01.11.2012 Aufrufe

TRANSFEKTION - H941 Department für Angewandte Genetik und ...

TRANSFEKTION - H941 Department für Angewandte Genetik und ...

TRANSFEKTION - H941 Department für Angewandte Genetik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generelle Hinweise zur Durchführung von Beispiel D<br />

(Transfektion)<br />

1. Durchführung des „Kolloquiums“:<br />

Das „Kolloquium“ wird schriftlich durchgeführt. Jede Kandidatin/jeder Kandidat erhält fünf<br />

Fragen, die in maximal 60 Minuten schriftlich zu bearbeiten sind. Eine dieser Fragen wird eine<br />

Berechnung sein, daher bitte Taschenrechner zum „Kolloquium“ mitnehmen.<br />

2. Beim Kolloquium verlangtes Wissen:<br />

Das beim Kolloquium verlangte Wissen ist nicht auf die in den Kolloquiumsunterlagen<br />

angeführten Fragen 1-17 beschränkt. Zusätzlich muss folgendes beherrscht werden:<br />

� Normalisierung von Zellextrakten mittels Gesamtproteingehalt<br />

� Prinzipien der Transkription <strong>und</strong> Genregulation<br />

� Unterschiede zwischen Plasmiden <strong>und</strong> chromosomaler DNA<br />

� Funktionsweise von Promotoren<br />

� Kriterien <strong>für</strong> Reportergene <strong>und</strong> Reporterproteine (siehe auch Ergänzende Unterlagen unter<br />

Literatur)<br />

� Funktionsweise von Enzymen (generell)<br />

� Eigenschaften von Säugetierzellen (generell)<br />

� Eigenschaften von Bakterien (generell)<br />

� Berechnungen: DNA-Bestimmung, Zellzahlbestimmung, spezifische Luziferase-<br />

Aktivität <strong>und</strong> Induktionsindex (Beispiele siehe Anhang 4)<br />

3. Verfassung des Protokolls:<br />

Das Protokoll ist selbst zu verfassen <strong>und</strong> darf nur eigene Daten enthalten. Deswegen müssen<br />

alle Rohdaten (DNA-Bestimmung, Luminometrie, Proteinbestimmung) dem Protokoll<br />

beigelegt werden. Die Rohdaten sind eindeutig zu bezeichnen – es muss nachvollziehbar sein<br />

von wem die jeweiligen Proben stammen, <strong>und</strong> um welche Probe es sich handelt. Unklar<br />

beschriftete Rohdaten verschlechtern die Note. Der Code des ausgegebenen<br />

Bakterienstammes (A oder B) muss angeführt werden. Es wird ausdrücklich vor der<br />

Verwendung von Vorlagen aus den vergangenen Jahren gewarnt.<br />

Die Protokolle sollten möglichst rasch verfasst werden. Eine Abgabe nach über 6 Monaten<br />

bedingt eine Verschlechterung der Note. Protokolle mit manipulierten Daten werden<br />

ausnahmslos mit Nicht Genügend beurteilt.<br />

Seite 2 von 24, Erstelldatum 12.09.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!