01.08.2014 Aufrufe

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K<strong>in</strong>dertagesbetreuung heute und <strong>in</strong> Zukunft<br />

Statistiken der K<strong>in</strong>dertagesbetreuung<br />

Angaben zur Inanspruchnahme des K<strong>in</strong>dertagesbetreuungsangebotes liefern<br />

die Statistiken der K<strong>in</strong>dertagesbetreuung. Erstmals zum Stichtag 15.<br />

März 2006 wurden die Erhebungen zu „K<strong>in</strong>der und tätige Personen <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong>der“ sowie „K<strong>in</strong>der und tätige Personen <strong>in</strong> mit öffentlichen<br />

Mitteln geförderter K<strong>in</strong>dertagespflege“ nach neuem Erhebungskonzept<br />

durchgeführt. Sie liefern u. a. bundesweit e<strong>in</strong>heitliche Angaben zu den<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesbetreuung geförderten K<strong>in</strong>dern. Die Statistik der K<strong>in</strong>dertagesbetreuung<br />

wird jährlich durchgeführt. Die hier dargestellten Ist-Werte gehen<br />

bis zum Stichtag 15. März 2007. Daten für 2008 wurden im Dezember 2008<br />

veröffentlicht (siehe hierzu www.destatis.de unter dem Stichwort „Tagese<strong>in</strong>richtungen“).<br />

• Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der<br />

Dies s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong>der ganztägig oder für e<strong>in</strong>en Teil des<br />

Tages aufgenommen werden. Erziehung, Bildung und Betreuung s<strong>in</strong>d die<br />

zentralen Elemente dieses Angebots. Sie verfügen über haupt- oder<br />

nebenberufliches Personal. E<strong>in</strong>e Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII<br />

oder e<strong>in</strong>e vergleichbare Genehmigung muss vorliegen.<br />

• Tagespflege für K<strong>in</strong>der (kurz: K<strong>in</strong>dertagespflege)<br />

Hier werden K<strong>in</strong>der ganztägig oder für e<strong>in</strong>en Teil des Tages von e<strong>in</strong>er Tagespflegeperson<br />

(Tagesmutter oder Tagesvater) betreut. K<strong>in</strong>dertagespflege<br />

ist neben den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>e gleichwertige Form der K<strong>in</strong>dertagesbetreuung.<br />

Im Rahmen der K<strong>in</strong>dertagesbetreuungsstatistik werden<br />

die mit öffentlichen Mitteln durch die Jugendämter geförderten Tagespflegeverhältnisse<br />

gezählt. Tagespflegeverhältnisse auf re<strong>in</strong> privater Basis,<br />

bei denen ke<strong>in</strong> Jugendamt <strong>in</strong> die Vermittlung oder Förderung e<strong>in</strong>geschaltet<br />

ist, werden <strong>in</strong> dieser Statistik nicht erfasst.<br />

In e<strong>in</strong>igen Bundesländern besuchen K<strong>in</strong>der unter 7 Jahren auch vorschulische<br />

E<strong>in</strong>richtungen oder bereits die Schule und werden dadurch mehrfach<br />

gezählt. Weil diese e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesbetreuung <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen, wurde die Betreuungsquote <strong>in</strong> der Gegenwartsbetrachtung nicht<br />

um deren Zahl korrigiert. Im Rahmen der Vorausberechnung werden diese<br />

Mehrfachzählungen modellhaft korrigiert (siehe Seite 12). Mehrfachzählungen<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang existieren auch aufgrund der parallelen Inanspruchnahme<br />

von Angeboten e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung und an K<strong>in</strong>dertagespflege.<br />

Diese Mehrfachzählungen werden bei der Bedarfsermittlung für<br />

die kommenden Jahre bis 2020 berücksichtigt.<br />

Große Unterschiede<br />

<strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung<br />

zwischen<br />

Bundesländern<br />

Die Betreuungsquoten der unter 3-Jährigen weichen auf Länderebene erheblich<br />

vone<strong>in</strong>ander ab. Die höchsten Betreuungsquoten im Jahr 2007 wiesen Sachsen-<br />

Anhalt (52 %), Mecklenburg-Vorpommern (44 %), Brandenburg (43 %) und Berl<strong>in</strong><br />

(40 %) auf. Die höchste Betreuungsquote unter den alten Ländern hatte im März<br />

2007 Hamburg (22 %). In Hessen, dem Saarland, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Baden-<br />

Württemberg lag sie jeweils bei rund 12 %. Die wenigsten K<strong>in</strong>der unter 3 Jahren<br />

besuchten <strong>in</strong> Niedersachsen und Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (jeweils rund 7 %) e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

bzw. wurden <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagespflege betreut. Bis auf Thür<strong>in</strong>gen<br />

(– 0,4 Prozentpunkte) konnten alle Länder Zuwächse bei der Betreuungsquote im<br />

Vergleich der Jahre 2006 und 2007 aufweisen.<br />

8 <strong>Statistische</strong> Ämter des Bundes und der Länder, <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, <strong>Heft</strong> 3, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!