22.08.2014 Aufrufe

physiotime | Sommer 2014

Ihr Gesundheitsmagazin für mehr Lebensqualität - www.physiotime.berlin

Ihr Gesundheitsmagazin für mehr Lebensqualität - www.physiotime.berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 // NEWS<br />

NEWS // 5<br />

Menschen mit Arthrose bewegen sich zu<br />

wenig – Experten raten zu moderatem Sport<br />

Fast jeder dritte 45- bis 67-Jährige in Deutschland ist an Arthrose erkrankt. Bei den über 65-Jährigen trifft<br />

es bereits jeden Zweiten. Betroffene haben meist zu Beginn große Schmerzen, vor allem wenn sie sich<br />

bewegen. Sie sind verunsichert, welche Belastung sie ihren Gelenken noch zumuten können und bewegen<br />

sich daher immer seltener. Dabei lindert regelmäßige Bewegung die Krankheitszeichen der Arthrose und<br />

verlangsamt ihr Fortschreiten. Welche Risiken dennoch beachtet werden müssen und wie Betroffene ihre<br />

Gelenke beim Sport schützen, erklären Experten auf einer Pressekonferenz des Deutschen Kongresses<br />

für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) am 29. Oktober <strong>2014</strong> in Berlin.<br />

Arthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter.<br />

Aber auch immer mehr junge Menschen leiden an Gelenkverschleiß:<br />

Ein Unfall, eine angeborene Fehlstellung, Übergewicht,<br />

Gelenkentzündungen und Stoffwechselerkrankungen<br />

können die Ursachen sein. Betrifft die Arthrose große Gelenke<br />

wie Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Sprunggelenk, ist das Bewegungsverhalten<br />

der Betroffenen häufig stark eingeschränkt.<br />

„Meist hindern Schmerzen die Patienten, sich regelmäßig zu<br />

bewegen“, erklärt Professor Dr. rer. phil. Klaus Bös, ehemaliger<br />

Leiter des Instituts für Sportwissenschaften am Karlsruher<br />

Institut für Technologie. „Doch dadurch geraten sie in einen<br />

Teufelskreis: Schont sich der Arthrose-Patient, wird weniger<br />

Gelenkflüssigkeit produziert und die Knorpel werden rau und<br />

spröde, was wiederum zu mehr Verschleiß und Schmerzen<br />

führt.“<br />

Bewegung gilt jedoch als zentraler Bestandteil der Arthrose-<br />

Therapie. Bös empfiehlt daher ein moderates Training, idealerweise<br />

täglich 30 bis 40 Minuten, aber mindestens zweimal<br />

die Woche. Es sollte auf drei Prinzipien beruhen: ein sanftes<br />

Training, ein gutes Körpergefühl, das zwischen Gelenk- und<br />

Bewegungsschmerzen unterscheiden kann, und ein gutes<br />

Wechselspiel zwischen Belastung und Anpassung. Walking,<br />

Dehn- und Kräftigungsübungen sind bei schmerzenden Gelenken<br />

besonders empfehlenswert.<br />

Welche Sportarten für Arthrose-Patienten geeignet sind und<br />

welche besser vermieden werden, haben die Experten in einer<br />

Checkliste zusammengefasst:<br />

Empfehlenswert:<br />

• Schwimmen<br />

• Gehen (Nordic Walking)<br />

• Skilanglauf<br />

• Jogging<br />

• Aerobic<br />

• Radfahren<br />

Querschnittslähmungen:<br />

Wenn der Sprung ins Wasser im Rollstuhl<br />

endet – Prävention durch Früherziehung<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) rät Eltern, das Gefahrenbewusstsein<br />

für waghalsige Kopfsprünge in flache und unbekannte Gewässer schon im Kindesalter zu schulen. Von<br />

durchschnittlich 1.600 Querschnittlähmungen pro Jahr in Deutschland resultieren etwa vier Prozent aus<br />

Verletzungen der Wirbelsäule, die durch Badeunfälle bedingt sind.<br />

Dabei liegt das Durchschnittsalter bei 28 Jahren – Selbstüberschätzung,<br />

Leichtsinn und Alkohol zählen zu häufigen<br />

Ursachen für „den Sprung ins seichte Wasser". „Die erhöhte<br />

Risikobereitschaft macht es schwierig, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene für unnötige Gefahren, die zu einer Querschnittlähmung<br />

führen können, zu sensibilisieren – die Jugendlichen<br />

sind sich der lebenslangen Folgen, die eine Querschnittlähmung<br />

mit sich bringt, nicht bewusst", teilt Professor Reinhard<br />

Hoffmann, stellvertretender Generalsekretär der DGOU und<br />

Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie<br />

(DGU), mit.<br />

Von einer durch Kopfsprung verursachten Querschnittlähmung<br />

sind vor allem junge Männer betroffen. Dabei ist der<br />

Sprung in unbekannte Gewässer der häufigste Grund unter<br />

den sportbedingten Unfällen, die zu einer Querschnittlähmung<br />

führen. „In Deutschland werden etwa 50 Prozent der<br />

Querschnittlähmungen in den Berufsgenossenschaftlichen<br />

Unfallkliniken versorgt oder betreut", sagt Hoffmann, der<br />

als Ärztlicher Direktor und Unfallchirurg an der Berufsgenossenschaftlichen<br />

Unfallklinik in Frankfurt am Main tätig ist.<br />

Besonders tragische Verletzungen betreffen dabei die Halswirbelsäule,<br />

die dann zu einer sogenannten Tetraplegie führen.<br />

Dabei können die betroffenen Patienten beide Arme und<br />

Beine gar nicht oder nur teilweise bewegen. In den meisten<br />

Fällen ergibt sich eine lebenslange Rollstuhl- und erhebliche<br />

Pflegeabhängigkeit. „Das ist ein Schicksalsschlag, der zu einer<br />

absoluten Veränderung der gesamten Lebensumstände<br />

führt, körperlich, psychisch und sozial. Der Betroffene befindet<br />

sich von einer Sekunde auf die andere in nahezu vollständiger<br />

Abhängigkeit und ist lebenslang auf fremde Hilfe<br />

angewiesen", sagt Dr. Doris Maier von der Deutschsprachigen<br />

Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), einer Sektion<br />

der DGOU.<br />

Orthopäden und Unfallchirurgen raten zu einer unnachlässigen<br />

Aufklärung. Diese sollte bereits im frühen Kindesalter<br />

beginnen und folgende Tipps beinhalten:<br />

• nie in unbekannte Gewässer springen<br />

• Tiefe des Wassers vor einem Sprung prüfen<br />

– das gilt für Poolgewässer genauso wie<br />

für Binnengewässer und Meer<br />

• keine Kopfsprünge (Köpper) in flaches Wasser<br />

• keine Mutproben<br />

• kein Alkohol beim Baden<br />

Pressemitteilung DGOU<br />

Nicht oder nur sehr eingeschränkt empfehlenswert:<br />

• Tennis<br />

• Squash<br />

• Volleyball<br />

• Ski alpin<br />

• Fußball<br />

• Handball<br />

Pressemitteilung DGOU<br />

Foto: Alexander Raths / shutterstock<br />

Foto: Pressmaster / shutterstock<br />

Physiotherapie …<br />

ist gezielte, aktive Therapie mit wissenschaftlich<br />

begründeten, vielseitigen Behandlungsmethoden unter<br />

Einbeziehung aller physikalischen Anwendungen.<br />

<strong>physiotime</strong> // <strong>Sommer</strong> <strong>2014</strong><br />

physiolutions.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!