30.08.2014 Aufrufe

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Apg 8, 30 - Theologisches Studienjahr Jerusalem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das gehaltene und ausgearbeitete Referat wird ein benoteter<br />

Referatsschein ausgestellt. Dessen Note ergibt sich dabei aus der<br />

Benotung der jeweiligen Einzelleistungen nach den folgenden<br />

Verhältnissen:<br />

1. Liste A:<br />

Vortrag : Führung : schriftlicher Ausarbeitung = 1 : 1 : 2.<br />

2. Liste B:<br />

Vortrag : schriftlicher Ausarbeitung = 1 : 2.<br />

Alternativmöglichkeit zur Referatsliste B:<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, während des <strong>Studienjahr</strong>es eine<br />

diakonische Einrichtung vorwiegend christlicher Kirchen oder Orden,<br />

eine konkrete Initiative der Friedensarbeit oder eine ähnliches Projekt<br />

intensiver kennen zu lernen und dies in Form eines Berichttagebuches<br />

sowie eines Referates und einer abschließenden Reflexion zu<br />

dokumentieren. Diese Alternative setzt ein höheres Maß an<br />

Eigeninitiative (Besuche an Wochenenden) voraus, bietet jedoch die<br />

Chance, das Land tiefer kennen zu lernen und je nachdem auch<br />

Freundschaften mit Israelis und/oder Palästinensern zu schließen.<br />

IV. Führungen<br />

An dem Ort, auf den sich das Referat aus Liste A bezieht, ist eine<br />

Führung zu halten. Diese wird benotet; die Note geht zu einem Viertel<br />

in die Note für das Referat aus Liste A ein.<br />

Die Vorlesungsprüfungen und Hauptseminarscheine werden von den<br />

evangelischen und katholischen Universitätsfakultäten Deutschlands,<br />

Österreichs und der Schweiz grundsätzlich anerkannt. Auch die meisten<br />

evangelischen Landeskirchenämter in Deutschland erkennen zumindest<br />

einige Seminarscheine des <strong>Studienjahr</strong>es an. Art und Umfang der<br />

Anrechnung im <strong>Studienjahr</strong> erbrachter Leistungen sind von den<br />

Teilnehmern selbst mit den jeweils zuständigen Prüfungsämtern abzuklären.<br />

Über sämtliche Veranstaltungen und die darin erbrachten Leistungen wird<br />

den Teilnehmern nach Ende des <strong>Studienjahr</strong>es ein Abschlusszeugnis mit<br />

den entsprechenden Credit Points nach dem European Credit Transfer<br />

System (ECTS) ausgestellt. Unbenotete Scheine<br />

(Teilnahmebescheinigungen) für einzelne Veranstaltungen gibt es dagegen<br />

nicht. Studierenden, die während des ganzen <strong>Studienjahr</strong>es die Sprachkurse<br />

in Ivrith oder Arabisch besucht haben, wird die Teilnahme im<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!