01.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 eBook - Feuerwehr Reutlingen

Jahresbericht 2009 eBook - Feuerwehr Reutlingen

Jahresbericht 2009 eBook - Feuerwehr Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.05.<strong>2009</strong>, 21:12 Uhr<br />

Dachstuhlbrand nach Blitzschlag, Steubenstraße, <strong>Reutlingen</strong><br />

Gegen 21:12 Uhr kam es nach einem Blitzeinschlag in einem Einfamilienwohnhaus an der<br />

Steubenstraße zu einem Dachstuhlbrand. Der zu dieser Zeit nur wenige hundert Meter entfernt<br />

stehende Löschzug der Berufsfeuerwehr – der zu einem Brandmelderalarm zur Kindertagesstätte am<br />

Kreisklinikums alarmiert worden war – bemerkte starken Brandgeruch und eine enorme<br />

Rauchentwicklung. Nachdem klar war, dass es sich beim Einsatz in der Kindertagesstätte um einen<br />

Fehleinsatz handelte, ließ der Einsatzleiter die Fahrzeuge zur neuen Einsatzstelle verlegen. Beim<br />

Eintreffen wurde eine starke Rauchentwicklung im gesamten Dachbereich festgestellt, offene<br />

Flammen waren sichtbar. Die Bewohner des Gebäudes verließen zu diesem Zeitpunkt bereits das<br />

Gebäude. Die weitere Erkundung ergab, dass der Brand sich in den nichtzugänglichen Dachraum<br />

ausbreitete. Zur Brandbekämpfung wurde ein Rohr über die Drehleiter und ein Rohr über eine<br />

tragbare Leiter im Außenangriff vorgenommen. Im Einsatz waren die Abteilungen Berufsfeuerwehr,<br />

Freiw. <strong>Feuerwehr</strong> Stadtmitte und Betzingen mit sieben Fahrzeugen und rund 40 Einsatzkräften.<br />

15.05.<strong>2009</strong>, 15:02 Uhr<br />

Unwetter über dem Stadtgebiet <strong>Reutlingen</strong><br />

Gegen 15:00 Uhr kam es über dem Stadtgebiet <strong>Reutlingen</strong> zu Starkregen mit Hagelschlag. Das<br />

Unwetter zog von Westen über die Stadt und verursachte in den Stadtbezirken und Stadtteilen<br />

Ohmenhausen, Storlach, Voller Brunnen und Sondelfingen Schäden. Laub und Hagelkörner<br />

verschlossen teilweise die Kanaleinläufe, was dazu führte, dass sich in den Straßen das Wasser bis<br />

zu einem halben Meter hoch staute. Ein Einsatzschwerpunkt für die <strong>Feuerwehr</strong> war das Gebiet<br />

Storlach, Voller Brunnen und Sondelfingen. Vorwiegend galt es vollgelaufene Keller auszupumpen.<br />

Bis 17:00 Uhr konnten 57 Einsatzstellen abgearbeitet werden. Die Abteilungen Freiw. <strong>Feuerwehr</strong><br />

Stadtmitte, Betzingen, Ohmenhausen, Sondelfingen, Rommelsbach, Bronnweiler, Degerschlacht und<br />

Reicheneck waren mit 147 Einsatzkräften und 35 Fahrzeugen im Einsatz. Die Berufsfeuerwehr stand<br />

in der Innenstadt als Brandschutzreserve für Rettungs- und Brandeinsätze bereit.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!