01.08.2014 Aufrufe

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 3 ... - Statistische Ämter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schülerzahlen heute und <strong>in</strong> Zukunft<br />

Methodische Erläuterung: Vorausberechnung der Schüler an allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen<br />

Unter die allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen fallen generell alle Schularten, die die Vermittlung von Allgeme<strong>in</strong>wissen<br />

zum Ziel haben. Damit grenzen sie sich von den beruflichen Schulen ab, <strong>in</strong> denen<br />

vorrangig Spezialwissen vermittelt wird. Die Schulstatistik auf Bundesebene zählt zu den allgeme<strong>in</strong><br />

bildenden Schulen auch die Vorklassen und Schulk<strong>in</strong>dergärten, die dem Elementarbereich zuzuordnen<br />

s<strong>in</strong>d und hier nicht berücksichtigt wurden. Die Schulstatistik erfasst Schulen <strong>in</strong> öffentlicher<br />

wie auch <strong>in</strong> privater Trägerschaft. Nicht berücksichtigt wurden bei der vorliegenden Berechnung<br />

K<strong>in</strong>der an Förderschulen (ehemals Sonderschulen) sowie Personen an Schulen für Erwachsene<br />

(E<strong>in</strong>richtungen des 2. Bildungswegs).<br />

Grundlage der Berechnungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits die Ergebnisse der 11. koord<strong>in</strong>ierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

der <strong>Statistische</strong>n Ämter des Bundes und der Länder (Variante 1-W1) und andererseits<br />

die Ergebnisse der Schulstatistik des Schuljahres 2005/2006. Aus der Schulstatistik wurde<br />

für jedes Bundesland die Schülerverteilung nach Altersjahrgängen und Bildungsbereichen (Primarbereich,<br />

Sekundarbereich I und gymnasiale Oberstufe) ermittelt und auf die gesamte Bevölkerung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Altersjahrgänge im Jahr 2005 bezogen. Diese Anteile wurden dann mit der vorausberechneten<br />

Bevölkerung der jeweiligen Altersjahrgänge <strong>in</strong> den Jahren 2006 bis 2020 <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ländern gemäß der 11. koord<strong>in</strong>ierten Bevölkerungsvorausberechnung multipliziert. Errechnet<br />

wird so, welche Veränderungen sich <strong>in</strong> der Schülerpopulation ergeben, wenn die Anteile der Schüler<br />

an der entsprechenden Alterspopulation nach Bildungsbereichen konstant bleiben (Status-quo-<br />

Annahme) und somit lediglich die sich verändernde Bevölkerungszahl der e<strong>in</strong>zelnen Altersjahrgänge<br />

berücksichtigt wird.<br />

Zwei schon e<strong>in</strong>geleitete oder von der politischen Seite verabschiedete Änderungen wurden länderspezifisch<br />

bei der Vorausberechnung berücksichtigt. Dies s<strong>in</strong>d:<br />

• Frühere E<strong>in</strong>schulung<br />

Um e<strong>in</strong>e frühere E<strong>in</strong>schulung der K<strong>in</strong>der zu erreichen, haben e<strong>in</strong>ige Länder e<strong>in</strong>e Vorverlegung des<br />

E<strong>in</strong>schulungsstichtages um bis zu sechs Monate beschlossen. Die Vorverlegung des E<strong>in</strong>schulungsstichtages<br />

um e<strong>in</strong>en Monat hat zur Folge, dass rechnerisch e<strong>in</strong> Zwölftel e<strong>in</strong>es Jahrgangs früher e<strong>in</strong>geschult<br />

wird. Ausgehend von den länderspezifischen Regelungen zur Änderung des E<strong>in</strong>schulungsstichtages<br />

wurde berechnet und festgelegt, welcher Anteil der 6-Jährigen <strong>in</strong> den Jahren<br />

2006/07 bis 2020/21 die Schule besucht. Der verbleibende Anteil „Nicht-Schulk<strong>in</strong>der“ wie auch der<br />

unter 6-jährigen Schüler wurden dem K<strong>in</strong>dertagesbetreuungspotenzial im Rahmen der Vorausberechnung<br />

betreuter K<strong>in</strong>der zugerechnet (siehe Teil 1 dieses <strong>Heft</strong>es). Die früher e<strong>in</strong>geschulten K<strong>in</strong>der<br />

erreichen zeitversetzt auch jünger die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe.<br />

• Verkürzung der Gymnasialzeit<br />

Ob und <strong>in</strong> welchem Zeitraum e<strong>in</strong>e Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 auf 8 Jahre (G8) <strong>in</strong> die Berechnungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen wurde, ist abhängig von den jeweiligen Regelungen <strong>in</strong> den Bundesländern.<br />

Mit Ausnahme von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, wo die bisherige Gymnasialzeit von 8 1/2 Jahren beibehalten<br />

wird, haben alle Bundesländer das G8 e<strong>in</strong>geführt bzw. hatten diese immer (Sachsen und Thür<strong>in</strong>gen).<br />

Für die Vorausberechnung wurde länderspezifisch wie folgt vorgegangen: Die Verkürzung der<br />

Gymnasialzeit von 9 auf 8 Jahre wurde der Sekundarstufe I zugeordnet, sodass es dadurch – je<br />

nach landesspezifischer Regelung <strong>in</strong> unterschiedlichen Jahren – e<strong>in</strong>en Rückgang der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I gibt (siehe Anhang 2). Beim Übergang des ersten G8-Jahrgangs <strong>in</strong> die<br />

Sekundarstufe II kommt es <strong>in</strong> der Sekundarstufe II zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>maligen Anstieg der Schülerzahlen,<br />

da zwei Abschlussjahrgänge des gymnasialen Zweigs der Sekundarstufe I <strong>in</strong> die Sekundarstufe II<br />

kommen. Für 3 Jahre s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Sekundarstufe II dann vier Schuljahrgänge vertreten, danach wieder<br />

nur drei. Bei den Berechnungen wurde unterstellt, dass die aus den Schülerdaten 2005/2006<br />

festgestellten Übergänge von der Sekundarstufe I <strong>in</strong> die Sekundarstufe II, der Anteil der Schüler <strong>in</strong><br />

Gymnasien <strong>in</strong> der Sekundarstufe I sowie der Anteil der e<strong>in</strong>e Klassenstufe wiederholenden Schüler,<br />

auch <strong>in</strong> den Vorausberechnungsjahren konstant bleiben. Beim Wegfall e<strong>in</strong>es gymnasialen Schuljahres<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I wurde unterstellt, dass die 15- bis 16-Jährigen <strong>in</strong> der G8 sich so verhalten<br />

wie die heute 16- bis 17-Jährigen beim Übergang <strong>in</strong> die Sekundarstufe II.<br />

24 <strong>Statistische</strong> Ämter des Bundes und der Länder, <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, <strong>Heft</strong> 3, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!