22.08.2014 Aufrufe

physiotime | Sommer 2014

Ihr Gesundheitsmagazin für mehr Lebensqualität - www.physiotime.berlin

Ihr Gesundheitsmagazin für mehr Lebensqualität - www.physiotime.berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 // TITELTHEMA<br />

Bike-Polo<br />

Etwas weniger nobel als beim Polo hoch zu Ross geht es beim<br />

Bike-Polo oder Fahrrad-Polo zu. Was man mitbringen sollte:<br />

ein sicheres Gefühl auf dem Fahrrad. Einhändig fahren zu<br />

Um sich mal aufs Rad zu wagen und den Polo-Schläger zu<br />

schwingen, muss man aber kein Mitglied werden: „Wir freuen<br />

uns, wenn sich jemand über unsere Internetseite meldet<br />

und einfach mal zum Training kommt. Wir stellen auch gerne<br />

unsere Fahrräder und Schläger zur Verfügung.“ Das<br />

Bike-Polo Equipment ist relativ teuer. „In der Szene<br />

wird das durchaus kritisch gesehen, scheint durch die<br />

geringe Abnahme aber nicht anders möglich zu sein“,<br />

sagt Kühnel. „Ein Bike-Polo-Schläger kostet zwischen<br />

40 und 45 Euro.“ Wer Spaß am Basteln hat, kann sich<br />

allerdings auch selbst einen Schläger bauen. Aus Skistöcken.<br />

„Die kann man gut verbiegen und sie sind relativ<br />

leicht. Aus HDPE-Rohren werden die Teile für den<br />

Schlägerkopf ausgeschnitten.“<br />

können ist eine Voraussetzung für diesen Sport - denn mit<br />

der anderen Hand muss der Schläger gehalten werden. Das<br />

Prinzip ist einfach, zwei Mannschaften mit je drei Spielern<br />

versuchen den Ball ins Tor der gegnerischen Mannschaft zu<br />

bekommen. Körpereinsatz ist dabei natürlich erlaubt, erklärt<br />

Andreas Kühnel, der seit über einem Jahr Bike-Polo spielt.<br />

„Körper gegen Körper, Fahrrad gegen Fahrrad, Schläger gegen<br />

Schläger. Ausgefahrene Ellenbogen sind jedoch tabu.“ Ausgedacht<br />

haben sich das Spiel Fahrradkuriere aus Seattle am<br />

Anfang der 2000er. Über die USA kam der Trendsport nach<br />

Europa, seit 2007 gibt es Bike-Polo in Berlin.<br />

Von den ursprünglich genutzten drei Bike-Polo-Plätzen<br />

gibt es nur noch einen in Weißensee. „Der zentrale<br />

Poloplatz im Poststadion an der Lehrter Straße<br />

in Moabit steht für uns nicht mehr zur Verfügung, da<br />

das Land Berlin die Platzvergabe leider in private<br />

Hände gegeben hat“, sagt Kühnel. Rund 20 aktive<br />

Bike-Polo-Spieler zählt Berlin. Hobby-Spieler gibt es<br />

weit mehr – allein die Facebook-Gruppe „Berlin-Polobike“<br />

hat über 160 Mitglieder. Die aktiven Spieler<br />

haben zwar keinen eigenen Verein, sind aber in der<br />

Radfahrvereinigung 1888 e.V. in Kreuzberg organisiert.<br />

„Das ist ein sehr alter und traditionsreicher<br />

Verein, in dem bisher hauptsächlich Rennradsport<br />

und Bahnradsport ausgeübt wird“, sagt der 31-Jährige<br />

Berliner. „Mit Bike-Polo ist eine Sportart dazugekommen,<br />

die den Verein etwas verjüngen und<br />

bestärken soll.“<br />

Bike-Polo ist ein sehr schnelles Spiel. Außerdem kann<br />

sich der Spieler auch mal auf dem Boden wiederfinden.<br />

„Die erste Hürde, die man überwinden muss, ist<br />

die Angst hinzufallen“, gibt Kühnel zu. „Das war bei mir<br />

nicht anders.“ Allzu viele blaue Flecken sind allerdings<br />

nicht zu befürchten: Die Spieler tragen einen Eishockeyhelm<br />

mit einem Gesichtsschutz, Schienbein- und<br />

Knieschoner, sowie gepolsterte Handschuhe. Beim<br />

Spiel stehe vor allem der Spaß im Vordergrund: „Unser<br />

Training, wie auch die Turniere, zu denen wir fahren,<br />

sind einfach fröhlich und lustig“, sagt Kühnel. „Die<br />

Bike-Polo-Spieler kennen sich untereinander, auch die<br />

Spieler aus anderen Städten. Es ist einfach eine spaßige<br />

Angelegenheit.“<br />

Im <strong>Sommer</strong> fand in Tempelhof das Berlin Polo International<br />

statt. Zwei Turniere, das „berlin:mixed“ mit 64 internationalen<br />

Teams und das Frauenturnier „Mallet Dolorosa“, sowie<br />

viele kleinere Polo-Turniere wurden vom 01.-10. August auf<br />

dem Tempelhofer Feld ausgetragen. Die Teams kamen aus<br />

Deutschland, Polen, Frankreich, Tschechien und der Schweiz.<br />

Na dann, bis zum nächsten Turnier – 3, 2, 1, Polo!<br />

Weitere Infos: www.berlin-bikepolo.de<br />

Fotos: Boston bike Polo <strong>2014</strong>, Ladies army 6, female bike Polo tournament, Toronto <strong>2014</strong> / Gitti la Mar<br />

Damit Ihre Behandlung rund läuft.<br />

<strong>physiotime</strong> // <strong>Sommer</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!