06.10.2014 Aufrufe

können Sie unsere Festschrift lesen - TSV Utting

können Sie unsere Festschrift lesen - TSV Utting

können Sie unsere Festschrift lesen - TSV Utting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BADMINTON<br />

n Meisterbetrieb n Hausmaurer-Service n Schnell & zuverlässig<br />

n Beratung und komplette Betreuung – alles aus einer Hand<br />

BADMINTON<br />

JUGEndmannschaft, ca. 2005<br />

Oliver RiEGG, Peer Pospischil<br />

(hEUTE TrainER), Martin LoDER,<br />

Michael GeiGER, Sebastian<br />

joRTh, o.v.L.<br />

Franziska MeixnER, ThEREsa<br />

Frank, ElisabETh SchnellER,<br />

Elisa HilGERs, Ramona RichTER<br />

u.v.l.<br />

Training, ca. 1991,<br />

REchts AnDREas WiEDEmann<br />

Am 15. Januar 1989 wurde die Sparte Badminton als<br />

neunte Abteilung des <strong>TSV</strong> <strong>Utting</strong> gegründet, nachdem<br />

diese über mehrere Jahre bereits als Unterabteilung<br />

von Volleyball geführt wurde. Eine gewisse sportliche<br />

Verwandtschaft besteht durchaus, nachdem gerade<br />

die Schlagtechnik im Volleyball wie im Badminton sehr<br />

ähnliche Bewegungsabläufe aufweist. Badminton ist<br />

dem beliebten Freizeitsport Federball dagegen nur entfernt<br />

ähnlich. Während beim Federball zwei Spieler<br />

versuchen, den Ball möglichst lange hin und her zu<br />

spielen, ist Badminton ein knallharter Wettkampfsport,<br />

bei dem Ballgeschwindigkeiten mit über 200 (!) Stundenkilometer<br />

erreicht werden.<br />

Bei den Sommerspielen 1992 in Barcelona war Badminton<br />

erstmals olympische Disziplin. Die Ursprünge<br />

des Spiels gehen aber bis zu den Atzteken und anderen<br />

Hochkulturen Mexikos und Ostasien zurück. Nach<br />

Europa kam die Sportart erst in der Renaissance und<br />

erhielt mit der Gründung des ersten Badmintonverbandes<br />

in England 1893 und<br />

den ersten „All England Championships“<br />

1899 internationale<br />

Bedeutung. Der englische<br />

Duke of Beaufort aus der Grafschaft<br />

Gloustershire ließ das<br />

Spiel auf seinem Landsitz<br />

„Badminton House“, der dem<br />

Sport den Namen gab, zum<br />

ersten Mal nach festen Regeln<br />

austragen. Damals noch<br />

hauptsächlich von der englischen<br />

Oberschicht getragen,<br />

ist die Sportart weltweit<br />

immer mehr auf dem<br />

Vormarsch. Besonders überragend sind heute die Ballartisten<br />

aus den Nationen Ost- und Südostasiens wie<br />

die Chinesen, Koreaner und Indonesier.<br />

Badminton bietet jedem etwas. Ob mit höchstem körperlichem<br />

Einsatz oder zum Vergnügen, Ausgleich oder<br />

Zeitvertreib gespielt wird, kann sich keiner der Faszination<br />

dieser Rückschlagsportart entziehen, da das<br />

leichte Sportgerät – der Schläger wiegt zwischen 85<br />

und 100 Gramm, der Ball gerade mal ca. 5 Gramm –<br />

unzählige Spielvariationen zulässt. Dies bietet der Kreativität<br />

und Fantasie ein weites Betätigungsfeld.<br />

Wettkampfmäßig kann Badminton sowohl als Individual-<br />

oder als Mannschaftssport gespielt werden.<br />

Dabei hat Badminton im Mannschaftssport die Besonderheit,<br />

dass im Gegensatz zu den meisten anderen<br />

Sportarten Damen und Herren immer gemeinsam in<br />

einem Team spielen!<br />

Kein Wunder, dass mit dem Neubau der Sporthalle an<br />

der Auraystraße in <strong>Utting</strong> die Abteilung einen gewaltigen<br />

Aufschwung erlebte und in den besten Zeiten<br />

mit zwei Jugend- und einer Schülermannschaft an den<br />

Rundenwettkämpfen in der Zeit zwischen 1998 und<br />

2005 teilnahm. Nachdem leider, bedingt durch Studium,<br />

Ausbildung und Beruf viele junge Erwachsene<br />

von <strong>unsere</strong>m Ort wegziehen ist es allerdings bis heute<br />

nicht gelungen, eine Mannschaft in die Rundenspiele<br />

der Erwachsenen weiter zu führen.<br />

Wer neugierig geworden ist, kann selbst einmal den<br />

Schläger schwingen. Im Rahmen der 90-Jahr-Feier<br />

planen wir die Durchführung eines Dorfturniers Ende<br />

Juni. Um dafür fit zu sein, bietet es sich an, vorher<br />

<strong>unsere</strong> Trainings zu besuchen. Diese sind immer am<br />

Mittwoch von 18.45 Uhr bis ca. 21 Uhr für Erwachsene;<br />

für Kinder und Jugendliche – diese sollten aus<br />

<strong>unsere</strong>r Erfahrung mindestens etwa 10 Jahre alt sein<br />

– am Freitag von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle<br />

an der Auraystraße. Dank des Umstandes, dass wir<br />

einen jungen Fachübungsleiter im letzten Jahr ausbilden<br />

konnten, ist es möglich, dass wir bei entsprechenden<br />

zahlreichen Anmeldungen ein Training auch am Sonntag<br />

von 16 bis 18 oder 20 Uhr anbieten können. Auf Eure<br />

Teilnahme – auch als Anfänger – freuen wir uns.<br />

Wolfgang Frank Abteilungsleiter, März 2013<br />

<strong>Utting</strong><br />

• Gesunde Ernährung leicht gemacht<br />

• Unsere Produkte sind kontrollierte<br />

Bioprodukte mit all ihren Vorzügen<br />

• Unser Bioladen bietet ihnen gesunde<br />

Snacks in <strong>unsere</strong>m kleinen Bistro<br />

• Genießen sie bei uns eine köstliche Tasse<br />

Kaffee und ein Stück Kuchen auf<br />

<strong>unsere</strong>m gemütlichen roten Sofa.<br />

• In <strong>unsere</strong>m Bioladen bieten wir<br />

zur Mittagszeit ein bis<br />

zwei warme Gerichte an.<br />

Schondorfer Straße 15 a<br />

86919 <strong>Utting</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

en:<br />

Mo. - Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr<br />

Telefon 088 06 / 72 49 Sa.: 8.30 – 14.00 Uhr<br />

www.biomarkt-lavida.de<br />

Dießener Straße 46, 86919 <strong>Utting</strong><br />

Tel. 0 88 06 /12 55, Fax 0 88 06 /10 72<br />

wiedemannbau@t-online.de<br />

www.wiedemannbau.de<br />

B Ä DER HEIZUNG LÜ FTUNG KLIMA PHOTOVOLTAIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!