30.08.2014 Aufrufe

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit den genannten Fragen sind nun aber auch eine Reihe von Problemen<br />

angeschnitten, die ökumenisch von höchster Relevanz sind (insofern ist das<br />

diesjährige Leitthema dem Theologischen <strong>Studienjahr</strong> geradezu auf den Leib<br />

geschnitten, nehmen doch seit seiner Gründung katholische wie evangelische<br />

Studierende gleichermaßen an ihm teil) – Probleme, die zudem den strengen<br />

Rahmen der Exegese immer schon überschreiten, weil sie (als hermeneutische)<br />

von vorneherein fundamentaltheologische Valenz haben: Da ist zum einen die<br />

Frage nach dem Zusammenhang von Schrift und Tradition – sie berührt<br />

insbesondere das Gespräch zwischen der römisch-katholischen und den<br />

reformatorischen Kirchen; da ist zum anderen aber auch die Frage nach dem<br />

spannungsreichen Verhältnis von geistlicher Schriftlektüre (lectio divina),<br />

liturgischer Feier des göttlichen Wortes (cultus divinus) und wissenschaftlicher<br />

Exegese – hier ist das großökumenische Gespräch zwischen der lateinischen und<br />

der griechischen Christenheit tangiert. Wenden wir uns diesen beiden Themen<br />

ein wenig genauer zu.<br />

(1) Schrift und Tradition katholisch-evangelisch. – Nicht selten haben die<br />

kontroverstheologischen Debatten eine mehr oder weniger scharfe Zäsur<br />

zwischen den beiden Größen »Schrift« und »Tradition« insinuiert. Demzufolge<br />

stützten sich die Kirchen der Reformation einzig auf die Schrift als dem<br />

geoffenbarten Wort Gottes, und dieses stelle das allein verbindliche Kriterium<br />

christlichen Lebens dar („sola scriptura“), während die römisch-katholische<br />

Kirche neben der Heiligen Schrift als weiteres verbindliches Kriterium<br />

christlichen Lebens die kirchliche Tradition kenne, da erstere nur im Spiegel der<br />

letzteren adäquat verstanden werden könne („et scriptura et traditio“). So sehr die<br />

skizzierte Zäsur etwas Richtiges trifft, so sehr ist sie geeignet, das subtile<br />

Verhältnis von Schrift und Tradition zu verzerren. Denn in Fortführung der<br />

skizzierten Kluft legt sich für eine pointiert reformatorisch argumentierende<br />

Theologie ja alsbald die Behauptung nahe, die Schrift als das Wort Gottes sei aus<br />

sich selbst heraus verständlich („scriptura sui ipsius interpres“), weswegen die<br />

Rückbindung aller Schriftinterpretation an ein sog. Traditionsprinzip (verkörpert<br />

in einem kirchlichen Lehramt) eine menschengefertigte Instanz zwischen Schrift<br />

und Leser schiebe, das Wort Gottes also nicht mehr als es selbst zu Gehör<br />

komme, während umgekehrt eine pointiert römisch argumentierende Theologie<br />

geneigt ist, den Anspruch einer sich selbst auslegenden Schrift als fromm<br />

verbrämte Ansprüchlichkeit sich aus der Tradition verabschiedender Theologen<br />

zu beargwöhnen, die unter Ausblendung aller geschichtlichen Vermittlung einen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!