04.09.2014 Aufrufe

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESESTIPPS UND LINKS<br />

Experimentierbücher für<br />

Kinder<br />

Joachim Hecker<br />

Der Kinder-Brockhaus.<br />

Noch mehr Experimente<br />

Bibliografisches Institut, Mannheim 2007,<br />

176 S., € 14,95<br />

In Themenkapiteln wie „Verformen und<br />

verändern“, „Fließen und strömen“<br />

oder „Übertragen und leiten“ werden<br />

Versuche vorgestellt. Zu jedem Versuch<br />

wird der Schwierigkeitsgrad angegeben:<br />

von „leicht“ bis „nur für Erwachsene<br />

unter Aufsicht von Kindern“. Eine<br />

sehr sinnvolle Anschaffung für experimentierfreudige<br />

Kinder.<br />

Joachim Hecker<br />

Das Haus der kleinen Forscher<br />

Spannende Experimente zum<br />

Selbermachen<br />

Rowohlt Verlag, Berlin 2007, 192 S., € 19,90<br />

Luisa, Vincent und Karla sind drei pfiffige<br />

Kids, die mit vielen anderen im<br />

„Haus der kleinen Forscher“ wohnen.<br />

Zusammen mit ihrer Katze Berleburg<br />

erkunden sie die Welt um sich herum.<br />

Für Fortgeschrittene gibt es Hintergrundinfos<br />

und Tipps für Abänderungen<br />

der Versuche. Dank der witzigen<br />

Illustrationen von Sybille Hein und der<br />

schönen Geschichten ein ganz besonderes<br />

Buch.<br />

Andrea Gruß/Ute Hänsler<br />

Knallraketen und<br />

Gummigeister<br />

Fischer Schatzinsel Verlag, Frankfurt 2007,<br />

128 S., € 12,90<br />

Kleine Geschichten rund um Paula,<br />

Felix und Professor L. A. Bor wecken die<br />

Lust der Kinder am chemischen Experimentieren.<br />

Ein Buch zum Schmökern,<br />

Blättern und Ausprobieren. Die Autorinnen<br />

leiten u. a.„Science Camps“, in<br />

denen Kinder in ihrer Freizeit Naturwissenschaften<br />

erleben können.<br />

Chris Maynard<br />

WOW Die Entdeckerzone.<br />

Erste Experimente im Freien<br />

Dorling Kindersley Verlag, München 2005,<br />

48 S., € 8,90<br />

Woraus besteht Erde? Wie entsteht ein<br />

Regenbogen und warum sieht man den<br />

Mond tagsüber nicht? All diese Fragen<br />

interessieren Kinder. Anhand kleiner<br />

Versuche lernen sie ihre Umwelt besser<br />

kennen und verstehen. Mit Bastelanleitungen<br />

und verständlichen Versuchen,<br />

die leicht durchzuführen sind.<br />

Chris Maynard<br />

WOW Die Entdeckerzone.<br />

Erste Experimente im Haus<br />

Dorling Kindersley Verlag, München 2005,<br />

48 S., € 8,90<br />

Neben „sinnvollen“ Experimenten wie<br />

dem Züchten von Kristallen oder Versuchen<br />

zu Strom und Wasser können<br />

Kinder hier auch mal nach Herzenslust<br />

mit glibberigem Ekelbrei, mit Schokoladenmasse<br />

oder einem ausbrechenden<br />

Minivulkan experimentieren. Die Experimente<br />

sind einfach, dabei aber sehr<br />

unterhaltsam.<br />

Hans Jürgen Press<br />

Spiel – das Wissen schafft.<br />

Über 400 Experimente<br />

Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2004,<br />

249 S., € 9,95<br />

In über 400 Experimenten mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad werden<br />

Kinder ans naturwissenschaftliche<br />

Experimentieren herangeführt. Ob Versuche<br />

mit aufgeblasenen Luftballons,<br />

Magnetismus oder Wind – kindgerecht<br />

werden Phänomene erklärt und das<br />

Nachmachen anschaulich angeleitet.<br />

Links<br />

dc2.uni-bielefeld.de<br />

Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie<br />

bietet eine beeindruckende Sammlung<br />

von Experimenten und Hintergrundtexten<br />

für die Anwendung in Schulen.<br />

www.physikfuerkids.de<br />

Ob witzige Experimente zum Selbermachen<br />

oder die Geschichte der Physik<br />

– eine kindgerechte Seite für heranwachsende<br />

Naturwissenschaftler!<br />

www.haus-der-kleinenforscher.de<br />

Ein spielerisches Konzept, um kleinen<br />

Forscherinnen und Forschern die Naturwissenschaften<br />

näher zu bringen.<br />

Mit einem Experiment der Woche gibt<br />

es immer wieder neue Dinge zu erforschen.<br />

Ihre<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sophie Haffner,<br />

Tel.: 06131/28890-29,<br />

E-Mail:<br />

sophie.haffner@stiftunglesen.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stiftung Lesen, Römerwall 40,<br />

55131 Mainz, Tel.: 06131/28890-0,<br />

Fax: 06131/230337,<br />

www.stiftunglesen.de<br />

www.ideenforumschule.de<br />

Irrtümer vorbehalten. Die Arbeitsblätter<br />

dürfen für Unterrichtszwecke<br />

kopiert werden.<br />

© 2007 Stiftung Lesen, Mainz<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!