28.06.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichn is - Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichn is - Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichn is - Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Umsetzung des Controllingsystems in der Caritas 183<br />

3.4.1 Planungsphase 183<br />

3.4.2 Steuerungs- und Kontrollphase 184<br />

3.4.3 Finanzabschlüsse und Analysephase 185<br />

3.4.3.1 Soll-Ist-Vergleiche 185<br />

3.4.3.2 Cash-Flow-Analyse 186<br />

3.5 Finanz-Controlling versus Qualitätscontrolling? 187<br />

4. Fallbe<strong>is</strong>piel: Kosten- und Le<strong>is</strong>tungsrechnung im Südtiroler Kinderdorf 188<br />

4.1 Le<strong>is</strong>tungskatalog 188<br />

4.2 Kosten- und Le<strong>is</strong>tungsrechnung 190<br />

4.2.1 Kostenartenrechnung 190<br />

4.2.2 Kostenstellenrechnung 191<br />

4.2.2.1 Kostenstellenstruktur 191<br />

4.2.2.2 Primärkostenrechnung 193<br />

4.2.2.3 Sekundärkostenrechnung 193<br />

4.3 Le<strong>is</strong>tungserfassung 195<br />

Anmerkungen 196<br />

Anmerkungen zu den Tabellen 197<br />

Quellenverzeichn<strong>is</strong> 197<br />

Abbildungsverzeichn<strong>is</strong> 198<br />

Tabellenverzeichn<strong>is</strong> 198<br />

Social Balanced Scorecard als strateg<strong>is</strong>ches<br />

Steuerungsinstrument 199<br />

Chr<strong>is</strong>tian Pracher/Heiko Beck<br />

1. Was <strong>is</strong>t eine BSC 199<br />

2. Entstehung und Grundidee der BSC 199<br />

3. Die einzelnen Elemente einer BSC 202<br />

3.1 M<strong>is</strong>sion und V<strong>is</strong>ion 202<br />

3.2 Strategie 202<br />

3.3 Strategie und strateg<strong>is</strong>ches Management 203<br />

3.4 Die Perspektiven 203<br />

3.4.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive 203<br />

3.4.2 Die Kundenperspektive 204<br />

3.4.3 Die interne Prozessperspektive 204<br />

3.4.4 Lern- und Entwicklungsperspektive 205<br />

3.5 Die Ziele 205<br />

3.6 Ursache-Wirkungskette 205<br />

3.7 Kennzahlen 206<br />

3.8 Maßnahmen 207<br />

3.9 Zusammenfassendes Be<strong>is</strong>piel 207<br />

4. Warum BSC im sozialen Sektor? 210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!