21.08.2014 Aufrufe

EWa 14-34

Elbe-Weser-aktuell Ausgabe vom 20.08.2014

Elbe-Weser-aktuell Ausgabe vom 20.08.2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft im Wandel<br />

Bei der Pflegevorsorge nicht auf die Hilfe der Familie setzen<br />

djd/pt · Der Begriff „Pflegelücke“<br />

ist für die Deutschen<br />

längst kein Fremdwort mehr.<br />

In einer aktuellen Studie<br />

im Auftrag der Allianz Private<br />

Krankenversicherung<br />

AG glauben nur zwei Prozent<br />

der Befragten, dass die Pflegepflichtversicherung<br />

alle Kosten<br />

auffangen kann, die auf<br />

die Betroffenen zukommen.<br />

Auf im Schnitt rund 1.300 Euro<br />

wird die monatliche Kostenlücke<br />

zwischen dem tatsächlichen<br />

Bedarf und der<br />

Abdeckung durch die Pflegepflichtversicherung<br />

geschätzt.<br />

In der Pflegestufe 3 beträgt diese<br />

Differenz bei einem Heimplatz<br />

im Schnitt sogar 1.700<br />

Euro, in Großstädten wie<br />

Hamburg oder München fällt<br />

sie mit über 2.000 Euro noch<br />

deutlich höher aus. Das Geld<br />

müssen die Pflegebedürftigen<br />

oder ihre Angehörigen aus eigener<br />

Tasche bezahlen.<br />

Trotz des Wissens um die Pflegelücke<br />

ist die Pflegevorsorge<br />

unterentwickelt. Offenbar<br />

vertrauen immer noch viele<br />

darauf, im Falle eines Falles<br />

von Angehörigen gepflegt zu<br />

werden. Tatsächlich sind die<br />

Menschen aber viel mobiler<br />

geworden, ziehen oft um, sind<br />

beruflich stark eingespannt.<br />

„Viele leben als Single allein<br />

und oft weit weg von ihren Familien,<br />

in den meisten Fällen<br />

ist familiäre Pflege gar nicht<br />

umsetzbar“, meint Dr. Birgit<br />

König, Vorstandsvorsitzende<br />

der Allianz Privaten Krankenversicherung.<br />

Die dann nötige<br />

Inanspruchnahme ambulanter<br />

Pflegedienste oder die Unterbringung<br />

in einem Pflegeheim<br />

koste viel Geld. Ein Rentner<br />

könne diesen Betrag dauerhaft<br />

kaum aufbringen. Fehle das<br />

nötige Vermögen, würden Kinder<br />

für ihre Eltern haften.<br />

Zur Abdeckung der Lücke zwischen<br />

der gesetzlichen Absicherung<br />

und den tatsächlichen<br />

Kosten bietet sich eine<br />

private Pflegezusatzversicherung<br />

an. Diese zahlt in Abhängigkeit<br />

von der Pflegestufe<br />

und Art der Pflege - ambulant<br />

oder stationär - Tagessätze<br />

in einer vorher vereinbarten<br />

Höhe. „Wer möchte, dass sein<br />

letzter Lebensabschnitt für<br />

sich und seine Angehörigen<br />

möglichst reibungslos läuft,<br />

sollte bereits heute dafür Sorge<br />

tragen. Für ein finanziell<br />

unbeschwertes Leben im Alter<br />

ist frühe Vorsorge wesentlich“,<br />

so König.<br />

Attraktive Tagespflege<br />

in Cuxhaven<br />

bei nur E 10,85 Zuzahlung/Tag<br />

CUXHAVEN pab · Das „Haus Alte Liebe“ bietet<br />

pflegebedürftigen Menschen einen Ort, an dem sie<br />

zur Ruhe kommen, gepflegt werden aber auch in<br />

Gesellschaft an Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen<br />

können. Es versteht sich als ein zweites Zuhause<br />

für Menschen die auf Pflege und Betreuung<br />

angewiesen sind, die in ihrer eigenen Wohnung<br />

weiterhin leben möchten und deren Angehörigen<br />

Entlastung brauchen, um die schwere Aufgabe der<br />

Pflege bewältigen zu können. In einfühlsamer und<br />

verständnisvoller, familiärer Atmosphäre werden<br />

die Bedürfnisse und Wünsche der Tagespflegebewohner<br />

erfüllt.<br />

gepflegt leben<br />

Soziale Arbeit GmbH<br />

Noch<br />

Pflegeplätze frei!<br />

– Wir beraten Sie gerne<br />

Haus Alte Liebe<br />

Altenpflegezentrum in Cuxhaven<br />

Siedelhof 31 · 27474 Cuxhaven<br />

Tel. 0 47 21 / 66 77 70 · Fax 0 47 21 / 66 77 77 77<br />

www.hausalteliebe.de<br />

alte-liebe@awo-cuxland.de<br />

Die Unterbringung in einem Pflegeheim kostet viel Geld: Ein Rentner kann diesen Betrag dauerhaft kaum aufbringen.<br />

Foto: djd/Allianz/Corbis<br />

Krankenhaus Cuxhaven GmbH<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />

Thoraxchirurgie<br />

Dr. med. Maria Vollerthun<br />

Tel. 04721-78-1606<br />

Klinik für Unfall-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang M. Franck<br />

Tel. 04721-78-1601<br />

Klinik für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />

und Schmerztherapie<br />

Dr. med. Christian W. Flesche<br />

Tel. 04721-78-1501<br />

Frauenklinik, DMP-Brustklinik<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Deichert<br />

Tel. 04721-78-1901<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

mit Gastroenterologie<br />

Dr. med. Andreas Press<br />

Tel. 04721-78-2152<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

mit Kardiologie<br />

Dr. med. Thorsten Müller<br />

Tel. 04721-78-2152<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

mit Hämatologie/Onkologie<br />

Antonia Karpouza<br />

Tel. 04721-78-2<strong>14</strong>1<br />

Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Dr. med. Vladimir Boldis<br />

Tel. 04721-78-2501<br />

Klinik für Urologie und<br />

Kinderurologie<br />

Dr. med. Mohamed Al-Mwalad<br />

Tel. 04721-78-2650<br />

Belegabteilung für<br />

Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

Dr. med. Dieter Czapski<br />

Dr. med. Reinhard Simon<br />

Tel. 04721-78-2100<br />

Pflegedienstleitung<br />

Karsten Moritz<br />

Tel. 04721-78-2812<br />

Krankenhaus Cuxhaven GmbH, Altenwalder Chaussee 10, 27474 Cuxhaven, Telefon: 04721/78-0, www.skh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!