05.08.2014 Aufrufe

Protokoll Quartiersbeirat

Protokoll Quartiersbeirat

Protokoll Quartiersbeirat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Quartiersbeirat</strong> Karolinenviertel 29.08.2013 Sitzung 03/2013<br />

Herr Backhaus und Herr Rauch erklären sich dazu bereit im Rahmen eines derartigen Arbeitsreffens<br />

das weitere Vorgehen bzw. die Erarbeitung der Beiträge zu besprechen.<br />

Frau Groß räumt ein, dass es ggf. auch möglich ist, dass der Beirat sich auf drei Seiten<br />

innerhalb der Broschüre äußert, damit die verschiedenen Ansätze berücksichtigt werden<br />

können<br />

Die steg wird im Weiteren mit den Ansprechpartnern für die Beiträge (Fr. Aßmus, Hr.<br />

Rauch) direkt kommunizieren.<br />

3.4. Archivierung Datenbestand<br />

Herr Schimkat stellt den bereits mit der Einladung versandten Entwurf einer Beiratsempfehlung<br />

zum Umgang mit dem Material des Sanierungsverfahrens vor.<br />

Nach kurzer Diskussion und Ergänzung der Formulierung „unter Einbeziehung des<br />

St.Pauli Archivs“ stimmt der Beirat über die folgende Empfehlung ab:<br />

Empfehlung 07/2013<br />

Übernahme des Archivgutes durch das Staatsarchiv<br />

Sanierungsprozess Karolinenviertel von 1980 bis 2013 ff<br />

Die Festlegung des Karolinenviertels als Sanierungsgebiet soll zum 31.12.2013<br />

auslaufen.<br />

Daher ist es dringend erforderlich, das seit 1980 in der Senatskanzlei und in den<br />

Behörden, insbesondere in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, einschließlich<br />

ihren Vorläufern sowie in den Bezirksämtern Hamburg-Mitte und Altona<br />

dokumentierte Registraturgut bezogen auf den Sanierungsprozess, an das<br />

Staatsarchiv zur Aufarbeitung und Bereitstellung weiterzuleiten, evtl. auch unter<br />

Einbeziehung des St. Pauli-Archivs e.V.<br />

Dieses Material muss ergänzt werden durch Akten juristischer Personen des Privatrechtes,<br />

die im Rahmen des Sanierungsprozesses, einschließlich der vorbereitenden<br />

Untersuchungen, öffentliche Dienstleistungen unter Kontrolle der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg erbracht haben. Es handelt sich dabei um die<br />

STEG, die Sprinkenhof AG, die SAGA, das Büro Gessenharter und weitere involvierte<br />

Unternehmen und Planungsbüros.<br />

Damit soll gewährleistet werden, das Archivgut Karolinenviertel auf Dauer zu erhalten,<br />

um es den Bürgerinnen und Bürgern, der wissenschaftlichen Forschung,<br />

den Bildungseinrichtungen und den Unternehmen sowie Bürgerschaft und Senat,<br />

Verwaltung und Justiz bereitzustellen ganz im Sinne der beigefügten Vision des<br />

Staatsarchivs vom 1. Juli 2009 (vgl. link) und des Hamburgischen Transparenzgesetzes<br />

vom 6. Okt. 2012.<br />

Vor diesem Hintergrund bittet der <strong>Quartiersbeirat</strong> Karolinenviertel den Ausschuss<br />

für Wohnen und Stadtteilentwicklung, das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung<br />

(SL) im Bezirksamt Hamburg-Mitte und die darüber hinaus<br />

zuständigen Dienststellen und Gremien des Bezirksamts Hamburg-Mitte<br />

bzw. die zuständigen Dienststellen der Fachbehörden der FHH, sich für das<br />

oben beschriebene Vorhaben einzusetzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltungen<br />

8/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!