15.09.2014 Aufrufe

Januar - THW-historische Sammlung

Januar - THW-historische Sammlung

Januar - THW-historische Sammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnung<br />

Start Apogäum Perigäum<br />

km km<br />

Bemerkungen<br />

OV 3 - 1 - USA<br />

Kosmos 116 - UdSSR<br />

Kosmos 117 - UdSSR<br />

Kosmos 118 - UdSSR<br />

Kosmos 119 - UdSSR<br />

Explorer 32 - USA<br />

Surveyor 1 - USA<br />

ATDA -<br />

USA<br />

Gemini 9 - USA<br />

(GT-9)<br />

aGa 3 - USA<br />

Kosmos 120 - UdSSR<br />

EGRS 6 - USA<br />

ERS 16 - USA<br />

Kosmos 121 - UdSSR<br />

Pageos 1 - USA<br />

Kosmos 122 - UdSSR<br />

Explorer 33 - USA<br />

AS 203 - USA<br />

Proton 3 - UdSSR<br />

Kosmos 123 - UdSSR<br />

OV 1 - 8 - UdSSR<br />

Kosmos 124 - UdSSR<br />

Agena 10 - USA<br />

Gemini 10 - USA<br />

(GT-l0)<br />

Kosmos 125 - UdSSR<br />

Kosmos 126 - UdSSR<br />

OV 3 - 3 - USA<br />

Kosmos 127 - UdSSR<br />

Lunar Orbiter 1 - USA<br />

22. 4. 1966<br />

26.4. 1966<br />

6.5.1966<br />

11. 5. 1966<br />

24. 5. 1966<br />

25. 5. 1966<br />

30. 5. 1966<br />

1. 6. 1966<br />

3.6.1966<br />

7.6.1966<br />

8. 6. 1966<br />

9.6.1966<br />

9. 6. 1966<br />

17. 6. 1966<br />

24. 6. 1966<br />

25. 6. 1966<br />

1.7.1966<br />

5. 7. 1966<br />

7.7. 1966<br />

8. 7. 1966<br />

14. 7. 1966<br />

14.7. 1966<br />

18.7.1966<br />

18. 7. 1966<br />

20. 7. 1966<br />

287.1966<br />

4. 8. 1966<br />

8. 8. 1966<br />

10. 8. 1966<br />

5735 353<br />

434 283<br />

290 205<br />

656 587<br />

1196 211<br />

2719 284<br />

267 267<br />

272 269<br />

122118 319<br />

285 201<br />

3564 174<br />

3527 179<br />

324 205<br />

4284 4196<br />

659 579<br />

435 425 15900<br />

212<br />

581<br />

508<br />

1 022<br />

282<br />

349<br />

755<br />

207<br />

344<br />

4481<br />

279<br />

183<br />

184<br />

256<br />

985<br />

205<br />

345<br />

298<br />

188<br />

209<br />

363<br />

204<br />

Zweite weiche Mond landung am 2. 6. 1966. Ubermittelte insgesamt 11 500 Bilder der<br />

Mondoberfläche.<br />

Zielsatellit für Gemini 9.<br />

Siehe Nummer 7/1966.<br />

Geophysikalischer Satellit zur Untersuchung der Sonnentätigkeit.<br />

Passiver geodätischer Ballonsatellit. Der Satellit dient als Fixpunkt zum Vermessen<br />

der relativen Lage der Landmassen auf der Erde.<br />

Erster, bisher bekannter sowjetischer Wettersatellit.<br />

Infolge Fehlfunktion der zweiten Stufe Erdumlaufbahn an Stelle einer Mondumlaufbahn.<br />

26 t schwere zweite Stufe einer Saturn IV B.<br />

OV 1 - 8 ist ein Raumflugkörper für einen neuartigen Fernmeldesatelliten. Der Fernmeldesatellit,<br />

ein Ballon von rund 10 m Durchmesser, besitzt ein Gerüst aus feinem<br />

Draht. Seine Hülle aus einem neuartigen Material löst sich im Weltraum unter dem<br />

Einfluß der ultravioletten Strahlen auf und übrig bleibt eine Drahtnetzkugel, die die<br />

Funksignale reflektiert.<br />

Zielsatellit für Gemini 10.<br />

Zweiundzwanzigster bemannter Raumflug. Die Astronauten John Young und Michael<br />

Collins umkreisten in einer Gemini-Raumkapsel in drei Tagen (72 Stunden und<br />

28 Minuten) 44mal die Erde. Dabei wurden Rendezvous-Manöver mit zwei Zielsatelliten<br />

durchgeführt. Collins war 38 Minuten außerhalb der Kapsel (vierte EVA), wabei<br />

er die seit vier Monaten im All befindliche Agena 8 inspizierte.<br />

Zweiter künstlicher Mondsatellit. Elliptische Mondumlaufbahn mit 45 km mondnächstem<br />

und 1850 km mondfernstem Punkt. Umlaufzeit: 3 Stunden und 37 Minuten.<br />

Die zwei Kameras des Mondsatelliten machten vom 18. bis zum 29. 8. 1966 insgesamt<br />

215 Aufnahmen der Mandoberfläche. Außerdem führte Lunar Orbiter 1 eine Reihe<br />

anderer Experimente aus und erhielt dazu rund 2600 Kommandos. Der Mondsatellit<br />

wurde am 29. 10. 1966 durch Funkbefehl in eine Absturzbahn gelenkt und zerschellte<br />

auf dem Mond.<br />

Pioneer 7 -<br />

USA<br />

EGRS 7 - USA<br />

ERS 15 - USA<br />

Luna 11 - UdSSR<br />

(Lunik 11)<br />

Kosmos 128 - UdSSR<br />

Agena 11 - USA<br />

Gemini 11 - USA<br />

(GT-ll)<br />

Surveyar 2 -<br />

USA<br />

17.8. 1966<br />

19. 8.1966<br />

19.8.1966<br />

24.8. 1966<br />

27. 8. 1966<br />

12. 9. 1966<br />

12. 9. 1966<br />

20.9. 1966<br />

3699<br />

3702<br />

364<br />

299<br />

299<br />

3679<br />

3670<br />

121<br />

281<br />

204<br />

Umlaufbahn im Abstand von 147 bis 164 Millionen km um die Sanne. Gewicht:<br />

63,S kg. Aufgabe: Messung der Strahlungsintensität.<br />

Dritter Mondsatellit. Mondumlaufbahn zwischen 160 km (mond nächster Punkt) und<br />

1200 km (mond fernster Punkt). Umlaufzeit: 2 Stunden und 58 Minuten. Die Ubertragung<br />

von Mondbildern begann am 29. 8. 1966.<br />

Zielsatellit für Gemini 11.<br />

Dreiundzwanz!gster bemannter Raumflug. Die Astronauten Charles Conrad und<br />

Richard Gordon umkreisten in einer Gemini-Raumkapsel drei Tage (71 Stunden und<br />

17 Minuten) lang' die Erde. Bereits 94 Minuten nach dem Start gelang mit bordeigenen<br />

Hilfsmitteln das Rendezvous-Manöver mit der 97 Minuten vorher gestarteten<br />

Agena. Während Kapsel und Agena-Rakete miteinander verbunden waren, gelang<br />

unter Verwendung des Triebwerks der Agena eine Beschleunigung der Geschwindigkeit<br />

der bei den Raumflugkörper. Das führte zu einer vorübergehenden Bahnänderung,<br />

wobei nach 55 Minuten eine elliptische Umlaufbahn mit einem erdfernsten<br />

Punkt in 1367 km Höhe (Rekord für bemannte Raumflüge!) erreicht wurde. Nach zwei<br />

Umläufen steuerten die Astronauten die Raumflugkörper wieder in die ursprüngliche<br />

Bahn zurück. Gordon verließ 44 Minuten lang die Kapsel (fünfte EVA). Vorgesehen<br />

war eine EVA von 107 Minuten, die jedoch nicht eingehalten werden konnte, da sich<br />

das Sid,lglas des Helmes infolge Temperaturanstiegs im Anzug beschlug. Gordon<br />

öffnete außerdem die Luke der Raumkapsel für 128 Minuten, lehnte sich aus ihr<br />

heraus und machte Aufnahmen von Sternen.<br />

Mit Surveyor 2 war eine weiche Mondlandung geplant. Nach Durchführung einer<br />

Bahnkorrektur begann das Raumfahrzeug sich um sich selber zu drehen. Nach<br />

Zündung der Bremsraketen schlug Surveyor 2 hart auf dem Mond auf und wurde<br />

zerstört.<br />

Essa 3 - USA<br />

Kosmos 129 - UdSSR<br />

Kosmos 130 - UdSSR<br />

Molnija 2 - UdSSR<br />

Luna 12 - UdSSR<br />

(Lunik 12)<br />

Lunar Orbiter 2 - USA<br />

Gemini 12 - USA<br />

(GT-12)<br />

2.10. 1966<br />

14. 10. 1966<br />

20. 10. 1966<br />

20. 10. 1966<br />

22.10. 1966<br />

7.11. 1966<br />

11.11. 1966<br />

1 485<br />

307<br />

340<br />

39700<br />

1382<br />

202<br />

211<br />

485<br />

Wett~rsatellit. Gewicht 145 kg. Siehe Essa 1 und 2 (Nummer 7/1966).<br />

Nachrichtensatellit. Erprabung von Weitstrecken-Fernsehübertragungen.<br />

Vierter Mondsatellit. Ubermittelte am 29. 10 1966 die ersten Mondbilder.<br />

Fünfter Mondsatellit.<br />

Vierundzwanzigster bemannter Raumflug . Die Astronauten James Lovell und Edwin<br />

Aldrin umkreisten in einer Gemini-Raumkapsel in vier Tagen 59mal die Erde. Das<br />

Rendezvous- und Koppelmanöver mit einer zuvor gestarteten Agena·Zielrakete<br />

gelang wiederum, und trotz einer Reihe technischer Schwierigkeiten mit der Kapsel<br />

hielt sich Aldrin 2 Stunden und 9 Minuten frei im Weltraum auf (sechste EVA) und<br />

führte dort Arbeiten aus.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!