17.09.2014 Aufrufe

P.T. MAGAZIN 02/2013

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgs-Hybride<br />

Der Automobilmarkt befindet sich im Wandel.<br />

Haben Benzin und Diesel bald ausgedient?<br />

(Foto: Volkswagen AG, Studie Cross Blue, NAIAS <strong>2013</strong>)<br />

Wirtschaft<br />

Nicht nur Toyota konnte im vergangenen<br />

Jahr 2012 mit der „Hybrid-Sommer“-<br />

Kampagne mediale und absatzmäßige<br />

Erfolge feiern, auch die deutschen Automobilhersteller<br />

weiten ihr Angebot<br />

an Modellen mit Hybridantrieb immer<br />

mehr aus. Im vergangenen Jahr war das<br />

gesamte Segment der Fahrzeuge mit<br />

Hybridantrieb weiter auf deutlichem Erfolgskurs.<br />

Wenngleich diese Fahrzeuge<br />

im Vergleich zu mit Benzin- und Dieselmotoren<br />

angetriebenen Pkw derzeit<br />

lediglich einen kleinen Teil der Neuzulassungen<br />

in Deutschland ausmachen,<br />

ist ein kontinuierliches Wachstum zu<br />

verzeichnen. Demgegenüber gingen die<br />

Neuzulassungen an Benzin- und Diesel-<br />

Fahrzeugen in 2012 weiter zurück. Eine<br />

aktuelle Marktanalyse des Automotive<br />

Institute for Management (AIM) an der<br />

EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />

in Wiesbaden basierend auf Daten des<br />

Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zeigt, dass<br />

2012 insgesamt 21.483 Hybrid-Fahrzeuge<br />

zugelassen wurden. Dies ist eine Steigerung<br />

von 69,8 Prozent zum Vorjahr.<br />

Das Segment der Diesel-Fahrzeuge ist in<br />

demselben Zeitraum leicht geschrumpft.<br />

Die größten Verluste waren hingegen<br />

bei Fahrzeugen mit Benzin-Antrieb zu<br />

verzeichnen. Insgesamt 96.396 weniger<br />

zugelassene Fahrzeuge als 2011 entsprechen<br />

einem Rückgang um 5,8 Prozent.<br />

„Bezogen auf das Wachstum haben<br />

Fahrzeuge mit Hybridantrieb die etablierten<br />

Antriebsarten im vergangenen<br />

Jahr klar abgehängt,“ so Prof. Dr. Tobias<br />

Schäfers, Juniorprofessor am AIM und<br />

verantwortlich für die Marktanalyse.<br />

Steigerung um 250 Prozent<br />

Zugleich stellte sich im Jahr 2012 das<br />

Wachstum der rein elektrisch betriebenen<br />

Fahrzeuge deutlich geringer dar;<br />

zwar wurden 37,2 Prozent mehr Elektrofahrzeuge<br />

zugelassen als noch in 2011, damit<br />

fiel der Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen<br />

jedoch erstmals geringer<br />

aus als der Anstieg der Hybrid-Neuzulassungen.<br />

Zudem fallen Elektroautos mit<br />

insgesamt nur 2.956 Neuzulassungen<br />

bei einem Gesamtmarkt von 3.082.504<br />

Neuzulassungen mit einem Anteil von<br />

0,1 Prozent in 2012 kaum ins Gewicht. Das<br />

Segment der Hybrid-Fahrzeuge hingegen<br />

erreichte in 2012 einen Marktanteil von<br />

0,7 Prozent und überholte auch Fahrzeuge<br />

mit Flüssiggas- und Erdgasantrieb,<br />

die zusammen 0,5 Prozent des Gesamtmarkts<br />

ausmachen. Bei Betrachtung der<br />

historischen Entwicklung zeigt sich, dass<br />

Fahrzeuge mit Hybridantrieb solche mit<br />

Benzin- oder Dieselmotor beim Wachstum<br />

der Neuzulassungen deutlich abgehängt<br />

haben. In den Jahren 2006 bis<br />

2012 stiegen die Hybrid-Neuzulassungen<br />

jährlich um durchschnittlich 31,6 Prozent.<br />

Im gleichen Zeitraum konnten Fahrzeuge<br />

mit Benzinmotor im Durchschnitt lediglich<br />

ein Wachstum um 0,1 Prozent erreichen;<br />

die Diesel-Neuzulassungen wuchsen<br />

um durchschnittlich 1,2 Prozent.<br />

NRW ist Hybrid-Land<br />

Eine Auswertung der Neuzulassungen<br />

nach Bundesländern zeigt, dass mit<br />

4.693 Einheiten die meisten Hybrid-<br />

Fahrzeuge in Nordrhein-Westfalen zugelassen<br />

wurden. Zugleich weist dieses<br />

Bundesland das größte absolute Wachstum<br />

an Hybrid-Neuzulassungen auf: Gegenüber<br />

dem Vorjahr wurden 2.216 Fahrzeuge<br />

mehr als im Jahr 2011 zugelassen,<br />

was einer Steigerung um 89,5 Prozent<br />

entspricht. Der größte prozentuale Zuwachs<br />

konnte im Saarland verzeichnet<br />

werden, wo mehr als doppelt so viele<br />

Hybrid-Fahrzeuge zugelassen wurden<br />

(+108,2 Prozent), gefolgt von Schleswig-<br />

Holstein (+104,2 Prozent). Berlin ist das<br />

Bundesland mit dem größten Anteil der<br />

Hybrid-Neuzulassungen an allen Neuzulassungen.<br />

„Unsere Analysen bestätigen,<br />

dass sich Hybrid-Fahrzeuge auf dem besten<br />

Weg aus der Nische heraus befinden,“<br />

so Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch vom<br />

AIM. „Während rein elektrisch betriebene<br />

Fahrzeuge die Absatzerwartungen bisher<br />

noch nicht erfüllen konnten, stellt der<br />

Hybridantrieb eine wesentliche Brückentechnologie<br />

für die Elektrifizierung<br />

der Automobilbranche dar,“ ergänzt,<br />

Schäfers. Angesichts der voraussichtlich<br />

weiter steigenden Kraftstoffpreise werden<br />

alternative Antriebskonzepte wie<br />

der Hybridantrieb an Bedeutung gewinnen.<br />

Zudem sind die Hybrid-Fahrzeuge<br />

in einem schrumpfenden automobilen<br />

Gesamtmarkt eine positive Ausnahme. n<br />

© iStockphoto/Thinkstock, spaete.com<br />

Planen Sie <strong>2013</strong> mit Fachpersonal<br />

von der DIEpA Personalleasing!<br />

44 P.T. <strong>MAGAZIN</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

www.die-pa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!