22.10.2014 Aufrufe

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

Präanalytik Klinische Mikrobiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Abstrichset Nasopharynx, blau und transparent<br />

Abstrich oder Aspirat aus Nasopharynx: Entnahmetechnik<br />

120120<br />

Für PCR auf:<br />

Bordetella pertussis<br />

Chlamydophila pneumoniae<br />

Legionella spp.<br />

Mycoplasma pneumoniae<br />

1. Mit flexiblem Nasopharynx-Tupfer tiefen<br />

Nasopharyngealabstrich entnehmen, mindestens 4 cm<br />

tief.<br />

2. Tupfer mit Druck auf die Schleimhaut einige Male drehen,<br />

um Epithelzellen der Nasenrachenwand zu gewinnen.<br />

Aspirat mit Tupfer aufnehmen.<br />

3. Tupfer in Transportlösung kräftig auswaschen und an<br />

Gefässwand ausdrücken.<br />

4. Tupfer verwerfen und Röhrchen gut verschliessen.<br />

Alternative Proben: Bronchialsekret, BAL, für Legionellen auch<br />

Sputum, Abstich oder Aspirat aus Nasopharynx.<br />

5. Transportmedium A.C.T.<br />

Kultur auf aerobe und<br />

anaerobe Bakterien für Eiter<br />

und Punktate<br />

Zum Transport von flüssigen bzw. aspirierten<br />

Untersuchungsmaterialien und intraoperativ gewonnenen Proben<br />

(auch Abstrichen) geeignet. Gewährleistet das Überleben der<br />

meisten aeroben und anaeroben Keime über 24 Stunden bei<br />

Raumtemperatur. Die Transporttemperatur sollte bei etwa 18-<br />

23°C liegen. Kühlen ist daher höchstens im Sommer erforderlich,<br />

da bei tieferen Temperaturen eine unerwünschte höhere<br />

Sauerstoffsättigung des Transportmediums und des Materials<br />

erfolgt. Grundsätzlich sind flüssige Materialien wie Eiter und<br />

Punktate wegen der grösseren Materialmenge besser geeignet<br />

als Materialien in Tupfern.<br />

Anwendung<br />

1. Flüssiges Untersuchungsmaterial in sterile Spritze<br />

aufnehmen.<br />

2. Gummistopfen des Transportgefässes desinfizieren.<br />

3. Untersuchungsmaterial in das Transportgefäss spritzen.<br />

Nicht in den Agar stechen. Luftinjektion vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!