20.10.2014 Aufrufe

GUV-I 8590 "Kommentar zur UVV Elektrische Anlagen und ...

GUV-I 8590 "Kommentar zur UVV Elektrische Anlagen und ...

GUV-I 8590 "Kommentar zur UVV Elektrische Anlagen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong>-I <strong>8590</strong><br />

Die praktische Ausbildung muss an den in Frage kommenden Betriebsmitteln durchgeführt<br />

werden. Sie muss die Fertigkeiten vermitteln, mit denen die in der theoretischen<br />

Ausbildung erworbenen Kenntnisse für die festgelegten Tätigkeiten sicher angewendet<br />

werden können.<br />

Die Ausbildungsdauer muss ausreichend bemessen sein. Je nach Umfang der festgelegten<br />

Tätigkeiten kann eine Ausbildung über mehrere Monate erforderlich sein.<br />

Die Ausbildung entbindet den Unternehmer nicht von seiner Führungsverantwortung.<br />

In jedem Fall hat er zu prüfen, ob die in der vorstehend genannten Ausbildung erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten für die festgelegten Tätigkeiten ausreichend sind.<br />

Erläuterungen<br />

Zu § 2 Abs. 3:<br />

Um als Elektrofachkraft angesehen zu werden, bedarf es einer besonderen fachlichen<br />

Qualifikation. Diese wird im Regelfall durch eine Ingenieur-, Techniker-, Meister- oder<br />

Facharbeiterprüfung (Gesellenprüfung) in einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf<br />

nachgewiesen. Auch eine mehrjährige Tätigkeit kann <strong>zur</strong> Qualifikation einer Elektrofachkraft<br />

führen, wenn sie begleitet wird durch eine Ausbildung durch eine Elektrofachkraft,<br />

in der die erforderlichen theoretischen Kenntnisse <strong>und</strong> praktischen Fertigkeiten<br />

vermittelt werden. Hiermit wird ein neuer Weg <strong>zur</strong> Erlangung der Qualifikation<br />

aufgezeigt, der bei noch laufender bzw. jetzt oder in Zukunft stattfindender Ausbildung<br />

berücksichtigt werden soll.<br />

Es ist stets dabei zu berücksichtigen, dass immer nur ein begrenzter Teil der Elektrotechnik<br />

abgedeckt wird. Eine Ausbildung ist dann ausreichend, wenn die Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten vermittelt werden, die für die übertragenen Aufgaben benötigt werden.<br />

Das heißt aber auch, dass die Ausbildung eventuell ergänzt werden muss, wenn<br />

andere Arbeiten übertragen werden.<br />

Eine, wenn auch mehrjährige, bloße Ausübung von Tätigkeiten führt nicht <strong>zur</strong> Qualifikation<br />

einer Elektrofachkraft.<br />

Im Jahre 1994 wurde die Handwerksordnung mit dem Ziel geändert, dass Handwerker<br />

auch eine Tätigkeit in Fremdgewerken ausüben können. Diese Tätigkeiten müssen mit<br />

dem eigenen Gewerk zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen.<br />

Auch in Betrieben, die nicht zum Handwerk gehören, fallen Arbeiten an, die nur in zeitlicher<br />

Reihenfolge von unterschiedlich ausgebildeten Fachleuten erledigt werden können.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!