28.09.2014 Aufrufe

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

Das Systemkonzept VAMOS (Verkehrsanalyse-, -management- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eeinflussen, wenn aktuelle <strong>und</strong> verlässliche Verkehrslageinformationen aus dem gesamten<br />

Ballungsraum verfügbar sind. Mangelnde Informationen führen ggf. zu fehlerhaften Verkehrs<strong>management</strong>entscheidungen<br />

<strong>und</strong> damit zu zusätzlichen Problemen im Verkehrsablauf<br />

mit all den damit zusammenhängenden negativen Auswirkungen für Stadtqualität, Umwelt<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit.<br />

Ähnlich stellt sich die Lage auch an der Schnittstelle Öffentlicher Verkehr - Individualverkehr<br />

dar. Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) betreiben ein modernes Rechnergestütztes<br />

Betriebsleitsystem (RBL). Eine bessere Information über die aktuelle <strong>und</strong> die zu erwartende<br />

Straßenverkehrslage im Stadtgebiet kann bei den öffentlichen Verkehrsunternehmen, die vom<br />

Straßenverkehr beeinflusst werden, zu einer besseren Betriebsleitung ihrer Fahrzeugflotte <strong>und</strong><br />

damit zu positiven wirtschaftlichen Effekten führen. Außerdem besteht damit die Möglichkeit,<br />

die Fahrgäste genauer <strong>und</strong> verlässlicher zu informieren <strong>und</strong> zu beraten. Dies steigert die<br />

Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel <strong>und</strong> trägt somit wiederum zur Verbesserung der<br />

Verkehrsprobleme in der Region bei.<br />

4 <strong>Das</strong> <strong>Systemkonzept</strong> <strong>VAMOS</strong> <strong>und</strong> seine Komponenten<br />

Neben einer weiter zu verbessernden Verkehrsinfrastruktur kann eine stadtverträgliche Sicherung<br />

der Mobilität im Ballungsraum nur durch ein kooperatives Zusammenwirken der in der<br />

Region agierenden Verkehrssystemanbieter auch auf operativer Ebene gewährleistet werden.<br />

Die Bewältigung der in allen deutschen Ballungsräumen anstehenden Verkehrsprobleme hat<br />

in verschiedenen großen Städten <strong>und</strong> Regionen zu Entwicklungsvorhaben geführt, die ähnliche<br />

Zielstellungen verfolgen:<br />

‣ Vermeidung von physischem Verkehr durch attraktive Kommunikations-, Informations-<br />

<strong>und</strong> Telematikdienste<br />

‣ zeitliche, modale <strong>und</strong> lokale Verlagerung der Verkehrs (Entlastung in den Spitzenzeiten,<br />

Nutzung des ÖV, Park + Ride, Routing, Bündelung von Verkehrsströmen, Entlastung<br />

von Wohngebieten) sowie<br />

‣ optimale <strong>und</strong> stadtverträgliche Steuerung des Verkehrsablaufes<br />

Beispiele für solche Vorhaben sind neben Dresden insbesondere München, Köln, Stuttgart,<br />

Frankfurt, Berlin <strong>und</strong> Hannover.<br />

Für das Erreichen der oben genannten Zielstellungen ist die Beeinflussung sowohl der Verkehrsnachfrage<br />

als auch des Verkehrsangebotes erforderlich. Dies kann <strong>und</strong> muss sowohl mit<br />

kollektiven als auch mit individuellen Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen erfolgen. <strong>Das</strong><br />

Spektrum reicht dabei von direkten Steuerungsmaßnahmen, Maßnahmen mit empfehlendem<br />

Charakter bis hin zur reinen Information an den Verkehrsteilnehmer.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!