27.09.2014 Aufrufe

Lützeler Kirmes 2009.pdf

Festschrift 871. Lützeler Kirmes

Festschrift 871. Lützeler Kirmes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

871. <strong>Lützeler</strong> <strong>Kirmes</strong> 2009<br />

Für viele <strong>Kirmes</strong>gesellschaften gibt es<br />

nur drei Jahreszeiten: „vur dä Kermes,<br />

uff dä Kermes, noh dä Kermes“.<br />

Und dieses Brauchtum ist mit Kirche<br />

und Religion stark verwoben, gleichgültig<br />

ob die einzelnen Gruppen noch<br />

als kirchliche Bruderschaften oder in<br />

anderer Form bestehen.<br />

„<strong>Kirmes</strong>“ (fränkisch-alemannisch und<br />

schwäbisch Kilbe, Kelb oder Kirbe,<br />

bayerisch Kirta, aber auch Kirwa)<br />

geht auf das mittelhochdeutsche „kirmesse“<br />

zurück, das aus „kirchmesse“<br />

entstanden ist. Dieses Wort bezeichnete<br />

zunächst die Messe zur Einweihung<br />

einer Kirche, die aus einem<br />

Gebäude einen heiligen Ort werden<br />

lässt, dann zugleich das jährliche Erinnerungsfest<br />

daran und schließlich -<br />

unter Bezug auf die damit verbundenen<br />

weltlichen Feiern - den Jahrmarkt<br />

und das Volksfest. Neben dem Tag<br />

der Kirchweihe bot auch der Gedenktag<br />

des Kirchenpatrons Gelegenheit<br />

zu Fest und Feier. Die Folge waren<br />

dann mehrere <strong>Kirmes</strong>feiern im Jahr,<br />

die im Laufe der Jahrhunderte entweder<br />

zu einer mit dem Erntefest in<br />

Verbindung stehenden Spätkirmes<br />

verschmolzen oder aber sich als Frühoder<br />

Vorkirmes neben der eigentlichen<br />

<strong>Kirmes</strong> erhielten. Die Aufklärung<br />

suchte alle <strong>Kirmes</strong>termine auf einen<br />

zu verschmelzen, das dritte Oktoberwochenende,<br />

das im Volk dadurch die<br />

wenig freundlich gemeinte Bezeichnung<br />

Allerweltskirmes oder Kaiserkirmes<br />

(wegen des dahinter stehenden<br />

Regenten) erhielt.<br />

37<br />

Welche <strong>Kirmes</strong> es auch war: Sie war<br />

und ist ein Jahrmarkt mit Verkaufsund<br />

Vergnügungsangeboten, Ess- und<br />

Trinkgelegenheiten. Wurde früher oft<br />

eine ganze Woche lang <strong>Kirmes</strong> gefeiert,<br />

beschränkt sich der Termin<br />

heute meist auf ein verlängertes Wochenende.<br />

Es ist – zumindest auf dem<br />

Lande - einer der Termine im Jahr, an<br />

dem die ganze Familie, nicht nur die<br />

nähere, sondern auch die weitere Verwandtschaft<br />

zusammentrifft. Aber<br />

neben den Schützen übernehmen auch<br />

andere lokale Gemeinschaftsorganisationen<br />

(Burschen- und Mädchenschaften,<br />

Gesangs- und Brauchtumsvereine)<br />

die Ausrichtung der <strong>Kirmes</strong>.<br />

........

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!