15.09.2014 Aufrufe

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

2 Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überwachung <strong>von</strong> Sperren 9.2<br />

Zu einer SAP LUW gehören eventuell noch Bausteine, die in der V2-<br />

Verbuchung bearbeitet werden. Dieses erfolgt ohne SAP-Enqueues.<br />

In Bausteinen, die V2-verbuchbar sind, dürfen also nur Informationen<br />

bearbeitet werden, die nicht des Schutzes durch SAP-Enqueues<br />

bedürfen (siehe auch Abschnitt 7.1.8, »Verbuchung«).<br />

Die wichtigsten Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Datenbank</strong>sperren <strong>und</strong> SAP-<br />

Enqueues fasst Tabelle 9.1 zusammen.<br />

Gesperrtes<br />

Objekt<br />

Sperre<br />

wird<br />

gesetzt<br />

Sperre<br />

wird freigegeben<br />

Maximale<br />

Haltedauer<br />

Verhalten<br />

bei Sperrkonflikt<br />

Wartesituation (Exclusive<br />

Lockwait, siehe auch<br />

Abschnitt 9.2.1, »<strong>Datenbank</strong>sperren«)<br />

Überwachung<br />

DB-Sperren (Locks)<br />

<br />

einzelne Zeile einer<br />

<strong>Datenbank</strong>tabelle<br />

implizit durch ändernde<br />

SQL-Anweisungen (z. B.<br />

UPDATE) <strong>und</strong> SELECT FOR<br />

UPDATE<br />

<br />

<br />

<br />

implizit durch SQL-<br />

Anweisung COMMIT<br />

bzw. ROLLBACK<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich am Ende<br />

eines Transaktionsschrittes<br />

Länge eines Transaktionsschrittes<br />

Transaktionscode DB01,<br />

Exclusive Lockwaits<br />

SAP-Sperren (Enqueues)<br />

<br />

<br />

logisches Objekt (z. B. ein<br />

Beleg)<br />

definiert im <strong>ABAP</strong><br />

Dictionary<br />

explizit durch Aufruf eines<br />

Enqueue-Bausteins im<br />

<strong>ABAP</strong>-Programm<br />

<br />

<br />

explizit durch Aufruf eines<br />

Dequeue-Bausteins<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich am Ende<br />

einer SAP-Transaktion<br />

über mehrere Transaktionsschritte<br />

hinweg<br />

programmabhängig, z. B.<br />

Fehlermeldung »Material X<br />

ist gesperrt«<br />

Transaktionscode SM12,<br />

Sperrverwaltung<br />

Tabelle 9.1 Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Datenbank</strong>sperren <strong>und</strong> SAP-Enqueues<br />

9.2 Überwachung <strong>von</strong> Sperren<br />

In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Hinweise zur Überwachung<br />

<strong>von</strong> <strong>Datenbank</strong>sperren <strong>und</strong> SAP-Enqueues.<br />

407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!