24.10.2014 Aufrufe

ELTERNBRIEF - Menzeldorf.nbhs.de

ELTERNBRIEF - Menzeldorf.nbhs.de

ELTERNBRIEF - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elterncafe<br />

Mittwoch 09. Mai 2012, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Das kann ich schon selbst<br />

Die Mithilfe <strong>de</strong>r Kleinen im Haushalt unterstützt ihre motorische<br />

Entwicklung, ihre planerische Kompetenz, ihre Sprachfähigkeit und ihr<br />

Selbstvertrauen. Planen Sie <strong>de</strong>n kindlichen Eifer in Ihren Tagesablauf mit<br />

ein.<br />

Von vielen Kin<strong>de</strong>rn wird heutzutage kaum mehr Mithilfe im Haushalt<br />

erwartet. Viele Eltern sind <strong>de</strong>r Meinung, dass sie die Hausarbeit alleine<br />

sowieso schneller und besser erledigen können und dass das Kind dabei<br />

eher stört. An<strong>de</strong>rerseits befürchten sie, dass sie ihr Kind überlasten.<br />

Aber: Ein Kind, das im Haushalt mithilft, erwirbt elementare Fähigkeiten<br />

und erfährt u.a. auch, dass es in <strong>de</strong>r Familie wichtig ist, wenn es seinen<br />

Beitrag leistet, dass es gebraucht wird und dass es ein Stück weit sein<br />

Leben in <strong>de</strong>r Familie selbst mitgestalten kann.<br />

Eine Psychomotorikstun<strong>de</strong> - Rihan von <strong>de</strong>n Tausendfüßlern<br />

berichtet über dieses beson<strong>de</strong>re Bewegungsangebot:<br />

„Im vergangenen Jahr habe ich eine 8 monatige berufsbegleiten<strong>de</strong> Weiterbildung zu<br />

diesem Thema gemacht. Bei <strong>de</strong>r Umsetzung dieses Ansatzes erlebe ich die Kin<strong>de</strong>r<br />

begeistert und sehr motiviert. Eine Stun<strong>de</strong> beinhaltet verschie<strong>de</strong>ne Phasen:<br />

Die Begrüßung: Mit einem immer wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Ritual wer<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r von mir in<br />

einem gemeinsamen Kreis auf die Stun<strong>de</strong> eingestimmt.<br />

Die Einleitungsphase: Hier geht es mir um ein gemeinsames Spiel, das <strong>de</strong>m meist<br />

großen Bewegungsdrang <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r gerecht wird, z.B. mit <strong>de</strong>m Spiel „Ente, Ente,<br />

Fuchs“ o<strong>de</strong>r „Jäger und Fuchs“.<br />

Die Hauptphase: Für <strong>de</strong>n Bewegungsparcour benutzen wir alles, was vorhan<strong>de</strong>n ist:<br />

Tische, Stühle, Rollbrett, Matten, Turnbank, Schwungtuch, Seile, Bauklötze (für eine<br />

Straße) etc. Die Kin<strong>de</strong>r beschäftigen sich mit <strong>de</strong>m gemeinsamen Aufbau. Dabei<br />

trainieren sie, sich mit an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rn abzusprechen, zu planen und zu bauen. Die<br />

Erfolgserlebnisse, die die Kin<strong>de</strong>r einzeln o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Gruppe bei diesem Prozess erfahren,<br />

lässt sie wachsen und unterstützt ihre weitere Entwicklung.<br />

Die Abschlussphase: Zum Abschluss erzähle ich eine Geschichte, z.B. “Der kleine Spatz“.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r konzentrieren sich und kommen langsam zur Ruhe. Ganz zum Schluss kommt<br />

die Entspannung, häufig mit <strong>de</strong>m beliebten Massagespiel „die Autowaschanlage“.<br />

Am En<strong>de</strong> erlebe ich immer zufrie<strong>de</strong>ne und fröhliche Kin<strong>de</strong>r.“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Warum sollen Kin<strong>de</strong>r überhaupt im Haushalt mithelfen?<br />

Wie viel soll ein Kind helfen?<br />

Was hin<strong>de</strong>rt Eltern daran, ihre Kin<strong>de</strong>r in die Hausarbeit<br />

einzubeziehen?<br />

Was lernt ein Kind bei <strong>de</strong>r Hausarbeit?<br />

Wie viel Ordnung braucht das Kin<strong>de</strong>rzimmer?<br />

Verabredungen mit <strong>de</strong>m Kind über Mithilfe im Haushalt treffen.<br />

Referentin: Sibylle Büchele, Dozentin für Elternbildung<br />

„Psychomotorik ist <strong>de</strong>r<br />

Weg zu mir und die<br />

Brücke zum An<strong>de</strong>ren.“<br />

„HANDELN<br />

FÜHLEN<br />

WAHRNEHMEN!“<br />

„Die Kin<strong>de</strong>r erweitern<br />

ihre Kompetenzen:<br />

Ichkompetenz,<br />

Sachkompetenz und<br />

Sozialkompetenz.“<br />

Ihre Teilnahme können Sie wie<strong>de</strong>r in die Liste im Eingangsbereich eintragen,<br />

sobald diese aushängt. Hier noch eine Bitte: Falls Sie einmal einen<br />

Elterncafetermin dann doch nicht wahrnehmen können, obwohl Sie sich dafür<br />

eingetragen haben, sagen Sie ihn doch bitte rechtzeitig ab. Vielen Dank!<br />

S.4<br />

„Der psychomotorische<br />

Ansatz basiert auf<br />

WERTSCHÄTZUNG. Er bietet<br />

<strong>de</strong>m Kind ZEIT und RAUM,<br />

sich eigenaktiv zu entwickeln,<br />

um mit <strong>de</strong>m<br />

eigenen Tempo selbst seine<br />

Umwelt zu erfahren.<br />

S.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!