22.07.2014 Aufrufe

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 21.04.2006 - .PDF

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 21.04.2006 - .PDF

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 21.04.2006 - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 406 -<br />

Weiters wird sich die Situation verschärfen, da man einen Hochbehälter erweitern möchte und<br />

dafür die Rücklage zur Gänze aufbrauchen wird. Der Abgang wird dadurch um ein Beträchtliches<br />

weiter steigen.<br />

Auf Grund der geschilderten Situation hat der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 03.04.2006<br />

deshalb einhellig aber schweren Herzens empfohlen, sich der Landesforderung zu beugen und die<br />

durchschnittliche Wasserbenützungsgebühr auf € 1,35 pro m³ netto ab 1.Juni 2006 zu erhöhen.<br />

Diese durchschnittliche Wasserbenützungsgebühr wird damit erreicht, dass die Verbrauchsgebühr<br />

gegenüber dem am 30.09.2005 beschlossenen € 1,00/m³ auf € 1,20/m³ erhöht wird. Um bereits<br />

auch den Landesforderungen für 2007 zu entsprechen, soll die Verbrauchsgebühr ab 01.01.2007<br />

sogleich mit € 1,25 festgesetzt werden. Auf alle Fälle muss der Grund dieser Erhöhung der<br />

Bevölkerung erklärt werden.<br />

GV Stöger:<br />

Nach dem ausführlichen Bericht des Bürgermeisters ergänzt er, dass die Gemeinde stets bestrebt<br />

war, die Gebühren möglichst niedrig zu halten. Da das Land angedroht hat, der Gemeinde keine<br />

BZ-Mitteln mehr zu gewähren, bleibt nichts anderes übrig, als zu erhöhen. Eingesehen wird es<br />

zwar nicht, dass die Bürger in Oberösterreich nicht gleich behandelt werden – immerhin haben<br />

Bürger einer Abgangsgemeinde 20 Cent mehr Gebühren zu zahlen. Er hat sich bereits in der Bauund<br />

Planungsausschusssitzung am 03.04.2006 aus den aufgezeigten Gründen für die Erhöhung<br />

ausgesprochen und er spricht sich nun auch dafür aus, die Erhöhung von 5 Cent für das Jahr 2007<br />

gleich mitzubeschließen. Er stellt den Antrag, die vorliegende geänderte Wassergebührenordnung<br />

zu genehmigen, um weiterhin Geld vom Land beziehen zu können, das für unseren<br />

Haushaltsausgleich benötigt wird.<br />

Bgmst. Atzmüller:<br />

Er hat auch in Linz dieses Thema der ungleichen Behandlung der Gemeinden vorgebracht. Darauf<br />

wurde ihm unter anderem gesagt, dass es einige Gemeinden gibt, die mit Wasser ihr Geschäft<br />

machen. Dem Bürger kann jedoch gesagt werden, dass durch die hartnäckige Vorgangsweise der<br />

Gemeinde in den vielen Jahren zuvor doch die Bevölkerung profitierte. Leider ist man nun an dem<br />

Punkt angekommen, wo nichts mehr hilft.<br />

GV Stöger:<br />

Er meint, wenn man die anderen Gemeinden in der Region mit unserer Gemeinde vergleicht, so<br />

weist unsere Gemeinde eine relativ niedrige Wassergebühr auf – dies muss den Bürgern auch klar<br />

gesagt werden.<br />

Bgmst. Atzmüller:<br />

Es sollte der Bevölkerung auch gesagt werden, dass die Gemeinde schon vor Jahren aufgefordert<br />

wurde, die Wasserbenützungsgebühr zu erhöhen – doch mit großer Hartnäckigkeit konnte man mit<br />

einer niedrigeren Gebühr eine Zeit lang durchkommen. Es ist egal, ob es nun eine rote oder<br />

schwarze Abgangsgemeinde ist – dies wird überall durchgezogen.<br />

GR Graßecker:<br />

Er stellt fest, dass jede Erhöhung schmerzt und er findet es nicht richtig, vom Land so stark unter<br />

Druck gesetzt zu werden. Die Leute, die am Land leben, werden dadurch sehr benachteiligt. Trotz<br />

all dem schließt er sich dem Antrag an.<br />

Beschluss:<br />

Durch Handhebung wird folglich der einstimmige Beschluss gefasst, die als Beilage A<br />

angeschlossene geänderte Wassergebührenordnung zu erlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!