21.10.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Katholisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> Scheinvergabe; begründete Fehlzeiten müssen mit einer Seite Reflexionsbericht pro<br />

angefangener Stunde kompensiert werden.<br />

Grundlagenliteratur (im Seminarordner, Bibliothek Theologicum):<br />

Biesinger, Albert: Wie <strong>der</strong> Religionsunterricht Zukunft hat. Kognition, Emotion und religiöse<br />

Handlungsorientierung, in: Theologische Quartalschrift 179 (1999), 2, S. 119-131.<br />

Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung. Ein religionsdidaktischer Ansatz: Einführende<br />

Darstellung, in: <strong>der</strong>s. (Hg.): Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen,<br />

Perspektiven, Beispiele, Neukirchen-Vluyn 2003, S. 9-30.<br />

Ziebertz, Hans-Georg, Gegenstandsbereich <strong>der</strong> Religionsdidaktik in: Hilger, Leimgruber,<br />

Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik, München 2010, S. 17-28.<br />

„Alte“ Studiengänge:<br />

Pflichtveranstaltung im Rahmen des Lehramtsstudiums gemäß WPO.<br />

MTh: MHum (P) LA HF: M4 (P) LA BF: M9 (W) BA HF: M12a<br />

(W)<br />

Zeit:<br />

25.-26.10.2013,<br />

22.-23.11.2013,<br />

31.1.-1.2.2014<br />

jeweils Fr 14-18<br />

und Sa 9-15 Uhr<br />

Ort: s. Aushang<br />

BA NF: M8 (W)<br />

Beginn: 25.10.2013, 14 Uhr<br />

Hauptseminar: Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden:<br />

Evangelisch-katholische Kooperation (Fachdidaktik II &<br />

Elementarisierungsseminar) (2)<br />

Biesinger/Schweitzer<br />

Inhalt:<br />

Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden – dieses Programm wurde<br />

zunächst für die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen<br />

Religionsunterricht entwickelt. Es kann aber auch für die religiöse Erziehung im Kin<strong>der</strong>garten<br />

fruchtbar gemacht werden und einen Horizont für die religiöse Familienerziehung bilden, etwa<br />

in konfessionsverbindendenden Elternhäusern. Auch für interreligiöse Zusammenarbeit stellt<br />

sie eine Leitlinie dar. Religiöse Bildung muss heute insgesamt von den im Blick auf die<br />

Konfessionen und Religionen verän<strong>der</strong>ten Bedingungen des Aufwachsens her neu konzipiert<br />

werden und dabei zugleich auf den Stand <strong>der</strong> theologischen und pädagogischen Diskussion zu<br />

Ökumene, Interkulturalität und Interreligiosität bezogen sein.<br />

In den letzten 20 Jahren konnten dazu in Tübingen diverse Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte durchgeführt werden. Die Veranstaltung soll die Erfahrungen und<br />

Erkenntnisse aus diesen Projekten in <strong>der</strong> Gestalt einer Bilanz aufnehmen und nach dem<br />

zusammenfassenden Ertrag fragen. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung von<br />

Zukunftsperspektiven beson<strong>der</strong>s für den Religionsunterricht.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Schein für Fachdidaktik II durch aktive Teilnahme am Seminar und am Kongress, Gestaltung<br />

einer Seminarsitzung und <strong>der</strong> schriftlichen Hausarbeit: Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit<br />

sowie <strong>der</strong>en kritischen Reflexion. Da dieses Seminar zweistündig stattfindet, kann nur ein<br />

Seminarschein erworben werden.<br />

Schein für das Elementarisierungsseminar (alte Studiengänge) durch aktive Teilnahme am<br />

Seminar und am Kongress und ggf. Gestaltung einer Seminarsitzung. Es kann entwe<strong>der</strong> ein<br />

Schein für das Elementarisierungsseminar o<strong>der</strong> das Fachdidaktik II-Seminar erworben<br />

werden; nicht für beide Seminare gleichzeitig!<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!