10.10.2014 Aufrufe

Textiles Gestalten - Grundschule Barienrode

Textiles Gestalten - Grundschule Barienrode

Textiles Gestalten - Grundschule Barienrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Textiles</strong><br />

<strong>Gestalten</strong><br />

Schuleigenes Kerncurriculum<br />

auf der Basis der Fassung des Kerncurriculums<br />

<strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong><br />

des Niedersächsischen Kultusministeriums von 2006


Das schuleigene Kerncurriculum <strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong> ist in der Fachkonferenz Kunst, <strong>Gestalten</strong>des Werken und <strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong> am 8.<br />

Dezember 2011 entwickelt und in der Gesamtkonferenz am 05. März 2012 einstimmig verabschiedet worden.<br />

Die Fachkonferenz Kunst, <strong>Gestalten</strong>des Werken und <strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong> ist bemüht, das schuleigene Kerncurriculum durch<br />

Eigenevaluierung einer ständigen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung zu unterziehen<br />

<strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong> wird in der <strong>Grundschule</strong> <strong>Barienrode</strong> halbjährlich im Wechsel mit Werken als eigenständiges Fach erteilt, wenn<br />

genügend Lehrerinnenstunden dafür zur Verfügung stehen; ansonsten wird es im Kunstunterricht integriert. Laut Niedersächsischem<br />

Curriculum wird es in den Klassenstufen 3 und 4 unterrichtet.<br />

Leistungsbewertung<br />

Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schüler und Schülerinnen im Lernprozess und ihrer individuellen Fortschritte, die in der<br />

individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung<br />

heranzuziehen. (Niedersächsisches Kerncurriculum)<br />

Je nach Schwerpunkt der Aufgabenstellung können folgende Punkte berücksichtigt werden:<br />

Kooperatives Verhalten in der Lerngruppe<br />

Akzeptieren und einhalten der Regeln<br />

Selbstständiges Arbeiten in verschiedenen Sozialformen<br />

Anfertigen von Skizzen<br />

Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Materialien und Werkzeugen<br />

Einhalten der Zeitvorgaben im Fertigungsprozess<br />

Reflexionsfähigkeit in den Auswertungsphasen<br />

Kreativität beim Finden von Lösungswegen<br />

Beiträge zum Unterrichtsgespräch<br />

Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen


Die Grundsätze der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung müssen für die Schülerinnen und Schüler sowie für die<br />

Erziehungsberechtigten transparent sein und erläutert werden.<br />

Die Fachkonferenz hat beschlossen, dass im Fach <strong>Textiles</strong> <strong>Gestalten</strong> keine Lernzielkontrollen geschrieben werden.<br />

Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:<br />

<br />

<br />

<br />

20% Mündlich (s.o. : Reflexionsfähigkeit in den Auswertungsphasen, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kreativität beim<br />

Finden von Lösungswegen (verbal))<br />

40% Arbeitsverhalten (Kooperatives Verhalten in der Lerngruppe, Akzeptieren und einhalten der Regeln, Selbstständiges<br />

Arbeiten in verschiedenen Sozialformen, Anfertigen von Skizzen, Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Materialien<br />

und Werkzeugen, Einhalten der Zeitvorgaben im Fertigungsprozess, Kreativität beim Finden von Lösungswegen,<br />

Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen)<br />

40% Endprodukt<br />

In der Fachkonferenz wird beschlossen, dass jede Schülerin/ jeder Schüler einen eigenen Stoffbeutel besitzt, in dem die<br />

Arbeitsmaterialien, inklusive des textilen Stückes, das bearbeitet wird, aufbewahrt werden. Dieser Beutel darf nicht mit nach Haus<br />

genommen werden und auch nicht das zu erarbeitende Produkt. Dadurch wird unter Anderem die Mitarbeit Dritter ausgeschlossen.


Zeitraum<br />

Thema / Inhalt/<br />

3. Schuljahrgang<br />

8 Stunden Mit Textilien arbeiten und<br />

gestalten: „Verkleiden“ oder<br />

Stoffcollage<br />

6 Stunden Fadenwickeltechnik:<br />

Pompons<br />

8 Stunden Garnverbindende<br />

Grundtechniken : Drehen,<br />

flechten, weben<br />

Bezug zu rechtlichen<br />

Vorgaben /<br />

Kompetenzbereichen<br />

Kulturhistorischen Kontext<br />

herstellen:<br />

-klassifizieren Textilien in ihren<br />

Erscheinungsformen und ihrer<br />

Herkunft (auch historisch)<br />

<strong>Gestalten</strong>: wenden<br />

grundlegende textile<br />

Techniken unter Verwendung<br />

von geeignetem Material und<br />

Werkzeug fachgerecht und<br />

geplant an und nutzen dabei<br />

elementare bildnerischgestalterische<br />

Mittel<br />

<strong>Gestalten</strong>: planen,<br />

beschreiben und realisieren<br />

eigene Wege und Ziele bei<br />

der Bearbeitung von<br />

Aufgabenstellungen aus dem<br />

Bereich Gestaltung und<br />

bewerten in Ansätzen<br />

Unterrichtsmaterial /<br />

Medien/<br />

Verfahren<br />

-Film und Buch: Vom Schaf<br />

zur Wolle<br />

-, z B ausgeschnittenen<br />

Pappfiguren mit<br />

verschiedenen Stoffen<br />

bekleiden<br />

-Das Bild eines Künstlers<br />

(Miro?) in Stoff umsetzen<br />

- Mit Hilfe selbst gemachter<br />

Schablonen verschiedene<br />

Tiere aus Pompons herstellen<br />

- Strukturen verschiedener<br />

Garne und Wollen feststellen<br />

- Testen von Saugfähigkeit<br />

und Brennbarkeit von<br />

Baumwolle, Wolle und<br />

Kunstfasern<br />

-Musterbildung durch drehen,<br />

flechten, weben erkennen<br />

-Fachausdrücke des Webens<br />

kennen lernen: Kette, Schuss,<br />

Webkante<br />

Fächerübergreifende<br />

Aspekte<br />

Kunst: Collagen<br />

SU: Die Feuerwehr<br />

SU: Früher und heute


10<br />

Stunden<br />

Mit Textilien arbeiten und<br />

gestalten:<br />

- Textilien, Stoffe und Wollen<br />

kennen lernen und erfahren<br />

- Wofür benutzen wir<br />

Textilien?<br />

- Wie wenden wir sie an?<br />

- Woraus werden Textilien<br />

gefertigt?<br />

Wahrnehmen: erfassen die<br />

sinnlich wahrnehmbaren<br />

Eigenschaften von Textilien<br />

und unterscheiden natürliche<br />

textile Rohstoffe hinsichtlich<br />

grundlegender Merkmale und<br />

benutzen die eingeführten<br />

Fachbegriffe<br />

- nehmen grundlegende<br />

Eigenschaften von textilen<br />

Materialien wahr und<br />

benutzen die eingeführten<br />

Fachbegriffe<br />

Kulturhistorische Kontexte<br />

herstellen:-sammeln<br />

Informationen (auch<br />

fachübergreifend) über<br />

Textilien in ihren<br />

Erscheinungsformen oder<br />

ihrer Herkunft und entwickeln<br />

dabei eine fachspezifische<br />

Lesekompetenz<br />

-Verschiedene, der Jahreszeit<br />

entsprechende Materialien<br />

zuordnen, vergleichen<br />

-Strukturen verschiedener<br />

Stoffe, Garne, Wollen,<br />

synthetischer Materialien<br />

erfahren<br />

- nehmen visuell, haptisch,<br />

auditiv, olfaktorisch<br />

Materialien wahr<br />

- mindestens zwei textile<br />

Rohstoffe kennen und<br />

eingeführte Fachbegriffe<br />

anwenden: Gewebe,<br />

Maschenware, Faden, Faser,<br />

Baumwolle, Wolle<br />

SU:- Bezüge zu<br />

Jahreszeiten herstellen<br />

SU:- Berufe und<br />

Freizeitbeschäftigungen<br />

früher und heute<br />

SU:- Die entsprechende<br />

Kleidung zur<br />

entsprechenden<br />

Jahreszeit oder Tätigkeit<br />

tragen


8 Stunden Erste flächenverbindende<br />

Werkverfahren<br />

- Sticken<br />

- Verschiedene Stickstiche<br />

kennen lernen und nach<br />

eigenem individuellen Entwurf,<br />

z. B. Tierbilder,<br />

Weihnachtskarten auf Pappe<br />

oder Stickstoff erstellen<br />

<strong>Gestalten</strong>: wenden<br />

grundlegende textile<br />

Techniken unter Verwendung<br />

von geeignetem Material und<br />

Werkzeug fachgerecht und<br />

geplant an und nutzen dabei<br />

elementare bildnerischgestalterische<br />

Mittel<br />

Wahrnehmen: Erfassen die<br />

Eignung textiler Materialien für<br />

textile Produkte aus ihrem<br />

Umfeld<br />

-<br />

Stoffverzierungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen.<br />

-Muster auswählen, Garnfarbe<br />

auswählen<br />

-Zierstiche üben und<br />

anwenden.<br />

- Arbeitsergebnisse<br />

präsentieren und bewerten.<br />

Objekte im Alltag nutzen<br />

- Perlgarne, Stoffe mit<br />

Zählbindung (z. B. Nesselstoff<br />

oder Aida)<br />

-Sticknadeln (stumpf und<br />

spitz)<br />

- Schere<br />

- evtl. Arbeitsproben zur<br />

Anschauung vorlegen<br />

- Ausmalbücher als Vorlage<br />

(Tierbilder)


Zeitraum<br />

12<br />

Stunden<br />

(zu<br />

Karneval?)<br />

Thema / Inhalt/<br />

4. Schuljahrgang<br />

Mit Textilien arbeiten und<br />

gestalten:<br />

- eine Maske herstellen<br />

- Knöpfe annähen<br />

Bezug zu rechtlichen<br />

Vorgaben /<br />

Kompetenzbereichen<br />

<strong>Gestalten</strong>: wenden<br />

grundlegende textile<br />

Techniken unter Verwendung<br />

von geeignetem Material und<br />

Werkzeug fachgerecht und<br />

geplant an und nutzen dabei<br />

elementare bildnerischgestalterische<br />

Mittel<br />

<strong>Gestalten</strong>: präsentieren<br />

Ergebnisse und<br />

Arbeitsprozesse in<br />

altersgemäß angemessener<br />

Form, respektieren dabei<br />

individuelle Sichtweisen und<br />

können Kritik angemessen<br />

äußern bzw mit ihr umgehen<br />

<strong>Gestalten</strong>: nutzen textile<br />

Arbeitsprozesse und Produkte<br />

als Medien zum Spielen,<br />

Inszenieren und Agieren<br />

Unterrichtsmaterial /<br />

Medien/<br />

Verfahren<br />

- Verschiedene bereits<br />

erlernte, aber auch neue<br />

textile Techniken kreativ und<br />

gestalterisch anwenden, z. B.<br />

säumen, sticken, flechten,<br />

knüpfen, nähen …<br />

- Fachbegriffe anwenden<br />

- Verschiedene textile<br />

Materialien miteinander<br />

vergleichen, angemessene<br />

Stoffe auswählen, eventuell<br />

verfremden und kreativ zu<br />

einer Maske gestalten<br />

- Grundtechniken wie säumen,<br />

Knopf annähen, stopfen …<br />

erlernen<br />

- Ausstellung?<br />

Fächerübergreifende<br />

Aspekte<br />

Kunst:- Masken<br />

herstellen<br />

Kunst: Masken anderer<br />

Kulturen kennen lernen<br />

Deutsch:<br />

Karnevalsgedichte und<br />

Geschichten?<br />

Religion:- Altardecken<br />

begutachten


8 Stunden<br />

(zu<br />

Ostern?)<br />

Flächengestaltende<br />

Werkverfahren:<br />

- Drucken<br />

- Batiken<br />

- Marmorieren<br />

Kulturhistorische Kontexte<br />

herstellen:- erwerben an<br />

einem ausgewählten Beispiel<br />

elementare Kenntnisse<br />

hinsichtlich Produktion,<br />

Konsumtion und Ökologie und<br />

bewerten Zusammenhänge in<br />

Ansätzen<br />

-<br />

- Verschiedene Verfahren der<br />

Stoffverzierung kennen lernen<br />

und eine Technik intensivieren<br />

- Verschiedene Druckstempel<br />

herstellen, z. B. Aus Kartoffeln<br />

- T- Shirt durch<br />

Abbindetechniken batiken<br />

- durch Stoffdruck Tischsets,<br />

Wandbehänge, Karten …<br />

gestalten<br />

- Stoffe marmorieren, z. B. für<br />

Karten<br />

- Eignung von Materialien und<br />

Farben zum Drucken, Batiken<br />

und Marmorieren kennen<br />

lernen<br />

- Naturfarben wie Rote Beete,<br />

Zwiebelschalen, Erden …<br />

Kennen lernen<br />

- Verschiedene<br />

Reservierungsverfahren<br />

experimentell kennen lernen<br />

Kunst:<br />

- Drucken auf Papier<br />

(Briefpapiergestaltung?)<br />

SU:- Wiederverwertung<br />

von Materialien,<br />

Aufwertung alter Stoffe<br />

durch Verzierungen wie<br />

drucken, marmorieren,<br />

batiken<br />

Kunst: - Ostereier<br />

marmorieren, bebatiken<br />

oder bedrucken


10<br />

Stunden<br />

(zur<br />

Weihnacht<br />

szeit?)<br />

10<br />

Stunden<br />

Stoffverbindende<br />

Werkverfahren<br />

- einfache textile Formen<br />

zusammenfügen, z. B.<br />

Adventskalendersäckchen,<br />

Duftsäckchen<br />

Textilien herstellen<br />

- häkeln (z. B. Topflappen)<br />

<strong>Gestalten</strong>: -wenden<br />

grundlegende textile<br />

Techniken unter Verwendung<br />

von geeignetem Material und<br />

Werkzeug fachgerecht und<br />

geplant an und nutzen dabei<br />

elementare bildnerischgestalterische<br />

Mittel<br />

Kulturhistorische Kontexte<br />

herstellen:-sammeln<br />

Informationen (auch<br />

fachübergreifend) über<br />

Textilien in ihren<br />

Erscheinungsformen oder<br />

ihrer Herkunft und entwickeln<br />

dabei eine fachspezifische<br />

Lesekompetenz<br />

<strong>Gestalten</strong>: wenden<br />

grundlegende textile<br />

Techniken unter Verwendung<br />

von geeignetem Material und<br />

Werkzeug fachgerecht und<br />

geplant an und nutzen dabei<br />

elementare bildnerischgestalterische<br />

Mittel<br />

Wahrnehmen: erfassen die<br />

Eignung textiler Materialien für<br />

textile Produkte aus ihrem<br />

Umfeld<br />

- selbstständig Schnittmuster<br />

entwerfen und herstellen<br />

- Schnittmuster mit<br />

Nahtzugabe auf Stoffe<br />

übertragen<br />

- mit Stecknadeln heften<br />

lernen<br />

- Nahtstiche kennen lernen<br />

- Fachbegriffe des Nähens<br />

verwenden, z. B. Nahtzugabe<br />

- Nadeln ausprobieren –<br />

welche Nadeln passen zu<br />

welchem Stoff?<br />

- Stoffeignung prüfen<br />

- Füllmaterialien kennen<br />

lernen<br />

- Fingerhäkeln<br />

- Luftmachen mit Häkelnadel<br />

- feste Maschen mit<br />

Häkelnadel<br />

- Stäbchen mit Häkelnadel<br />

- geeignete Garne erkennen<br />

- Fachbegriffe verwenden<br />

- Produktergebnisse unter<br />

Beachtung von getroffenen<br />

Vereinbarungen, bzw.<br />

Aufgabenstellungen bewerten:<br />

z. B. Qualität der Ausführung,<br />

ästhetische Aussage,<br />

Funktionsfähigkeit<br />

Kunst: - Eigene Arbeiten<br />

mit denen eines<br />

Künstlers vergleichen, z.<br />

B. Claas Oldenbourg<br />

- Museum: Textile<br />

Kunstwerke begutachten<br />

(s. Buch „Picasso und<br />

Co“, Band 3, Auer<br />

Verlag)<br />

-<br />

Mathematik:- Messen<br />

Kunst: - Farbenlehre<br />

(welche Farben passen<br />

zueinander?)<br />

SU: Alte Techniken<br />

kennen lernen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!