07.08.2014 Aufrufe

Berner Kulturagenda 2008 N°25

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 19. bis 25. Juni <strong>2008</strong> /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins <strong>Berner</strong> <strong>Kulturagenda</strong> /// www.kulturagenda.be /// 6<br />

Klassik<br />

Wein, Weib und Gesang<br />

Eine Frau mit Taktstock und ganz vielen Männern: Chorleiterin<br />

Christine Guy hat das Repertoire der <strong>Berner</strong> Liedertafel ständig<br />

modernisiert und erweitert. Im Konzert in der Elfenau singen die<br />

Männer in allen Landessprachen.<br />

«Hallo Hans, ich habe gehört, du singst jetzt im Männerchor?<br />

Singst du Tenor oder Bass?» «Weder noch. Als Ausrede.» Männerchöre<br />

und Witze darüber sind besonders in Deutschland und der<br />

Deutschschweiz populär.<br />

Im 19. Jahrhundert entstanden die sogenannten Liedertafeln nach<br />

dem Vorbild von König Artus’ Tafelrunde. Die Mitglieder waren<br />

von unterschiedlicher beruflicher Position, teilten aber die Liebe<br />

zum Gesang. Das ist auch heute noch so. Zu den rund fünfzig<br />

grösstenteils pensionierten Mitgliedern der <strong>Berner</strong> Liedertafel gehören<br />

sowohl Handwerker als auch Akademiker.<br />

Sommerkonzert in der Thomaskirche<br />

Zusammen mit dem Görlitzer Kirchenorchester lädt der Kirchenchor Köniz-Liebefeld zum<br />

Abschluss-Sommerkonzert in die Thomaskirche. Unter der Leitung von Andreas Marti und<br />

Peter Kubath werden unter anderem wenig bekannte Choralkantaten von Felix Mendelssohn<br />

sowie Psalmvertonungen von César Franck gesungen und gespielt.<br />

Thomaskirche, Liebefeld. So., 22.6., 19 Uhr<br />

Donnerstag, 19.06.<br />

Bern<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Jürg Lietha: Spirit of Organ - Clérambault,<br />

Bach, Spirituals.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof. 16.00<br />

Klassik - Klavier<br />

Rezital Konzertdiplom von Chanyapong<br />

Thongsawang.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

18.00 Uhr<br />

Klassik - Klavier<br />

Rezital Konzertdiplom von André Dubois.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

20.00 Uhr<br />

Klassik - Klavierduo<br />

Rezital Vertiefungsfach Kammermusik<br />

von Marcin Fleszar und Kirill Zwegintsow.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

16.00 Uhr<br />

Musizierstunde Fagott und Klavier<br />

Klassen von Afra Fraefel und Barbara<br />

Sandmeier.<br />

Konservatorium, Warlomont-Anger-Saal,<br />

Kramgasse 36. 19.00 Uhr<br />

Freitag, 20.06.<br />

Bern<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Daniel Glaus: Unerwartete Steil- und<br />

Fehlpässe - über den Spielverlauf kann nur<br />

spekuliert werden. Kollekte.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof.<br />

16.00 Uhr<br />

Dialoge<br />

Musikalische Improvisationen zu Bildern des<br />

Künstlers DEV. Es spielen SchülerInnen des<br />

Konsi Bern. Kollekte.<br />

Konservatorium, Warlomont-Anger-Saal,<br />

Kramgasse 36. 19.00 Uhr<br />

Klassik - Klavier<br />

Rezital Konzertdiplom von Marcin Fleszar.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

18.00 Uhr<br />

Klassik - Klavier<br />

Rezital Konzertdiplom von Kirill Zwegintsow.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

20.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Freiburg<br />

Lunch-Konzert<br />

Elitza Djambazova (Klavier). Werke von<br />

Mozart und Prokofiev. Kollekte.<br />

Centre le Phénix, rue des Alpes 7. 12.15 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Solothurn<br />

Stadtorchester Solothurn<br />

Hanspeter Thomann (Oboe). Werke von<br />

Richard Strauss und Jules Massenet.<br />

Vv: ZVS, Tel. 032 626 46 86.<br />

Konzertsaal. 20.15 Uhr<br />

Samstag, 21.06.<br />

Bern<br />

As it is in heaven – Singimprovisationen<br />

für die Welt<br />

Keine stimmlichen Voraussetzungen nötig.<br />

Infos: Tel. 033 438 11 13.<br />

www.kalliope.ch<br />

Matthäuskirche, Reichenbachstr. 112. 19.30<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Ariane Piller: Summertime - Gershwin: Songs<br />

aus Porgy and Bess u.a. Kollekte.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof. 16.00<br />

Kammerorchester Elfenau<br />

Chantal Wuhrmann (Leitung), Corinne<br />

Görner Hopf (Konzertmeisterin), Beatrice<br />

Ryser (Flöte). Werke von J.S. Bach, van<br />

Wassenaer, Friedrich der Grosse und Elgar.<br />

Kollekte. Nydeggkirche. 17.00 Uhr<br />

Musizierstunde Klavier<br />

Klasse von Anton Zwolensky.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

14.00 Uhr<br />

Musizierstunde Posaune<br />

Klasse von Wassil Christov.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

15.30 Uhr<br />

Musizierstunde Violine<br />

Klasse von Ilona Naumova.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

11.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Burgdorf<br />

Abendmusik<br />

Telemann «Laudate Jehovam» - J. S. Bach<br />

«Lobe den Herren», «Wachet auf» -<br />

G. F. Händel «Halleluja» - W. F. Bach «Lobet<br />

Gott»; A. Freivogel, P. Oetterli, Chapelle<br />

Ancienne, Kirchenchor, Ltg. M. Stefan.<br />

Stadtkirche. 20.15 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Solothurn<br />

Colla Voce Vokalensemble<br />

Vokalensemble der Uni und ETH Zürich.<br />

Werke von J.H. Schein und H. Schütz.<br />

Abendkasse.<br />

Jesuitenkirche. 20.15 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Worb<br />

Oratorienchor Cantica Nova<br />

Huttwiler Kammerorchester und Solisten:<br />

V. Graedel, J. Lüpold, J.M. Mächler,<br />

B.V. Nünlist. Leitung: Chr. Moser.<br />

Werke von Mozart, Gluck und Cimarosa.<br />

Ref. Kirche. 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 22.06.<br />

Belp<br />

Orchester Belp<br />

Gisela Stoll (Sopran), Franziska Grütter<br />

(Violine + Konzertmeisterin), Blathnaid<br />

Fuhrer (Harfe), Urs Philipp Keller (Leitung).<br />

Musik aus der Welt der Oper von Bizet,<br />

Massenet, Mozart, Ponchielli u.a. Kollekte.<br />

Aaresaal des Dorfzentrums, Rest. Kreuz. 11.00<br />

/////////////////////////<br />

Bern<br />

Orchester Stadtturnverein Bern<br />

Leitung: Stefan Däppen. Konzertmeisterin:<br />

Susanna Holliger. Werke von Strauss,<br />

Tschaikowsky, Zeller und Lincke. Kollekte.<br />

Orangerie Elfenau. 17.00 Uhr<br />

Nadja Stoller 4tet am Bernau Fest<br />

Orgel-Rezital vierhändig/vierfüssig<br />

Ivo Zurkinden, Bern und Hubert Zurkinden,<br />

Fribourg spielen Werke von Rossini, Thiele,<br />

Bédard, Hakim u.a. Kollekte.<br />

Reformierte Kirche Bethlehem, Eymattstrasse<br />

2. 17.00 Uhr<br />

Studenten aus Tschechien<br />

Studenten des Gymnasiums Pod’brady,<br />

Tschechien. Unter dem Patronat seiner<br />

Exzellenz, Herr Boris Lazar, Botschafter<br />

der Tschechischen Republik. Werken von<br />

Bernstein, Dvorák, Smetana.<br />

Haus der Religionen, Schwarztorstrasse 102.<br />

20.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Burgdorf<br />

Wohltätigkeitskonzert Mélodie Zhao<br />

Wohltätigkeitskonzert des 14-jährigen<br />

Piano wunderkindes zugunsten der Kinderopfer<br />

des Erdbebens in China.<br />

Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3.<br />

17.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Köniz<br />

30 Jahre Jugendorchester Köniz<br />

Jubiläumskonzert mit Musik von Kabalevsky,<br />

Holst und mit Filmmusik aus Forrest Gum,<br />

Jurassic Park, Lion King und Pirates of the<br />

Carribean. Vv: Kollekte. Gymnasium Lerbermatt,<br />

Aula, Kirchstrasse 64. 17.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Liebefeld<br />

Sommerkonzert<br />

Erweiterter Kirchenchor Köniz-Liebefeld,<br />

Kirchenorchester Görlitz. Chor- und<br />

Orchesterwerke u.a. von G. P. Telemann,<br />

F. Mendelssohn und C. Franck. Kollekte.<br />

Thomaskirche. 19.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Münsingen<br />

3. Abendmusik<br />

Andreas Heiniger (Barockvioline), Beatrice<br />

Wenger (Barockcello), Caroline Marti (Chororgel).<br />

Werke nach Ansage.<br />

Ref. Kirche. 17.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Thun<br />

Orgelmatinée<br />

Markus Aellig spielt César Franck.<br />

Stadtkirche. 11.30 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Walkringen<br />

Gorbatschow und Freund, klassische<br />

Saitensprünge<br />

Matinée mit dem Balalaika-Virtuose Prof.<br />

Andreij Gorbatschow. Vv: Tel. 031 700 81 81.<br />

www.ruettihubelbad.ch<br />

Rüttihubelbad, Enggistein. 10.30 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Worb<br />

Oratorienchor Cantica Nova<br />

Huttwiler Kammerorchester und Solisten:<br />

V. Graedel, J. Lüpold, J.M. Mächler,<br />

B.V. Nünlist. Leitung: Chr. Moser.<br />

Werke von Mozart, Gluck und Cimarosa.<br />

Ref. Kirche. 17.00 Uhr<br />

Montag, 23.06.<br />

Bern<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Kurt Meier: Favorit Deutschland - in der Musik:<br />

Erbach, Scheidemann, Distler. Kollekte.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof. 16.00<br />

Musizierstunde Gesang<br />

Klasse von Barbara Berger. Konservatorium,<br />

grosser Saal, Kramgasse 36. 20.00 Uhr<br />

Verlosung<br />

Während ihre Zweitband mit Lovehandles einen eher pikanten Namen trägt, kommt der<br />

Name Nadja Stoller 4tet überraschend schlicht daher. Soll er auch, schliesslich steht er<br />

für den gefühlvollen Singersongwriterjazz, mit dem Nadja Stoller (Voice, Loops, Kalimba),<br />

Oli Kuster (Piano), Luca Sisera (Bass) und Julian Sartorius (Drums) ihr Publikum zum<br />

Schwelgen bringen. Villa Bernau, Wabern, Fr., 20.6., 21 Uhr (siehe Seite 7)<br />

Musizierstunde Jazzpiano<br />

Klasse von Beatrix Hauri.<br />

Konservatorium, grosser Saal,<br />

Kramgasse 36. 17.15 Uhr<br />

Dienstag, 24.06.<br />

Bern<br />

4. Abendmusik<br />

<strong>Berner</strong> Kammerchor, <strong>Berner</strong> Symphonie-<br />

Orchester, Dorothee Mields (Sopran), Margrit<br />

Hess (Alt), Jörg Ewald Dähler (Leitung).<br />

B. Galuppi: Magnificat; A. Vivaldi: Magnificat,<br />

RV 610; Gloria. Vv: Musik Krompholz.<br />

www.bernerkammerchor<br />

Münster. 19.30 Uhr<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Erwin Messmer: Freude herrscht - «In dir ist<br />

Freude» und Heiteres aus der Ostschweiz.<br />

Kollekte.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof.<br />

16.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Stettlen<br />

Ebenholz Unlimited – Die 20 Klarinetten<br />

Ensembles der Klarinettenklassen von<br />

Andreas Ramseier und Iwan Wassilevski.<br />

Kollekte.<br />

Kirche. 19.30 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Thun<br />

Konzert zum Sommeranfang<br />

Liebhaberorchester der Volkshochschule<br />

Thun. Leitung: A. Mürner. Werke von Haydn,<br />

Vivaldi, Mozart u.a. Eintritt frei.<br />

Kirche St. Martin. 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 25.06.<br />

Bern<br />

4. Abendmusik<br />

<strong>Berner</strong> Kammerchor, <strong>Berner</strong> Symphonie-<br />

Orchester, Dorothee Mields (Sopran), Margrit<br />

Hess (Alt), Jörg Ewald Dähler (Leitung).<br />

B. Galuppi: Magnificat; A. Vivaldi: Magnificat,<br />

RV 610; Gloria. Vv: Musik Krompholz.<br />

www.bernerkammerchor<br />

Münster. 19.30 Uhr<br />

Cake, Tea and Organ<br />

Vera Friedli: Bachauf und Bachab -<br />

Pachelbel, J.S. Bach, C.Ph.E. Bach. Kollekte.<br />

Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof.<br />

16.00 Uhr<br />

Klassik - Klarinette<br />

Rezital Konzertdiplom von Christoph<br />

Schnyder.<br />

Grosser Konzertsaal der HKB,<br />

Papiermühlestrasse 13d. 20.00 Uhr<br />

Konzert Kinderchor<br />

Leitung Barbara Berger.<br />

Konservatorium, grosser Saal,<br />

Kramgasse 36. 18.00 Uhr<br />

Musik am Nachmittag<br />

Schülerinnen und Schüler des Konsis<br />

musizieren. Ein bunt gemischtes Programm.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

15.00 Uhr<br />

Musizierstunde Saxophon<br />

Klasse von Daniel Zumofen.<br />

Konservatorium, grosser Saal, Kramgasse 36.<br />

20.00 Uhr<br />

/////////////////////////<br />

Thun<br />

Posaune und Alphorn<br />

Professor Armin Rosin, Stuttgart (Posaune<br />

+ Alphorn), Markus Aellig (Orgel). Werke von<br />

Mouret, Gervaise, Korinthos, Rosin, Mozart u.a.<br />

Stadtkirche. 20.15 Uhr<br />

Weltlich und geistlich – in allen Landessprachen<br />

1989 hat die Berufsmusikerin und Chorleiterin Christine Guy die<br />

<strong>Berner</strong> Liedertafel, die 1845 gegründet worden war, übernommen.<br />

Tatsächlich hatte man damals explizit einen Mann für diese Aufgabe<br />

gesucht, doch sie sei sofort akzeptiert worden, erzählt Guy im<br />

Gespräch. Ihr Vorgänger studierte mit dem Chor vor allem klassische<br />

und romantische Oratorien ein. Christine Guy mischt heute<br />

bewusst Hoch- mit Populärkultur: Das Repertoire reicht von klassischer<br />

weltlicher und geistlicher Männerchormusik über Volkslieder<br />

in allen Landessprachen bis hin zu Musicalsongs. «Einige<br />

romantische Lieder sind in ihrer blumigen Sprache – dem Zelebrieren<br />

von Wein, Weib und Gesang – nicht mehr zeitgemäss»,<br />

ist sie überzeugt. Will nicht heissen, dass die in solchen Liedern<br />

beschworene Kameradschaft zu kurz kommt. Der Chor, der jeden<br />

Donnerstag probt, geht anschliessend jeweils Pizza essen und Bier<br />

trinken. Man ist per Du, Doktortitel spielen heute keine Rolle mehr.<br />

Die traditionelle Gedenkfeier für verstorbene Mitglieder wurde<br />

hingegen beibehalten.<br />

Gassenhauer und Punschlied im Einheits-Tenue<br />

Mit englischen Liedtexten täten sich die Sänger manchmal schwer.<br />

Christine Guy ist deshalb trotz Modernisierungswillen stets darauf<br />

bedacht, dass für alle etwas dabei ist. Die Arrangements schreibt sie<br />

selbst. «Viele Lieder müssen adaptiert werden, weil sie ursprünglich<br />

nicht für einen mehrstimmigen Männerchor gedacht sind.» So<br />

arrangierte sie etwa Welthits wie «Quando, quando». «Bella Italia»<br />

ist zurzeit das grosse Thema des <strong>Berner</strong> Chors. Im Konzert in der<br />

Elfenau ist auch schon einiges aus dem neu erarbeiteten italienischen<br />

Repertoire dabei, darunter Gassenhauer wie «Funiculi, Funiculà»<br />

und «Volare». Zusammen mit dem Punschlied von Franz<br />

Schubert, französischen Chansons, etwa dem Lied «Si tu t’appelles<br />

mélancolie», und «Strangers in the Night» präsentiert der Chor ein<br />

buntes Programm. Natürlich tritt die Liedertafel in einheitlichem<br />

Tenue auf. «Das ist wichtig», ist Guy überzeugt, «alles andere lenkt<br />

von der Musik ab. Und um die Musik geht es ja schliesslich.» Eben.<br />

Keine Ausrede, das mit der Männerchor-Mitgliedschaft. Reine Liebe<br />

zur Musik.<br />

Helen Lagger<br />

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\<br />

Orangerie Elfenau, Bern. Sa., 21.6., 17 Uhr<br />

Sie teilen sich die Liebe zum Gesang und zur Pizza nach der Chorprobe: In<br />

der Orangerie Elfenau gibt die <strong>Berner</strong> Liedertafel einige Kostproben ihres<br />

neuen Programms «Bella Italia».<br />

ZVG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!