28.09.2014 Aufrufe

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Die Zielstellung<br />

Die Sicherung <strong>und</strong> die Verbesserung der Mobilität als einem der Gr<strong>und</strong>bedürfnisse der<br />

Menschen <strong>und</strong> einer entwickelten Gesellschaft unter sich ständig veränderten Randbedingungen,<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Zielstellungen ist eine wichtige <strong>und</strong> permanente Aufgabe dieser Gesellschaft.<br />

Neue <strong>und</strong> verbesserte Möglichkeiten der Fortbewegung <strong>und</strong> des Transports von<br />

Gütern werden genutzt <strong>und</strong> führen zu Veränderungen des Gesamtsystems „Verkehr“. Eine<br />

optimale Gestaltung der in diesem komplexen System ablaufenden Prozesse ist Aufgabe des<br />

Mobilitäts<strong>management</strong>s.<br />

Dabei sind neben den Mobilitätswünschen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer bekanntermaßen<br />

weitere Anforderungen zu berücksichtigen:<br />

‣ Verkehrssicherheit<br />

‣ Umweltverträglichkeit<br />

‣ Wirtschaftlichkeit<br />

Dies trifft sowohl für den Fernverkehr als auch für den Verkehr in den Städten zu. Insbesondere<br />

in dicht besiedelten Ballungsräumen ist sowohl der Mobilitätsbedarf als auch die Sensibilität<br />

bezüglich der negativen Auswirkungen des Verkehrs sehr hoch. Die in einer solchen<br />

Region wirkenden Verkehrssysteme des öffentlichen <strong>und</strong> des Individualverkehrs bieten dem<br />

Verkehrsteilnehmer meist mehrere Möglichkeiten zur Umsetzung seines Mobilitätswunsches<br />

an. Die Spezifika der verschiedenen Verkehrssysteme <strong>und</strong> ihre Interaktionen im Verkehrsablauf<br />

sowie die Einbeziehung des Faktors "Mensch" machen die große Komplexität des Gesamtsystems<br />

"Verkehr" in einer Region aus. Dieser Komplexität muss ein System Rechnung<br />

tragen, das ein optimales Verkehrs<strong>management</strong> in einer solchen Region zum Ziel hat.<br />

Im Rahmen der Forschungsinitiative "Mobilität in Ballungsräumen" fördert das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung fünf Leitprojekte [1]. <strong>Das</strong> Leitprojekt "intermobil Region<br />

Dresden" entwickelt am Beispiel des Verdichtungsraumes Dresden eine komplex angelegte<br />

Gesamtstrategie zu einer nachhaltigen Mobilitätssicherung [2]. Durch eine integrierte Nachfrage-<br />

<strong>und</strong> Angebotssteuerung soll ein Beitrag zu einem umweltverträglichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Gesamtverkehrssystem in der Region Dresden geleistet werden.<br />

Im Teilprojekt 5 der insgesamt sieben Teilprojekte von intermobil wurde als ein Zwischenergebnis<br />

das <strong>Systemkonzept</strong> für ein <strong>Verkehrsanalyse</strong>, -<strong>management</strong>- <strong>und</strong> –optimierungssystem<br />

(<strong>VAMOS</strong>) erarbeitet, das Gr<strong>und</strong>lage für den schrittweisen Aufbau eines verkehrsträgerübergreifenden<br />

Verkehrs<strong>management</strong>systems in der Region Dresden ist. In Zusammenarbeit von<br />

Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Verkehrsträgern <strong>und</strong> Institutionen der zuständigen<br />

Gebietskörperschaften wird die Umsetzung dieser <strong>Systemkonzept</strong>ion schrittweise<br />

vorangetrieben. Damit ist gesichert, dass die in intermobil erarbeiteten Ergebnisse durch flächendeckende<br />

Umsetzung in ihre volle Wirksamkeit überführt werden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!