04.09.2014 Aufrufe

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

KLEINE FORSCHER - GROßES WISSEN - Super RTL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHEN IM UNTERRICHT<br />

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,<br />

Kinder sind von Natur aus kreative und neugierige Forscher. Und sogar Vorschulkinder haben bereits<br />

die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen, einfache naturwissenschaftliche und technische<br />

Prinzipien zu erkunden und zu verstehen.<br />

Diese Materialien sollen dazu beitragen, eine solide Basis für die naturwissenschaftliche und technische<br />

Grundbildung der Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Gemäß moderner Bildungsstandards<br />

steht dabei nicht die Vermittlung von Fachwissen im Mittelpunkt. Vielmehr erwerben die Schülerinnen<br />

und Schüler durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen<br />

Arbeitsweisen Methodenkompetenz, die zu einem nachhaltigen Lernen führt.<br />

Statt Versuchsanleitungen zu bearbeiten, erlauben diese Materialien den Schülerinnen und Schülern,<br />

sich weitgehend selbstständig mit Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Bereichen der<br />

Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. Dabei sind nicht schnelle, fehlerfreie Lösungen<br />

das Ziel, sondern der Erkenntnisgewinn in Zuge der Bearbeitung der Aufgaben. Dies benötigt Zeit<br />

und setzt voraus, dass auch das „Fehlermachen“ als nützlich und hilfreich betrachtet wird. Gerade<br />

jüngere Kinder sollten jedoch genügend Hilfestellung erhalten, um ein Experiment – nach ihrem<br />

Verständnis – erfolgreich abschließen zu können. So erhalten sie die Chance, ihre Kompetenzen<br />

schrittweise zu erweitern.<br />

Es empfiehlt sich, die Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten zu lassen. Dies schult die soziale Kompetenz<br />

der Schülerinnen und Schüler und vermittelt zugleich, dass auch „echte“ naturwissenschaftliche<br />

und technische Forschung heutzutage kaum mehr ohne intensive Kommunikation der Akteure<br />

untereinander gelingt.<br />

Die Experimente, die zur Lösung der beschriebenen Aufgaben führen, sind ungefährlich. Es empfiehlt<br />

sich trotzdem, vorab „Laborregeln“ einzuführen. Dies erhöht die Authentizität der Lernsituation und<br />

legt den Grundstein für anspruchsvolleres Experimentieren in höheren Klassen. Der Forscherführerschein<br />

bietet diese Möglichkeit.<br />

Die Aufgaben, die im Rahmen der Materialien gestellt werden, bieten häufig mehrere Lösungswege<br />

und teilweise auch mehrere Lösungen. Vor allem ältere Schülerinnen und Schüler sollten diese diskutieren<br />

und vergleichen. Sie lernen dabei unmittelbar, wie Wissen gewonnen und bewertet wird.<br />

Wer Schülerinnen und Schüler bei ihren Entdeckungsreisen durch die Welt der Naturwissenschaften<br />

und Technik begleitet, muss keine naturwissenschaftlich-technisch ausgebildete Fachkraft sein.<br />

Wichtig ist stattdessen, sich gemeinsam mit den Kindern auf das Abenteuer Forschung einzulassen.<br />

Dies garantiert einen für alle Beteiligten spannenden sowie ereignis- und erkenntnisreichen Sachunterricht.<br />

Viel Spaß dabei wünschen<br />

Stiftung Lesen<br />

<strong>Super</strong> <strong>RTL</strong><br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!