18.07.2014 Aufrufe

Der GmbH-Geschäftsführer in der arbeits - Institut für Deutsches und ...

Der GmbH-Geschäftsführer in der arbeits - Institut für Deutsches und ...

Der GmbH-Geschäftsführer in der arbeits - Institut für Deutsches und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>arbeits</strong><strong>und</strong><br />

diskrim<strong>in</strong>ierungsrechtlichen Rechtsprechung<br />

des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG<br />

Prof. Dr. Ulrich Preis, Köln<br />

<strong>und</strong><br />

Dr. Adam Sagan, MJur (Oxon), Köln<br />

Inhaltsübersicht ZGR 2013, 26–75<br />

I. <strong>Der</strong> <strong>arbeits</strong>rechtliche Status des <strong>Geschäftsführer</strong>s im deutschen Recht ...... 27<br />

1. <strong>Der</strong> Me<strong>in</strong>ungsstand im Schrifttum . . ........................ 27<br />

2. Die Rechtsprechung des BGH <strong>und</strong> des BAG ................... 29<br />

3. Die Anwendung des AGB-Rechts auf Fremdgeschäftsführer . . . ...... 31<br />

II. <strong>Der</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> im europäischen Arbeitsrecht ............. 32<br />

1. Das Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssache Danosa ................. 33<br />

2. Folgen <strong>für</strong> das europäische Recht . . . ........................ 45<br />

3. Folgen <strong>für</strong> das deutsche Recht ............................. 52<br />

III. Zwischenfazit: Die drei <strong>arbeits</strong>rechtlichen Kategorien von <strong>Geschäftsführer</strong>n . . 58<br />

IV. Die Anwendung des AGG auf den <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> . . . ......... 59<br />

1. Persönlicher Anwendungsbereich . . . ........................ 60<br />

2. Diskrim<strong>in</strong>ierungsrechtliche Beweislast ........................ 66<br />

3. Voraussetzungen e<strong>in</strong>er Rechtfertigung ........................ 69<br />

4. Rechtsfolgen ........................................ 71<br />

V. Fazit . . . ............................................. 74<br />

Seit langer Zeit besteht im Schrifttum Streit über die Frage, ob <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>GmbH</strong> Arbeitnehmer se<strong>in</strong> kann. Für die Praxis galt diese Streitfrage als ausgestanden, weil<br />

sie vom BGH ausnahmslos <strong>und</strong> vom BAG zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> aller Regel verne<strong>in</strong>t wird. Gleichwohl<br />

wendet die Rechtsprechung auf <strong>der</strong> Ebene des nationalen Rechts Bruchstücke <strong>arbeits</strong>rechtlicher<br />

Regelungen – zumeist analog – auf den <strong>Geschäftsführer</strong> an. Die Rechtslage wird<br />

zusätzlich dadurch verkompliziert, dass sich bestimmte <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen <strong>in</strong>folge des<br />

EuGH-Urteils <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa vom 11. November 2010 auf den Son<strong>der</strong>kündigungsschutz<br />

des Mutterschutzgesetzes berufen können. Es zeichnet sich ab, dass weitere Normen des<br />

Arbeitsrechts auf <strong>Geschäftsführer</strong> anzuwenden s<strong>in</strong>d, die auf europäischen Richtl<strong>in</strong>ien beruhen.<br />

Das betrifft unter an<strong>der</strong>em das Allgeme<strong>in</strong>e Gleichbehandlungsgesetz, über dessen Anwendung<br />

auf <strong>Geschäftsführer</strong> <strong>der</strong> BGH erstmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Urteil vom 23. April 2012 entschieden<br />

hat. Dar<strong>in</strong> hat er es jedoch tunlichst vermieden, auf die Konsequenzen e<strong>in</strong>zugehen,<br />

die sich aus <strong>der</strong> Danosa-Entscheidung <strong>für</strong> das Gleichbehandlungsrecht ergeben (könnten).<br />

<strong>Der</strong> Beitrag setzt sich kritisch mit <strong>der</strong> europäischen <strong>und</strong> deutschen Rechtsprechung ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> beleuchtet ihre Folgen <strong>für</strong> den „Arbeitnehmerstatus“ des <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s.<br />

For a long time now there has been an ongo<strong>in</strong>g debate amongst legal commentators whether<br />

manag<strong>in</strong>g directors of a limited liability company un<strong>der</strong> German law can have the legal status


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 27<br />

of an employee. In practice, however, this question appeared to be resolved because it has been<br />

answered <strong>in</strong> the negative by the German Fe<strong>der</strong>al Court of Justice without exception and<br />

generally also by the Fe<strong>der</strong>al Labour Court. However, both courts apply some provisions of<br />

German employment law – mostly by analogy – to manag<strong>in</strong>g directors <strong>in</strong> a piecemeal fashion.<br />

In addition, the legal situation has become more complex s<strong>in</strong>ce, based on the decision of the<br />

European Court of Justice <strong>in</strong> Danosa of 11 November 2010, female manag<strong>in</strong>g directors un<strong>der</strong><br />

certa<strong>in</strong> circumstances can rely on the special dismissal protection provided un<strong>der</strong> the German<br />

Maternity Protection Act. It appears that further statutory provisions of employment law that<br />

are based on European Directives will be consi<strong>der</strong>ed applicable to manag<strong>in</strong>g directors. This<br />

relates <strong>in</strong>ter alia to the application of the German General Equal Treatment Act to manag<strong>in</strong>g<br />

directors, upon which the Fe<strong>der</strong>al Court of Justice decided for the first time <strong>in</strong> a judgement of 23<br />

April 2012. However, the court paid careful attention not to address the (potential) consequences<br />

that could be <strong>der</strong>ived from the Danosa case for the German law on Equal Treatment. This<br />

article critically reflects on the European and German case-law and its consequences for the<br />

legal status of a manag<strong>in</strong>g director of a limited liability company as an employee.<br />

I. <strong>Der</strong> <strong>arbeits</strong>rechtliche Status des <strong>Geschäftsführer</strong>s im deutschen Recht<br />

1. <strong>Der</strong> Me<strong>in</strong>ungsstand im Schrifttum<br />

Über die Frage, ob das Anstellungsverhältnis des <strong>Geschäftsführer</strong>s e<strong>in</strong>er<br />

<strong>GmbH</strong> als Arbeitsverhältnis angesehen werden kann, besteht im Schrifttum<br />

seit Jahrzehnten Streit. E<strong>in</strong>e eher <strong>arbeits</strong>rechtliche orientierte Sichtweise bejaht<br />

diesmitzumTeilunterschiedlichenBegründungen <strong>und</strong>unterunterschiedlichen<br />

Voraussetzungen. 1 Im Kern wird geltend gemacht, dass <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer vergleichbar dem Weisungsrecht <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung<br />

nach § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G unterliege <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> Fremdgeschäftsführer<br />

o<strong>der</strong> Gesellschafter-<strong>Geschäftsführer</strong> mit M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsbeteiligung<br />

ebenso schutzwürdig se<strong>in</strong> könne wie e<strong>in</strong> Arbeitnehmer.<br />

Die eher gesellschaftsrechtlich orientierte Mehrheitsme<strong>in</strong>ung verne<strong>in</strong>t entwe<strong>der</strong><br />

ausnahmslos 2 o<strong>der</strong> doch zum<strong>in</strong>dest <strong>für</strong> den Regelfall 3 die Arbeitnehmer-<br />

1 Annuß, ZInsO 2001, 344, 345ff; Diller, Gesellschafter <strong>und</strong> Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer,<br />

1994, S. 137 ff; Kamanabrou, DB 2002, 146, 147; R. Krause, Mitarbeit <strong>in</strong><br />

Unternehmen, 2002, S. 304 ff; Miller, BB 1977, 723, 725 f; Tr<strong>in</strong>khaus, DB 1968, 1756ff;<br />

Wank, FS Wiedemann, 2002, S. 587 ff; diff. Scholz/U.H. Schnei<strong>der</strong>/Sethe, Komm. z.<br />

<strong>GmbH</strong>G, Band II, 10. Aufl.,2007, § 35Rdn. 175 ff; zweifelndSäcker,BB 1979, 1321,1324.<br />

2 Altmeppen, <strong>in</strong>: Roth/Altmeppen, <strong>GmbH</strong>G, 7. Aufl., 2012, § 6 Rdn. 76; Boemke, ZfA<br />

1998, 209, 213 f; Goette, FS Wiedemann, 2002, S. 873 ff; Hueck, FS Hilger/Stumpf,<br />

1983, S. 365, 379; <strong>der</strong>s., ZfA 1985, 25, 31 f; Fleck, FS Hilger/Stumpf, 1983, S. 197, 208 ff;<br />

Kle<strong>in</strong>diek, <strong>in</strong>: Lutter/Hommelhoff, <strong>GmbH</strong>G, 18. Aufl., 2012, Anh zu § 6 Rdn. 3; Preis,<br />

<strong>in</strong>: Erfurter Kommentar, 13. Aufl., 2013, § 611 BGB Rdn. 137; Richardi/Fisch<strong>in</strong>ger, <strong>in</strong>:<br />

Staud<strong>in</strong>ger, BGB, Neubearbeitung 2011, Vorbem. zu §§ 611 ff Rdn. 330; Zöllner/Noack,<br />

<strong>in</strong>: Baumbach/Hueck, <strong>GmbH</strong>G, 19. Aufl., 2010, § 35 Rdn. 174.<br />

3 Henssler, RdA 1992, 289, 294; Nikisch, Arbeitsrecht, Band I, 3. Aufl., 1961, S. 99;<br />

Oetker, <strong>in</strong>: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 2011, § 35 <strong>GmbH</strong>G Rdn. 77; Thüs<strong>in</strong>g,


28<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

eigenschaft des <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s. Hier<strong>für</strong> wird angeführt, dass er die<br />

oberste Weisungsbefugnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft ausübt, die <strong>GmbH</strong> kraft gesetzlicher<br />

Vertretungsmacht gemäß § 35 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G repräsentiert <strong>und</strong> als<br />

sozialer Gegenspieler <strong>der</strong> Arbeitnehmerschaft auftritt. 4 Zudem bezieht sich<br />

das Weisungsrecht nach § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G nur auf das vom dienstvertraglichen<br />

Anstellungsverhältnis streng zu trennende gesellschaftsrechtliche Bestellungsverhältnis.<br />

Das zuletzt genannte Rechtsverhältnis ist von gesetzlichen<br />

<strong>und</strong> satzungsmäßigen Rechten <strong>und</strong> Pflichten geprägt <strong>und</strong> beruht auf e<strong>in</strong>em<br />

körperschaftlichen Organisationsakt, durch den <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> die Stellung<br />

e<strong>in</strong>es Organs <strong>und</strong> gesetzlichen Vertreters <strong>der</strong> Gesellschaft erlangt. 5 Das<br />

schuldvertragliche Anstellungsverhältnis enthält h<strong>in</strong>gegen die Verpflichtung<br />

des <strong>Geschäftsführer</strong>s zu e<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>für</strong> die Gesellschaft sowie ggf. im<br />

Gegenzug e<strong>in</strong>geräumte Vergütungsansprüche des <strong>Geschäftsführer</strong>s <strong>und</strong> regelt<br />

<strong>in</strong>sgesamt die Rechte <strong>und</strong> Pflichten, die mit <strong>der</strong> Organstellung verb<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d. 6 Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> strikten Trennung dieser beiden Rechtsverhältnisse erlaubt<br />

es das gesellschaftsrechtliche Weisungsrecht nach § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G<br />

den Gesellschaftern <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nicht, i. S. d. § 106 Satz 1 GewO Inhalt, Ort<br />

<strong>und</strong> Zeit <strong>der</strong> Dienstleistung des <strong>Geschäftsführer</strong>s festzulegen. Es kann deswegen<br />

nicht dessen persönliche Abhängigkeit begründen, die <strong>für</strong> das Arbeitsverhältnis<br />

charakteristisch ist. 7<br />

Trotz <strong>der</strong> entgegengesetzten Ausgangspunkte nähern sich die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

divergierenden Positionen weitgehend an. So erkennen die Vertreter <strong>der</strong> <strong>arbeits</strong>rechtlichen<br />

Sicht an, dass die E<strong>in</strong>ordnung des <strong>Geschäftsführer</strong>s als Arbeitnehmer<br />

nicht zur <strong>und</strong>ifferenzierten Anwendung sämtlicher Vorschriften des<br />

Arbeitsrechts führen dürfe. Sie akzeptieren vielmehr den Vorrang des Organverhältnisses<br />

<strong>und</strong> schließen die Anwendung <strong>arbeits</strong>rechtlicher Normen auf den<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> aus, soweit sie die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Gesellschaft bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

würde. 8 Die gesellschaftsrechtlich dom<strong>in</strong>ierte Position wie<strong>der</strong>um<br />

berücksichtigt die soziale Schutzbedürftigkeit des <strong>Geschäftsführer</strong>s <strong>und</strong> wendet<br />

auf ihn e<strong>in</strong>zelne Bestimmungen des Arbeitsrechts entsprechend an. 9 Im<br />

<strong>in</strong>: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar, 5. Aufl., 2012, Vor § 611 BGB<br />

Rdn. 95.<br />

4 Zusammenfassend: Vogelsang, <strong>in</strong>: Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 14. Aufl., 2011,<br />

§ 14 Rdn. 2 f.<br />

5 Baumann, <strong>in</strong>: Oppenlän<strong>der</strong>/Trölitzsch, <strong>GmbH</strong>-Geschäftsführung, 2. Aufl., 2011, § 13<br />

Rdn. 1; Trölitzsch, <strong>in</strong>: Oppenlän<strong>der</strong>/Trölitzsch, <strong>GmbH</strong>-Geschäftsführung, 2. Aufl.,<br />

2011, § 11 Rdn. 3.<br />

6 Vgl. BAG NZA 1999, 554, 556.<br />

7 Vgl. Hueck, ZfA 1985, 25, 29.<br />

8 Statt aller: Wank, FS Wiedemann, S. 587, 594.<br />

9 Kle<strong>in</strong>diek, aaO (Fn. 2), Anh zu § 6 <strong>GmbH</strong>G Rdn. 3; Preis, aaO (Fn. 2), § 611 BGB<br />

Rdn. 138.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 29<br />

nationalen Kontext 10 ist die entscheidende Frage daher weniger, ob das Anstellungsverhältnis<br />

des <strong>Geschäftsführer</strong>s generell als Arbeitsverhältnis anzusehen<br />

ist, son<strong>der</strong>n vielmehr, welche konkreten <strong>arbeits</strong>rechtlichen Regelungen auf dieses<br />

Anwendung f<strong>in</strong>den. 11<br />

2. Die Rechtsprechung des BGH <strong>und</strong> des BAG<br />

Die Rechtsprechung bietet e<strong>in</strong> ähnlich gespaltenes Bild wie das juristische<br />

Schrifttum. Zuständig <strong>für</strong> die Entscheidung über die <strong>arbeits</strong>rechtliche Stellung<br />

des <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> BGH. Er folgt <strong>in</strong> ständiger<br />

Rechtsprechung <strong>der</strong> herrschenden, gesellschaftsrechtlich orientierten Me<strong>in</strong>ung<br />

<strong>und</strong> nimmt an, dass es sich beim Anstellungsverhältnis e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

nicht um e<strong>in</strong> Arbeits-, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong> freies Dienstverhältnis handelt.<br />

12<br />

Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist h<strong>in</strong>gegen <strong>für</strong> Streitigkeiten zwischen e<strong>in</strong>er<br />

<strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> ihrem <strong>Geschäftsführer</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich unzuständig, da <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

im Arbeitsprozessrecht gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG nicht<br />

als Arbeitnehmer gilt. Da § 2 ArbGG auf ihn <strong>in</strong>folgedessen ke<strong>in</strong>e Anwendung<br />

f<strong>in</strong>det, bleibt es <strong>in</strong>soweit bei <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Zuständigkeit <strong>der</strong> ordentlichen<br />

Gerichte nach § 13 GVG. Dennoch kann es <strong>in</strong> Ausnahmefällen zu Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgerichte zum <strong>arbeits</strong>rechtlichen Status des <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

kommen. Das gilt beispielsweise <strong>für</strong> den Fall e<strong>in</strong>er Rechtswegverweisung<br />

nach § 17 a Abs. 2 GVG, die die Arbeitsgerichte gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auch dann b<strong>in</strong>det, wenn sie fehlerhaft ist. Allerd<strong>in</strong>gs durchbricht das BAG<br />

die gesetzliche B<strong>in</strong>dungswirkung, wenn e<strong>in</strong> Gericht <strong>der</strong> ordentlichen Gerichtsbarkeit<br />

die gegen die <strong>GmbH</strong> gerichtete Klage e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

auf Zahlung e<strong>in</strong>er Vergütung an die Arbeitsgerichte verweist, ohne sich mit<br />

§ 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, weil hierdurch <strong>in</strong> „krasser<br />

Weise“ gesetzliche Zuständigkeitsregelungen verletzt würden. 13 <strong>Der</strong> BGH<br />

hatte zuvor gegenteilig entschieden <strong>und</strong> die B<strong>in</strong>dungswirkung e<strong>in</strong>es vergleichbaren<br />

Verweisungsbeschlusses aufrecht erhalten. 14 Das BAG gewährt <strong>der</strong> Zuständigkeitsverteilung<br />

nach § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG h<strong>in</strong>gegen Vorrang vor <strong>der</strong><br />

B<strong>in</strong>dung nach § 17 a Abs. 2 Satz 3 GVG <strong>und</strong> achtet auf die Unzuständigkeit <strong>der</strong><br />

10 Zu den europarechtlichen Folgen dieses nationalrechtlichen Me<strong>in</strong>ungsstreits siehe<br />

II.3.b).<br />

11 So schon: Hueck, ZfA 1985, 25, 26 f; vgl. Scholz/U.H. Schnei<strong>der</strong>/Sethe, aaO (Fn. 1),<br />

§ 35 <strong>GmbH</strong>G Rdn. 178 f.<br />

12 BGHZ 49, 30, 31; 79, 291, 293; 91, 1, 3; 91, 217, 219; ferner BGH NJW 1978, 1435, 1437;<br />

NJW-RR 1990, 349; NJW-RR 2002, 173; NJW 2010, 2343 Rdn. 7.<br />

13 BAG NJW 2006, 2798.<br />

14 BGH NJW-RR 2004, 645; zust. Ziemann, Münchener Komm. z. ZPO, 3. Aufl., 2008,<br />

§ 17 a GVG Rdn. 19.


30<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Arbeitsgerichte <strong>für</strong> Streitigkeiten zwischen e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> ihrem <strong>Geschäftsführer</strong>.<br />

Etwas an<strong>der</strong>es kann gelten, wenn e<strong>in</strong> Landes<strong>arbeits</strong>gericht die<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> Arbeitsgerichte gesetzwidrig bejaht. Hieran ist das BAG<br />

gemäß § 17 a Abs. 5 GVG geb<strong>und</strong>en, so dass es <strong>in</strong> diesem Fall ggf. über den<br />

Arbeitnehmerstatus des <strong>Geschäftsführer</strong>s zu entscheiden hat. 15<br />

In dem geschil<strong>der</strong>ten Rahmen vertritt das BAG entgegen dem BGH <strong>in</strong> ebenfalls<br />

ständiger Rechtsprechung, dass <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> Arbeitnehmer<br />

se<strong>in</strong> könne. 16 Das sei anzunehmen, wenn <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>e über ihr<br />

gesellschaftsrechtliches Weisungsrecht h<strong>in</strong>ausgehende Weisungsbefugnis auch<br />

bezüglich <strong>der</strong> Umstände zustehe, unter denen <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> se<strong>in</strong>e Leistung<br />

zu erbr<strong>in</strong>gen hat. E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis liege vor, wenn die Gesellschaft<br />

dem <strong>Geschäftsführer</strong> <strong>arbeits</strong>begleitende <strong>und</strong> verfahrensorientierte Weisungen<br />

erteile <strong>und</strong> auf diese Weise – wie im Fall des § 106 GewO – die konkreten<br />

Modalitäten <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung bestimme. 17 Das soll aber allenfalls <strong>in</strong><br />

„extremen Ausnahmefällen“ <strong>in</strong> Betracht kommen. 18<br />

E<strong>in</strong>igkeit zwischen BGH <strong>und</strong> BAG besteht <strong>in</strong>soweit, als dass beide Gerichte<br />

vere<strong>in</strong>zelt <strong>arbeits</strong>rechtliche Vorschriften auf das Anstellungsverhältnis des<br />

<strong>Geschäftsführer</strong>s anwenden. E<strong>in</strong>e anerkannte Leitl<strong>in</strong>ie, anhand <strong>der</strong>er über<br />

die Anwendbarkeit <strong>arbeits</strong>rechtlicher Normen auf <strong>Geschäftsführer</strong> entschieden<br />

würde, hat sich allerd<strong>in</strong>gs nicht herausgebildet. 19 Beispielsweise wendet<br />

<strong>der</strong> BGH auf die Kündigung des Anstellungsverhältnisses nicht die Kündigungsfristen<br />

freier Dienstverträge nach § 621 BGB, son<strong>der</strong>n die <strong>für</strong> Arbeitsverhältnisse<br />

geltende Gr<strong>und</strong>kündigungsfrist des § 622 Abs. 1 BGB analog<br />

an, wenn es sich um e<strong>in</strong>en Fremdgeschäftsführer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Gesellschafter-<strong>Geschäftsführer</strong> handelt, <strong>der</strong> nur unwesentlich an <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

beteiligt ist. 20 Ist <strong>der</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> nicht Gesellschafter,<br />

kann er nach § 630 BGB e<strong>in</strong> Zeugnis beanspruchen. 21 Jedwedem <strong>Geschäftsführer</strong><br />

kommt h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er laufenden Dienst- <strong>und</strong> Versorgungsbezüge<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> Arbeitse<strong>in</strong>kommen geltende Pfändungsschutz nach den §§ 850ff<br />

ZPO zugute. 22 An<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> Arbeitsvertrag bedarf die außerordentliche<br />

Kündigung des Anstellungsvertrages e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s h<strong>in</strong>gegen, auch<br />

wenn sie auf e<strong>in</strong>er schuldhaften Vertragsverletzung seitens des Geschäfts-<br />

15 So zum Beispiel: BAG NZA 1999, 987, 988.<br />

16 BAG ZIP 1992, 1496, 1497; NZA 1999, 839, 840; NZA 1999, 987; zuletzt: BAG, Beschl.<br />

v. 26. 10. 2012 – 10 AZB 60/12, zit. n. juris, Rdn. 16; siehe ferner BAG NZA 2003, 1108,<br />

1109; offen gelassen <strong>in</strong>: BAG NZA 1986, 792, 792 f; DB 1986, 2132.<br />

17 BAG NZA 1999, 987, 989.<br />

18 BAG NZA 2006, 366 Rdn. 18.<br />

19 Zutreffend: Thüs<strong>in</strong>g, aaO (Fn. 3), Vor § 611 BGB Rdn. 97; siehe auch die Übersicht bei:<br />

Baumann, aaO (Fn. 5), § 13 Rdn. 17 (m. w. N.).<br />

20 BGHZ 79, 291, 292 ff; 91, 217, 220 f; BGH NJW 1984, 2528.<br />

21 BGHZ 49, 30, 32.<br />

22 BGH NJW 1981, 2465, 2466.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 31<br />

führers beruht, ke<strong>in</strong>er vorherigen Abmahnung. 23 Die Geltung des Kündigungsschutzgesetzes<br />

<strong>für</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> ist gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG<br />

ausgeschlossen, kann aber vertraglich vere<strong>in</strong>bart werden. 24 Une<strong>in</strong>igkeit zwischen<br />

BGH <strong>und</strong> BAG besteht im H<strong>in</strong>blick auf die Frage, ob dem <strong>Geschäftsführer</strong><br />

e<strong>in</strong> Schadenersatzanspruch gemäß § 628 Abs. 2 BGB zustehen kann,<br />

wenn er wegen e<strong>in</strong>er Nichtbestellung bzw. e<strong>in</strong>er Abberufung den Anstellungsvertrag<br />

außerordentlich kündigt. 25<br />

Die punktuelle Rechtsprechung liefert Bruchstücke, aber ke<strong>in</strong> verständiges<br />

System. E<strong>in</strong> wenig drängt sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck auf, als wende man jene <strong>arbeits</strong>rechtlichen<br />

Bestimmungen analog an, „die nicht beson<strong>der</strong>s weh tun“, also<br />

nicht den Kern des <strong>arbeits</strong>rechtlichen Schutzes betreffen. E<strong>in</strong>e ganz ähnliche<br />

Entwicklung – mit noch ger<strong>in</strong>gerem Schutz – ist bei arbeitnehmerähnlichen<br />

Personen festzustellen, die von e<strong>in</strong>em Auftraggeber wirtschaftlich abhängig<br />

s<strong>in</strong>d. Dort wendet das BAG – im Unterschied zum BGH beim <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong><br />

– nicht e<strong>in</strong>mal § 622 BGB analog an. 26<br />

3. Die Anwendung des AGB-Rechts auf Fremdgeschäftsführer<br />

Unabhängig von dem punktuellen Schutz des Arbeitsrechts ist zu vermerken,<br />

dass nach gesicherter Rechtsauffassung <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> gestellte Dienstvertrag<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Geschäftsführer</strong> dem AGB-Recht unterfällt. Es ist das Verdienst<br />

<strong>der</strong> Kölner Dissertation von Mirza Khanian, 27 diese Thematik, die lange<br />

Zeit ke<strong>in</strong>e Rolle spielte, erstmals aufgespießt <strong>und</strong> auf die Wertungsdiskrepanz<br />

aufmerksam gemacht zu haben, dass im Arbeitsrecht wenigstens nach § 310<br />

Abs. 4 Satz 2 BGB die „Beson<strong>der</strong>heiten“ dieses Rechtsgebiets zu beachten<br />

s<strong>in</strong>d. 28<br />

Nüchtern betrachtet ist diese Erkenntnis ke<strong>in</strong>e Überraschung, bedenkt man,<br />

dass es reichhaltig publizierte Vertragsmuster <strong>für</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>verträge<br />

gibt. Durch die Anwendung <strong>der</strong> AGB-Kontrolle erhält <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

zwar ke<strong>in</strong>en „Sozialschutz“, aber doch e<strong>in</strong>en weitreichenden<br />

Schutz vor unfairen Vertragsbed<strong>in</strong>gungen. Überdies hat das BAG ihn jedenfalls<br />

dann als Verbraucher i. S. d. § 13 BGB angesehen, wenn er „nicht zugleich<br />

als Gesellschafter über zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Sperrm<strong>in</strong>orität verfügt <strong>und</strong><br />

23 BGH NJW 2000, 1638, 1639; NJW-RR 2007, 1520.<br />

24 BGH NJW 2010, 2343.<br />

25 Verne<strong>in</strong>end: BGH NJW 2003, 351; bejahend: BAG NZA 2002, 1323; näher hierzu:<br />

Bauer/Diller/Krets, DB 2003, 2687 ff.<br />

26 BAG BB 2007, 2298.<br />

27 Mirza Khanian, Die Inhaltskontrolle von Organstellungsverträgen am Beispiel des<br />

<strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>vertrages, 2008.<br />

28 Die analoge Anwendung auf <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> for<strong>der</strong>t deshalb Mirza Khanian,<br />

<strong>GmbH</strong>R 2011, 116.


32<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Leitungsmacht über die Gesellschaft ausüben kann“. 29 In dem entschiedenen<br />

Fall war dem <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong> vorformulierter Anstellungsvertrag „gestellt“<br />

worden. Zwischen den Parteien war nur streitig, ob gemäß § 305<br />

Abs. 1 Satz 1 BGB „<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbed<strong>in</strong>gungen“<br />

vorlagen. Dies bedurfte ke<strong>in</strong>er Entscheidung, weil das BAG<br />

den Vertrag als „Verbrauchervertrag i. S. von § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB“ ansah,<br />

auf dessen Inhalt <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss nehmen konnte. Das<br />

BAG konnte sich dabei auf die weith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mütige Rechtsauffassung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur stützen, dass we<strong>der</strong> die Geschäftsführung e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> noch <strong>der</strong><br />

Abschluss des Anstellungsvertrages e<strong>in</strong>e gewerbliche o<strong>der</strong> selbständige Tätigkeit<br />

darstellt. 30<br />

Wank 31 zieht wegen dieses Ergebnisses die radikale Konsequenz, dass die<br />

gesamte Argumentation <strong>der</strong> Rechtsprechung unschlüssig sei. E<strong>in</strong>erseits seien<br />

<strong>GmbH</strong>-Fremdgeschäftsführer dem BGH zufolge selbständige Dienstnehmer,<br />

sollen aber an<strong>der</strong>erseits zugleich Verbraucher se<strong>in</strong>, soweit es um ihre Anstellungsverträge<br />

geht. Nach Ansicht des BAG sei immerh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong><br />

persönlichen Abhängigkeit entscheidend; regelmäßig seien <strong>GmbH</strong>-Fremdgeschäftsführer<br />

Dienstnehmer. Im Ergebnis bleibe demnach nur <strong>der</strong> Ausweg,<br />

Fremdgeschäftsführer generell als Arbeitnehmer anzusehen. Soweit man im<br />

E<strong>in</strong>zelfall e<strong>in</strong>en Wertungswi<strong>der</strong>spruch zwischen Gesellschafts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

sieht, sei diesem durch e<strong>in</strong>e teleologische Reduktion e<strong>in</strong>zelner <strong>arbeits</strong>rechtlicher<br />

Vorschriften zu begegnen.<br />

II. <strong>Der</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> im europäischen Arbeitsrecht<br />

Die nicht son<strong>der</strong>lich konsistent ersche<strong>in</strong>ende Rechtslage auf <strong>der</strong> nationalrechtlichen<br />

Ebene wird durch das europäische Recht um e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Dimension verkompliziert. Von maßgeblicher Bedeutung ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

das Urteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa vom 11. November 2010, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong><br />

EuGH entschied, dass sich die <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kapitalgesellschaft<br />

unter bestimmten Umständen auf den Son<strong>der</strong>kündigungsschutz nach <strong>der</strong><br />

Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie 92/85/EWG 32 berufen kann. 33 Nachfolgend soll zu-<br />

29 BAG NJW 2010, 2827 Rdn. 23.<br />

30 Siehe nur Hümmerich, NZA 2006, 709, 710; Mirza Khanian, aaO (Fn. 27); Schmitt-<br />

Rolfes, FS Hromadka, 2008, S. 393, 396; vgl. ferner zu Verbraucherkreditgeschäften:<br />

BGH NJW-RR 2007, 1673; NJW 2004, 3039; BGHZ 133, 71.<br />

31 RdA 2011, 178, 180.<br />

32 Richtl<strong>in</strong>ie 92/85/EWG v. 19. 10. 1992 über die Durchführung von Maßnahmen zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Sicherheit <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen,<br />

Wöchner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> stillenden Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen am Arbeitsplatz (ABl. L<br />

348, 28. 11. 1992, S. 1).<br />

33 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 = NJW 2011, 2343.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 33<br />

nächst <strong>der</strong> Inhalt des Danosa-Urteils analysiert werden (dazu 1.). Im Anschluss<br />

ist nach den Folgen <strong>der</strong> Entscheidung <strong>für</strong> das europäische Arbeitsrecht<br />

zu fragen (dazu 2.), um hernach die Konsequenzen <strong>für</strong> das deutsche Recht zu<br />

erfassen (dazu 3.).<br />

1. Das Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssache Danosa<br />

Frau Dita Danosa wurde im Jahr 2006 zur alle<strong>in</strong>igen <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

LKB Liz<strong>in</strong>gs SIA (nachfolgend: „LKB“) bestellt. E<strong>in</strong>e „SIA“ (Sabiedriba ar<br />

ierobeotu atbildibu) ist e<strong>in</strong>e Gesellschaftsform lettischen Rechts, die mit e<strong>in</strong>er<br />

deutschen <strong>GmbH</strong> vergleichbar ist. 34 Unklar ist, ob zwischen Frau Danosa <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Gesellschaft neben e<strong>in</strong>em gesellschaftsrechtlichen Organverhältnis auch<br />

e<strong>in</strong> schuldrechtliches Anstellungsverhältnis bestand. LKB g<strong>in</strong>g davon aus,<br />

dass lediglich e<strong>in</strong> Geschäftsbesorgungsvertrag abgeschlossen worden war.<br />

Frau Danosa war <strong>der</strong> Ansicht, dass e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis bestand. 35 Das Vorlagegericht<br />

verne<strong>in</strong>te jeglichen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Parteien<br />

über die Ausübung <strong>der</strong> Geschäftsführung. Im Jahr 2007 beschloss die Gesellschafterversammlung<br />

von LKB, Frau Danosa vom Amt <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong><br />

abzuberufen. Nach lettischem Gesetzesrecht war sie hierzu je<strong>der</strong>zeit berechtigt<br />

<strong>und</strong> bedurfte hier<strong>für</strong> auch ke<strong>in</strong>es sachlichen Gr<strong>und</strong>es. 36 Gegen die Abberufung<br />

richtete sich die Klage von Frau Danosa, mit <strong>der</strong> sie geltend machte,<br />

dass sie im Zeitpunkt des Abberufungsbeschlusses <strong>in</strong> <strong>der</strong> elften Woche<br />

schwanger gewesen sei.<br />

<strong>Der</strong> EuGH g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt davon aus, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

<strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie nicht vom mitgliedstaatlichen Recht abhänge,<br />

son<strong>der</strong>n unionsrechtlich <strong>und</strong> autonom auszulegen sei. 37 Für die Anwendbarkeit<br />

<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie war damit nicht entscheidend, ob Frau Danosa nach<br />

lettischem Recht Arbeitnehmer<strong>in</strong> war. In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt zog <strong>der</strong> Gerichtshof<br />

zur Bestimmung des unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs <strong>der</strong><br />

Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie se<strong>in</strong>e Rechtsprechung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

nach Art. 45 AEUV heran. Nach dieser besteht das wesentliche Merkmal e<strong>in</strong>es<br />

Arbeitsverhältnisses dar<strong>in</strong>, „dass e<strong>in</strong>e Person während e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e nach <strong>der</strong>en Weisung Leistungen erbr<strong>in</strong>gt, <strong>für</strong> die sie als Ge-<br />

34 Krafka, Münchener Komm. z. HGB, 3. Aufl., 2010, § 13 e Rdn. 5; Pentz, <strong>in</strong>: Ebenroth/<br />

Boujong/Joost/Strohn, HGB, 2. Aufl., 2008, § 13 e Rdn. 15; Preuß, <strong>in</strong>: Oetker, HGB,<br />

2. Aufl., 2011, § 13 e Rdn. 14; zu Unrecht als lettische Aktiengesellschaft bezeichnet von<br />

Baeck/W<strong>in</strong>zer, NZG 2011, 101 <strong>und</strong> Fischer, NJW 2011, 2329.<br />

35 Siehe GA Bot, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 37.<br />

36 Das lettische Recht lässt es zu, die Befugnis zur Abberufung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaftssatzung<br />

von e<strong>in</strong>em wichtigen Gr<strong>und</strong> abhängig zu machen. Von dieser Möglichkeit wurde bei <strong>der</strong><br />

LKB jedoch offenbar ke<strong>in</strong> Gebrauch gemacht.<br />

37 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 39.


34<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

genleistung e<strong>in</strong>e Vergütung erhält“ 38 . Charakteristisch sei die Unterordnung<br />

des Arbeitnehmers unter das Weisungsrecht des Arbeitgebers. 39 Bei e<strong>in</strong>em<br />

Mitglied <strong>der</strong> Unternehmensleitung e<strong>in</strong>er Kapitalgesellschaft seien die genannten<br />

Voraussetzungen dem ersten Ansche<strong>in</strong> nach erfüllt, wenn es<br />

(1) entgeltliche Leistungen gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft erbr<strong>in</strong>gt,<br />

(2) <strong>in</strong> diese e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t ist,<br />

(3) se<strong>in</strong>e Tätigkeit nach Weisung o<strong>der</strong> unter Aufsicht e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Gesellschaftsorgans<br />

ausübt <strong>und</strong><br />

(4) je<strong>der</strong>zeit ohne E<strong>in</strong>schränkung von se<strong>in</strong>em Amt abberufen werden kann. 40<br />

Die Subsumtion des konkreten Falles unter diese vier Kriterien überließ <strong>der</strong><br />

EuGH dem vorlegenden Gericht. Sollte es die Arbeitnehmereigenschaft bejahen,<br />

könne sich Frau Danosa auf das Kündigungsverbot des Art. 10 RL<br />

92/85/EWG berufen. Danach ist die arbeitgeberseitige Kündigung e<strong>in</strong>er<br />

schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich unzulässig. Etwas an<strong>der</strong>es kann<br />

gelten, wenn die Kündigung mit <strong>der</strong> Schwangerschaft <strong>der</strong> Arbeitnehmer<strong>in</strong><br />

nicht <strong>in</strong> Zusammenhang steht <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>zelstaatlichen Rechtsvorschriften<br />

<strong>und</strong> Gepflogenheiten zulässig ist. Auch <strong>für</strong> die Abgrenzung zwischen e<strong>in</strong>er<br />

unzulässigen Kündigung wegen Schwangerschaft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zulässigen Kündigung<br />

wegen an<strong>der</strong>er Gründe sei das vorlegende Gericht zuständig.<br />

Falls Frau Danosa nicht als Arbeitnehmer<strong>in</strong> i. S. d. Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

anzusehen se<strong>in</strong> sollte, müsse das vorlegende Gericht dennoch prüfen, ob<br />

die Abberufung wegen <strong>der</strong> Schwangerschaft erfolgte. In diesem Fall könne<br />

e<strong>in</strong>e unzulässige Diskrim<strong>in</strong>ierung aufgr<strong>und</strong> des Geschlechts vorliegen, die<br />

gegen die Richtl<strong>in</strong>ie 76/207/EWG 41 bzw. die Richtl<strong>in</strong>ie 86/613/EWG 42 verstoße.<br />

43<br />

38 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 39 unter Verweis auf EuGH, Rs.<br />

88/85 (Lawrie-Blum), Slg. 1986, 2121 Rdn. 16.<br />

39 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 44 f.<br />

40 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 51.<br />

41 Richtl<strong>in</strong>ie 76/207/EWG v. 9. 2. 1976 zur Verwirklichung des Gr<strong>und</strong>satzes <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

von Männern <strong>und</strong> Frauen h<strong>in</strong>sichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> zum beruflichen Aufstieg sowie <strong>in</strong> bezug auf die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

(ABl. L 39, 14. 2. 1976, S. 40); jetzt: Richtl<strong>in</strong>ie 2006/54/EG v. 5. 7. 2006 zur Verwirklichung<br />

des Gr<strong>und</strong>satzes <strong>der</strong> Chancengleichheit <strong>und</strong> Gleichbehandlung von Männern<br />

<strong>und</strong> Frauen <strong>in</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungsfragen (ABl. L 204, 26. 7. 2006, S. 23).<br />

42 Richtl<strong>in</strong>ie 86/613/EWG v. 11. 12. 1986 zur Verwirklichung des Gr<strong>und</strong>satzes <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

von Männern <strong>und</strong> Frauen, die e<strong>in</strong>e selbständige Erwerbstätigkeit – auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft – ausüben sowie über den Mutterschutz (ABl. L 359, 19. 12. 1986,<br />

S. 56); jetzt: Richtl<strong>in</strong>ie 2010/41/EU vom 7. 7. 2010 zur Verwirklichung des Gr<strong>und</strong>satzes<br />

<strong>der</strong> Gleichbehandlung von Männern <strong>und</strong> Frauen, die e<strong>in</strong>e selbständige Erwerbstätigkeit<br />

ausüben, <strong>und</strong> zur Aufhebung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 86/613/EWG (ABl. L 180, 15. 7. 2010, S. 1).<br />

43 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 67 <strong>und</strong> 70.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 35<br />

a) <strong>Der</strong> unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 45 AEUV passt<br />

sich das Danosa-Urteil nahtlos <strong>in</strong> die bisherige Rechtsprechung des EuGH<br />

e<strong>in</strong>. Hierzu entschied er bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Asscher, dass <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

<strong>und</strong> Alle<strong>in</strong>gesellschafter e<strong>in</strong>er Gesellschaft nicht als Arbeitnehmer anzusehen<br />

sei, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e selbständige Erwerbstätigkeit ausübe. 44 In <strong>der</strong> Rs. Clean Car<br />

Autoservice wendete <strong>der</strong> EuGH ohne weiteres die Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

auf e<strong>in</strong>en <strong>Geschäftsführer</strong> an. 45 Das mag se<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong> allerd<strong>in</strong>gs dar<strong>in</strong> gef<strong>und</strong>en<br />

haben, dass es sich um e<strong>in</strong> österreichisches Vorlageverfahren handelte <strong>und</strong><br />

Fremdgeschäftsführer nach österreichischem Recht als Arbeitnehmer qualifiziert<br />

werden. 46<br />

In <strong>der</strong> Rs. Danosa verliert <strong>der</strong> EuGH nur wenige Worte zu se<strong>in</strong>er zentralen<br />

Prämisse, dass sich <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> maßgeblichen Bestimmung <strong>in</strong><br />

Art. 2 lit. a <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie RL 92/85/EWG nicht nach dem Recht<br />

<strong>der</strong> Mitgliedstaaten richte, son<strong>der</strong>n unionsrechtlich zu verstehen sei. 47 <strong>Der</strong><br />

EuGH hatte allerd<strong>in</strong>gs schon zuvor <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Kiiski entschieden, dass <strong>der</strong><br />

Begriff <strong>der</strong> „schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

nicht nationalrechtlich zu deuten sei, <strong>und</strong> bereits dort hat er auf den zur<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit geprägten Arbeitnehmerbegriff zurückgegriffen. 48<br />

<strong>Der</strong> Rekurs des EuGH auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit ersche<strong>in</strong>t dennoch<br />

zweifelhaft. Im Rahmen des Art. 45 AEUV soll die e<strong>in</strong>heitliche Auslegung des<br />

Arbeitnehmerbegriffs verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass die Mitgliedstaaten ihre Arbeitsmärkte<br />

zum Nachteil von EU-Auslän<strong>der</strong>n abschotten, <strong>in</strong>dem sie diese aus dem persönlichen<br />

Anwendungsbereich des Freizügigkeitsrechts „h<strong>in</strong>ausdef<strong>in</strong>ieren“. 49<br />

Bei e<strong>in</strong>em nationalrechtlichen Verständnis des Arbeitnehmerbegriffs <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

besteht jedoch ke<strong>in</strong> vergleichbares Interesse <strong>der</strong> Mitgliedstaaten,<br />

EU-Auslän<strong>der</strong>n die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie vorgesehenen Rechte vorzuenthalten.<br />

Nach dem Unionsrecht müssten sie diese zudem ohneh<strong>in</strong> jedenfalls<br />

denjenigen Personen zubilligen, die nach ihrem eigenen Recht als Arbeitnehmer<br />

gelten. 50<br />

44 EuGH, Rs. C-107/94 (Asscher), Slg. 1996, I-3089 Rdn. 26; vgl. auch EuGH, Rs.<br />

C-337/97 (Meeusen), Slg. 1999, I-3289 Rdn. 15.<br />

45 EuGH, Rs. C-350/96 (Clean Car Autoservice), Slg. 1998, I-2521 Rdn. 30.<br />

46 Pelzmann, <strong>in</strong>: Henssler/Braun, Arbeitsrecht <strong>in</strong> Europa, 3. Aufl., 2011, Österreich<br />

Rdn. 27 f.<br />

47 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 53.<br />

48 EuGH, Rs. C-116/06 (Kiiski), Slg. 2007, I-7643 Rdn. 24 f; krit. Rebhahn, EuZA 2011, 3,<br />

24 f, nach dem <strong>der</strong> EuGH se<strong>in</strong>e unionsrechtliche Deutung des Arbeitnehmerbegriffs <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie auf e<strong>in</strong>e „apodiktische Behauptung“ gestützt habe.<br />

49 EuGH, Rs. 75/63 (Unger), Slg. 1964, 381, 396; Rs. 53/81 (Lehtonen), Slg. 1982, 1035<br />

Rdn. 11 = NJW 1983, 1249.<br />

50 Hierzu näher unter II.2.c).


36<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Für das Ergebnis des EuGH spricht h<strong>in</strong>gegen, dass die Bezugnahme auf e<strong>in</strong>zelstaatliche<br />

Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Gepflogenheiten <strong>in</strong> Art. 2 lit. a RL<br />

92/85/EWG – an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> Art. 2 lit. b <strong>und</strong> lit. c RL 92/85/EWG – nur <strong>für</strong> die<br />

Unterrichtung des Arbeitgebers von <strong>der</strong> Schwangerschaft, nicht aber <strong>für</strong> den<br />

Arbeitnehmerbegriff als solchen gilt. 51 Im Übrigen ergänzt die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

die allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsschutzrahmenrichtl<strong>in</strong>ie 89/391/EWG 52 , 53 <strong>der</strong><br />

nach herrschen<strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong> unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff zugr<strong>und</strong>e<br />

liegt. 54 Das muss folgerichtig auch <strong>für</strong> Art. 2 lit. a RL 92/85/EWG gelten.<br />

55<br />

b) Mutterschutz im Bestellungsverhältnis?<br />

Nach den Entscheidungsgründen des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa unterscheidet<br />

das lettische ebenso wie das deutsche Recht zwischen dem gesellschaftsrechtlichen<br />

Organ- <strong>und</strong> dem „schuldvertraglichen“ Anstellungsverhältnis e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Geschäftsführer</strong>s. 56 Die gesellschaftsseitige Beendigung <strong>der</strong> Organstellung<br />

lässt das lettische Handelgesetzbuch gr<strong>und</strong>sätzlich ohne materielle Voraussetzungen<br />

zu. 57 Handelt es sich beim Anstellungsverhältnis um e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis,<br />

unterliegt es nach dem lettischen Arbeitsgesetzbuch dem Son<strong>der</strong>kündigungsschutz<br />

<strong>für</strong> schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen. 58 Man hätte nun me<strong>in</strong>en<br />

können, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa alle<strong>in</strong> die Frage im Raum stand, ob die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

die Gewährung von Son<strong>der</strong>kündigungsschutz im Anstellungsverhältnis<br />

von Frau Danosa gebietet.<br />

51 Das ist auch das Verständnis <strong>der</strong> Kommission, wie sich aus KOM (1999) 10 endg., S. 22<br />

ergibt, worauf Schubert, EuZA 2011, 362, 364 zutreffend h<strong>in</strong>weist; a. A. Rebhahn,<br />

EuZA 2011, 3, 24. Als Unterrichtung genügt dem EuGH zufolge, dass <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Kenntnis von <strong>der</strong> Schwangerschaft erlangt hat, <strong>und</strong> zwar auch dann, wenn er von <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong> hiervon nicht formal <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt wurde; EuGH, Rs. C-232/09<br />

(Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 55.<br />

52 Richtl<strong>in</strong>ie 89/391/EWG v. 12. 6. 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Sicherheit <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>der</strong> Arbeitnehmer bei <strong>der</strong><br />

Arbeit (ABl. L 183, 29. 6. 1989, S. 1).<br />

53 Zur Systematik <strong>der</strong> Arbeitsschutzrahmenrichtl<strong>in</strong>ie: Wank, <strong>in</strong>: Oetker/Preis, Europäisches<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht, B 6000, Loseblattslg., Mai 2009, Rdn. 20 ff.<br />

54 Fitzpatrick, ZIAS 1999, 119, 124; Pottschmidt, Arbeitnehmerähnliche Personen <strong>in</strong><br />

Europa, 2006, S. 212; Re<strong>in</strong>er, EuZA 2009, 79, 82; wohl auch Kohte, <strong>in</strong>: Oetker/Preis,<br />

Europäisches Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht, B 6100, Losblattslg., August 1998, Rdn. 30 ff;<br />

Wank, EuZA 2008, 172, 185 f.<br />

55 Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, 2009, § 20 Rdn. 11.<br />

56 Vgl. Schubert, EuZA 2011, 362, 365.<br />

57 Siehe Art. 224 Abs. 4 Satz 1 Komerclikums (Handelsgesetzbuch), zit. n. EuGH, Rs.<br />

C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 17.<br />

58 Siehe Art. 109 Darba likums (Arbeitsgesetzbuch) zit. n. EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa),<br />

Slg. 2010, I-11405 Rdn. 16.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 37<br />

So e<strong>in</strong>fach lagen die D<strong>in</strong>ge jedoch nicht. Zum e<strong>in</strong>en hielt Frau Danosa ihre<br />

Abberufung <strong>für</strong> rechtswidrig <strong>und</strong> ihre Klage richtete sich wohl <strong>in</strong>folgedessen –<br />

zum<strong>in</strong>dest auch – gegen den Abberufungsbeschluss. 59 Zum an<strong>der</strong>en hat das<br />

vorlegende Gericht, <strong>der</strong> lettische Augstakas Tiesas Senats, – jedenfalls term<strong>in</strong>ologisch<br />

– wohl nicht scharf zwischen dem Bestellungs- <strong>und</strong> dem Anstellungsverhältnis<br />

unterschieden. Nach dem Vorlagebeschluss soll das<br />

lettische Handelsrecht nicht <strong>der</strong> Anwendung des europarechtlichen Son<strong>der</strong>kündigungsschutzes<br />

entgegenstehen, das sich auf die Beendigung e<strong>in</strong>es „Beschäftigungsverhältnisses“<br />

beziehe. 60 Das ließe sich noch so verstehen, dass die<br />

handelsrechtliche Abberufungsbefugnis <strong>arbeits</strong>rechtlichen Son<strong>der</strong>kündigungsschutz<br />

im Anstellungsverhältnis nicht ausschließt. Die zweite Vorlagefrage<br />

zielt dann aber ausdrücklich darauf ab, ob Art. 10 RL 92/85/EWG <strong>der</strong><br />

Abberufungsbefugnis des lettischen Handelsrechts entgegenstehe, das im Falle<br />

schwangerer <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkungen vorsehe. 61<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> verwun<strong>der</strong>t es nicht, dass <strong>der</strong> EuGH nahezu durchgehend<br />

die Abberufung von Frau Danosa zum Gegenstand se<strong>in</strong>er Entscheidung<br />

gemacht hat. Se<strong>in</strong>en deutlichsten Ausdruck f<strong>in</strong>det dies im Tenor, nach<br />

dem Art. 10 RL 92/85/EWG expressis verbis <strong>der</strong> „Abberufung“ e<strong>in</strong>es Mitglieds<br />

<strong>der</strong> Unternehmensleitung e<strong>in</strong>er Kapitalgesellschaft wegen e<strong>in</strong>er<br />

Schwangerschaft entgegensteht. 62 Diese L<strong>in</strong>ie hat aber auch <strong>der</strong> EuGH nicht<br />

konsequent durchgehalten. Er verweist auf Passagen <strong>der</strong> Schlussanträge des<br />

Generalanwalts Bot, <strong>in</strong> denen dieser sich – wie<strong>der</strong>um jedenfalls term<strong>in</strong>ologisch<br />

– auf das zwischen Organmitglied <strong>und</strong> Gesellschaft bestehende „Arbeitsverhältnis“<br />

bezog. 63 An an<strong>der</strong>er Stelle setzt <strong>der</strong> EuGH die Abberufung vom Amt<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> mit <strong>der</strong> „Beendigung e<strong>in</strong>es Geschäftsbesorgungsverhältnisses“<br />

gleich, 64 was sogar den Schluss zulässt, dass <strong>der</strong> EuGH möglicherweise<br />

gar nicht zwischen Organ- <strong>und</strong> Anstellungsverhältnis unterschieden<br />

hat.<br />

Ebenso wenig verwun<strong>der</strong>t es, dass im Schrifttum darüber gestritten wird, ob<br />

sich <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ungskündigungsschutz <strong>für</strong> schwangere <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen<br />

nach <strong>der</strong> Entscheidung des EuGH nur auf das Anstellungs- 65 o<strong>der</strong> auch auf das<br />

Bestellungsverhältnis 66 erstreckt. Die gravierenden Folgen <strong>der</strong> letztgenannten<br />

59 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 24.<br />

60 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 29.<br />

61 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 30.<br />

62 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405.<br />

63 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 48 ua. mit Verweis auf GA Bot,<br />

Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 83 f.<br />

64 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 67.<br />

65 Baeck/W<strong>in</strong>zer, NZG 2011, 101; Bauer, GWR 2010, 586; Re<strong>in</strong>hard/Bitsch ArbRB<br />

2011, 241, 242.<br />

66 Oberthür, NZA 2011, 253, 257; Reiserer, DB 2011, 2262, 2267; Schubert, EuZA<br />

2011, 362, 366 f.


38<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Ansicht <strong>für</strong> das deutsche Recht liegen auf <strong>der</strong> Hand. Für den Fall, dass die<br />

<strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> schwanger ist, dürften die Gesellschafter gemäß Art. 10<br />

Nr. 1 RL 92/85/EWG gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zu ihrer Abberufung berechtigt<br />

se<strong>in</strong>. Ausnahmen dürften nur <strong>für</strong> Abberufungen gelten, die nicht mit <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft <strong>in</strong> Zusammenhang stehen <strong>und</strong> „entsprechend den e<strong>in</strong>zelstaatlichen<br />

Rechtsvorschriften <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Gepflogenheiten zulässig s<strong>in</strong>d“. Daher<br />

würde sich die Frage stellen, ob e<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzliches Abberufungsverbot<br />

<strong>für</strong> schwangere <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen im Wege richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung<br />

<strong>in</strong> § 38 Abs. 1 <strong>GmbH</strong> „h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelesen“ werden kann o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Tätigwerden<br />

des Gesetzgebers erfor<strong>der</strong>t. Bedenkt man die immense Reichweite des<br />

Gebots zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung, 67 sprechen gute Gründe da<strong>für</strong>,<br />

dass § 38 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G e<strong>in</strong>er restriktiven Interpretation zugänglich wäre.<br />

Folgt man dem, stellt sich die Anschlussfrage, ob zugleich auch die richtl<strong>in</strong>ienkonformen,<br />

aber europarechtlich nicht gebotenen 68 Ausnahmen vom<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Abberufungsverbot <strong>in</strong> die Vorschrift „h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelesen“ werden<br />

können. 69 Hier ergibt sich das weitere Problem, dass das deutsche Recht de<br />

lege lata we<strong>der</strong> Rechtsvorschriften noch Gepflogenheiten aufweist, die die<br />

Abberufung schwangerer <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen regeln. Denkbar wäre allenfalls,<br />

auf die Ausnahmen vom Son<strong>der</strong>kündigungsschutz <strong>für</strong> schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

nach § 9 Abs. 3 MuSchG zurückzugreifen. Die Abberufung<br />

müsste dann schriftlich sowie unter Angabe von Gründen erfolgen <strong>und</strong> bedürfte<br />

<strong>der</strong> behördlichen Zustimmung. All diese Folgen hängen alle<strong>in</strong> vom<br />

zutreffenden Verständnis <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auslegung<br />

durch den EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa ab.<br />

Ob <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa e<strong>in</strong>e Erstreckung des Kündigungsschutzes<br />

auf das Bestellungsverhältnis verlangt hat, ist <strong>in</strong>des zweifelhaft. <strong>Der</strong> nur<br />

sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>deutige Wortlaut des Urteils gibt da<strong>für</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aufgezeigten<br />

Unklarheiten nur wenig Aufschluss. Womöglich ist <strong>der</strong> EuGH davon<br />

ausgegangen, dass zwischen LKB <strong>und</strong> Frau Danosa „ke<strong>in</strong> zivilrechtlicher Vertrag<br />

über die Ausübung des Amtes als <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> geschlossen“ worden<br />

war. 70 Dann ließe sich <strong>der</strong> Entscheidung ke<strong>in</strong>e unmittelbare Aussage <strong>für</strong> den<br />

Regelfall <strong>der</strong> deutschen Rechtspraxis ableiten, dass neben dem organschaftlichen<br />

Bestellungs- e<strong>in</strong> dienstvertragliches Anstellungsverhältnis besteht. In<br />

diesem Fall ergibt sich <strong>der</strong> Entgeltanspruch <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> zudem<br />

67 Zum Ganzen: W.-H. Roth, <strong>in</strong>: Riesenhuber, Europäische Methodenlehre, 2. Aufl.,<br />

2010, § 14 Rdn. 17 ff; siehe auch unten II.3.<br />

68 E<strong>in</strong>deutig: EuGH, Rs. C-438/99 (Jiménez Melgar), Slg. 2001, I-6915 Rdn. 37.<br />

69 Zu e<strong>in</strong>em gleichartigen Problem im Nachgang zu den Entscheidungen des EuGH <strong>in</strong> den<br />

Rs. „Schulz-Hoff“ (verb. Rs. C-350/06 <strong>und</strong> C-520/06, Slg. 2009, I-179) <strong>und</strong> „KHS“ (Rs.<br />

C-214/10, NJW 2012, 290) im deutschen Urlaubsrecht: BAG NZA 2012, 514 Rdn. 37;<br />

LAG Baden-Württemberg BB 2012, 1353, 1354; Bayreuther, DB 2011, 2848; Franzen,<br />

NZA 2011, 1403, 1405.<br />

70 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 22.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 39<br />

alle<strong>in</strong> aus dem Anstellungsverhältnis, 71 so dass nach den vom EuGH aufgestellten<br />

Prüfungskriterien alle<strong>in</strong> dieses, nicht aber das Bestellungsverhältnis<br />

als Arbeitsverhältnis i. S. d. europäischen Rechts qualifiziert werden könnte. 72<br />

Maßgeblicher Zweck des pr<strong>in</strong>zipiellen Kündigungsverbots <strong>in</strong> Art. 10 RL<br />

92/85/EWG ist es, die physische <strong>und</strong> psychische Verfassung schwangerer Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

zu schützen <strong>und</strong> dem schwerwiegenden Risiko zu begegnen,<br />

dass sich e<strong>in</strong>e schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong> zum freiwilligen Abbruch ihrer<br />

Schwangerschaft veranlasst sieht. 73 Schubert 74 hat darauf aufmerksam gemacht,<br />

dass dieser Zweck die Erstreckung des Kündigungsschutzes auf das<br />

Bestellungsverhältnis rechtfertigt. Sie weist darauf h<strong>in</strong>, dass die Abberufung<br />

e<strong>in</strong>en „ähnlichen physischen <strong>und</strong> psychischen Druck“ 75 wie die Kündigung<br />

des Anstellungsverhältnisses erzeugt. Freilich ist festzuhalten, dass – bei e<strong>in</strong>er<br />

Anwendung des Son<strong>der</strong>kündigungsschutzes – nur <strong>der</strong> Anstellungsvertrag <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong> die notwendige soziale Absicherung gibt. Hier wirken ggf.<br />

kündigungsrechtliche Schranken zugunsten des <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s. Es<br />

ist daher nicht gerechtfertigt, den Son<strong>der</strong>kündigungsschutz auf das Bestellungsverhältnis<br />

auszuweiten, das praktisch nicht mehr als die gesetzliche Vertretungsbefugnis<br />

des Organs be<strong>in</strong>haltet. Nach dem Telos des Son<strong>der</strong>kündigungsschutzes<br />

soll <strong>der</strong> Schwangeren während <strong>der</strong> Schutzperiode nur bezogen<br />

auf das Beschäftigungsverhältnis die notwendige Sicherheit verschafft werden.<br />

<strong>Der</strong> Schutzzweck <strong>der</strong> Normen geht aber nicht über das Anstellungsverhältnis<br />

h<strong>in</strong>aus. Auch dem EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa geht es ersichtlich nur darum, den<br />

Schutz <strong>der</strong> Kläger<strong>in</strong> „von <strong>der</strong> formalen Qualifizierung ihres Beschäftigungsverhältnisses<br />

nach <strong>in</strong>nerstaatlichem Recht“ unabhängig zu machen. 76 Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus regelt Art. 10 RL 92/85/EWG ausschließlich den Schutz vor „Kündigung<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen“. Es bestehen deshalb ke<strong>in</strong>e Ansatzpunkte da<strong>für</strong>,<br />

den Schutz auf an<strong>der</strong>e Rechtsgeschäfte mit schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

auszudehnen. An<strong>der</strong>s kann das nur se<strong>in</strong>, wenn es e<strong>in</strong>e enge Koppelung<br />

zwischen Abberufung von <strong>der</strong> Organstellung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses<br />

gibt, 77 o<strong>der</strong> das mitgliedstaatliche Recht <strong>in</strong>soweit<br />

nicht streng zwischen zwei unterschiedlichen Rechtsverhältnissen differenziert.<br />

Unstreitig sollte se<strong>in</strong>, dass wegen <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Rechtsunsicherheit e<strong>in</strong>e Vor-<br />

71 Siehe nur Zöllner/Noack, aaO (Fn. 2), § 35 <strong>GmbH</strong>G Rdn. 63.<br />

72 Sagan, ZESAR 2011, 412, 419 f; vgl. Bauer/Göpfert/Krieger, AGG, 3. Aufl., 2011,<br />

§ 6 Rdn. 27; das konzediert auch Schubert, EuZA 2011, 362, 366.<br />

73 St. Rspr.; EuGH, Rs. C-394/96 (Brown), Slg. 1998, I-4185 Rdn. 18; Rs. C-191/03<br />

(McKenna), Slg. 2005, I-7631, Rdn. 47; Rs. C-460/06 (Paquay), Slg. 2007, I-8511<br />

Rdn. 30; Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 60.<br />

74 EuZA 2011, 362, 366 f; ähnl. Sagan, ZESAR 2011, 412, 419.<br />

75 Schubert, EuZA 2011, 362, 367.<br />

76 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 69.<br />

77 Insoweit zutreffend Schubert, EuZA 2011, 362, 367.


40<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

lage an den EuGH angezeigt ist. Bei nächster sich bieten<strong>der</strong> Gelegenheit sollte<br />

<strong>der</strong> Gerichtshof danach gefragt werden, ob sich Art. 10 RL 92/85/EWG auch<br />

dann auf das gesellschaftsrechtliche Organverhältnis zwischen e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er schwangeren <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> bezieht, wenn daneben e<strong>in</strong> dienstvertragliches<br />

Anstellungsverhältnis besteht, das dem beson<strong>der</strong>en Kündigungsschutz<br />

<strong>für</strong> schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen unterliegt <strong>und</strong> aus dem sich <strong>der</strong><br />

Entgeltanspruch <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> ergibt.<br />

c) Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>ordnung als Arbeitnehmer im E<strong>in</strong>zelnen<br />

Nähere Beachtung verdienen die Kriterien, die <strong>der</strong> EuGH <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>ordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> als Arbeitnehmer<strong>in</strong> i. S. d. Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

aufgestellt hat. Dabei handelt es sich um M<strong>in</strong>destbed<strong>in</strong>gungen, die<br />

erfüllt se<strong>in</strong> müssen, um den Arbeitnehmerstatus zu bejahen. Nichts an<strong>der</strong>es<br />

ergibt sich daraus, dass <strong>der</strong> EuGH vere<strong>in</strong>zelt davon gesprochen hat, dass e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> bei Erfüllung sämtlicher Kriterien lediglich „dem ersten<br />

Ansche<strong>in</strong> nach“ 78 als Arbeitnehmer<strong>in</strong> i. S. d. Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie anzusehen<br />

ist. 79 Damit verweist <strong>der</strong> EuGH lediglich darauf, dass es Sache des vorlegenden<br />

Gerichts ist, die maßgeblichen Tatsachen zu prüfen <strong>und</strong> abschließend über den<br />

Arbeitnehmerstatus <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> zu entscheiden. 80<br />

aa) Entgeltliche Leistungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

Ke<strong>in</strong>e wesentlichen Schwierigkeiten dürfte das erste vom EuGH genannte<br />

Kriterium bereiten, nach dem <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

entgeltliche Leistungen erbr<strong>in</strong>gen muss. Etwas diffiziler ist das zutreffende<br />

Verständnis <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung, dass <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> <strong>in</strong> die Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t se<strong>in</strong> müsse. Im Kontext des deutschen Arbeitsrechts ist<br />

damit die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung des Arbeitnehmers <strong>in</strong> die Arbeitsorganisation des<br />

Arbeitgebers geme<strong>in</strong>t, die sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dar<strong>in</strong> zeigt, dass <strong>der</strong> Beschäftigte<br />

dem Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt. 81 In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung manifestiert<br />

sich mith<strong>in</strong> die Ausübung des arbeitgeberseitigen Weisungsrechts, so<br />

dass Weisungsrecht <strong>und</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung lediglich zwei Seiten e<strong>in</strong>er Medaille<br />

s<strong>in</strong>d. 82<br />

Auf <strong>der</strong> europäischen Ebene hat das Merkmal <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e<br />

weitergehende Bedeutung, denn es grenzt aus dem weiten Arbeitnehmerbegriff<br />

des Unionsrechts solche Personen aus, die gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

78 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 51.<br />

79 A. A. Leopold, ZESAR 2011, 362, 366.<br />

80 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 56.<br />

81 BAG NZA 1995, 622, 623; NZA 1997, 191, 192; NZA 1999, 983, 984.<br />

82 Sagan/Hübner, AG 2011, 852, 853.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 41<br />

„externe“ Dienstleistungen erbr<strong>in</strong>gen. Generalanwalt Bot hat hierzu <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Schlussanträgen das Beispiel e<strong>in</strong>es Rechtsanwalts o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Wirtschaftsprüfers<br />

genannt. 83 Dem hat sich <strong>der</strong> EuGH angeschlossen. 84 Entscheidend dürfte<br />

demnach se<strong>in</strong>, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> se<strong>in</strong>e Leistungen unter<br />

Rückgriff auf die personellen, sächlichen <strong>und</strong> immateriellen Ressourcen <strong>der</strong><br />

Gesellschaft <strong>und</strong> damit gleichsam „<strong>in</strong>tern“ erbr<strong>in</strong>gt. Das er<strong>in</strong>nert zugleich an<br />

den E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsbegriff, den <strong>der</strong> EuGH zur Betriebsübergangsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/23/EG 85 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Klarenberg entwickelt hat. Dieser zeichnet sich durch<br />

die „funktionelle Verknüpfung“ von Produktionsfaktoren des Arbeitgebers<br />

aus, die zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wechselbeziehung stehen <strong>und</strong> sich gegenseitig<br />

ergänzen. 86 Besteht e<strong>in</strong>e solche Verknüpfung, ist die vom unionsrechtlichen<br />

Arbeitnehmerbegriff vorausgesetzte E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung gegeben.<br />

Parallelen bestehen ferner zu dem Begriff <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Beschäftigten<br />

im Bereich des deutschen Sozialversicherungsrechts. Bei „höheren Diensten“<br />

erschöpft sich e<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> – problematischen –<br />

Rechtsprechung des BSG <strong>in</strong> <strong>der</strong> „dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess“, die<br />

<strong>für</strong> sich genommen schon genügen kann, um e<strong>in</strong> sozialversicherungspflichtiges<br />

Beschäftigungsverhältnis zu begründen. 87 Da <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

S<strong>in</strong>ne stets höhere Dienste erbr<strong>in</strong>gt, könnte auch dem EuGH e<strong>in</strong> solcher,<br />

nahezu vollständig entmaterialisierter E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsbegriff vor Augen gestanden<br />

haben. An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des BSG genügt die bloße<br />

Teilhabe des <strong>Geschäftsführer</strong>s am betrieblichen Arbeitsprozess im europäischen<br />

Recht aber nicht, um dessen Arbeitnehmereigenschaft zu begründen,<br />

son<strong>der</strong>n hängt von weiteren, kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen ab.<br />

bb) Unter Weisung o<strong>der</strong> Aufsicht e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Gesellschaftsorgans<br />

E<strong>in</strong> <strong>für</strong> die Praxis bedeutsameres Kriterium betrifft die Frage, ob <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

se<strong>in</strong>e Tätigkeit nach Weisung o<strong>der</strong> unter Aufsicht e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en<br />

Gesellschaftsorgans ausübt. In diesem Kontext rekurriert <strong>der</strong> EuGH auf<br />

dessen Verpflichtung, gegenüber dem Aufsichtsrat Rechenschaft über die<br />

Geschäftsführung abzulegen. 88 Das muss aus deutscher Sicht Befremden aus-<br />

83 Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 78.<br />

84 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 48.<br />

85 Richtl<strong>in</strong>ie 2001/23/EG zur Angleichung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

über die Wahrung von Ansprüchen <strong>der</strong> Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen,<br />

Betrieben o<strong>der</strong> Unternehmens- o<strong>der</strong> Betriebsteilen (ABl. L 82, 22. 3. 2001, S. 16).<br />

86 EuGH, Rs. C-466/07 (Klarenberg), Slg. 2009, I-803 Rdn. 47 f; näher hierzu: Willemsen/<br />

Sagan, ZIP 2010, 1205, 1211 ff.<br />

87 Gr<strong>und</strong>legend: BSGE 16, 289 (294); ferner: BSGE 21, 57, 58 f; 38, 53, 57; 53, 242 (245);<br />

BSG NZS 2002, 199 (200); abl. Preis, NZA 2000, 914, 919; Sagan/Hübner, AG 2012,<br />

852, 853.<br />

88 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 49.


42<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

lösen, denn <strong>der</strong>artigen „Rechenschaftspflichten“ unterliegt je<strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> deutschen Rechts. 89 Diese ergeben sich sowohl aus dem<br />

Organverhältnis, <strong>in</strong> dem nach § 41 <strong>GmbH</strong>G e<strong>in</strong>e Pflicht des <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

zur Buchführung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> korrespondierendes E<strong>in</strong>sichtsrecht <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

nach § 51 a Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G besteht, sowie aus dem Anstellungsverhältnis.<br />

Dort kann die Rechenschaftspflicht entwe<strong>der</strong> ausdrücklich geregelt<br />

se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> sich aus den §§ 675 Abs. 1, 666 BGB ergeben. Diese Rechenschaftspflicht<br />

gilt nach deutschem Recht gemäß §§ 677, 681 Satz 2, 666 BGB sogar<br />

<strong>für</strong> den <strong>Geschäftsführer</strong> ohne Auftrag <strong>und</strong> mith<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gesetzlichen<br />

Schuldverhältnis. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>art ubiquitäre Pflicht auf <strong>der</strong> europäischen Ebene<br />

zu e<strong>in</strong>em maßgeblichen Charakteristikum des Arbeitnehmerbegriffs zu machen,<br />

wäre mehr als bedenklich. 90 <strong>Der</strong> bloße Anspruch auf Rechnungslegung<br />

ist nach deutschem Verständnis kategorial <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise mit dem Weisungsrecht<br />

des Arbeitgebers nach § 106 GewO vergleichbar, das sich auf<br />

die Bestimmung des Inhalts, des Orts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Arbeitsleistung bezieht.<br />

Es sollte allerd<strong>in</strong>gs nicht übersehen werden, dass <strong>der</strong> EuGH die Weisungsabhängigkeit<br />

von Frau Danosa neben ihrer Rechenschaftspflicht auch aus dem<br />

Umstand hergeleitet hat, dass sie mit dem Aufsichtsrat „zusammenarbeiten“<br />

musste. 91 E<strong>in</strong>zelheiten zu dieser Kooperationsverpflichtung ergeben sich aus<br />

den Entscheidungsgründen zwar nicht, doch ist nicht auszuschließen, dass<br />

sich die <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> mit dem Aufsichtsrat so eng abzustimmen hatte –<br />

o<strong>der</strong> doch zum<strong>in</strong>dest de facto so eng abstimmte –, dass sie als weisungsabhängig<br />

angesehen werden konnte.<br />

Ke<strong>in</strong>em Zweifel dürfte <strong>in</strong>des unterliegen, dass <strong>für</strong> die Qualifizierung <strong>der</strong><br />

<strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> deutschen Rechts als Arbeitnehmer<strong>in</strong> i. S. d.<br />

Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie das Weisungsrecht <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung<br />

gemäß § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G zu berücksichtigen ist. 92 Wenn schon – präsumtiv<br />

organschaftliche – Rechenschafts- <strong>und</strong> Kooperationspflichten die E<strong>in</strong>ordnung<br />

als Arbeitnehmer begründen können, muss dies erst recht <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

organschaftliches Weisungsrecht gelten. Zudem verlangt <strong>der</strong> EuGH h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Frage, ob e<strong>in</strong> Unterordnungsverhältnis zwischen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Geschäftsführer</strong> besteht, e<strong>in</strong>e Prüfung des E<strong>in</strong>zelfalls „nach Maßgabe<br />

aller Gesichtspunkte (. . .), die die Beziehungen zwischen den Beteiligten<br />

kennzeichnen.“ 93 Deswegen wird man das gesellschaftsrechtliche Wei-<br />

89 Vgl. Lutter/Bayer, <strong>in</strong>: Lutter/Hommelhoff, <strong>GmbH</strong>G, 18. Aufl., 2012, § 51 a Rdn. 12;<br />

Tebben, <strong>in</strong>: Michalski, <strong>GmbH</strong>G, 2. Aufl., 2010, § 6 Rdn. 154; ferner Fleischer, Münchener<br />

Komm. z. <strong>GmbH</strong>G, 2012, § 43 Rdn. 24.<br />

90 Zu Recht krit. Schubert, EuZA 2011, 362, 365.<br />

91 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 49; siehe auch GA Bot, Rs.<br />

C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 79.<br />

92 Leopold, ZESAR 2011, 362, 365; Oberthür, NZA 2011, 253, 254.<br />

93 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 46.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 43<br />

sungsrecht <strong>der</strong> Gesellschafter nicht ausblenden können. Damit ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht gesagt, dass sich <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>kündigungsschutz auf <strong>der</strong> Rechtsfolgenseite<br />

sowohl auf das Anstellungs- als auch auf das Bestellungsverhältnis erstrecken<br />

müsste. 94<br />

Nach diesen Maßgaben ist <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> deutschen Rechts<br />

nur dann nicht i. S. d. Unionsrechts weisungsgeb<strong>und</strong>en, wenn er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

ist, bestimmenden E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschafterversammlung auszuüben. 95<br />

Arbeitnehmer i. S. d. europäischen Rechts s<strong>in</strong>d danach Fremdgeschäftsführer<br />

sowie Gesellschafter-<strong>Geschäftsführer</strong>, denen lediglich e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsbeteiligung<br />

ohne Sperrm<strong>in</strong>orität zusteht; nicht erfasst werden Gesellschafter-<strong>Geschäftsführer</strong>,<br />

die Alle<strong>in</strong>-, Mehrheits- o<strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsgesellschafter mit<br />

Sperrm<strong>in</strong>orität s<strong>in</strong>d. 96<br />

cc) E<strong>in</strong>schränkungslose Abberufungsbefugnis<br />

Schließlich verlangt <strong>der</strong> EuGH <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>ordnung e<strong>in</strong>er <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> als<br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong> i. S. d. Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie, dass sie je<strong>der</strong>zeit ohne E<strong>in</strong>schränkung<br />

von ihrem Amt abberufen werden kann. Gestützt wird dies auf<br />

die Überlegung, dass sie <strong>in</strong> diesem Fall nicht mehr unabhängig, son<strong>der</strong>n wegen<br />

des Risikos e<strong>in</strong>er Abberufung faktisch gezwungen sei, den Erwartungen <strong>der</strong><br />

Gesellschafter gerecht zu werden. 97<br />

Diese Argumentation lässt sich nicht von <strong>der</strong> Hand weisen, wirft aber die<br />

Frage auf, was gilt, wenn das vorlegende Gericht die Arbeitnehmereigenschaft<br />

von Frau Danosa bejahen sollte. Es wird dann <strong>in</strong> Ermangelung e<strong>in</strong>es Anstellungsverhältnisses<br />

den beson<strong>der</strong>en Kündigungsschutz <strong>für</strong> schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

auf das Organverhältnis anzuwenden haben. Nach dem lettischen<br />

Arbeitsgesetzbuch darf dieses von <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>in</strong>folgedessen nur<br />

noch unter bestimmten, im Gesetz festgelegten Fällen gekündigt werden.<br />

Entfiele hierdurch aber nicht die Voraussetzung, dass Frau Danosa je<strong>der</strong>zeit<br />

von ihrem Amt als <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> abberufen werden kann? Jedenfalls ist<br />

das Urteil des EuGH <strong>für</strong> die Gestaltung <strong>der</strong> Rechtslage nicht konstitutiv,<br />

son<strong>der</strong>n wirkt – e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> korrespondierenden Pflicht zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen<br />

Auslegung des nationalen Rechts – auf den Zeitpunkt zurück, <strong>in</strong><br />

dem die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Kraft getreten ist. 98 Beschränkt das natio-<br />

94 Dazu bereits oben unter II.1.b).<br />

95 Zutreffend: Junker, NZA 2011, 950, 951.<br />

96 Mit Unterschieden im Detail: Fischer, NJW 2011, 2329, 2331; Lunk/Rodenbusch,<br />

<strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 190; Oberthür, NZA 2011, 253, 254; Re<strong>in</strong>hard/Bitsch, ArbRB<br />

2011, 241, 242; Schubert, EuZA 2011, 362, 365 f; Stagat, NZA-RR 2011, 617, 622.<br />

97 EuGH, Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 48 unter Verweis auf GA Bot,<br />

Rs. C-232/09 (Danosa), Slg. 2010, I-11405 Rdn. 82.<br />

98 Statt aller: EuGH, Rs. 309/85 (Barra), Slg. 1988, 355 Rdn. 11; siehe ferner: Schlachter,<br />

ZfA 2007, 249, 265, die zutreffend von e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Rückwirkung spricht.


44<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

nale Recht die Abberufungsbefugnis <strong>der</strong> Gesellschafter auch mit Wirkung <strong>für</strong><br />

die Vergangenheit, könnte Frau Danosa bei strenger Anwendung <strong>der</strong> vom<br />

EuGH aufgestellten Kriterien möglicherweise nicht mehr als Arbeitnehmer<strong>in</strong><br />

i. S. d. Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie angesehen werden. Es ließe sich behaupten, dass<br />

die Anwendung des Son<strong>der</strong>kündigungsschutzes gerade diejenigen Voraussetzungen<br />

beseitigt, die se<strong>in</strong>e Anwendbarkeit begründen. Hierdurch käme es zu<br />

e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>f<strong>in</strong>iten Regress zwischen Tatbestand <strong>und</strong> Rechtsfolge.<br />

<strong>Der</strong> EuGH ist wohl so zu verstehen, dass die unbeschränkte Abberufungsbefugnis<br />

<strong>in</strong> dem Zeitraum genügen soll, <strong>in</strong> dem Frau Danosa nicht schwanger<br />

gewesen ist. Gleichwohl können sich <strong>in</strong> Zukunft Probleme ergeben, wenn die<br />

Abberufungsbefugnisse <strong>der</strong> Gesellschaften aufgr<strong>und</strong> künftiger Entscheidungen<br />

des EuGH weitergehend e<strong>in</strong>geschränkt werden sollte. Das „Paradoxon“<br />

zwischen unbeschränkter Abberufungsbefugnis auf <strong>der</strong> Tatbestandsseite <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Beschränkung <strong>der</strong> Abberufungsbefugnis auf <strong>der</strong> Rechtsfolgenseite besteht<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur, wenn man den Son<strong>der</strong>kündigungsschutz auf das Organverhältnis<br />

bezieht. Das spricht umso mehr da<strong>für</strong>, diesen Schutz auf das Anstellungsverhältnis<br />

zu beschränken, sofern e<strong>in</strong> solches neben dem Organverhältnis<br />

besteht.<br />

<strong>Der</strong> Praxis bietet das Kriterium <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schränkungslosen Abberufungsbefugnis<br />

durchaus Gestaltungsoptionen, denn nach § 38 Abs. 2 <strong>GmbH</strong>G kann das<br />

Recht zum Wi<strong>der</strong>ruf <strong>der</strong> Bestellung des <strong>Geschäftsführer</strong>s auf den Fall beschränkt<br />

werden, dass hier<strong>für</strong> wichtige Gründe vorliegen. In diesem Fall<br />

müsste die E<strong>in</strong>ordnung auch des Fremdgeschäftsführers als Arbeitnehmer<br />

i. S. d. Unionsrechts ausgeschlossen se<strong>in</strong>, da es an e<strong>in</strong>er une<strong>in</strong>geschränkten<br />

Abberufungsbefugnis fehlt.<br />

dd) <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er mitbestimmten <strong>GmbH</strong><br />

Die bisherigen Ausführungen beschränkten sich auf Weisungsrechte <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung.<br />

Neben dieser kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> deutschen<br />

Rechts nach dem Drittelbeteiligungs- o<strong>der</strong> dem Mitbestimmungsgesetz e<strong>in</strong><br />

obligatorischer Aufsichtsrat bestehen. Hierdurch wird jedoch das Weisungsrecht<br />

<strong>der</strong> Gesellschafter nach § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G nicht e<strong>in</strong>geschränkt. 99 Für<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Geschäftsführer</strong>, <strong>der</strong> bereits aufgr<strong>und</strong> des Weisungsrechts <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung<br />

als Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts anzusehen ist,<br />

s<strong>in</strong>d die weitergehenden Rechte des Aufsichtsrats deswegen ohne Bedeutung.<br />

Wenn aber <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> etwa aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Mehrheitsbeteiligung<br />

99 BGH NJW 1997, 1985, 1986; zum MitbestG: Koberski, <strong>in</strong>: Wlotzke/Wißmann/Koberski/Kle<strong>in</strong>sorge,<br />

Mitbestimmungsrecht, 4. Aufl., 2011, § 25 Rdn. 63; Raiser/Veil,<br />

Mitbestimmungsgesetz <strong>und</strong> Drittelbeteiligungsgesetz, 5. Aufl., 2009, § 25 Rdn. 88;<br />

zum DrittelbG: Oetker, <strong>in</strong>: Erfurter Kommentar, 13. Aufl., 2013, § 1 DrittelbG<br />

Rdn. 20.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 45<br />

schon gegenüber <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung weisungsfrei ist, die das<br />

„oberste Organ“ <strong>der</strong> mitbestimmten <strong>GmbH</strong> darstellt, 100 wird er wegen <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Befugnisse des Aufsichtsrats nicht zum Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts.<br />

In e<strong>in</strong>er paritätisch mitbestimmten <strong>GmbH</strong> bedarf <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>ruf <strong>der</strong> Bestellung<br />

zum <strong>Geschäftsführer</strong> gemäß § 31 Abs. 1 Satz 1 <strong>und</strong> Abs. 5 MitbestG zw<strong>in</strong>gend<br />

101 e<strong>in</strong>es wichtigen Gr<strong>und</strong>es i. S. d. § 84 Abs. 3 AktG, womit die Unabhängigkeit<br />

des <strong>Geschäftsführer</strong>s vom (mitbestimmten) Aufsichtsrat gestärkt<br />

wird. 102 In diesem Fall mangelt es an e<strong>in</strong>em une<strong>in</strong>geschränkten Abberufungsrecht<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft, das <strong>der</strong> EuGH <strong>für</strong> die Qualifikation als Arbeitnehmer<br />

i. S. d. europäischen Rechts voraussetzt. 103 <strong>Der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er paritätisch<br />

mitbestimmten <strong>GmbH</strong> ist daher – unabhängig von se<strong>in</strong>er Beteiligung an<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschafterversammlung –<br />

ke<strong>in</strong> Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts. 104<br />

2. Folgen <strong>für</strong> das europäische Recht<br />

Das Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa bezieht sich, soweit es um den<br />

europarechtlichen Begriff des Arbeitnehmers geht, alle<strong>in</strong> auf die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie,<br />

im E<strong>in</strong>zelnen auf <strong>der</strong>en Begriff <strong>der</strong> schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong>.<br />

Wank geht davon aus, es sei „als sicher anzunehmen“, dass <strong>der</strong> EuGH<br />

die hierzu aufgestellten Gr<strong>und</strong>sätze künftig auf an<strong>der</strong>e Vorschriften des europäischen<br />

Rechts übertragen wird. 105 Es wäre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat mehr als verwun<strong>der</strong>lich,<br />

wenn <strong>der</strong> EuGH bei <strong>der</strong> Subsumtion von <strong>Geschäftsführer</strong>n unter den<br />

unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff <strong>in</strong> sonstigen Richtl<strong>in</strong>ien künftig abweichende<br />

Maßstäbe entwickeln würde.<br />

a) Unionsrechtlicher <strong>und</strong> nationalrechtlicher Arbeitnehmerbegriff<br />

Die Konsequenzen des Danosa-Urteils auf <strong>der</strong> europäischen Ebene hängen<br />

maßgeblich davon ab, welche Bedeutung dem unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff<br />

im europäischen Arbeitsrecht zukommt. Nach überkommener<br />

Vorstellung weist es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition des Arbeitnehmers auf, son-<br />

100 So zum MitbestG: Koberski, aaO (Fn. 99), § 25 Rdn. 63; vgl. zum DrittelbG: Raiser/<br />

Veil, aaO (Fn. 99), § 1 Rdn. 21.<br />

101 Koberski, aaO (Fn. 99), § 31 Rdn. 27.<br />

102 Vgl. Hüffer, AktG, 10. Aufl., 2012, § 84 Rdn. 26.<br />

103 Vgl. Baeck/W<strong>in</strong>zer, NZG 2011, 101; Oberthür, NZA 2011, 253, 254; Sagan,<br />

ZESAR 2011, 405, 419; abw. Fischer, NJW 2011, 2329, 2331.<br />

104 So i.E. auch Forst, <strong>GmbH</strong>R 2012, 821, 825.<br />

105 EWiR 2011, 27, 28; krit. Junker, NZA 2011, 950, 951.


46<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

<strong>der</strong>n enthält e<strong>in</strong>e Vielzahl verschiedener Arbeitnehmerbegriffe. 106 Die Divergenzen<br />

beg<strong>in</strong>nen bereits bei <strong>der</strong> Frage, unter welchen Voraussetzungen e<strong>in</strong>e<br />

Richtl<strong>in</strong>ie auf e<strong>in</strong>en autonomen unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff verwendet.<br />

107 Nach <strong>der</strong> älteren Rechtsprechung des EuGH sollte h<strong>in</strong>sichtlich<br />

je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Richtl<strong>in</strong>ie danach zu fragen se<strong>in</strong>, ob sie – wie die Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

– e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Schutzniveau <strong>in</strong> allen Mitgliedstaaten<br />

garantieren soll, o<strong>der</strong> lediglich e<strong>in</strong>e Teilharmonisierung anstrebt <strong>und</strong> ihr Arbeitnehmerbegriff<br />

deswegen dem nationalen Recht untersteht. 108 Gegen diese<br />

Position lässt sich e<strong>in</strong>wenden, dass sie Ausnahmen vom f<strong>und</strong>amentalen<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Autonomie des europäischen Rechts von komplexen <strong>und</strong> häufig<br />

vielgestaltigen Zwecken e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong>zelner Regelungskomplexe<br />

e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie abhängig macht. 109 Das schließt jede klare <strong>und</strong> praktikable<br />

Abgrenzung zwischen unions- <strong>und</strong> nationalrechtlichen Begriffen im<br />

Sek<strong>und</strong>ärrecht aus.<br />

E<strong>in</strong>e jüngere Entscheidung des EuGH weist daher mit guten Gründen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Richtung. Nach dem Urteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Union syndicale Solidaires Isère<br />

ist das Fehlen e<strong>in</strong>er Verweisung auf nationales Recht <strong>für</strong> sich genommen bereits<br />

e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Annahme, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie unionsrechtlich zu deuten ist. 110 Nach diesem verallgeme<strong>in</strong>erungsfähigen<br />

Gedanken hängt <strong>der</strong> Begriff des Arbeitnehmers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er europäischen<br />

Richtl<strong>in</strong>ie regelmäßig nur dann vom Recht <strong>der</strong> Mitgliedstaaten ab,<br />

wenn sie hierzu ausdrücklich auf e<strong>in</strong>zelstaatliches Recht verweist. 111<br />

Ist <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie nach dieser Maßgabe unionsrechtlich<br />

zu verstehen, schließt sich die weitere Frage nach dessen konkretem<br />

Inhalt an. Auch <strong>in</strong>soweit s<strong>in</strong>d Abweichungen zwischen den zahlreichen Richtl<strong>in</strong>ien<br />

des europäischen Arbeitsrechts denkbar. In <strong>der</strong> Rs. May hat <strong>der</strong> EuGH<br />

jedoch die Regel aufgestellt, dass se<strong>in</strong>e Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit ebenfalls <strong>für</strong> den Arbeitnehmerbegriff<br />

gelte, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Rechtsakten nach Art. 288 AEUV verwendet wird. 112<br />

In <strong>der</strong> Zusammenschau weisen die Urteile <strong>in</strong> den Rs. Union syndicale Solidaires<br />

Isère <strong>und</strong> May darauf h<strong>in</strong>, dass die Weichen zum Arbeitnehmerbegriff im<br />

106 Rebhahn, EuZA 2012, 3, 5; Riesenhuber, aaO (Fn. 55), § 1 Rdn. 2; Wank, <strong>in</strong>: Hanau/<br />

Ste<strong>in</strong>meyer/Wank, Handbuch des europäischen Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrechts, § 14 Rdn. 2;<br />

<strong>der</strong>s., EuZA 2008, 172, 178.<br />

107 Ausführlich zum Diskussionsstand: Ziegler, Arbeitnehmerbegriffe im Europäischen<br />

Arbeitsrecht, 2011, S. 408 ff.<br />

108 EuGH, Rs. 105/84 (Danmols Inventar), Slg. 1985, 2639 Rdn. 23 ff.<br />

109 Ebenfalls krit. Riesenhuber, <strong>in</strong>: Riesenhuber, Europäische Methodenlehre, 2. Aufl.,<br />

2010, § 11 Rdn. 6.<br />

110 EuGH, Rs. C-428/09 (Union syndicale Solidaires Isère), EAS RL 2003/88/EG Art. 1<br />

Nr. 1, Rdn. 27 f.<br />

111 A. A. Riesenhuber, aaO (Fn. 109), § 11 Rdn. 8.<br />

112 EuGH, Rs. C-519/09 (May), zit. n. juris, Rdn. 22.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 47<br />

europäischen Recht neu justiert werden sollen. In europäischen Richtl<strong>in</strong>ien ist<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff danach pr<strong>in</strong>zipiell unionsrechtlich zu deuten, wenn<br />

e<strong>in</strong>e Verweisung auf das nationale Recht fehlt. In diesem Fall ist er mit dem<br />

Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit identisch. Setzt sich diese<br />

neuere Rechtsprechungsl<strong>in</strong>ie des EuGH durch, könnte man schon von „dem“<br />

unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff, jedenfalls aber von e<strong>in</strong>er erkennbaren<br />

Tendenz zur Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> bisherigen Arbeitnehmerbegriffe im europäischen<br />

Sek<strong>und</strong>ärrecht sprechen. 113<br />

Die jüngere Rechtsprechung des EuGH schlägt die Brücke zwischen se<strong>in</strong>en<br />

Ausführungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa zur Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> dem sonstigen<br />

Richtl<strong>in</strong>ienrecht. Maßgeblich <strong>für</strong> se<strong>in</strong>e Entscheidung war <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit. Soweit auch an<strong>der</strong>e Richtl<strong>in</strong>ien<br />

diesen Begriff zugr<strong>und</strong>e legen, können die im Danosa-Urteil entwickelten<br />

Kriterien auf diese Richtl<strong>in</strong>ien übertragen werden. Mit an Sicherheit grenzen<strong>der</strong><br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist davon auszugehen, dass diese Richtl<strong>in</strong>ien auf <strong>Geschäftsführer</strong><br />

anzuwenden s<strong>in</strong>d, die die Danosa-Kriterien erfüllen (dazu b).<br />

Ke<strong>in</strong>e Bedeutung haben diese Kriterien h<strong>in</strong>gegen <strong>für</strong> Richtl<strong>in</strong>ien, denen <strong>der</strong><br />

nationalrechtliche Arbeitnehmerbegriff zugr<strong>und</strong>e liegt (dazu c).<br />

b) Richtl<strong>in</strong>ien mit unionsrechtlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

aa) Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Zu den Richtl<strong>in</strong>ien mit unionsrechtlichem Arbeitnehmerbegriff zählt die Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2003/88/EG, 114 die we<strong>der</strong> ihren persönlichen Anwendungsbereich<br />

selbst regelt, noch e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Arbeitnehmerbegriff enthält.<br />

Begriffsbestimmungen f<strong>in</strong>den sich lediglich zu den Son<strong>der</strong>fällen des Nachto<strong>der</strong><br />

Schichtarbeiters <strong>in</strong> Art. 2 Nr. 4 <strong>und</strong> 6 RL 2003/88/EG. <strong>Der</strong> EuGH wendet<br />

<strong>in</strong> mittlerweile gefestigter Rechtsprechung aber den unionsrechtlichen<br />

Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit an. 115 <strong>Geschäftsführer</strong>,<br />

die dessen Voraussetzungen erfüllen, fallen demzufolge <strong>in</strong> den Anwendungsbereich<br />

<strong>der</strong> Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie.<br />

113 A. A. Rebhahn, EuZA 2012, 3, 31.<br />

114 Richtl<strong>in</strong>ie 2003/88/EG v. 4. 11. 2003 über bestimmte Aspekte <strong>der</strong> Arbeitszeitgestaltung<br />

(ABl. L 299, 18. 11. 2003, S. 9).<br />

115 EuGH, Rs. C-428/09 (Union syndicale Solidaires Isère), EAS RL 2003/88/EG Art. 1<br />

Nr. 1, Rdn. 28; Rs. C-519/09 (May), zit. n. juris, Rdn. 21; Rs. C-337/10 (Neidel),<br />

NVwZ 2012, 688 Rdn. 23; <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Anwendung des Arbeitnehmerbegriffs <strong>der</strong> Arbeitsschutzrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

89/391/EWG: Adnett/Hardy, Industrial Relations Journal<br />

2001, 114, 116; Wank, aaO (Fn. 106), § 18 Rdn. 294; Ziegler, aaO (Fn. 107), S. 303 ff<br />

(m. w. N.).


48<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

bb) Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

Gleiches gilt im Ergebnis <strong>für</strong> die europäischen Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

2006/54/EG, 116 2000/43/EG 117 <strong>und</strong> 2000/78/EG 118 . 119 <strong>Der</strong>en Anwendungsbereich<br />

knüpft primär an die Merkmale <strong>der</strong> abhängigen bzw. unselbständigen<br />

<strong>und</strong> selbständigen Erwerbstätigkeit an. 120 Vere<strong>in</strong>zelt f<strong>in</strong>den sich auch Bestimmungen,<br />

die ausdrücklich den Begriff des Arbeitnehmers verwenden. 121<br />

Entscheidend <strong>für</strong> die Reichweite <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien bzw. <strong>der</strong> dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungsverbote s<strong>in</strong>d die Bestimmungen zum jeweiligen Geltungsbereich.<br />

Dieser erstreckt sich, soweit es um den Zugang zu e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit,<br />

e<strong>in</strong>schließlich des beruflichen Aufstiegs, geht, sowohl auf selbständige<br />

als auch auf unselbständige Tätigkeiten. 122 In diesem Bereich werden alle<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> unabhängig davon erfasst, ob sie die Voraussetzungen des<br />

unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs erfüllen.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien 2000/43/EG <strong>und</strong> 2000/78/EG beanspruchen darüber h<strong>in</strong>aus<br />

Geltung <strong>für</strong> alle sonstigen Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungsbed<strong>in</strong>gungen. 123 Das<br />

gilt ebenso <strong>für</strong> das Verbot <strong>der</strong> Benachteiligung aufgr<strong>und</strong> des Geschlechts nach<br />

<strong>der</strong> Art. 14 Abs. 1 lit. c RL 2006/54/EG. Diese Vorschrift nimmt auf den heutigen<br />

Art. 157 AEUV Bezug, <strong>der</strong> den primärrechtlichen Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung von Männern <strong>und</strong> Frauen enthält. <strong>Der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

des Art. 157 AEUV ist nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH wie<strong>der</strong>um<br />

mit demjenigen <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 45 AEUV identisch.<br />

124 Deswegen lässt sich <strong>der</strong> unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit auf die Richtl<strong>in</strong>ie 2006/54/EG sowie auf die kon-<br />

116 Richtl<strong>in</strong>ie 2006/54/EG v. 5. 7. 2006 zur Verwirklichung des Gr<strong>und</strong>satzes <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

<strong>und</strong> Gleichbehandlung von Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>in</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungsfragen<br />

(ABl. L 204, 26. 7. 2006, S. 25).<br />

117 Richtl<strong>in</strong>ie 2000/43/EG v. 29. 6. 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgr<strong>und</strong>satzes<br />

ohne Unterschied <strong>der</strong> Rasse o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ethnischen Herkunft (ABl. L 180,<br />

19. 7. 2000, S. 22).<br />

118 Richtl<strong>in</strong>ie 2000/78/EG v. 27. 11. 2000 zur Festlegung e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Rahmens <strong>für</strong><br />

die Verwirklichung <strong>der</strong> Gleichbehandlung <strong>in</strong> Beschäftigung <strong>und</strong> Beruf (ABl. L 303,<br />

2. 12. 2000, S. 16).<br />

119 Riesenhuber, aaO (Fn. 55), § 9 Rdn. 30, § 10 Rdn. 2 <strong>und</strong> § 11 Rdn. 5; tendenziell auch<br />

Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 192; a. A. zur Richtl<strong>in</strong>ie 2006/54/EG: Oetker,<br />

<strong>in</strong>: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2009, § 1 Rdn. 20; wie hier<br />

h<strong>in</strong>gegen: Rust, <strong>in</strong>: Rust/Falke, AGG, 2007, § 6 Rdn. 12; differenzierend: Ziegler,<br />

aaO (Fn. 107), S. 336 ff.<br />

120 Art. 2 Abs. 1 lit. e RL 2006/54/EG; Art. 3 Abs. 1 lit. a RL 2000/43/EG; Art. 3 Abs. 1<br />

lit. a RL 2000/78/EG. Näher dazu unter IV.1.c).<br />

121 Art. 14 Abs. 1 lit. a RL 2006/54/EG; Artt. 6 Abs. 1 lit. a <strong>und</strong> 11 RL 2000/78/EG.<br />

122 Art. 14 Abs. 1 lit. a RL 2006/54/EG; Art. 3 Abs. 1 lit. a RL 2000/43/EG <strong>und</strong> Art. 3<br />

Abs. 1 lit. a RL 2000/78/EG.<br />

123 Art. 3 Abs. 1 lit. c RL 2000/43/EG <strong>und</strong> Art. 3 Abs. 1 lit. c RL 2000/78/EG.<br />

124 EuGH, C-256/01 (Allonby), Slg. 2004, I-873 Rdn. 66 f.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 49<br />

zeptionell vergleichbaren Richtl<strong>in</strong>ien 2000/43/EG <strong>und</strong> 2000/78/EG übertragen.<br />

125 Im Ergebnis f<strong>in</strong>den die Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien vollumfänglich<br />

auf sämtliche Beschäftigungsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s Anwendung,<br />

wenn er i. S. d. Unionsrechts Arbeitnehmer ist.<br />

cc) Rahmenvere<strong>in</strong>barung über den Elternurlaub<br />

E<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen dem europarechtlichen Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung von Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

über Elternurlaub, die mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 96/34/EG 126 durchgeführt wurde, hat<br />

<strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Chatzi anerkannt. 127 Dar<strong>in</strong> hat er e<strong>in</strong>e griechische Beamt<strong>in</strong><br />

unter den Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung subsumiert,<br />

obwohl <strong>der</strong>en § 1 Nr. 2 hierzu explizit auf die Rechtsvorschriften, Tarifverträge<br />

<strong>und</strong> Gepflogenheiten <strong>der</strong> Mitgliedstaaten Bezug nimmt. Das deutet<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong>soweit von e<strong>in</strong>em unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff<br />

ausgeht, obwohl dies dem e<strong>in</strong>deutigen Wortlaut <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

wi<strong>der</strong>spricht. Allerd<strong>in</strong>gs hat <strong>der</strong> EuGH nicht auf se<strong>in</strong>e Rechtsprechung<br />

zur Arbeitnehmerfreizügigkeit zurückgegriffen. Für die Zukunft<br />

ist die Übertragung dieser Rechtsprechung jedoch nicht auszuschließen. 128<br />

Das gilt ebenso <strong>für</strong> die neue Rahmenvere<strong>in</strong>barung über Elternurlaub, <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung die Richtl<strong>in</strong>ie 2010/18/EU 129 vorschreibt, da sie ke<strong>in</strong>e substantiellen<br />

Än<strong>der</strong>ungen am Arbeitnehmerbegriff mit sich gebracht hat.<br />

dd) Massenentlassungsrichtl<strong>in</strong>ie?<br />

Umstritten ist <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Massenentlassungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

98/59/EG, 130 die hierzu ke<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition enthält. Im Lichte <strong>der</strong> jüngeren<br />

Rechtsprechung des EuGH spricht bereits das Fehlen e<strong>in</strong>es Verweises auf<br />

nationale Rechtsvorschriften <strong>für</strong> e<strong>in</strong> europarechtliches Verständnis. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

nimmt Art. 1 Abs. 1 lit. b RL 98/59/EG h<strong>in</strong>sichtlich des Begriffs <strong>der</strong> Arbeitnehmervertreter<br />

auf die Rechtsvorschriften <strong>und</strong> die Praxis <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

Bezug, was nach verbreiteter Me<strong>in</strong>ung da<strong>für</strong> sprechen soll, dass die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

implizit auch den allgeme<strong>in</strong>en Begriff des Arbeitnehmers dem nationalen<br />

125 Ziegler, aaO (Fn. 107), S. 350 ff; vgl. auch Esser/Baluch, NZG 2007, 321, 323 f.<br />

126 Richtl<strong>in</strong>ie 96/34/EG v. 3. 6. 1996 zu <strong>der</strong> von UNICE, CEEP <strong>und</strong> EGB geschlossenen<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barung über Elternurlaub (ABl. L 145, 19. 6. 1996, S. 4).<br />

127 EuGH, Rs. C-149/10 (Chatzi), EuZW 2011, 62 Rdn. 27 ff.<br />

128 Zutreffend: Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 194; siehe ferner Oberthür,<br />

NZA 2011, 253, 258.<br />

129 Richtl<strong>in</strong>ie 2010/18/EU v. 8. 3. 2010 zur Durchführung <strong>der</strong> von Bus<strong>in</strong>essEurope, UE-<br />

APME, CEEP <strong>und</strong> EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvere<strong>in</strong>barung über den<br />

Elternurlaub <strong>und</strong> zur Aufhebung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 96/34/EG (ABl. L 68, 18. 3. 2010, S. 13).<br />

130 Richtl<strong>in</strong>ie 98/59/EG v. 20. 7. 1998 zur Angleichung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

über Massenentlassungen (ABl. L 225, 12. 8. 1998, S. 16).


50<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Recht unterwirft. 131 Für den <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> dürfte diese Frage kaum<br />

jemals praktisch relevant werden, zumal es <strong>in</strong> Deutschland von vornehere<strong>in</strong> an<br />

e<strong>in</strong>er zuständigen Arbeitnehmervertretung fehlt, die ihn im Rahmen des Konsultationsverfahrens<br />

nach Art. 2 RL 98/59/EG repräsentieren könnte.<br />

c) Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalrechtlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

<strong>Der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> praktisch relevanten Richtl<strong>in</strong>ien des europäischen<br />

Arbeitsrechts verweist h<strong>in</strong>sichtlich des Arbeitnehmerbegriffs auf das e<strong>in</strong>zelstaatliche<br />

Recht. Das gilt etwa <strong>für</strong> Art. 2 Abs. 1 lit. d Betriebsübergangsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/23/EG, 132 Art. 2 Abs. 2 Insolvenzrichtl<strong>in</strong>ie 2008/94/EG, 133 Art. 3<br />

Abs. 1 lit. a Leih<strong>arbeits</strong>richtl<strong>in</strong>ie 2008/104/EG, 134 Art. 3 Abs. 1 lit. d Unterrichtungs-<br />

<strong>und</strong> Anhörungsrichtl<strong>in</strong>ie 2002/14/EG 135 sowie <strong>für</strong> § 2 Nr. 1 <strong>der</strong><br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barung über Teilzeitarbeit <strong>und</strong> § 2 Nr. 1 <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

über befristete Arbeitsverträge, die mit den Richtl<strong>in</strong>ien 97/81/EG 136<br />

<strong>und</strong> 1999/70/EG 137 durchgeführt wurden.<br />

Zur Rahmenvere<strong>in</strong>barung über befristete Arbeitsverträge hat <strong>der</strong> EuGH <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rs. Del Cerro Alonso entschieden, dass sie die Anwendung des Gr<strong>und</strong>satzes<br />

<strong>der</strong> Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung auf befristete Arbeitsverträge sichere, <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Rechtsgr<strong>und</strong>satz des europäischen Rechts darstelle. Deswegen<br />

seien die Mitgliedstaaten daran geh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, „nach ihrem Belieben bestimmte<br />

Personalkategorien“ vom Anwendungsbereich <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

auszunehmen. Die Vere<strong>in</strong>barung erstrecke sich deswegen auch auf<br />

die „statutarisch“ Beschäftigten des öffentlichen Dienstes <strong>in</strong> Spanien. 138 Damit<br />

131 Pottschmidt, aaO (Fn. 54), S. 379; i.E. ebenso: Riesenhuber, aaO (Fn. 55), § 23<br />

Rdn. 9; Wank, EuZA 2008, 172, 184; a. A. <strong>und</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong> unionsrechtliches Verständnis<br />

des Arbeitnehmerbegriffs <strong>der</strong> Massenentlassungsrichtl<strong>in</strong>ie: Opolny, NZA 1999, 791,<br />

793; Weber, EuZA 2008, 355, 363; offen gelassen <strong>in</strong>: EuGH, Rs. C-32/02 (Kommission/Italien),<br />

Slg. 2003, I-12063, Rdn. 25 f.<br />

132 Vgl. BAG, NZA 2012, 974 Rdn. 24.<br />

133 Richtl<strong>in</strong>ie 2008/94/EG v. 22. 10. 2008 über den Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit<br />

des Arbeitgebers (ABl. L 283, 28. 10. 2008, S. 36).<br />

134 Richtl<strong>in</strong>ie 2008/104/EG v. 19. 11. 2008 über Leiharbeit (ABl. L 327, 5. 12. 2008, S. 9).<br />

135 Richtl<strong>in</strong>ie 2002/14/EG zur Festlegung e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Rahmens <strong>für</strong> die Unterrichtung<br />

<strong>und</strong> Anhörung <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft (ABl. L 80,<br />

23. 3. 2002, S. 29).<br />

136 Richtl<strong>in</strong>ie 97/81/EG v. 15. 12. 1997 zu <strong>der</strong> von UNICE, CEEP and EGB geschlossenen<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>igung über Teilzeitarbeit (ABl. L 14, 20. 1. 1998, S. 9).<br />

137 Richtl<strong>in</strong>ie 1999/70/EG v 28. 6. 1999 zu <strong>der</strong> EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

über befristete Arbeitsverträge (ABl. L 175, 10. 7. 1999, S. 43).<br />

138 EuGH, Rs. C-307/05 (Del Cerro Alonso), Slg. 2007, I-7109 Rdn. 27 ff; bestätigt:<br />

EuGH, verb. Rs. C-444/09 <strong>und</strong> C-456/09 (Gavieiro Gavieiro), EAS RL 1999/70/EG<br />

§ 4 Nr. 4, Rdn. 38 ff; zuvor bereits: EuGH, Rs. C-212/04 (Adeneler), Slg. 2006, I-6057<br />

Rdn. 54 ff; Rs. C-53/04 (Marrosu <strong>und</strong> Sard<strong>in</strong>o), Slg. 2006, I-7213 Rdn. 38 ff.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 51<br />

hat <strong>der</strong> EuGH zum<strong>in</strong>dest verdeutlicht, dass die Mitgliedstaaten auch dann,<br />

wenn sich <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie nach nationalem Recht<br />

richtet, bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> betreffenden Richtl<strong>in</strong>ie europarechtlichen B<strong>in</strong>dungen<br />

unterliegen. In vergleichbarer Weise hat er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Confédération<br />

générale du travail zur Massenentlassungsrichtl<strong>in</strong>ie entschieden, dass <strong>der</strong> Ausschluss<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong><br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Massenentlassung geltenden Schwellenwerte unzulässig ist. 139<br />

Fraglich ist, ob <strong>der</strong> EuGH damit den Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

über befristete Arbeitsverträge – entgegen ihrem Wortlaut – sogar<br />

autonom auslegt hat. 140 Immerh<strong>in</strong> hat er Beamte auf Zeit <strong>in</strong> den persönlichen<br />

Schutzbereich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>bezogen. 141 Hauptargumente des EuGH<br />

s<strong>in</strong>d zudem die praktische Wirksamkeit sowie die e<strong>in</strong>heitliche Auslegung von<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> Befristungsrichtl<strong>in</strong>ie. 142 Diese Auslegung des Arbeitnehmerbegriffs<br />

führt im Ergebnis zu e<strong>in</strong>er Behandlung, als ob er <strong>in</strong> die<br />

Def<strong>in</strong>itionskompetenz <strong>der</strong> Union fiele <strong>und</strong> autonom zu bestimmen sei.<br />

In diesem Bereich des europäischen Arbeitsrechts ergibt sich <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>ordnung<br />

von Geschäftsführen das folgende Bild: weil <strong>und</strong> soweit sich <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

nicht nach europäischem Recht richtet, hat das Urteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs.<br />

Danosa hier ke<strong>in</strong>e Bedeutung. Dennoch s<strong>in</strong>d die Mitgliedstaaten bei <strong>der</strong> Entscheidung<br />

über die Anwendung von Richtl<strong>in</strong>ien mit e<strong>in</strong>zelstaatlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

nicht völlig frei. Sie dürfen nicht e<strong>in</strong>e Gruppe von Personen aus<br />

dem Anwendungsbereich herausnehmen, die nach e<strong>in</strong>zelstaatlichem Recht<br />

Arbeitnehmer s<strong>in</strong>d. Jedenfalls <strong>für</strong> den Fall, dass das nationale Recht den <strong>Geschäftsführer</strong><br />

generell als Arbeitnehmer ansieht, müssen sich folgerichtig auch<br />

die Umsetzungsgesetze zu Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalem Arbeitnehmerbegriff<br />

auf <strong>Geschäftsführer</strong> erstrecken.<br />

Zweifelhaft ist die Rechtslage, wenn <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> – wie <strong>in</strong> Deutschland<br />

– alle<strong>in</strong> nach <strong>der</strong> Rechtsprechung e<strong>in</strong>es Höchstgerichts <strong>und</strong> nur <strong>in</strong> konkreten<br />

E<strong>in</strong>zelfällen ausnahmsweise Arbeitnehmer i. S. d. nationalen Rechts se<strong>in</strong> können.<br />

143 Insoweit dürfte das bei <strong>der</strong> Umsetzung europarechtlicher Richtl<strong>in</strong>ien<br />

nach Art. 288 AEUV geltende Äquivalenzpr<strong>in</strong>zip greifen. In Ermangelung<br />

europarechtlicher Vorgaben müssen die Mitgliedstaaten danach bei <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ienumsetzung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Ausgestaltung materiellrechtlicher Sanktio-<br />

139 EuGH, Rs. C-385/05 (Confédération générale du travail), Slg. 2007, I-611 Rdn. 45 ff.<br />

140 So Bie<strong>der</strong>/Diekmann, EuZA 2008, 515, 517; Preis, Arbeitsrecht, 4. Aufl., 2012, § 14<br />

I.2.a); tendenziell auch Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 191.<br />

141 EuGH, Rs. C-307/05 (Del Cerro Alonso) Slg. 2007, I-7109 Rdn. 29 f; verb. Rs.<br />

C-444/09 <strong>und</strong> C-456/09 (Gavieiro Gavieiro) EAS RL 1999/70/EG § 4 Nr. 4 Rdn. 43 f;<br />

Rs. C-177/10 (Santana) NZA 2011, 1219 ff; dazu Ziegler, aaO (Fn. 107), S. 244 ff.<br />

142 EuGH 22. 12. 2010 verb. Rs. C-444/09 <strong>und</strong> C-456/09 (Gavieiro Gavieiro) EAS RL<br />

1999/70/EG § 4 Nr. 4 Rdn. 43.<br />

143 Siehe oben I.2.


52<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

nen <strong>und</strong> verfahrensrechtlicher Regelungen sicherstellen, dass diese nicht weniger<br />

günstig gestaltet s<strong>in</strong>d als vergleichbare Bestimmungen des <strong>in</strong>nerstaatlichen<br />

Rechts. 144 Das gilt ebenso beim adm<strong>in</strong>istrativen Vollzug des Unionsrechts<br />

im E<strong>in</strong>zelfall. 145 Folgerichtig verlangt das europäische Recht, dass<br />

auch auf den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Geschäftsführer</strong>, sollte er nach nationalem Recht als<br />

Arbeitnehmer anzusehen se<strong>in</strong>, die Umsetzungsgesetze zu Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalrechtlichem<br />

Arbeitnehmerbegriff Anwendung f<strong>in</strong>den.<br />

3. Folgen <strong>für</strong> das deutsche Recht<br />

Die Konsequenzen, die sich aus <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ordnung e<strong>in</strong>es <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

als Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts <strong>für</strong> das deutsche Recht ergeben,<br />

hängen maßgeblich von <strong>der</strong> Reichweite <strong>der</strong> sich aus Art. 288 AEUV ergebenden<br />

Pflicht zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung des e<strong>in</strong>zelstaatlichen Rechts<br />

ab. Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH müssen die mitgliedstaatlichen<br />

Gerichte das gesamte nationale Recht so weit wie möglich anhand des Wortlauts<br />

<strong>und</strong> des Zwecks <strong>der</strong> jeweiligen Richtl<strong>in</strong>ie auslegen, um das <strong>in</strong> ihr festlegte<br />

Ergebnis zu erreichen. 146 Sie müssen „unter Berücksichtigung des gesamten<br />

nationalen Rechts <strong>und</strong> unter Anwendung ihrer Auslegungsmethoden alles<br />

tun, was <strong>in</strong> ihrer Zuständigkeit liegt, um die volle Wirksamkeit <strong>der</strong> fraglichen<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zu gewährleisten <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em Ergebnis zu gelangen, das mit dem<br />

von <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verfolgten Ziel übere<strong>in</strong>stimmt“. 147 E<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme<br />

Auslegung darf allerd<strong>in</strong>gs nicht als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Auslegung des<br />

nationalen Rechts contra legem dienen. 148 Sowohl dem BGH 149 als auch dem<br />

BAG 150 zufolge bezieht sich diese Begrenzung nicht auf den möglichen Worts<strong>in</strong>n<br />

des nationalen Rechts. <strong>Der</strong> Begriff des contra legem-Judizierens ist vielmehr<br />

funktionell zu verstehen. Er bezeichnet denjenigen Bereich, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e<br />

richterliche Rechtsf<strong>in</strong>dung nach nationalen Methoden unzulässig ist. Deswegen<br />

ist das nationale Recht erfor<strong>der</strong>lichenfalls auch richtl<strong>in</strong>ienkonform<br />

fortzubilden. Unzulässig ist lediglich e<strong>in</strong>e Auslegung, die e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Entscheidung<br />

des Gesetzgebers auf Gr<strong>und</strong> eigener rechtspolitischer Vorstellungen<br />

än<strong>der</strong>t <strong>und</strong> daher gegen die verfassungsrechtliche B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> deutschen<br />

Gerichte an Recht <strong>und</strong> Gesetz <strong>und</strong> das Gewaltenteilungspr<strong>in</strong>zip nach Art. 20<br />

Abs. 2 Satz 2 <strong>und</strong> Abs. 3 GG verstößt.<br />

144 Statt aller nur EuGH, Rs. C-246/09 (Bulicke), NJW 2010, 2713 Rdn. 25.<br />

145 Vgl. EuGH, Rs. C-62/00 (Marks & Spencer), Slg. 2002, I-6325 Rdn. 43; siehe ferner<br />

Kahl, <strong>in</strong>: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 4. Aufl., 2011, Art. 4 EUV Rdn. 62 ff<br />

(m. w. N.).<br />

146 Statt aller: EuGH, Rs. C-212/04 (Adeneler), Slg. 2006, I-6057 Rdn. 108.<br />

147 EuGH, Rs. C-212/04 (Adeneler), Slg. 2006, I-6057 Rdn. 111.<br />

148 EuGH, Rs. C-212/04 (Adeneler), Slg. 2006, I-6057 Rdn. 110.<br />

149 BGH NJW 2009, 427 Rdn. 20 ff.<br />

150 BAG NZA 2010, 1020 Rdn. 29 ff.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 53<br />

a) Umsetzung von Richtl<strong>in</strong>ien mit unionsrechtlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

aa) Das Mutterschutzgesetz<br />

Bereits im Jahr 1999 hatte das BAG über den Fall e<strong>in</strong>er stellvertretenden<br />

<strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> zu entscheiden, die geltend machte, die Kündigung ihres<br />

Anstellungsvertrages sei unwirksam, weil sie als schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong><br />

Son<strong>der</strong>kündigungsschutz nach § 9 MuSchG genieße. Dies hat das BAG mit<br />

<strong>der</strong> Begründung abgelehnt, dass zwischen <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

ke<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis bestehe. 151 Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Urteils<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssache Danosa stellt sich die Frage, ob hieran festzuhalten ist o<strong>der</strong><br />

ob das Mutterschutzgesetz richtl<strong>in</strong>ienkonform so ausgelegt werden kann, dass<br />

<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>kündigungsschutz nach § 9 MuSchG den <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen<br />

zukommt, die die Danosa-Kriterien erfüllen.<br />

Nach § 1 Nr. 1 MuSchG gilt das Mutterschutzgesetz nur <strong>für</strong> Frauen, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em „Arbeitsverhältnis“ stehen. Die Kernfrage ist, ob diese Norm so <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden kann, dass sich das Gesetz – <strong>in</strong> dem europarechtlich gebotenen<br />

Umfang – auch auf <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen erstreckt. Nach <strong>der</strong> hier vertretenen<br />

Ansicht bezieht sich dies nur auf das Anstellungs-, nicht aber auf das Organverhältnis<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>. 152 Am Wortlaut scheitert e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme<br />

Auslegung des § 1 Nr. 1 MuSchG jedenfalls nicht, da das BAG<br />

es zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Ausnahmefällen <strong>für</strong> möglich hält, dass das Anstellungsverhältnis<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s als Arbeitsverhältnis anzusehen ist. Selbst die<br />

Vertreter <strong>der</strong> herrschenden Me<strong>in</strong>ung, die e<strong>in</strong>e Qualifikation des <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

als Arbeitnehmer i. S. d. deutschen Rechts kategorisch ablehnen, machen<br />

nicht geltend, dass die Gegenansicht schon begrifflich ausgeschlossen<br />

wäre. Sie kommen vielmehr aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er juristischen Wertung zu dem Ergebnis,<br />

dass e<strong>in</strong> freies Dienstverhältnis vorliegt. Diese Wertung lässt sich aber<br />

nicht aus dem Begriff „Arbeitsverhältnis“ <strong>in</strong> § 1 Nr. 1 MuSchG ableiten.<br />

Vere<strong>in</strong>zelt ist gegen e<strong>in</strong>e Auslegung des § 1 Nr. 1 MuSchG <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit dem Danosa-Urteil e<strong>in</strong>gewendet worden, dass das Anstellungsverhältnis<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong> nach ständiger Rechtsprechung des BGH<br />

151 BAG NZA 1999, 987; so auch: BSG, Urt. v. 24. 11. 1983 – 3 RK 35/82, ErsK 1984, 184<br />

<strong>und</strong> die nahezu allgeme<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommentarliteratur vor dem Urteil <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rs. Danosa: Graue, Mutterschutzgesetz, 2. Aufl., 2010, § 1 Rdn. 16; Meisel/Sowka,<br />

Mutterschutzgesetz <strong>und</strong> Erziehungsurlaub, 5. Aufl., 1999, § 1 MuSchG Rdn. 20; Pepp<strong>in</strong>g,<br />

<strong>in</strong>: Rancke, Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit, 2. Aufl., 2010, § 1 MuSchG<br />

Rdn. 30; Re<strong>in</strong>ecke, <strong>in</strong>: Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht, 2. Aufl.,<br />

2010, § 1 MuSchG Rdn. 4; Willikonsky, MuSchG, 2. Aufl., 2007, § 1 Rdn. 12; differenzierend:<br />

Buchner/Becker, Mutterschutzgesetz, B<strong>und</strong>eselterngeldgesetz <strong>und</strong> Elternzeitgesetz,<br />

8. Aufl., 2008, § 1 MuSchG Rdn. 94 f; krit.: BSG, NZA-RR 2005, 542,<br />

544 f.<br />

152 E<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Ausdehnung des MuSchG auf das Organverhältnis ablehnend:<br />

Junker, NZA 2011, 950, 951.


54<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich auch nach <strong>der</strong>jenigen des BAG bislang nicht als Arbeitsverhältnis<br />

e<strong>in</strong>geordnet wird. 153 <strong>Der</strong> E<strong>in</strong>wand ist überraschend. Wenn e<strong>in</strong>e<br />

europäische Richtl<strong>in</strong>ie nach Art. 288 AEUV doch schon den mitgliedstaatlichen<br />

Gesetzgeber verpflichtet, das von ihm geschaffene Recht an die Vorgaben<br />

des Unionsrechts anzupassen, muss dies erst recht <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Rechtsprechung <strong>der</strong> mitgliedstaatlichen Gerichte gelten. Zudem s<strong>in</strong>d<br />

höchstrichterliche Urteile ke<strong>in</strong> Gesetzesrecht <strong>und</strong> erzeugen nach <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts ke<strong>in</strong>e damit vergleichbare Rechtsb<strong>in</strong>dung.<br />

154 Ihr Geltungsanspruch über den jeweils entschiedenen E<strong>in</strong>zelfall<br />

h<strong>in</strong>aus beruht alle<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Überzeugungskraft <strong>der</strong> Begründung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Autorität des Gerichts. Den Höchstgerichten steht es gr<strong>und</strong>sätzlich frei, e<strong>in</strong>e<br />

bislang ständige Rechtsprechung zu än<strong>der</strong>n, ohne hierdurch gegen Art. 20<br />

Abs. 3 GG zu verstoßen. Die contra legem-Grenze <strong>der</strong> richtl<strong>in</strong>ienkonformen<br />

Auslegung wird deswegen von vornehere<strong>in</strong> nicht tangiert. Das gilt ohne<br />

weiteres <strong>für</strong> die Entscheidung künftiger Fälle. Lediglich <strong>für</strong> die Vergangenheit<br />

können die unionsprimärrechtlichen Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Rechtssicherheit<br />

<strong>und</strong> des Rückwirkungsverbots e<strong>in</strong>er retroaktiven Auslegung nationalen<br />

Rechts <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den Vorgaben des europäischen Rechts<br />

Grenzen setzen. Das ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH anerkannt, 155 aber<br />

noch ist diese Beschränkung <strong>der</strong> Pflicht zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung<br />

nicht h<strong>in</strong>reichend ausgelotet. 156<br />

Gegen e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung des § 1 Nr. 1 MuSchG wird ferner<br />

vorgebracht, dass <strong>der</strong> Gesetzgeber bei dessen Schaffung den nationalen Arbeitnehmerbegriff<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt habe <strong>und</strong> den Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes<br />

gemäß § 1 Nr. 2 MuSchG im Übrigen nur auf <strong>in</strong> Heimarbeit<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> ihnen Gleichgestellte erweitert habe. Dabei handele es sich<br />

um e<strong>in</strong>e abschließende Aufzählung, die e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme Auslegung<br />

ausschließe. 157 Aber selbst wenn § 1 MuSchG e<strong>in</strong>e abschließende Aufzählung<br />

enthielte, sagt dies nichts über den Begriff des Arbeitsverhältnisses nach § 1<br />

Nr. 1 MuSchG aus. <strong>Der</strong> Umstand, dass es ke<strong>in</strong>en „§ 1 Nr. 3 MuSchG“ gibt, <strong>der</strong><br />

den Geltungsbereich des Gesetzes auf <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen erstreckt, erlaubt<br />

ke<strong>in</strong>en Rückschluss auf das zutreffende Verständnis des § 1 Nr. 1 MuSchG.<br />

Zudem konnte <strong>der</strong> Gesetzgeber des Gesetzes zur Än<strong>der</strong>ung des Mutterschutzrechts<br />

158 im Jahr 1996 nicht absehen, dass <strong>der</strong> Arbeitnehmerbegriff<br />

153 So wohl Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 191 f.<br />

154 BVerfGE 84, 212, 227; 122, 248, 277.<br />

155 EuGH, Rs. C-268/06 (Impact), Slg. 2008, I-2483 Rdn. 100; verb. Rs. C-378/07 bis<br />

C-380/07 (Angelidaki), Slg. 2009, I-3071 Rdn. 199; Rs. C-12/08 (Mono Car Styl<strong>in</strong>g),<br />

Slg. 2009, I-6653 Rdn. 61; Rs. C-98/09 (Sorge), Slg. 2010, I-5837 Rdn. 52.<br />

156 Zum Ganzen: Sagan, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, 67, 75 ff.<br />

157 Schubert, EuZA 2011, 362, 369 unter Verweis auf Buchner/Becker, aaO (Fn. 151),<br />

§ 1 MuSchG Rdn. 96 <strong>und</strong> Lunk, FS Bauer, 2010, S. 705, 707.<br />

158 BGBl. I 1996, S. 2110.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 55<br />

<strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 92/85/EWG unionsrechtlich zu <strong>in</strong>terpretieren ist <strong>und</strong> auch <strong>für</strong><br />

<strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen Geltung beanspruchen kann. Da die Umsetzung <strong>der</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ie aber e<strong>in</strong> vorrangiges Ziel des Gesetzes war, 159 ist die Auslegung<br />

des Begriffs des Arbeitsverhältnisses <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

gerechtfertigt. 160 E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Entscheidung des Gesetzgebers <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

richtl<strong>in</strong>ienwidrige Ausnahme aller <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen vom Anwendungsbereich<br />

des Mutterschutzgesetzes, die die mitgliedstaatlichen Gerichte verfassungsrechtlich<br />

b<strong>in</strong>den würde, ist nicht ersichtlich.<br />

Die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie gebietet mith<strong>in</strong> die Subsumtion des Anstellungsverhältnisses<br />

von Geschäftführer<strong>in</strong>nen, die den unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff<br />

erfüllen, unter den Begriff des Arbeitsverhältnisses nach § 1 Nr. 1<br />

MuSchG. Denn dies ist notwendige Voraussetzung <strong>für</strong> die Gewährung des<br />

Son<strong>der</strong>kündigungsschutzes nach § 9 MuSchG. Diese Auslegung des § 1 Nr. 1<br />

MuSchG gilt aber auch, soweit das Mutterschutzgesetz über die zw<strong>in</strong>genden<br />

Vorgaben <strong>der</strong> Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie h<strong>in</strong>ausgeht. E<strong>in</strong>e „gespaltene Auslegung“<br />

<strong>der</strong> Norm, die <strong>der</strong>en Inhalt vom Anwendungsbereich <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

abhängig machte, ist ausgeschlossen, weil <strong>der</strong> Gesetzgeber sich <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Regelung entschieden hat. 161 Soweit er über die Vorgaben <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

h<strong>in</strong>ausgegangen ist, hat er deswegen auch <strong>für</strong> den „überschießenden“<br />

Bereich e<strong>in</strong>e Auslegung anhand des europäischen Rechts akzeptiert. Für Geschäftführer<strong>in</strong>nen,<br />

die Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen i. S. d. Unionsrechts s<strong>in</strong>d, gelten<br />

deswegen etwa die – zum Teil gemäß § 21 Abs. 1 MuSchG strafbewehrten –<br />

Beschäftigungsverbote <strong>der</strong> §§ 3ff MuSchG, während <strong>der</strong>er nach Maßgabe des<br />

§ 11 MuSchG das Entgelt weiter zu gewähren ist.<br />

bb) Das Arbeitszeitgesetz<br />

Unübersichtlich s<strong>in</strong>d die Folgen des europäischen Rechts im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Anwendung des Arbeitszeitgesetzes auf <strong>Geschäftsführer</strong>, die die Danosa-Kriterien<br />

erfüllen. Wenngleich sie Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie fallen, erlaubt Art. 17 Abs. 1<br />

lit. a RL 2003/88/EG den Mitgliedstaaten, „leitende Angestellte“ von zahlreichen<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie, unter an<strong>der</strong>em auch vom Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong><br />

48-St<strong>und</strong>en-Woche, auszunehmen. Zu den leitenden Angestellten i. S. d.<br />

Richtl<strong>in</strong>ie gehören zweifelsfrei auch die <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong>. 162 Es<br />

159 BT-Drs. 13/2763, S. 1.<br />

160 So die h. M. im Schrifttum: C.W. Hergenrö<strong>der</strong>, <strong>in</strong>: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht<br />

Kommentar, 5. Aufl., 2012, § 1 Rdn. 4; Kle<strong>in</strong>diek, aaO (Fn. 2), Anh zu § 6<br />

<strong>GmbH</strong>G Rdn. 47; Oberthür, NZA 2011, 253, 256; Reiserer, DB 2011, 2262, 2266;<br />

Schlachter, <strong>in</strong>: Erfurter Kommentar, 13. Aufl., 2013, § 1 MuSchG Rdn. 3.<br />

161 Allgeme<strong>in</strong>: Habersack/Mayer, <strong>in</strong>: Riesenhuber, Europäische Methodenlehre, 2. Aufl.,<br />

2010, § 15 Rdn. 37 ff (m. w. N.).<br />

162 So wohl Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 191 f.


56<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

ist aber unklar, ob <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber von dieser Ausnahme – <strong>in</strong> europarechtskonformer<br />

Weise – Gebrauch gemacht hat.<br />

Nach § 2 Abs. 2 ArbZG gilt das Arbeitszeitgesetz <strong>für</strong> Arbeiter <strong>und</strong> Angestellte<br />

sowie die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten. Nach nationalrechtlichem Verständnis<br />

werden die <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> hiervon nicht erfasst. Unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie wäre jedoch e<strong>in</strong>e Auslegung denkbar,<br />

die den <strong>Geschäftsführer</strong> – wie im Rahmen des § 1 Nr. 1 MuSchG – unter den<br />

Begriff des Angestellten subsumiert. E<strong>in</strong>e ausdrückliche Herausnahme <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

aus dem Anwendungsbereich des deutschen Arbeitszeitrechts<br />

enthält § 2 Abs. 2 ArbZG jedenfalls nicht. Dabei s<strong>in</strong>d die Mitgliedstaaten bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung von Richtl<strong>in</strong>ien, die Rechte des E<strong>in</strong>zelnen vorsehen, verpflichtet,<br />

e<strong>in</strong>e so bestimmte, klare <strong>und</strong> transparente Rechtslage zu schaffen, dass <strong>der</strong><br />

Begünstigtese<strong>in</strong>eRechteimvollenUmfangerkennenkann. 163 Deswegengenügt<br />

es auch nicht, dass § 18 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG die leitenden Angestellten i. S. d. § 5<br />

Abs. 3 BetrVG aus dem Anwendungsbereich des Arbeitszeitgesetzes ausnimmt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> fällt nicht unter § 5 Abs. 3, son<strong>der</strong>n unter § 5 Abs. 2<br />

Nr. 1 BetrVG, was bei isolierter Betrachtung mehr <strong>für</strong>, denn gegen die Annahme<br />

spricht, er sei vom Anwendungsbereich des Arbeitszeitgesetzes erfasst.<br />

Im Übrigen gestattet Art. 17 Abs. 1 lit. a RL 2003/88/EG Ausnahmen nur<br />

unter Beachtung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>sätze des Schutzes <strong>der</strong> Sicherheit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Arbeitnehmer. <strong>Der</strong> genaue Inhalt dieser Beschränkung<br />

ist dunkel. Plausibel ist die Annahme, dass auf die „leitenden Angestellten“<br />

jedenfalls die Umsetzungsbestimmungen zur Arbeitsschutzrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

89/391/EWG Anwendung f<strong>in</strong>den müssen, wenn die Mitgliedstaaten sie<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie ausnehmen. Da<strong>für</strong> spricht, dass<br />

die Arbeitsschutzrahmenrichtl<strong>in</strong>ie als „Gr<strong>und</strong>gesetz des betrieblichen Arbeitsschutzes“<br />

164 die allgeme<strong>in</strong>en Bestimmungen des europäischen Arbeitsschutzrechts<br />

enthält. 165 In Deutschland wurde sie im Arbeitsschutzgesetz umgesetzt.<br />

166 Dessen Anwendungsbereich verwendet <strong>in</strong> § 1 Abs. 1 ArbSchG den<br />

nationalrechtlichen Arbeitnehmerbegriff, 167 <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> nicht erfasst.<br />

Da es auch im Übrigen ke<strong>in</strong>e Bestimmungen im deutschen Recht gibt, nach<br />

denen allgeme<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>sätze des Schutzes <strong>der</strong> Sicherheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>für</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> gelten, bestehen erhebliche Zweifel, dass von <strong>der</strong> Ausnahmebefugnis<br />

des Art. 17 Abs. 1 lit. a RL 2003/88/EG <strong>in</strong> zulässiger Weise<br />

Gebrauch gemacht wurde.<br />

163 EuGH, Rs. 29/84 (Kommission/Deutschland), Slg. 1985, 1661 Rdn. 23; Rs. C-220/94<br />

(Kommission/Luxemburg), Slg. 1995, I-1589 Rdn. 10; Rs. C-236/95 (Kommission/<br />

Griechenland), Slg. 1996, I-4459 Rdn. 13.<br />

164 Wlotzke, NZA 1990, 417, 419.<br />

165 Kohte, <strong>in</strong>: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2009, § 289 Rdn. 11.<br />

166 Kollmer, <strong>in</strong>: Kollmer/Kl<strong>in</strong>dt, ArbSchG, 2. Aufl., 2011, Überblick Vor § 1 Rdn. 37.<br />

167 Statt aller nur Wank, <strong>in</strong>: Erfurter Kommentar, 13. Aufl., 2013, § 1 ArbSchG Rdn. 3.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 57<br />

cc) Das B<strong>und</strong>esurlaubsgesetz<br />

Die Arbeitszeitrichtl<strong>in</strong>ie enthält <strong>in</strong> Art. 7 RL 2003/88/EG den Anspruch <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer auf bezahlten Jahresurlaub im Umfang von vier Wochen. Hiervon<br />

sieht die Richtl<strong>in</strong>ie ke<strong>in</strong>e Ausnahmemöglichkeit vor, so dass das mitgliedstaatliche<br />

Recht diesen Anspruch auch den <strong>Geschäftsführer</strong>n e<strong>in</strong>räumen<br />

muss, die Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts s<strong>in</strong>d. Diese s<strong>in</strong>d zugleich Arbeitnehmer<br />

i. S. d. § 1 BUrlG. In <strong>der</strong> Praxis wird ihnen freilich im Anstellungsvertrag<br />

häufig e<strong>in</strong> Urlaubsanspruch e<strong>in</strong>geräumt, dessen Umfang über<br />

die Vorgaben des B<strong>und</strong>esurlaubsgesetzes h<strong>in</strong>ausgeht. Für die Anzahl <strong>der</strong><br />

Urlaubstage dürfte die Geltung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs deswegen<br />

ohne praktische Bedeutung se<strong>in</strong>. 168 Beachtlich ist aber, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die –<br />

europarechtlich vorgezeichnete – Rechtsprechung des BAG 169 zum Verfall<br />

<strong>und</strong> zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen nach § 7 Abs. 3 <strong>und</strong> 4 BUrlG<br />

Anwendung f<strong>in</strong>det. 170<br />

dd) Das Allgeme<strong>in</strong>e Gleichbehandlungsgesetz<br />

Auf <strong>Geschäftsführer</strong>, die die Danosa-Kriterien erfüllen, ist das Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Gleichbehandlungsgesetz vollumfänglich anzuwenden. 171 Das gilt jedoch<br />

nicht <strong>für</strong> den beson<strong>der</strong>en Kündigungsschutz <strong>für</strong> schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Arbeitnehmer<br />

nach § 85 SGB IX. Die Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ie 2000/78/EG verlangt<br />

e<strong>in</strong>en solchen Kündigungsschutz nicht, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nicht als positive Maßnahme<br />

zugunsten beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Arbeitnehmer nach Art. 5 RL 2000/78/EG. 172<br />

Da <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber mit § 85 SGB IX somit objektiv über die Vorgaben<br />

des europäischen Gleichbehandlungsrechts h<strong>in</strong>ausgegangen ist, schlägt<br />

dessen Arbeitnehmerbegriff nicht auf den deutschen Son<strong>der</strong>kündigungsschutz<br />

schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen durch.<br />

b) Umsetzung von Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalrechtlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf diejenigen Richtl<strong>in</strong>ien, die den nationalrechtlichen Arbeitnehmerbegriff<br />

zugr<strong>und</strong>e legen, entscheidet das mitgliedstaatliche Recht darüber,<br />

ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit die Bestimmungen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie auf <strong>Geschäftsführer</strong><br />

angewendet werden. Fällt e<strong>in</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> unter den Arbeitnehmerbegriff<br />

des nationalen Rechts, ist die Anwendung <strong>der</strong> betreffenden Richtl<strong>in</strong>ien auf ihn<br />

geboten.<br />

168 Lunk/Rodenbusch, <strong>GmbH</strong>R 2012, 188, 193.<br />

169 Vgl. BAG NZA 2009, 538; NZA 2010, 1011; NZA 2012, 29.<br />

170 Ausführlich zu den weiteren E<strong>in</strong>zelheiten: Forst, <strong>GmbH</strong>R 2012, 821, 826 f.<br />

171 Dazu sogleich unter IV.1.a).<br />

172 Zutreffend: OLG Düsseldorf, Urt. v. 18. 10. 2012 – I-6 U 47/12, zit. n. juris, Rdn. 125 ff.


58<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Die Diskussion über die E<strong>in</strong>ordnung des <strong>Geschäftsführer</strong>s im deutschen<br />

Recht zeitigt <strong>in</strong> diesem Kontext handfeste Konsequenzen. 173 G<strong>in</strong>ge man mit<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>me<strong>in</strong>ung davon aus, dass es sich beim Anstellungsverhältnis des<br />

<strong>Geschäftsführer</strong>s pr<strong>in</strong>zipiell um e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis handelt, wären h<strong>in</strong>sichtlich<br />

europäischer Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalrechtlichem Arbeitnehmerbegriff<br />

die Würfel gefallen. <strong>Der</strong>en Anwendung könnte nicht mit dem Argument<br />

zurückgewiesen werden, dem nationalen Gesellschaftsrecht gebühre zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Vorrang.<br />

Vom Standpunkt des BGH <strong>und</strong> <strong>der</strong> herrschenden Me<strong>in</strong>ung im Schrifttum<br />

zw<strong>in</strong>gt das europäische Recht jedoch nicht zu e<strong>in</strong>em Paradigmenwechsel.<br />

Die nur vere<strong>in</strong>zelte Anwendung <strong>arbeits</strong>rechtlicher Vorschriften macht den<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> nicht zum Arbeitnehmer, so dass die Umsetzungsgesetze zu<br />

Richtl<strong>in</strong>ien mit nationalrechtlichem Arbeitnehmerbegriff auch weiterh<strong>in</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht auf ihn anzuwenden s<strong>in</strong>d. Etwas an<strong>der</strong>es mag allenfalls<br />

<strong>in</strong> den seltenen Ausnahmefällen gelten, <strong>in</strong> denen das BAG den <strong>Geschäftsführer</strong><br />

nach nationalem Recht als Arbeitnehmer e<strong>in</strong>ordnet. 174 In diesen Fällen<br />

wäre etwa das Teilzeit- <strong>und</strong> Befristungsgesetz sowie die Vorschrift des § 613 a<br />

BGB auf den <strong>Geschäftsführer</strong> anzuwenden. 175<br />

III. Zwischenfazit: Die drei <strong>arbeits</strong>rechtlichen Kategorien<br />

von <strong>Geschäftsführer</strong>n<br />

Nach dem bisher Gesagten lassen sich drei Gruppen von <strong>Geschäftsführer</strong>n<br />

unterscheiden:<br />

<strong>Der</strong> „selbständige <strong>Geschäftsführer</strong>“ zeichnet sich dadurch aus, dass ihm bestimmen<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschafterversammlung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Sperrm<strong>in</strong>orität<br />

zusteht, so dass er die Erteilung gesellschaftsrechtlicher Weisungen nach<br />

§ 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G bzw. se<strong>in</strong>e Abberufung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann. Er ist we<strong>der</strong><br />

nach europäischem noch nach deutschem Recht Arbeitnehmer <strong>und</strong> auf ihn<br />

f<strong>in</strong>den arbeitnehmerschützende Vorschriften nur punktuell (analoge) Anwendung.<br />

<strong>Der</strong> „abhängige <strong>Geschäftsführer</strong>“ ist entwe<strong>der</strong> Fremdgeschäftsführer o<strong>der</strong><br />

Gesellschafter-<strong>Geschäftsführer</strong> ohne bestimmenden E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschafterversammlung<br />

<strong>und</strong> ohne Sperrm<strong>in</strong>orität. Er ist nach dem Urteil des<br />

EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa Arbeitnehmer i. S. d. europäischen, nicht aber des<br />

deutschen Rechts. Für ihn gelten die Umsetzungsgesetze zu Richtl<strong>in</strong>ien mit<br />

unionsrechtlichem Arbeitnehmerbegriff, soweit diese richtl<strong>in</strong>ienkonform aus-<br />

173 Siehe oben I.1.<br />

174 BAG NZA 1999, 987, 989 sowie oben I.2.<br />

175 Abw. BAG NZA 2003, 552, 554, wonach die Anwendung von § 613 a BGB auf e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> ausgeschlossen sei.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 59<br />

gelegt werden können. Zudem werden bestimmte Vorschriften des deutschen<br />

Arbeitsrechts auf ihn entsprechend angewendet.<br />

Den weitestgehenden Schutz erfährt – nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BAG –<br />

<strong>der</strong> „Arbeitnehmer-<strong>Geschäftsführer</strong>“, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>em über § 37 Abs. 1 <strong>GmbH</strong>G<br />

h<strong>in</strong>ausgehenden, mit § 106 GewO vergleichbaren Weisungsrecht <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

unterliegt <strong>und</strong> deswegen sowohl nach europäischem als auch nach<br />

deutschem Recht als Arbeitnehmer anzusehen ist. Auf ihn s<strong>in</strong>d auch die Umsetzungsgesetze<br />

zu solchen <strong>arbeits</strong>rechtlichen Richtl<strong>in</strong>ien anzuwenden, die<br />

auf den Arbeitnehmerbegriff des e<strong>in</strong>zelstaatlichen Rechts verweisen. Ferner<br />

gelten die Bestimmungen des deutschen Arbeitsrechts, sofern ihre Anwendung<br />

auf <strong>Geschäftsführer</strong> nicht ausgeschlossen ist o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorrang des Organverhältnisses<br />

dem entgegensteht.<br />

IV. Die Anwendung des AGG auf den <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong><br />

In das Dickicht <strong>der</strong> Rechtsprechung hat <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber e<strong>in</strong>ige<br />

Schneisen geschlagen, <strong>in</strong>dem er die Geltung bestimmter Gesetze <strong>für</strong> <strong>GmbH</strong>-<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> ausgeschlossen hat. Das betrifft neben dem bereits genannten<br />

§ 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG etwa auch § 5 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG sowie § 3 Abs. 1<br />

Satz 2 MitbestG. H<strong>in</strong>sichtlich des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes<br />

hat <strong>der</strong> Gesetzgeber <strong>in</strong> § 6 Abs. 3 AGG h<strong>in</strong>gegen den zweiten Abschnitt des<br />

Gesetzes <strong>für</strong> „entsprechend“ anwendbar erklärt, soweit „die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong><br />

den Zugang zur Erwerbstätigkeit sowie den beruflichen Aufstieg“ betroffen<br />

s<strong>in</strong>d. Über die Bedeutung dieser Norm hatte <strong>der</strong> BGH erstmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em am<br />

23. April 2012 ergangenen Urteil zu entscheiden, das auf zahlreiche Fragen zur<br />

Anwendung des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes auf <strong>Geschäftsführer</strong><br />

e<strong>in</strong>geht. 176<br />

Gegenstand des Rechtsstreits war <strong>der</strong> Beschluss des Aufsichtsrats e<strong>in</strong>er<br />

<strong>GmbH</strong>, den befristeten Anstellungsvertrag des bisherigen <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

nicht mehr zu verlängern. Im E<strong>in</strong>zelnen g<strong>in</strong>g es um den mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Geschäftsführer</strong><br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>nützigen Kölner Kl<strong>in</strong>ikumsgesellschaft mbH. <strong>Der</strong><br />

Anstellungsvertrag war auf die Dauer von fünf Jahren befristet <strong>und</strong> sollte im<br />

Jahre 2009 zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt enden, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> das 62. Lebensjahr<br />

vollendet hatte. Nach <strong>der</strong> Gesellschaftssatzung oblag dem (fakultativen)<br />

Aufsichtsrat <strong>der</strong> Abschluss, die Aufhebung <strong>und</strong> die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Anstellungsverträge <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong>, während <strong>der</strong>en Bestellung <strong>und</strong> Abberufung<br />

durch die Gesellschafterversammlung aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Empfehlung<br />

des Aufsichtsrats erfolgte. Den Regelungen des Anstellungsvertrages entsprechend<br />

erklärte <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong> Jahr vor Ende <strong>der</strong> Vertragslaufzeit se<strong>in</strong>e<br />

Bereitschaft, das Vertragsverhältnis fortzusetzen. <strong>Der</strong> Aufsichtsrat entschied<br />

176 BGH NJW 2012, 2346.


60<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

sich h<strong>in</strong>gegen mit e<strong>in</strong>er Mehrheit von neun zu drei Stimmen gegen e<strong>in</strong>e Vertragsverlängerung.<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende des Aufsichtsrates kommentierte die Personalentscheidung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kölner Lokalpresse unter H<strong>in</strong>weis darauf, dass sich<br />

<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmarkt im Umbruch bef<strong>in</strong>de <strong>und</strong> die Gesellschaft jemanden<br />

brauche, <strong>der</strong> „die Kl<strong>in</strong>iken auch langfristig <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>d stellen kann“. Die<br />

Position des mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Geschäftsführer</strong>s wurde im Anschluss an e<strong>in</strong>en<br />

41-jährigen Mitbewerber vergeben.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> (nachfolgend: <strong>der</strong> „Kläger“) machte mit se<strong>in</strong>er gegen die<br />

<strong>GmbH</strong> (nachfolgend: die „Beklagte“) gerichteten Klage geltend, dass die Verlängerung<br />

se<strong>in</strong>es Dienstvertrages sowie die erneute Bestellung zum <strong>Geschäftsführer</strong><br />

unzulässig wegen se<strong>in</strong>es Alters abgelehnt worden seien. Er verlangte<br />

Ersatz des ihm hierdurch entstandenen Vermögensschadens sowie e<strong>in</strong>e angemessene<br />

Entschädigung <strong>in</strong> Geld. <strong>Der</strong> BGH gab ihm gr<strong>und</strong>sätzlich Recht,<br />

verwies den Rechtsstreit jedoch an das OLG Köln zurück, weil er weitere<br />

Feststellungen zur haftungsausfüllenden Kausalität sowie e<strong>in</strong>e erneute Bemessung<br />

<strong>der</strong> zugesprochenen Entschädigungssumme <strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lich erachtete.<br />

1. Persönlicher Anwendungsbereich<br />

a) Ausgangslage nach <strong>der</strong> Rechtssache Danosa<br />

Betrachtet man den Sachverhalt aus <strong>der</strong> Perspektive des europäischen Rechts,<br />

fällt auf, dass <strong>der</strong> Anwendungsbereich <strong>der</strong> Gleichbehandlungsrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2000/78/EG eröffnet war. Da die Stadt Köln Alle<strong>in</strong>gesellschafter<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>GmbH</strong> war <strong>und</strong> dem Kläger ke<strong>in</strong>e Sperrm<strong>in</strong>orität <strong>für</strong> die Beschlussfassung im<br />

Aufsichtsrat o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung zustand, erfüllte er die<br />

tatbestandlichen Voraussetzungen e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers i. S. d. Unionsrechts.<br />

Demzufolge war auf ihn <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Gleichbehandlung gemäß Art. 3<br />

Abs. 1 lit. c RL 2000/78/EG h<strong>in</strong>sichtlich aller Beschäftigungs- <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Entlassungsbed<strong>in</strong>gungen, anzuwenden. 177<br />

Das europäische Recht verlangte mith<strong>in</strong>, dass die Entscheidung des Aufsichtsrats,<br />

den Kläger nicht weiter zu beschäftigen, e<strong>in</strong>er Prüfung am Maßstab des<br />

(nationalen) Gleichbehandlungsrechts unterzogen wird.<br />

Im deutschen Recht lässt sich diese europarechtliche Vorgabe nicht ohne Friktionen<br />

umsetzen, weil die <strong>für</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> geltenden Entlassungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

nach dem Wortlaut des § 6 Abs. 3 AGG nicht <strong>in</strong> den Anwendungsbereich<br />

des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes fallen. Wenig<br />

überzeugend wäre es, die Begrenzung des § 6 Abs. 3 AGG auf Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

im Wege richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung restriktiv auszulegen <strong>und</strong><br />

den Geltungsbereich des Gesetzes auf Entlassungsbed<strong>in</strong>gungen zu erwei-<br />

177 Allgeme<strong>in</strong>: Bauer/Göpfert/Krieger, aaO (Fn. 72), § 6 AGG Rdn. 35 a.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 61<br />

tern. 178 Dann müsste folgerichtig auch die Entlassung e<strong>in</strong>es <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

dem Gleichbehandlungsrecht entsprechen, <strong>der</strong> nicht Arbeitnehmer i. S. d. europäischen<br />

Rechts ist. Wollte man diese we<strong>der</strong> vom europäischen Recht vorgegebene<br />

noch vom deutschen Gesetzgeber gewollte Konsequenz vermeiden,<br />

müsste man die erweiternde Auslegung des Gesetzes davon abhängig machen,<br />

ob die Voraussetzungen des europäischen Arbeitnehmerbegriffs erfüllt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e solche „gespaltene Auslegung“ ist jedoch methodisch nicht haltbar. Vorzugswürdig<br />

ist es, <strong>Geschäftsführer</strong>, die Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts<br />

s<strong>in</strong>d, auch im Rahmen des § 6 AGG als Arbeitnehmer zu qualifizieren <strong>und</strong><br />

das Gesetz auf sie gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AGG <strong>in</strong> Gänze anzuwenden. 179<br />

Unter dieser Prämisse unterliegt die Entscheidung des Aufsichtsrats dann<br />

ohne weiteres <strong>der</strong> Kontrolle am Maßstab des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes.<br />

b) BGH: „Zugangsbed<strong>in</strong>gung“ i. S. d. § 6 Abs. 3 AGG<br />

<strong>Der</strong> BGH hat sich <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e – <strong>und</strong> ungleich problematischere – Lösung<br />

entschieden. Er hat zutreffend erkannt, dass <strong>der</strong> Kläger <strong>in</strong>folge des Urteils <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rs. Danosa als Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts anzusehen se<strong>in</strong> könnte.<br />

180 Diese Frage hat <strong>der</strong> BGH jedoch dah<strong>in</strong>stehen lassen <strong>und</strong> § 6 Abs. 3 AGG<br />

angewendet. Diese Weichenstellung macht es dem BGH im Folgenden unmöglich,<br />

die „Entlassungsentscheidung“ des Aufsichtsrates zu kontrollieren.<br />

Er erachtet ausschließlich die „Auswahlentscheidung“ bei <strong>der</strong> erneuten Besetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong>position als Zugangsbed<strong>in</strong>gung i. S. d. § 6 Abs. 3<br />

AGG <strong>und</strong> überprüft nur diese am Maßstab des Gesetzes. 181<br />

aa) Differenzierung zwischen Entlassungs- <strong>und</strong> Auswahlbed<strong>in</strong>gung<br />

Die vom BGH vorgenommene Differenzierung zwischen Entlassungs- <strong>und</strong><br />

Auswahlbed<strong>in</strong>gungen wirkt gekünstelt, weil das Bewerbungsverfahren erst<br />

dadurch erfor<strong>der</strong>lich geworden ist, dass die Vertragsverlängerung mit dem<br />

Kläger zuvor abgelehnt wurde. In <strong>der</strong> Praxis ist zudem kaum denkbar, dass<br />

sich die Gesellschaft zunächst da<strong>für</strong> entscheidet, sich von e<strong>in</strong>em amtierenden<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> zu trennen, <strong>und</strong> diesem im anschließenden Auswahlverfahren<br />

178 Da<strong>für</strong> wohl: Schlachter, <strong>in</strong>: Erfurter Kommentar, 13. Aufl., 2013, § 6 AGG Rdn. 5.<br />

179 Eßer/Baluch, NZG 2007, 321, 323 f; Hohenstatt/Naber, ZIP 2012, 1989, 1989 f;<br />

Kle<strong>in</strong>diek, aaO (Fn. 2), § 6 Rdn. 34; Paefgen, ZIP 2012, 1296, 1297; Reufels/Molle,<br />

NZA-RR 2011, 281, 283; Sagan, ZESAR 2011, 412, 420; Ste<strong>in</strong>, <strong>in</strong>: Wendel<strong>in</strong>g-Schrö<strong>der</strong>/Ste<strong>in</strong>,<br />

AGG, 2008, § 6 Rdn. 31; Wils<strong>in</strong>g/Meyer, DB 2011, 341, 342; a. A. Bauer/<br />

Arnold, ZIP 2008, 993, 996 f; Bauer/Göpfert/Krieger, aaO (Fn. 72), § 6 Rdn. 35 a.<br />

180 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 17.<br />

181 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 20 ff.


62<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

den Vorzug vor an<strong>der</strong>en Bewerbern gibt. Die Entlassungsentscheidung antizipiert<br />

de facto die Auswahlentscheidung. 182<br />

<strong>Der</strong> BGH hat die Aufspaltung von Entlassungs- <strong>und</strong> Auswahlentscheidung<br />

selbst nicht konsequent durchgehalten. Die Indizien <strong>für</strong> die altersbed<strong>in</strong>gte<br />

Benachteiligung des Klägers erkennt <strong>der</strong> BGH ausschließlich <strong>in</strong> Umständen,<br />

die sich auf den Beschluss des Aufsichtsrats beziehen, das Vertragsverhältnis<br />

mit dem Kläger nicht fortzuführen. Dabei handelte es sich aber um die Entlassungsentscheidung,<br />

die dem BGH zufolge <strong>der</strong> Anwendung des Gleichbehandlungsrechts<br />

entzogen bleiben sollen. Vom Standpunkt des BGH hätte<br />

folgerichtig geprüft werden müssen, ob <strong>der</strong> Konkurrent des Klägers im Bewerbungsverfahren<br />

– zum<strong>in</strong>dest auch – wegen se<strong>in</strong>es jüngeren Alters bevorzugt<br />

wurde. <strong>Der</strong> BGH legt jedoch an ke<strong>in</strong>er Stelle konkret dar, wie sich <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>krim<strong>in</strong>ierte Aufsichtsratsbeschluss auf die nach se<strong>in</strong>er Ansicht alle<strong>in</strong> „kontrollfähige“<br />

Auswahlentscheidung ausgewirkt haben soll. Damit gibt er zu<br />

erkennen, dass die Nichtverlängerung des bestehenden Anstellungsverhältnisses<br />

<strong>und</strong> die sich anschließende Auswahlentscheidung – entgegen se<strong>in</strong>er<br />

eigenen Prämisse – nicht isoliert vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> betrachtet werden können.<br />

bb) Europarechtliche Vorgaben <strong>für</strong> „Zugangsbed<strong>in</strong>gungen“<br />

Da sich <strong>der</strong> BGH nicht <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e umfassende Anwendung des Gleichbehandlungsgesetzes<br />

nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AGG entschieden hat <strong>und</strong> im Rahmen<br />

des § 6 Abs. 3 AGG zwischen Entlassungs- <strong>und</strong> Auswahlentscheidung<br />

differenzierte, stellte sich ihm e<strong>in</strong>e weitere Frage, die nur <strong>für</strong> selbständige<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> bedeutsam ist, die nicht Arbeitnehmer i. S. d. Unionsrechts<br />

s<strong>in</strong>d. Zu überlegen war, ob sich die Beklagte <strong>der</strong> Anwendung des Gleichbehandlungsrechts<br />

dadurch hätte entziehen können, dass sie sich zunächst mit<br />

dem Kläger über e<strong>in</strong>e Vertragsverlängerung e<strong>in</strong>igt <strong>und</strong> den Anstellungsvertrag<br />

im unmittelbaren Anschluss kündigt. Nach <strong>der</strong> Konzeption des BGH würde<br />

nur die Vertragsverlängerung, nicht aber die Kündigung <strong>der</strong> Anwendung des<br />

Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes unterliegen. E<strong>in</strong> auf diese Weise entlassener<br />

<strong>Geschäftsführer</strong> könnte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anschließenden Bewerbungsverfahren<br />

<strong>in</strong>des wie<strong>der</strong>um auf den Schutz des Gleichbehandlungsrechts berufen.<br />

Es käme – <strong>in</strong> den Worten Lutters – zu e<strong>in</strong>em „wi<strong>der</strong>s<strong>in</strong>nigen H<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Her“. 183<br />

Oetker hat vorgeschlagen, diesen Wertungswi<strong>der</strong>spruch durch die Anwendung<br />

des § 138 Abs. 1 BGB auf die Entlassungsentscheidung aufzulösen, weil<br />

die <strong>in</strong> § 1 AGG genannten Merkmale als „legislative Konkretisierung“ <strong>der</strong><br />

guten Sitten anzusehen seien. 184 Diese Argumentation unterliegt dem E<strong>in</strong>-<br />

182 So auch Hohenstatt/Naber, ZIP 2012, 1989, 1991.<br />

183 BB 2007, 725, 728.<br />

184 Oetker, FS Otto, 2008, S. 361, 375.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 63<br />

wand, dass die Entlassungsentscheidung unter dem Rubrum des § 138 Abs. 1<br />

BGB mittelbar doch am Maßstab des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes<br />

überprüft wird, was nach § 6 Abs. 3 AGG gerade ausgeschlossen se<strong>in</strong> soll.<br />

<strong>Der</strong> BGH hat sich gleichwohl dieser Ansicht angeschlossen, will mit § 138<br />

Abs. 1 BGB jedoch den Fall e<strong>in</strong>er „missbräuchlichen Rechtsausübung“ erfassen,<br />

<strong>der</strong> systematisch zum Anwendungsbereich des § 242 BGB gehört. <strong>Der</strong><br />

Sache nach läge zudem e<strong>in</strong>e bloße Umgehung des § 6 Abs. 3 AGG vor, die<br />

we<strong>der</strong> nach § 138 Abs. 1 185 noch nach § 242 BGB, son<strong>der</strong>n nach allgeme<strong>in</strong>en<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen mit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> umgangenen Norm zu sanktionieren<br />

ist. 186 Letztlich käme es auf diesem Weg doch zur Anwendung des Gleichbehandlungsrechts<br />

auf die Entlassungsentscheidung.<br />

Im Schrifttum werden zwei entgegengesetzte „Extremlösungen“ vertreten,<br />

die beide <strong>für</strong> sich <strong>in</strong> Anspruch nehmen können, die sachwidrige Aufspaltung<br />

von Entlassungs- <strong>und</strong> Auswahlentscheidung zu vermeiden. E<strong>in</strong>erseits wird<br />

Zugang i. S. d. § 6 Abs. 3 AGG so weit <strong>in</strong>terpretiert, dass jede Entscheidung<br />

über den erneuten Zugang zur <strong>Geschäftsführer</strong>stellung <strong>in</strong> den Anwendungsbereich<br />

des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes fällt. Danach wäre die<br />

Entscheidung über die Nichtverlängerung e<strong>in</strong>er befristeten Anstellung ke<strong>in</strong>e<br />

Entlassungs-, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Zugangsbed<strong>in</strong>gung, auf die das Gleichbehandlungsgesetz<br />

Anwendung f<strong>in</strong>det. 187 An<strong>der</strong>seits wird vertreten, § 6 Abs. 3<br />

AGG eng auszulegen, so dass er sich ausschließlich auf den erstmaligen Zugang<br />

zur <strong>Geschäftsführer</strong>position bezieht. 188 Alle weiteren Entscheidungen<br />

über den Verbleib <strong>in</strong> dieser Stellung, e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Verlängerung e<strong>in</strong>es<br />

befristeten Anstellungsvertrages, wären dem Geltungsbereich des Gesetzes<br />

entzogen. Es könnte allenfalls kontrolliert werden, ob beim Abschluss des<br />

ersten Vertrags aus diskrim<strong>in</strong>ierenden Gründen nur e<strong>in</strong>e befristete Anstellung<br />

angeboten wurde.<br />

Die Entscheidung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e dieser Positionen hängt nicht vom deutschen, son<strong>der</strong>n<br />

vom europäischen Recht ab. <strong>Der</strong> Wertungswi<strong>der</strong>spruch, <strong>der</strong> sich aus dem<br />

beschränkten Anwendungsbereich von § 6 Abs. 3 AGG ergibt, f<strong>in</strong>det sich<br />

bereits <strong>in</strong> Art. 3 Abs. 1 lit. a <strong>und</strong> c <strong>der</strong> Gleichbehandlungsrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2000/78/EG. Ebenso wie das deutsche Gesetz gilt das europarechtliche Verbot<br />

<strong>der</strong> Altersdiskrim<strong>in</strong>ierung danach bei selbständigen Tätigkeiten <strong>für</strong> den Zugang<br />

zur Beschäftigung <strong>und</strong> bei Arbeitnehmern darüber h<strong>in</strong>aus auch <strong>für</strong> Entlassungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

<strong>Der</strong> deutsche Gesetzgeber hat mit § 6 Abs. 1 <strong>und</strong> 3<br />

185 Insoweit a. A. Adomeit/Mohr, AGG, 2. Aufl., 2011, § 6 Rdn. 32.<br />

186 Armbrüster, Münchener Komm. z. BGB, 6. Aufl., 2012, § 134 Rdn. 15; Mansel, <strong>in</strong>:<br />

Jauernig, BGB, 14. Aufl., 2011, § 134 Rdn. 18, Teichmann, JZ 2003, 761, 765 ff.<br />

187 Schlachter, aaO (Fn. 178), § 6 AGG Rdn. 6; Thüs<strong>in</strong>g, Münchener Komm. z. BGB,<br />

6. Aufl., 2012, § 6 AGG Rdn. 7, <strong>der</strong> die Gegenansicht se<strong>in</strong>erseits fehlerhaft <strong>für</strong> „offensichtlich<br />

unzutr.“ erachtet.<br />

188 Willemsen/Schweibert, NJW 2006, 2583 (2584); N. Krause, AG 2007, 392, 394.


64<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

AGG lediglich die europarechtliche Rechtslage nachgezeichnet, ohne hierzu<br />

e<strong>in</strong>e eigenständige <strong>und</strong> vom europäischen Recht unabhängige Regelung zu<br />

schaffen.<br />

Die Unterscheidung zwischen Zugangs- <strong>und</strong> Entlassungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><br />

Art. 3 Abs. 1 RL 2000/78/EG verdeutlicht, dass das Gleichbehandlungsrecht<br />

bei selbständigen Tätigkeiten ke<strong>in</strong>en „Entlassungsschutz“ bieten soll. Da sich<br />

die Kündigung e<strong>in</strong>es Vertrages nicht wesentlich von <strong>der</strong> Nichtverlängerung<br />

e<strong>in</strong>es befristeten Vertrages unterscheidet, sollte man beide Fälle gleichermaßen<br />

von <strong>der</strong> Geltung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2000/78/EG ausnehmen. Zudem gilt die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

bei selbständigen Tätigkeiten neben Zugangsbed<strong>in</strong>gungen nur <strong>für</strong> den<br />

beruflichen Aufstieg, nicht aber <strong>für</strong> den „Abstieg“. Sie schützt folglich nicht<br />

vor Nachteilen, die nach dem Zugang zu e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit e<strong>in</strong>treten.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie will mith<strong>in</strong> lediglich die Hemmnisse <strong>für</strong> den erstmaligen<br />

Zugang beseitigen <strong>und</strong> tritt zurück, sobald diese überw<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Daher fällt<br />

bei selbständigen <strong>Geschäftsführer</strong>n, die nicht Arbeitnehmer i. S. d. europäischen<br />

Rechts s<strong>in</strong>d, we<strong>der</strong> die Entscheidung über die Nichtverlängerung e<strong>in</strong>es<br />

befristeten Anstellungsvertrages noch die spätere Auswahlentscheidung zwischen<br />

ihm <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Bewerber <strong>in</strong> den Anwendungsbereich des Gleichbehandlungsrechts.<br />

Das gilt sowohl <strong>für</strong> die europäischen Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

als auch <strong>für</strong> das deutsche Gleichbehandlungsgesetz.<br />

Da das europäische Recht von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung <strong>für</strong> das Verständnis<br />

des § 6 Abs. 3 AGG ist, wäre – auch nach dem vom BGH e<strong>in</strong>genommenen<br />

Standpunkt – e<strong>in</strong>e Vorlage an den EuGH s<strong>in</strong>nvoll gewesen. <strong>Der</strong> EuGH hatte<br />

sich bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit mit <strong>der</strong> vergleichbaren Frage zu befassen, ob<br />

sich e<strong>in</strong> Arbeitnehmer, <strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Altersgrenze se<strong>in</strong>en Arbeitsplatz<br />

verliert, anschließend unter dem Schutz des Gleichbehandlungsrechts erneut<br />

auf diesen bewerben kann. 189 <strong>Der</strong> BGH hielt e<strong>in</strong>e Vorlage offenbar <strong>für</strong> verzichtbar,<br />

weil er sich mit <strong>der</strong> Anwendung des Gleichbehandlungsgesetzes auf<br />

die Auswahlentscheidung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e extensive Auslegung des § 6 Abs. 3 AGG<br />

entschieden hat. Es ist deswegen kaum denkbar, dass das deutsche Recht h<strong>in</strong>ter<br />

den Vorgaben des Unionsrechts zurückbleibt. <strong>Der</strong> BGH ist aber nicht nur<br />

e<strong>in</strong>er Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem europäischen Gleichbehandlungsrecht<br />

<strong>und</strong> den Konsequenzen des Danosa-Urteils ausgewichen, son<strong>der</strong>n ist mit se<strong>in</strong>er<br />

Rechtsprechung womöglich über die Vorgaben <strong>der</strong> Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

h<strong>in</strong>ausgegangen, die <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber <strong>in</strong>soweit lediglich<br />

„e<strong>in</strong>s zu e<strong>in</strong>s“ umzusetzen beabsichtigte.<br />

189 Vgl. EuGH, Rs. C-45/09 (Rosenbladt), NZA 2010, 1167 Rdn. 74 f; verb. Rs. C-159/10<br />

<strong>und</strong> C-160/10 (Fuchs <strong>und</strong> Köhler), NVwZ 2011, 1249 Rdn. 66; näher hierzu: Preis,<br />

NZA 2010, 1323, 1325; Sagan, ZESAR 2011, 412, 416 f.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 65<br />

c) Diskrim<strong>in</strong>ierungsschutz im Organverhältnis?<br />

Ferner hat <strong>der</strong> BGH entschieden, dass sich <strong>der</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierungsschutz nach<br />

§ 6 Abs. 3 AGG sowohl auf den Anstellungsvertrag als auch auf die Bestellung<br />

zum <strong>Geschäftsführer</strong> erstreckt. 190 Dieses Ergebnis stützt er auf den S<strong>in</strong>n <strong>und</strong><br />

Zweck des § 6 Abs. 3 AGG, <strong>der</strong> den Schutz vor Benachteiligungen auf <strong>Geschäftsführer</strong><br />

ausdehne. Das belegt allerd<strong>in</strong>gs nicht, dass sich dieser Schutz<br />

neben dem Anstellungsverhältnis auch auf das Organverhältnis beziehen<br />

muss. <strong>Der</strong> BGH konzediert sogar, dass sich <strong>der</strong> Vergütungsanspruch des <strong>Geschäftsführer</strong>s<br />

aus dem Anstellungsverhältnis ergibt, verweist aber darauf, dass<br />

<strong>der</strong> Anstellungsvertrag nicht ohne die Bestellung durchgeführt werden könne.<br />

Zirkelschlüssig ist <strong>der</strong> weitere H<strong>in</strong>weis des BGH darauf, dass <strong>der</strong> Annahmeverzugsanspruch<br />

aus § 615 BGB die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtbestellung liegende Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

nicht <strong>in</strong> vollem Umfang ausgleichen könne. Dabei wird bereits<br />

vorausgesetzt, dass die Nichtbestellung e<strong>in</strong>e ausgleichspflichtige Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

darstellt. Schließlich führt <strong>der</strong> BGH an, dass dem <strong>Geschäftsführer</strong><br />

immaterielle Schäden entstehen können, wenn die Bestellung entgegen dem<br />

Anstellungsvertrag unterbleibe. 191 Das bedeutet <strong>in</strong>des nicht, dass das Gleichbehandlungsrecht<br />

dem Ausgleich dieser Schäden dient.<br />

Auch das europäische Recht zw<strong>in</strong>gt nicht zur Gewährung von Diskrim<strong>in</strong>ierungsschutz<br />

im Bestellungsverhältnis. Das gilt sogar dann, wenn man entgegen<br />

<strong>der</strong> hier vertretenen Ansicht annimmt, die Aussagen des Urteils <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rs. Danosa würden sich sowohl auf das Anstellungs- als auch auf das Organverhältnis<br />

beziehen. Dies würde gleichwohl nur <strong>für</strong> die Mutterschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

gelten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung freiwilliger Schwangerschaftsabbrüche dienen. 192<br />

Diese beson<strong>der</strong>e Zwecksetzung lässt sich nicht auf Art. 3 Abs. 1 lit. a RL<br />

2000/78/EG übertragen, <strong>der</strong> zudem lediglich „Erwerbstätigkeiten“ erfasst.<br />

Zu diesen kann man das Bestellungsverhältnis schon deswegen nicht zählen,<br />

weil sich hieraus ke<strong>in</strong> Entgeltanspruch des <strong>Geschäftsführer</strong>s ergibt. 193 Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus ist das gesellschaftsrechtliche Organverhältnis strukturell nicht mit den<br />

<strong>in</strong> dieser Vorschrift genannten selbständigen <strong>und</strong> unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen<br />

vergleichbar. Als mit e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer vergleichbarer<br />

190 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 19; ebenso: Eßer/Baluch, NZG 2007, 321 (328); Horstmeier,<br />

<strong>GmbH</strong>R 2007, 125, 126; N. Krause, AG 2007, 392, 394; Leopold, ZESAR<br />

2011, 362, 367; Lutter, BB 2007, 725, 726; Paefgen, ZIP 2012, 1296, 1297; Wils<strong>in</strong>g/<br />

Meyer, DB 2010, 341, 342; a. A. Bauer/Arnold, ZIP 2008, 993, 997 f; dies., NZG<br />

2012, 921, 922; Me<strong>in</strong>el/Heyn/Herms, AGG, 2. Aufl., 2010, § 6 Rdn. 22; Reufels/<br />

Molle, NZA-RR 2011, 281, 283; Schra<strong>der</strong>/Schubert, <strong>in</strong>: Däubler/Bertzbach,<br />

AGG, 2. Aufl., 2008, § 6 Rdn. 30; Weidenkaff, <strong>in</strong>: Palandt, BGB, 71. Aufl., 2012, § 6<br />

AGG Rdn. 4; abl. auch Hohenstatt/Naber, ZIP 2012, 1989, 1993.<br />

191 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 19 unter Verweis auf BGH ZIP 2011, 122 Rdn. 10.<br />

192 Siehe oben II.1.b).<br />

193 Kle<strong>in</strong>diek, aaO (Fn. 2), Anh zu § 6 <strong>GmbH</strong>G Rdn. 1; Oetker, aaO (Fn. 3), § 35<br />

<strong>GmbH</strong>G Rdn. 28.


66<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Beschäftigter kann e<strong>in</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> nur <strong>in</strong> Ansehung se<strong>in</strong>es dienstvertraglichen<br />

Anstellungsverhältnisses gelten. Mit <strong>der</strong> Anwendung des Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Gleichbehandlungsgesetzes auf das gesellschaftsrechtliche Bestellungsverhältnis<br />

ist <strong>der</strong> BGH u.E. – wie<strong>der</strong>um ohne Vorlage an den EuGH – über die<br />

Vorgaben des europäischen Rechts h<strong>in</strong>ausgegangen.<br />

2. Diskrim<strong>in</strong>ierungsrechtliche Beweislast<br />

a) Anwendbarkeit des § 22 AGG<br />

Macht e<strong>in</strong> Bewerber geltend, er sei beim Zugang zu e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit<br />

wegen se<strong>in</strong>es Alters benachteiligt worden, sieht Art. 8 RL 2000/78/EG <strong>für</strong><br />

ihn e<strong>in</strong>e Beweiserleichterung vor, die im deutschen Recht <strong>in</strong> § 22 AGG umgesetzt<br />

wurde. Danach genügt es, wenn er Indizien beweist, die e<strong>in</strong>e Benachteiligung<br />

wegen des Alters vermuten lassen, um <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Partei die<br />

Beweislast da<strong>für</strong> aufzuerlegen, dass ke<strong>in</strong> Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot<br />

vorgelegen hat.<br />

Hätte <strong>der</strong> BGH den Kläger als Arbeitnehmer i. S. d. § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1<br />

AGG e<strong>in</strong>geordnet, wäre die Anwendung des § 22 AGG ohne weiteres möglich<br />

gewesen. Im Rahmen des § 6 Abs. 3 AGG stellt sich jedoch das Problem,<br />

dass <strong>der</strong> Gesetzgeber nach dem e<strong>in</strong>deutigen Wortlaut <strong>der</strong> Norm lediglich die<br />

Anwendung des zweiten Abschnitts des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes<br />

auf <strong>Geschäftsführer</strong> angeordnet hat. Die Beweislastregel des § 22<br />

AGG f<strong>in</strong>det sich jedoch im vierten Abschnitt des Gesetzes. Selbst das Gebot<br />

zur richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung stieße hier an die Grenze des contra<br />

legem-Judizierens, wenn man annähme, <strong>der</strong> Gesetzgeber habe sich mit § 6<br />

Abs. 3 AGG absichtlich gegen die Anwendung des § 22 AGG auf <strong>Geschäftsführer</strong><br />

entschieden.<br />

Obwohl <strong>der</strong> BGH die europarechtlichen Implikationen <strong>der</strong> Beweislastverteilung<br />

nicht anspricht, kommt er zu dem Ergebnis, <strong>der</strong> Gesetzgeber habe die<br />

Anwendung von § 22 AGG auf Organmitglie<strong>der</strong> nicht bewusst ausgeschlossen.<br />

Es bestehe ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>, die Beweislastregel nur auf Beschäftigte i. S. d. § 6<br />

Abs. 1 AGG, nicht aber auf Organmitglie<strong>der</strong> nach § 6 Abs. 3 AGG anzuwenden.<br />

194 Dem mag man im Ergebnis, nicht aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begründung folgen. Über<br />

den klaren Wortlaut e<strong>in</strong>er Norm kann man sich nicht mit dem bloßen Argument<br />

h<strong>in</strong>wegzusetzen, <strong>für</strong> die vom Gesetzgeber geschaffene Rechtslage bestehe<br />

ke<strong>in</strong> sachgerechter Gr<strong>und</strong>. Im Rahmen des § 6 Abs. 3 AGG ist die An-<br />

194 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 27; zust. Paefgen, ZIP 2012, 1296, 1297; i.E. ebenso:<br />

Bauer/Arnold, ZIP 2008, 993, 997; Bauer/Göpfert/Krieger, aaO (Fn. 72), § 6<br />

Rdn. 37; Reufels/Molle, NZA-RR 2011, 281, 285; a. A. Eßer/Baluch, NZG 2007,<br />

321, 332.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 67<br />

wendung des § 22 AGG auf e<strong>in</strong>en <strong>Geschäftsführer</strong> alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> des Gebots<br />

richtl<strong>in</strong>ienkonformer Auslegung denkbar.<br />

b) Benachteiligung durch Gremienentscheidungen<br />

§ 7 Abs. 1 AGG verbietet die Benachteiligung wegen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> § 1 AGG genannten<br />

Gr<strong>und</strong>es. E<strong>in</strong>e rechtswidrige Diskrim<strong>in</strong>ierung ist gleichsam e<strong>in</strong> „zusammengesetztes<br />

Delikt“. Sie verlangt zum e<strong>in</strong>en als Erfolg das Erleiden e<strong>in</strong>es<br />

bestimmten Nachteils sowie zum an<strong>der</strong>en die Zufügung dieses Nachteils aufgr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>es verwerflichen Motivs. Dass <strong>der</strong> Kläger mit dem Verlust <strong>der</strong> Position<br />

als <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>en Nachteil erlitten hatte, war offensichtlich.<br />

Zweifelhaft war aber, welche materiellen Anfor<strong>der</strong>ungen an das Merkmal<br />

<strong>der</strong> verwerflichen Motivation zu stellen s<strong>in</strong>d. Die Entscheidung über die Vertragsbeendigung<br />

wurde immerh<strong>in</strong> von <strong>in</strong>sgesamt zwölf Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

getroffen.<br />

In Ermangelung e<strong>in</strong>er spezialgesetzlichen Regelung kann man sich alle<strong>in</strong> daran<br />

orientieren, dass die Benachteiligung gemäß § 7 Abs. 1 AGG „wegen“<br />

e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> § 1 AGG genannten Gr<strong>und</strong>es erfolgen muss <strong>und</strong> daher e<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

zwischen <strong>der</strong> verwerflichen Ges<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> dem objektiven<br />

Nachteil an<strong>der</strong>erseits bestehen muss. Geht die Benachteiligung von nur e<strong>in</strong>er<br />

natürlichen Person aus, verlangt die Rechtsprechung ke<strong>in</strong>e strikte Kausalität.<br />

E<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierung kann auch dann vorliegen, wenn das verpönte Motiv bei<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung ke<strong>in</strong>e entscheidende Rolle gespielt hat <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

konkrete Nachteil auch unabhängig von e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> § 1 AGG genannten Gr<strong>und</strong><br />

zugefügt worden wäre.<br />

So war das BVerfG zu Art. 3 Abs. 2 GG <strong>der</strong> Ansicht, dass e<strong>in</strong>e Benachteiligung<br />

wegen des Geschlechts bereits dann vorliege, wenn e<strong>in</strong>e rechtliche Ungleichbehandlung<br />

an das Geschlecht anknüpft, ohne dass es darauf ankommt, ob<br />

daneben auch an<strong>der</strong>e Gründe <strong>für</strong> das Verhalten des Arbeitgebers maßgeblich<br />

waren. In e<strong>in</strong>er Bewerbungssituation dürfe das Geschlecht e<strong>in</strong>es Bewerbers<br />

bei <strong>der</strong> Entscheidung nicht zu dessen Lasten zu berücksichtigt werden. Das sei<br />

aber schon dann <strong>der</strong> Fall, wenn <strong>in</strong> dem „Motivbündel“, das die Entscheidung<br />

des Arbeitgebers bee<strong>in</strong>flusst hat, das Geschlecht des abgewiesenen Bewerbers<br />

als Kriterium enthalten war. 195 Das BAG hat sich dieser Rechtsprechung angeschlossen<br />

<strong>und</strong> nimmt <strong>in</strong> ständiger Rechtsprechung e<strong>in</strong>e Benachteiligung<br />

wegen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> § 1 AGG genannten Gr<strong>und</strong>es an, wenn e<strong>in</strong> solcher im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Motivbündels die Entscheidung des Arbeitgebers bee<strong>in</strong>flusst hat <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

diese mitursächlich geworden ist. 196<br />

195 BVerfGE 89, 276, 288 f.<br />

196 BAG NZA 2009, 945 Rdn. 37; NZA 2009, 1087 Rdn. 40; NZA 2010, 327 Rdn. 50; NZA<br />

2012, 667 Rdn. 42.


68<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Überträgt man diese Rechtsprechung auf die Situation e<strong>in</strong>er Gremienentscheidung,<br />

197 ist es nicht erfor<strong>der</strong>lich, dass das Diskrim<strong>in</strong>ierungsmerkmal <strong>für</strong> die<br />

Mehrheitsbildung bei e<strong>in</strong>em benachteiligenden Beschluss von ausschlaggeben<strong>der</strong><br />

Bedeutung ist. E<strong>in</strong>e unzulässige Benachteiligung kann vielmehr auch dann<br />

vorliegen, wenn <strong>der</strong> betreffende Beschluss ebenso ohne die Stimmen <strong>der</strong>jenigen<br />

Gremienmitglie<strong>der</strong> gefasst worden wäre, <strong>der</strong>en Entscheidung von e<strong>in</strong>em<br />

verpönten Merkmal bee<strong>in</strong>flusst wurde. Entgegen e<strong>in</strong>er im Schrifttum vertretenen<br />

Ansicht wird man nicht verlangen können, dass alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beschlussfassenden<br />

Mehrheit aus e<strong>in</strong>em unzulässigen Motiv gehandelt haben. 198<br />

Unter dieser Voraussetzung läge e<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierung nicht e<strong>in</strong>mal dann vor,<br />

wenn die betreffende Mehrheit nur dadurch zustande gekommen ist, dass e<strong>in</strong>ige<br />

Mitglie<strong>der</strong> sich bei ihrer Entscheidung von dem unzulässigen Motiv haben<br />

leiten lassen. Dabei ist die verwerfliche Motivation <strong>in</strong> diesem Fall sogar conditio<br />

s<strong>in</strong>e qua non <strong>für</strong> die Beschlussfassung. Ebenso wenig wird man die Voraussetzung<br />

aufstellen können, dass die Mehrheitsentscheidung auf e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> § 1 AGG<br />

genannten Gr<strong>und</strong> beruht. 199 Auch damit würde <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungszusammenhang<br />

zwischen Motivation <strong>und</strong> Benachteiligung – an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> den Fällen des „Motivbündels“<br />

– im S<strong>in</strong>ne strikter Kausalität überspannt. Mitursächlich ist e<strong>in</strong><br />

unzulässiges Motiv bei e<strong>in</strong>er Gremienentscheidung schon dann, wenn es das<br />

Stimmverhalten e<strong>in</strong>es <strong>der</strong>jenigen Mitglie<strong>der</strong> bee<strong>in</strong>flusst hat, das <strong>für</strong> die benachteiligende<br />

Maßnahme gestimmt hat. 200<br />

<strong>Der</strong> BGH hat diese Streitfrage <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidung dah<strong>in</strong>stehen lassen. Es<br />

sei <strong>für</strong> die Vermutungswirkung des § 22 AGG ausreichend, dass <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Aufsichtsrates, <strong>der</strong> das gesamte Gremium repräsentiere, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lokalpresse<br />

unwi<strong>der</strong>sprochen die auf dem Alter des Klägers beruhenden Gründe<br />

wie<strong>der</strong>gegeben habe, aus denen die Entscheidung getroffen wurde. 201 In <strong>der</strong><br />

Tat wird man annehmen können, dass <strong>der</strong> Aufsichtsratsvorsitzende mit diesen<br />

Äußerungen zu erkennen gegeben hat, dass das Alter des Klägers nicht nur <strong>für</strong><br />

se<strong>in</strong> eigenes Stimmverhalten, son<strong>der</strong>n auch <strong>für</strong> das Stimmverhalten e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

weiterer Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> von Bedeutung gewesen ist. Unabhängig<br />

davon, welche Anfor<strong>der</strong>ungen man an e<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierung aufgr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gremienentscheidung stellt, ist dies jedenfalls e<strong>in</strong> i. S. d. § 22 AGG h<strong>in</strong>reichendes<br />

Indiz da<strong>für</strong>, dass <strong>der</strong> Kläger wegen se<strong>in</strong>es Alters benachteiligt<br />

wurde.<br />

197 Vgl. BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 37; abl. Bauer/Arnold, NZG 2012, 921, 925.<br />

198 Bauer/Arnold, ZIP 2008, 993, 1001; dies., NZG 2012, 921, 924 f; Me<strong>in</strong>el/Heyn/<br />

Herms, aaO (Fn. 190), § 7 AGG Rdn. 19; Thüs<strong>in</strong>g/Stiebert, NZG 2011, 641, 642;<br />

wohl auch Adomeit/Mohr, aaO (Fn. 185), § 3 AGG Rdn. 66.<br />

199 So aber Thüs<strong>in</strong>g, Münchener Komm. z. BGB, 6. Aufl., 2012, § 7 AGG Rdn. 7; Reufels/Molle,<br />

NZA-RR 2011, 281, 285.<br />

200 Vgl. Ste<strong>in</strong>, aaO (Fn. 179), § 7 AGG Rdn. 15; weitergehend: Eßer/Baluch, NZG<br />

2007, 321, 327 f.<br />

201 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 36; diff. Paefgen, ZIP 2012, 1296, 1297 f.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 69<br />

3. Voraussetzungen e<strong>in</strong>er Rechtfertigung<br />

Da <strong>der</strong> beklagten Gesellschaft e<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Vermutungswirkung des<br />

§ 22 AGG nicht gelang, war die Frage zu beantworten, ob die Benachteiligung<br />

des Klägers gerechtfertigt werden konnte.<br />

In <strong>der</strong> Literatur wird zum Teil die Ansicht vertreten, dass § 6 Abs. 3 AGG bei<br />

Organmitglie<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong>e „entsprechende“ Anwendung <strong>der</strong> §§ 6 – 16<br />

AGG vorsehe <strong>und</strong> deswegen bei <strong>der</strong> Rechtfertigungsprüfung zugunsten <strong>der</strong><br />

Gesellschaft e<strong>in</strong> großzügigerer Prüfungsmaßstab anzuwenden sei als bei Beschäftigten<br />

i. S. d. § 6 Abs. 1 AGG. 202 Diese Position ist schwerlich haltbar.<br />

Sowohl im Fall des § 6 Abs. 1 AGG als auch im Fall des § 6 Abs. 3 AGG<br />

stellen die Rechtfertigungsgründe des Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetzes<br />

e<strong>in</strong>e Umsetzung <strong>der</strong> Gleichbehandlungsrichtl<strong>in</strong>ien 2006/54/EG,<br />

2000/43/EG <strong>und</strong> 2000/78/EG dar <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d aus diesem Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>heitlich<br />

anzuwenden. Das hat <strong>der</strong> BGH mit begrüßenswerter Klarheit festgestellt<br />

<strong>und</strong> entschieden, dass e<strong>in</strong>e richtl<strong>in</strong>ienkonforme sowie e<strong>in</strong>heitliche Auslegung<br />

des § 8 AGG geboten ist. 203<br />

Da das Alter des Klägers ke<strong>in</strong>e wesentliche <strong>und</strong> entscheidende berufliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ung i. S. d. § 8 AGG darstellte, war zu klären, ob die Benachteiligung<br />

wegen des Alters gemäß § 10 Satz 1 <strong>und</strong> 2 AGG als objektives <strong>und</strong><br />

angemessenes Mittel zur Erreichung e<strong>in</strong>es legitimen Ziels zulässig war. Das<br />

hat <strong>der</strong> BGH zu Recht verne<strong>in</strong>t. 204 Die Beklagte machte vor allem geltend,<br />

dass <strong>der</strong> Kläger bei e<strong>in</strong>er erneuten Bestellung <strong>für</strong> die Dauer von fünf Jahren<br />

<strong>in</strong>nerhalb dieses Zeitraums die <strong>für</strong> die Gesellschaft geltende Altersgrenze<br />

von 65 Jahren überschritten hätte. Zur Wahrung <strong>der</strong> Altersgrenze hätte es<br />

aber genügt, den Bestellungszeitraum entsprechend zu verr<strong>in</strong>gern. 205 Die<br />

Gesellschaft blieb e<strong>in</strong>e Begründung da<strong>für</strong> schuldig, warum <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong><br />

notwendigerweise auf die Dauer von fünf Jahren zu bestellen se<strong>in</strong><br />

sollte. Daran besteht dem BGH zufolge jedenfalls dann ke<strong>in</strong> berechtigtes<br />

Interesse, wenn <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> schon zuvor <strong>in</strong> diesem Amt tätig gewesen<br />

ist. 206 Dies entspricht im Kern <strong>der</strong> Rechtsprechung des EuGH, <strong>der</strong> zwar<br />

e<strong>in</strong>erseits allgeme<strong>in</strong>e Altersgrenzen, die sich auf das Regelalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Rentenversicherung <strong>der</strong> Mitgliedstaaten beziehen, großzügig billigt, 207<br />

202 Bauer/Göpfert/Krieger, aaO (Fn. 72), § 6 AGG Rdn. 36; Thüs<strong>in</strong>g/Stiebert, NZG<br />

2011, 641, 644; a. A. Kamanabrou, RdA 2006, 321, 324; Schlachter, aaO (Fn. 178),<br />

§ 6 AGG Rdn. 6.<br />

203 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 42.<br />

204 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 53 ff.<br />

205 So zu Recht die Vor<strong>in</strong>stanz: OLG Köln NZA 2011, 211, 214.<br />

206 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 56; krit. Bauer/Arnold, NZG 2012, 921, 925; a. A.<br />

Thüs<strong>in</strong>g/Stiebert, NZG 2011, 641, 644.<br />

207 EuGH, Rs. C-411/05 (Palacios), NZA 2007, 1219; Rs. C-45/09 (Rosenbladt), NZA<br />

2010, 1167; Rs. C-141/11 (Hörnfeldt), NZA 2012, 785.


70<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

an<strong>der</strong>erseits aber beson<strong>der</strong>e Altersgrenzen, die auf e<strong>in</strong>en früheren Zeitpunkt<br />

abstellen, beanstandet. 208<br />

Auf dünnes Eis begibt sich <strong>der</strong> BGH mit se<strong>in</strong>er Behauptung, betriebs- <strong>und</strong><br />

unternehmensbezogene Interessen könnten legitime Ziele i. S. d. § 10 Satz 1<br />

AGG se<strong>in</strong>. 209 Er stützt sich hier<strong>für</strong> auf das Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Age<br />

Concern England. 210 Dort hat <strong>der</strong> EuGH zu Art. 6 RL 2000/78/EG aber ganz<br />

im Gegenteil entschieden, dass zu den rechtmäßigen Zielen <strong>für</strong> die Rechtfertigung<br />

e<strong>in</strong>er Ungleichbehandlung wegen des Alters sozialpolitische Ziele aus<br />

den Bereichen Beschäftigungspolitik, Arbeitsmarkt o<strong>der</strong> berufliche Bildung<br />

gehören. Diese stünden im Gegensatz zu re<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Beweggründen,<br />

wie dem Interesse des Arbeitgebers an e<strong>in</strong>er Kostenreduzierung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit, im Allgeme<strong>in</strong><strong>in</strong>teresse. <strong>Der</strong> EuGH<br />

hat es lediglich <strong>für</strong> nicht ausgeschlossen erachtet, dass nationale Rechtsvorschriften<br />

bei <strong>der</strong> Verfolgung e<strong>in</strong>es zulässigen Ziels, den Arbeitgebern e<strong>in</strong>en<br />

gewissen Grad an Flexibilität e<strong>in</strong>räumen. 211 Dem wird man schwerlich entnehmen<br />

können, dass betriebs- <strong>und</strong> unternehmensbezogene Interessen legitime<br />

Ziele se<strong>in</strong> können. 212<br />

Dass selbst „lässliche Sünden“ bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> Rechtsprechung des<br />

EuGH zu Art. 6 RL 2000/78/EG handfeste Konsequenzen haben können,<br />

musste kürzlich das BVerwG feststellen. Es nahm an, dass die Altersgrenze<br />

von 71 Jahren <strong>für</strong> öffentlich bestellte Sachverständige mit europäischem Recht<br />

vere<strong>in</strong>bar sei. Dabei erkannte es – an<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> BGH – zwar, dass sich aus<br />

dem Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Age Concern England e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung<br />

auf sozialpolitische Ziele ergab, nahm aber aufgr<strong>und</strong> weiterer Entscheidungen<br />

des EuGH an, dass es sich dabei nur um e<strong>in</strong>e von mehreren Kategorien zulässiger<br />

Ziele handele. 213 Das beanstandete das BVerfG <strong>und</strong> hob das Urteil des<br />

BVerwG auf, weil es das gr<strong>und</strong>rechtsgleiche Recht auf den gesetzlichen Richter<br />

nach Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG verletzt habe. Das BVerwG habe se<strong>in</strong>e<br />

Vorlageverpflichtung an den EuGH nach Art. 267 Abs. 3 AEUV „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Weise angewendet, die bei verständiger Würdigung unhaltbar“ sei. 214 Dazu<br />

weist das BVerfG m<strong>in</strong>utiös nach, dass die Frage, ob nach Art. 6 RL<br />

2000/78/EG nur sozialpolitische Ziele legitim seien, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

208 EuGH, Rs. C-447/09 (Prigge), NZA 2011, 1039; siehe auch EuGH, Rs. C-341/08<br />

(Petersen), NJW 2010, 587; zu den Vorgaben bei Altersgrenzen von <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong>n:<br />

Hohenstatt/Naber, ZIP 2012, 1989, 1994 ff.<br />

209 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 54; zust. Wils<strong>in</strong>g/Meyer, NJW 2012, 3211, 3212; zu recht<br />

krit. Hohenstatt/Naber, ZIP 2012, 1989, 1996, nach denen die Argumentation des<br />

BGH auf „tönernen Füßen“ stehe.<br />

210 EuGH, Rs. C-388/07 (Age Concern England), NZA 2009, 305.<br />

211 EuGH, Rs. C-388/07 (Age Concern England), NZA 2009, 305 Rdn. 46.<br />

212 Abw. Paefgen, ZIP 2012, 1296, 1298.<br />

213 BVerwG NZA-RR 2011, 233 Rdn. 33.<br />

214 BVerfG NZA 2012, 202, 203.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 71<br />

des EuGH noch nicht abschließend beantwortet <strong>und</strong> die gegenteilige Annahme<br />

des BVerwG „offenk<strong>und</strong>ig nicht tragfähig“ sei. 215<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> kann man die These, betriebs- <strong>und</strong> unternehmensbezogene<br />

Interessen könnten e<strong>in</strong>e unterschiedliche Behandlung wegen des<br />

Alters rechtfertigen, nur noch als waghalsig bezeichnen. Sollte sie demnächst<br />

entscheidungserheblich werden, wäre <strong>der</strong> BGH gut beraten, sie gründlich zu<br />

überdenken <strong>und</strong> im Zweifel e<strong>in</strong>e Vorabentscheidung des EuGH nach Art. 267<br />

Abs. 3 AEUV e<strong>in</strong>zuholen.<br />

4. Rechtsfolgen<br />

a) Nichtigkeit des Aufsichtsratsbeschlusses<br />

Hätte <strong>der</strong> BGH auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage des § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AGG die Entscheidung<br />

über die Nichtverlängerung <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong>tätigkeit überprüft,<br />

wäre <strong>der</strong> altersdiskrim<strong>in</strong>ierende Beschluss des Aufsichtsrates wegen e<strong>in</strong>er Verletzung<br />

des Benachteiligungsverbots nach § 7 Abs. 1 AGG i. V. m. § 134 BGB<br />

unwirksam gewesen. Da dies aber nicht auf die ursprüngliche Befristung des<br />

Anstellungsvertrages durchschlägt, wäre es auch dann nicht automatisch zu<br />

e<strong>in</strong>er Verlängerung des Vertragsverhältnisses gekommen. Lediglich aus dem<br />

bisherigen Anstellungsverhältnis hätte sich e<strong>in</strong> Anspruch des Klägers gegen<br />

die Gesellschaft ergeben können, erneut diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei über e<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

des Vertragsverhältnisses zu entscheiden.<br />

b) Schadenersatz<br />

Da <strong>der</strong> BGH im Rahmen des § 6 Abs. 3 AGG nur die Auswahlentscheidung<br />

<strong>der</strong> Beklagten überprüfte, war zu klären, <strong>in</strong>wieweit dem Kläger durch diese e<strong>in</strong><br />

nach § 15 Abs. 1 AGG ersatzfähiger Schaden entstanden war. E<strong>in</strong>e solcher<br />

„Nichtauswahlschaden“ wäre dem Kläger jedoch nur dann entstanden, wenn<br />

er bei benachteiligungsfreier Auswahl e<strong>in</strong>gestellt worden wäre. Für diesen<br />

Umstand trifft ihn nach allgeme<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>sätzen die Beweislast, da § 22<br />

AGG nur <strong>für</strong> das Vorliegen e<strong>in</strong>er Benachteiligung, nicht aber <strong>für</strong> die Entstehung<br />

e<strong>in</strong>es Vermögensschadens, im E<strong>in</strong>zelnen <strong>für</strong> den Kausalitätszusammenhang<br />

zwischen dem Alter <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nichte<strong>in</strong>stellung, gilt. 216 Allerd<strong>in</strong>gs gewährt<br />

<strong>der</strong> BGH dem Kläger e<strong>in</strong>e Beweiserleichterung, wenn e<strong>in</strong>e tatsächliche Vermutung<br />

o<strong>der</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit da<strong>für</strong> spricht, dass er bei regelgerechtem<br />

Verhalten <strong>der</strong> Beklagten e<strong>in</strong>gestellt worden wäre. Unter dieser Voraussetzung<br />

215 BVerfG NZA 2012, 202, 203.<br />

216 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 63 (m. w. N.).


72<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

obliegt <strong>der</strong> Beklagten <strong>der</strong> Nachweis, dass die Nichte<strong>in</strong>stellung nicht auf <strong>der</strong><br />

Benachteiligung beruht. 217 Die Hürden <strong>für</strong> diese Beweiserleichterung liegen<br />

zu Recht hoch. <strong>Der</strong> Anspruchsteller muss etwa nachweisen können, dass er im<br />

Vergleich zu dem e<strong>in</strong>gestellten Bewerber sowie zu allen an<strong>der</strong>en Mitbewerbern<br />

am besten <strong>für</strong> die zu besetzende Stelle geeignet war. 218<br />

Da zum haftungsausfüllenden Tatbestand nach Ansicht des BGH noch weitere<br />

Feststellungen notwendig waren, hat er den Rechtsstreit an das Berufungsgericht<br />

zurückverwiesen. Sollte dieses zu dem Ergebnis kommen, dass<br />

die Altersdiskrim<strong>in</strong>ierung kausal <strong>für</strong> die Nichte<strong>in</strong>stellung des Klägers war <strong>und</strong><br />

er bei benachteiligungsfreier Auswahl zum Zuge hätte kommen müssen, stellt<br />

sich e<strong>in</strong>e schwierige Folgefrage. Im Ausgangspunkt wäre <strong>der</strong> Kläger nach<br />

§ 249 Abs. 1 BGB im Wege <strong>der</strong> Naturalrestitution so zu stellen, wie er bei<br />

benachteiligungsfreier Auswahl stünde. Folgerichtig müsste er die Verlängerung<br />

des bisherigen Anstellungsverhältnisses beanspruchen können.<br />

Diesem Anspruchs<strong>in</strong>halt kann § 15 Abs. 6 AGG entgegenstehen, <strong>der</strong> nach<br />

se<strong>in</strong>em Wortlaut allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>en diskrim<strong>in</strong>ierungsrechtlichen Anspruch auf<br />

die Begründung e<strong>in</strong>es Beschäftigungsverhältnisses ausschließt. Es fragt sich,<br />

ob diese Vorschrift auch auf die Verlängerung e<strong>in</strong>es bestehenden Vertragsverhältnisses<br />

anzuwenden ist. Das BAG hat dies mit überzeugen<strong>der</strong> Begründung<br />

im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e benachteiligende <strong>und</strong> deswegen unwirksame Befristungsabrede<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsvertrag abgelehnt. Es sei wertungsmäßig e<strong>in</strong><br />

Unterschied, ob e<strong>in</strong> Arbeitgeber verpflichtet werde, e<strong>in</strong>en von ihm abgelehnten<br />

Arbeitnehmer e<strong>in</strong>zustellen, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitnehmer weiterzubeschäftigen,<br />

den er bereits zuvor er aus eigener Willensentscheidung e<strong>in</strong>gestellt hat. 219<br />

Ferner wird angeführt, dass § 15 Abs. 6 AGG <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em systematischen Zusammenhang<br />

mit § 6 Abs. 1 Satz 2 BGB stehe <strong>und</strong> nur <strong>in</strong> Bewerbungssituationen<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stellungsanspruch verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n solle. 220 Diese Argumentation<br />

lässt sich im Fall des Klägers nicht auf § 6 Abs. 3 AGG übertragen, bei dem<br />

nicht die Rechtmäßigkeit <strong>der</strong> ursprünglichen Befristung, son<strong>der</strong>n alle<strong>in</strong> die<br />

Entscheidung die Neue<strong>in</strong>stellung nach dem Ende e<strong>in</strong>er befristeten Anstellung<br />

überprüft wird. Hier bleibt § 15 Abs. 6 AGG anwendbar.<br />

Folglich kann <strong>der</strong> Kläger aus § 15 Abs. 1 AGG lediglich Wertersatz nach § 251<br />

Abs. 1 BGB <strong>für</strong> se<strong>in</strong>e materiellen E<strong>in</strong>bußen geltend machen. 221 Hierzu zählt <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Verdienst, <strong>der</strong> ihm zugestanden hätte, wenn er bei benachteiligungsfreier<br />

Auswahl e<strong>in</strong>gestellt worden wäre. Darauf wird er sich an<strong>der</strong>-<br />

217 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 64.<br />

218 BGHZ 129, 226, 233.<br />

219 BAG NJW 2011, 3113 Rdn. 34; ebenso: Schlachter, aaO (Fn. 178), § 16 AGG<br />

Rdn. 18; a. A. LAG Hamm, Urt. v. 26. 2. 2009 – 17 Sa 923/08, zit. n. juris, Rdn. 118;<br />

Bauer/Göpfert/Krieger, aaO (Fn. 72), § 15 AGG Rdn. 68.<br />

220 LAG Köln, Urt. v. 12. 2. 2009 – 7 Sa 1132/08, zit. n. juris, Rdn. 96.<br />

221 BAG NJW 2007, 3594 Rdn. 24.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 73<br />

weitig erzielte Vergütungen im Wege <strong>der</strong> Vorteilsausgleichung anrechnen lassen<br />

müssen. 222 Ferner muss er sich entgegenhalten lassen, dass er gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft ke<strong>in</strong>e Dienste erbr<strong>in</strong>gt. 223 Auch <strong>der</strong>en Wert muss anspruchsm<strong>in</strong><strong>der</strong>nd<br />

berücksichtigt werden. Es wäre wi<strong>der</strong>sprüchlich, wenn dem Benachteiligten<br />

wegen § 15 Abs. 6 AGG e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stellungsanspruch verwehrt bliebe,<br />

er aber auf <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärebene die volle Vergütung <strong>in</strong> Ansatz br<strong>in</strong>gen<br />

könnte. Er erhielte dann das Entgelt, ohne hier<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Leitung erbr<strong>in</strong>gen<br />

zu müssen <strong>und</strong> stünde besser als bei <strong>der</strong> von § 15 Abs. 6 AGG ausgeschlossen<br />

E<strong>in</strong>stellung.<br />

Ferner unterliegt die Berechnung des Ersatzanspruchs zeitlichen Grenzen.<br />

Die äußerste Grenze würde im Fall des Klägers <strong>der</strong> Zeitraum e<strong>in</strong>er fünfjährigen<br />

Anstellungsdauer bilden. Ohne Verstoß gegen das Gleichbehandlungsrecht<br />

hätte die Gesellschaft den Kläger zudem nur befristet bis zur Vollendung<br />

des 65. Lebensjahres anstellen können. Nach zutreffen<strong>der</strong>, aber umstrittener<br />

Ansicht beruht jedoch lediglich <strong>der</strong> Verlust <strong>der</strong> Vergütung bis zum Ablauf <strong>der</strong><br />

Frist, die <strong>für</strong> die erste Kündigungsmöglichkeit <strong>der</strong> Gesellschaft gegolten hätte,<br />

auf <strong>der</strong> Benachteiligung wegen des Alters. 224 Für die Zeit danach muss berücksichtigt<br />

werden, dass die Gesellschaft das Anstellungsverhältnis hätte kündigen<br />

können, ohne dabei dem Kündigungsschutzgesetz o<strong>der</strong> – nach <strong>der</strong> hier<br />

vertretenen Ansicht – im Fall des § 6 Abs. 3 AGG dem Allgeme<strong>in</strong>en Gleichbehandlungsgesetz<br />

zu unterliegen. Dieses rechtmäßige Alternativverhalten<br />

durchbricht den Rechtswidrigkeitszusammenhang zwischen <strong>der</strong> Benachteiligung<br />

wegen des Alters <strong>und</strong> dem Verlust <strong>der</strong> Vergütungsansprüche. <strong>Der</strong><br />

Schutzzweck des § 15 Abs. 1 AGG gebietet es nicht, die Kündigungsmöglichkeit<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft auszublenden, denn die Benachteiligung kann mit dem<br />

Entschädigungsanspruch nach § 15 Abs. 2 AGG h<strong>in</strong>reichend <strong>und</strong> angemessen<br />

sanktioniert werden. Entgelte<strong>in</strong>bußen erleidet ohneh<strong>in</strong> nur <strong>der</strong> bestqualifizierte<br />

Bewerber <strong>und</strong> dessen Entschädigungsanspruch ist nach § 15 Abs. 2<br />

AGG <strong>der</strong> Höhe nach unbegrenzt.<br />

c) Entschädigung<br />

Schließlich hat <strong>der</strong> BGH die Bemessung <strong>der</strong> Entschädigung nach § 15 Abs. 2<br />

AGG <strong>in</strong> Höhe von 5 36.600 beanstandet <strong>und</strong> die Sache auch deswegen an das<br />

Berufungsgericht zurückverweisen. 225 Die ausgeurteilte Summe sei nicht so<br />

ger<strong>in</strong>g, dass von ihr bei e<strong>in</strong>em Unternehmen mit e<strong>in</strong>em Jahresumsatz von 5 229<br />

222 Oetker, aaO (Fn. 119), § 15 Rdn. 53.<br />

223 Adomeit/Mohr, aaO (Fn. 185), § 15 AGG Rdn. 36, die <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e analoge Anwendung<br />

des § 615 Satz 2 BGB plädieren.<br />

224 Preis, <strong>in</strong>: Staud<strong>in</strong>ger, BGB, Neubearbeitung 2012, § 628 Rdn. 46 <strong>und</strong> 48 b (m. w. N.<br />

auch zur Gegenansicht).<br />

225 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 68 ff.


74<br />

Ulrich Preis <strong>und</strong> Adam Sagan<br />

ZGR 1/2013<br />

Mio. <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Jahresüberschuss von 5 8,5 Mio. nicht die abschreckende<br />

Wirkung ausg<strong>in</strong>ge, die von Art. 17 RL 2000/78/EG verlangt wird. Zulässig<br />

sei es auch, die Entschädigung des bestqualifizierten Bewerbers wegen <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>gen Schwere <strong>der</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierung unterhalb <strong>der</strong> Grenze dreier Monatsgehälter<br />

anzusiedeln, die nach § 15 Abs. 2 Satz 2 AGG <strong>für</strong> die übrigen Bewerber<br />

gilt.<br />

Zu Recht hat <strong>der</strong> BGH allerd<strong>in</strong>gs die Ansicht <strong>der</strong> Berufungs<strong>in</strong>stanz verworfen,<br />

dass bei <strong>der</strong> Bemessung <strong>der</strong> Entschädigung die Höhe des materiellen<br />

Schadenersatzes nach § 15 Abs. 1 AGG zu berücksichtigen sei. 226 Diese Entscheidung<br />

des BGH ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann folgerichtig, wenn man mit <strong>der</strong> hier<br />

vertretenen Ansicht annimmt, dass die Sanktion e<strong>in</strong>er unzulässigen Benachteiligung<br />

im Wesentlichen über den Entschädigungsanspruch nach § 15 Abs. 2<br />

AGG zu erfolgen hat. Würde man bei <strong>der</strong>en Bemessung den – vielfältig begrenzten<br />

– Schadenersatzspruch nach § 15 Abs. 1 AGG berücksichtigen, fiele<br />

dieser praktisch nicht mehr <strong>in</strong>s Gewicht <strong>und</strong> verlöre entgegen <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Systematik se<strong>in</strong>e eigenständige Bedeutung.<br />

V. Fazit<br />

Aus <strong>arbeits</strong>rechtlicher Perspektive ist <strong>der</strong> <strong>GmbH</strong>-<strong>Geschäftsführer</strong> sowohl im<br />

deutschen als auch im europäischen Recht e<strong>in</strong>e zwielichtige Gestalt. Im deutschen<br />

Recht herrscht zwischen BGH <strong>und</strong> BAG Une<strong>in</strong>igkeit, ob er nicht<br />

zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> seltenen Ausnahmefällen Arbeitnehmer se<strong>in</strong> kann. Unklarheit<br />

besteht über die Frage, unter welchen Voraussetzungen welche <strong>arbeits</strong>rechtlichen<br />

Vorschriften – unmittelbar o<strong>der</strong> analog – auf ihn anzuwenden s<strong>in</strong>d. Die<br />

diffuse nationale Rechtslage wird vom europäischen Unionsrecht überschattet,<br />

das nach dem Urteil des EuGH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rs. Danosa jedenfalls die Anwendung<br />

des beson<strong>der</strong>en Kündigungsschutzes <strong>für</strong> schwangere Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

auf „abhängige“ <strong>Geschäftsführer</strong><strong>in</strong>nen verlangt. Es zeichnet sich ab, dass<br />

diese Rechtsprechung künftig auf das europäische Arbeitszeit- <strong>und</strong> Gleichbehandlungsrecht<br />

übertragen wird. Das Arbeitszeitgesetz ist auf diese Entwicklung<br />

nicht vorbereitet. Das Allgeme<strong>in</strong>e Gleichbehandlungsgesetz dürfte h<strong>in</strong>gegen<br />

weitgehend e<strong>in</strong>er richtl<strong>in</strong>ienkonformen Auslegung im Lichte des<br />

europäischen Gleichbehandlungsrechts zugänglich se<strong>in</strong>. Um so misslicher<br />

ist es, dass <strong>der</strong> BGH mit se<strong>in</strong>em Urteil vom 23. April 2012 die Gelegenheit<br />

verstreichen ließ, offene Fragen des europäischen Gleichbehandlungsrechts<br />

dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen.<br />

226 BGH NJW 2012, 2346 Rdn. 73; a. A. Adomeit/Mohr, aaO (Fn. 185), § 15 AGG<br />

Rdn. 36 [Fn. 133]; vgl. auch LAG Berl<strong>in</strong>-Brandenburg, LAGE AGG § 22 Nr. 1, S. 38 f.


ZGR 1/2013 Rechtsprechung des EuGH, BGH <strong>und</strong> BAG 75<br />

Ob die sich abzeichnende Entwicklung des europäischen Rechts <strong>und</strong> dessen<br />

Kriterien <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>ordnung des <strong>Geschäftsführer</strong>s als Arbeitnehmer auch im<br />

deutschen Arbeitsrecht durchsetzen werden, 227 bleibt abzuwarten. E<strong>in</strong>e<br />

Pflicht zu e<strong>in</strong>em flächendeckenden Paradigmenwechsel for<strong>der</strong>t das Unionsrecht<br />

jedenfalls nicht, weil <strong>der</strong> noch überwiegende Teil europäischer Richtl<strong>in</strong>ien<br />

zum Arbeitsrecht auf den Arbeitnehmerbegriff <strong>der</strong> Mitgliedstaaten verweist.<br />

E<strong>in</strong>stweilen geben folglich das europäische <strong>und</strong> deutsche Recht auf die<br />

Frage, ob <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführer</strong> e<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong> Arbeitnehmer ist, die gleiche<br />

Antwort: „Es kommt drauf an. . .“<br />

227 So die Prognose von Wank, EWiR 2011, 27, 28.


Copyright of Zeitschrift <strong>für</strong> Unternehmens- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht is the property of De Gruyter and its content<br />

may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright hol<strong>der</strong>'s express<br />

written permission. However, users may pr<strong>in</strong>t, download, or email articles for <strong>in</strong>dividual use.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!