15.09.2014 Aufrufe

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sperren auf <strong>Datenbank</strong>tabellen oder Geschäftsobjekten sind<br />

die Voraussetzung für konsistente Daten. Werden Sperren zu<br />

lange gehalten, kann es im System zu Performanceproblemen<br />

kommen, da Benutzer <strong>und</strong> Prozesse auf die Freigabe der Sperren<br />

warten müssen. Dieses Kapitel stellt detailliert die Sperrkonzepte<br />

<strong>und</strong> deren Überwachung dar.<br />

9 Sperren<br />

In einem SAP-System können viele Benutzer gleichzeitig Inhalte <strong>von</strong><br />

<strong>Datenbank</strong>tabellen lesen. Bei Änderungen des Datenbestands ist es<br />

jedoch notwendig, sicherzustellen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

nur genau ein Benutzer einen bestimmten Tabelleninhalt<br />

ändern kann. Zu diesem Zweck werden Tabelleninhalte während der<br />

Änderung gesperrt. Die Sperrkonzepte <strong>von</strong> SAP-System <strong>und</strong> <strong>Datenbank</strong>system<br />

werden im ersten Abschnitt dieses Kapitels erklärt.<br />

Werden Sperren lange Zeit gehalten, kann es zu Wartesituationen<br />

kommen, die den Durchsatz des SAP-Systems beschränken. Mit allgemeinen<br />

Performanceaspekten <strong>von</strong> Sperren beschäftigt sich der zweite<br />

Abschnitt dieses Kapitels.<br />

Für die Verfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik (Available to Promise)<br />

<strong>und</strong> die Nummernvergabe für Dokumente verwendet das SAP-System<br />

spezielle Pufferungstechniken, die die Sperrzeit minimieren <strong>und</strong><br />

den Durchsatz maximieren sollen. Diese Techniken werden im dritten<br />

<strong>und</strong> vierten Abschnitt diskutiert.<br />

Wann sollten Sie dieses Kapitel lesen?<br />

Dieses Kapitel sollten Sie lesen:<br />

<br />

<br />

um sich über <strong>Datenbank</strong>sperren <strong>und</strong> SAP-Sperren (SAP-Enqueues)<br />

zu informieren<br />

wenn Sie in Ihrem SAP-System Probleme mit <strong>Datenbank</strong>sperren<br />

oder SAP-Enqueues identifiziert haben <strong>und</strong> diese detaillierter analysieren<br />

wollen<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!