20.07.2014 Aufrufe

cifX Communication Interfaces Real-Time-Ethernet - Hilscher.fr

cifX Communication Interfaces Real-Time-Ethernet - Hilscher.fr

cifX Communication Interfaces Real-Time-Ethernet - Hilscher.fr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar 270/273<br />

netX<br />

netX Configuration Tool<br />

Modbus Datenmodell<br />

Objektverzeichnis (Object Dictionary)<br />

Open Modbus/TCP<br />

PCB<br />

PROFINET<br />

RE<br />

networX on chip, next generation of communication controllers<br />

Das netX Configuration Tool ermöglicht den Betrieb von <strong>cifX</strong>- bzw. netXbasierten<br />

Geräten an verschiedenen Netzwerken. Seine grafische<br />

Benutzeroberfläche dient als Konfigurationswerkzeug zur Inbetriebnahme,<br />

Konfiguration und Diagnose der Geräte.<br />

Das Datenmodell unterscheidet 4 Grundtypen für Datenbereiche:<br />

• Discrete Inputs (Eingänge) = FC 2 (Lesen)<br />

• Coils (Ausgänge) = FC 1, 5, 15 (Schreiben und Zurücklesen)<br />

• Input Registers (Eingangsdaten) = FC 4 (Lesen)<br />

• Holding Registers (Ausgangsdaten) = FC 3, 6, 16, 23 (Schreiben und<br />

Zurücklesen).<br />

Dabei ist jedoch zu beachten, dass je nach Gerätehersteller und Gerätetyp:<br />

• die Datenbereiche im Gerät vorhanden sein können oder nicht,<br />

• auch zwei Datenbereiche zu einem Datenbereich zusammengefasst sein<br />

können. Z. B. können Discrete Inputs und Input Register ein gemeinsamer<br />

Datenbereich sein auf den dann mit FC 2 und FC 4 lesend zugegriffen<br />

werden kann.<br />

• Weiterhin FC 1 und FC 3 anstatt zum Zurücklesen der Eingänge zum<br />

Lesen der Ausgänge genutzt werden.<br />

Ein Objektverzeichnis ist ein Speicherbereich für gerätespezifische<br />

Parameter-Datenstrukturen, auf den in einer standardisierten Weise<br />

zugegriffen wird.<br />

Ein Kommunikationssystem auf der Basis von Industrial <strong>Ethernet</strong>, das von<br />

Schneider Automation entwickelt wurde und von der Modbus-IDA-<br />

Organisation betreut wird. Es basiert auf den Modbus-Protokollen für<br />

serielle Kommunikation.<br />

Printed Circuit Board, (gedruckte=maschinell gefertigte) Schaltungsplatine<br />

Ein Kommunikationssystem auf der Basis von Industrial <strong>Ethernet</strong>, das von<br />

PROFIBUS International entwickelt wurde und betreut wird. Es basiert auf<br />

ähnlichen Mechanismen wie der PROFIBUS-Feldbus.<br />

RE steht für <strong>Real</strong>-<strong>Time</strong>-<strong>Ethernet</strong><br />

<strong>cifX</strong> <strong>Communication</strong> <strong>Interfaces</strong> <strong>Ethernet</strong> | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung<br />

DOC060501UM30DE | Revision 30 | Deutsch | 2011-06 | Freigegeben | Öffentlich © <strong>Hilscher</strong>, 2006-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!