01.08.2014 Aufrufe

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülerzahlen heute und <strong>in</strong> Zukunft<br />

Abbildung 6: Schüler/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Sekundarstufe I 1992 bis 2020<br />

<strong>in</strong> 1 000<br />

<strong>Deutschland</strong> Alte Länder Neue Länder<br />

6 000<br />

ab 2006 vorausberechnete Werte<br />

5 000<br />

4 000<br />

3 000<br />

2 000<br />

1 000<br />

0 -<br />

1992<br />

19941995<br />

1996 1998 2000 2002 20042005 2006 2008 2010 2012 20142015 2016 2018 2020<br />

Quelle: <strong>Statistische</strong> Ämter des Bundes und der Länder<br />

Sekundarbereich I:<br />

Bisher vor allem<br />

Rückgänge <strong>in</strong><br />

neuen Ländern<br />

Bis 2020:<br />

Gut e<strong>in</strong> Fünftel<br />

weniger Schüler<br />

als heute<br />

War die Schülerzahl im Sekundarbereich I über die 1990er-Jahre h<strong>in</strong>weg <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> noch kont<strong>in</strong>uierlich angestiegen, so führte die seit 1990 (mit<br />

Ausnahme e<strong>in</strong>es leichten Anstiegs zwischen 1995 und 1997) rückläufige Zahl<br />

Neugeborener auch hier – zeitversetzt zum Primarbereich – seit Anfang des neuen<br />

Jahrtausends zu deutlich s<strong>in</strong>kenden Schülerzahlen. Ausgehend von e<strong>in</strong>em<br />

Höchststand im Jahr 2001 von über 5,3 Millionen Schülern im Sekundarbereich I<br />

ist deren Anzahl bis zum Jahr 2005 um rund 390 000 auf gut 4,9 Millionen gefallen.<br />

Im alten Bundesgebiet stiegen die Schülerzahlen seit Anfang der 1990er-Jahre bis<br />

über den Jahrtausendwechsel h<strong>in</strong>aus kont<strong>in</strong>uierlich an und g<strong>in</strong>gen erst seit dem<br />

Schuljahr 2004/05 leicht zurück. In den neuen Ländern stellte sich dagegen<br />

ausgehend von e<strong>in</strong>em über die 1990er-Jahre h<strong>in</strong>weg nahezu unveränderten<br />

Niveau ab Beg<strong>in</strong>n des neuen Jahrtausends e<strong>in</strong> deutlicher Rückgang der<br />

Schülerzahlen e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>ige Jahre später als im Primarbereich wirken sich auch hier<br />

die Folgen rückläufiger Geburtenzahlen <strong>in</strong> den neuen Ländern <strong>in</strong> den Jahren nach<br />

der Wiedervere<strong>in</strong>igung und die Wanderungsverluste aus.<br />

Aufgrund der erwarteten Bevölkerungsentwicklung wird die Schülerzahl auch im<br />

Sekundarbereich I <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> weiter deutlich zurückgehen. Nach den<br />

vorliegenden Berechnungen wird die Schülerzahl bis zum Jahr 2020 um gut<br />

1,0 Millionen Schüler auf dann rund 3,7 Millionen abnehmen. Zu der Verr<strong>in</strong>gerung<br />

der Schülerzahl trägt neben der Bevölkerungsentwicklung auch die schon e<strong>in</strong>geleitete<br />

Verkürzung der Gymnasialzeit im Sekundarbereich I bei. Wie im<br />

Primarbereich wird auch hier die Schülerzahl im Westen stärker zurückgehen<br />

(– 24,8 %), während sie im Osten nahezu unverändert (– 1,5 %) bleibt. Die<br />

Ursache für die unterschiedliche Entwicklung <strong>in</strong> alten und neuen Ländern s<strong>in</strong>d<br />

– mit e<strong>in</strong>em entsprechenden Zeitverzug – die gleichen wie im Primarbereich.<br />

Auf Länderebene s<strong>in</strong>d besonders starke Rückgänge der Schülerzahlen im<br />

Saarland (– 30 %) und <strong>in</strong> Niedersachsen (– 27 %) zu erwarten. In Sachsen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Thür<strong>in</strong>gen ist dagegen aufgrund des Geburtenanstiegs<br />

ab Mitte der 1990er-Jahre mit e<strong>in</strong>em Anstieg der Schülerzahlen im<br />

Sekundarbereich I zu rechnen.<br />

28 <strong>Statistische</strong> Ämter des Bundes und der Länder, <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, <strong>Heft</strong> 3, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!