22.10.2014 Aufrufe

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Transportbehälter und Transportmedien<br />

1. Abstrichset COPAN M40, rot<br />

Bei trockenen Oberflächen Wattetupfer vor Materialentnahmen<br />

anfeuchten.<br />

Bei oberflächlichen Wunden Sekret bzw. Eiter vom Wundrand<br />

entnehmen, möglichst nicht von nekrotischen Anteilen.<br />

Bei tiefen Wunden und aspirierbaren Flüssigkeiten (z.B. Eiter)<br />

Material, wenn immer möglich, mit der Spritze entnehmen und im<br />

Transportmedium A.C.T. einsenden. Bei kleinen Volumina kann<br />

die Nadel nach der Aspiration mit physiologischer NaCl-Lösung<br />

gespült und die Spülflüssigkeit eingesandt werden.<br />

Bakterien allgemein<br />

β-hämol. Streptokokken<br />

MRSA Screening<br />

Sprosspilze<br />

Für Untersuchungen auf Gonokokken und Chlamydia<br />

trachomatis stehen spezielle Entnahme- und Transportmedien zur<br />

Verfügung.<br />

Rektalabstriche sind für die Diarrhoe-Diagnostik oft unergiebig, in<br />

der Regel nur bei Säuglingen und Akuterkrankten akzeptierbar.<br />

Rachenabstrich: Entnahmetechnik<br />

1. Zunge mit Spatel hinunterdrücken.<br />

2. Mit Wattetupfer entzündete bzw. mit Sekret, Membran oder<br />

Eiter bedeckte Tonsille oder Rachenhinterwand kräftig<br />

abstreichen.<br />

3. Mundschleimhaut oder Zunge nicht berühren.<br />

2. Abstrichset COPAN, schwarz<br />

Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) neigt zur Autolyse und ist<br />

empfindlich gegen Austrocknung und toxische Substanzen aus<br />

Abstrichtupfern und einigen Gleitmitteln. Aktivkohle aus dem<br />

Abstrichset COPAN schwarz adsorbiert potenziell schädliche<br />

Stoffe. Auf keinen Fall sollte erregerhaltiges Material länger als 4<br />

Stunden transportiert oder gelagert werden.<br />

Genital- und<br />

Rektalabstriche auf<br />

Neisseria gonorrhoeae<br />

(Gonokokken)<br />

Für Urethralabstriche sollte die letzte Miktion mindestens 60<br />

Minuten zurück liegen.<br />

Bei der Entnahme von Zervikalabstrichen ist auf vorherige<br />

Schleimentfernung zu achten.<br />

Rektalabstriche sind idealerweise mit einem Rektoskop zu<br />

gewinnen. Dabei sollte auf die Verwendung von Gleitmitteln<br />

verzichtet werden (teilweise toxisch für Gonokokken). Tupfer ca. 5<br />

cm einführen und anschliessend zum Auspressen von Krypten<br />

seitlich kippen. Eine fäkale Kontamination sollte so weit möglich<br />

vermieden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!