden und konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

präsentiert werden. Die Veranstaltungen haben einführenden Charakter<br />

und zielen zum einen darauf ab, in Ergänzung zu den regulären Methodenkursen einen Überblick<br />

über ausgewählte Forschungsmethoden zu geben. Zum an<strong>der</strong>en bieten sie eine Orientierungshilfe<br />

für die Wahl <strong>der</strong> geeigneten Methode für Abschlussarbeiten und erleichtern damit<br />

den Einstieg in die eigene Forschungsarbeit.<br />

Die für das Wintersemester 2013/14 angebotenen Themenblöcke finden sich online unter<br />

www.sowi.rub.de/cafeteria-system. In den Veranstaltungen können keine Teilnahme- o<strong>der</strong><br />

Leistungsnachweise erworben werden, auf Wunsch kann aber ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

erstellt werden.


LAGEPLÄNE 29


30<br />

LAGEPLÄNE


LAGEPLÄNE 31


32<br />

LAGEPLÄNE<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!