24.10.2014 Aufrufe

Dokumentation 2008 - Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Dokumentation 2008 - Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Dokumentation 2008 - Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumentation</strong> <strong>2008</strong><br />

Berufungen<br />

Priv.-Doz. Dr. P. van Aken wurde eingeladen, in einem Team externer Gutachter am Oak Ridge<br />

National Laboratory (ORNL) mitzuwirken. Begutachtet werden die Projekte, welche von der<br />

Division of Materials Sciences and Engineering des U.S. Department of Energy (DoE), Office<br />

of Basic Energy Sciences (BES), unterstützt werden.<br />

Priv.-Doz. Dr. P. van Aken wurde in den Wissenschaftlichen Beirat <strong>für</strong> die Neuausrichtung der<br />

Gruppe <strong>für</strong> Elektronenmikroskopie am Center of Advanced European Studies and Research<br />

(caesar) in Bonn berufen.<br />

Priv.-Doz. Dr. P. van Aken wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das<br />

wissenschaftliche Gutachterkomitee <strong>für</strong> die Begutachtung des Graduiertenkollegs GRK 1161/2<br />

„Disperse <strong>Systeme</strong> <strong>für</strong> Elektronikanwendungen“ an der Peukert/Friedrich-Alexander-Universität<br />

in Erlangen-Nürnberg berufen.<br />

Priv.-Doz. Dr. P. van Aken wurde von der National Research Foundation (NRF) Südafrika<br />

in das internationale wissenschaftliche Gutachtergremium <strong>für</strong> die Errichtung eines neuen<br />

„Nanoscience and Nanotechnology Research Center“ in Port Elizabeth, Südafrika, berufen.<br />

Dr. J. Albrecht hat einen Ruf auf eine W2-Professur <strong>für</strong> Physik an der Hochschule Aalen<br />

erhalten und angenommen.<br />

Prof. Dr. C. Bechinger wurde zum 1.1.<strong>2008</strong> als <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Fellow an das <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Metallforschung berufen.<br />

Dr. J. Bill ist Mitglied der Gutachtergruppe <strong>für</strong> das Schwerpunktprogramm „Biomimetic<br />

Materials Research: Functionality by Hierarchical Structuring of Materials“ der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft. Die erste Begutachtung war am 15. - 16. Dezember <strong>2008</strong>.<br />

Dr. A. del Campo Bécares hat einen Ruf auf eine W2-Stelle im Rahmen des „W2-Minerva-<br />

Programm zur Förderung hervorragender Wissenschaftlerinnen in der MPG“ am MPI <strong>für</strong><br />

Polymerforschung erhalten und angenommen.<br />

Dr. K. Fauth hat einen Ruf auf eine W2-Professur <strong>für</strong> Experimentelle Physik am Physikalischen<br />

<strong>Institut</strong> der Universität Würzburg erhalten und angenommen.<br />

Dr. S. Gorb hat den Ruf auf eine W3-Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

angenommen.<br />

Dr. F. Graeter wurde zum “Joint Sino-German Junior Research Group Leader” (DAAD/BMBF)<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. E. J. Mittemeijer wurde in das Scientific Committee der „International Conference on<br />

Processing & Manufacturing of Advanced Materials (THERMEC 2009)“ gewählt (25. bis 29.<br />

August 2009 in Berlin).<br />

Prof. Dr. E. J. Mittemeijer wurde zum Chairman der „9th International Conference on Residual<br />

Stresses“ (ICRS 9) ernannt, die 2012 stattfinden wird.<br />

Dr. C. Pacholski wurde <strong>2008</strong> in das Akademiekolleg <strong>für</strong> den Wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

(WIN-Kolleg) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen.<br />

Prof. Dr. G. Petzow wurde zum Ehrenvorsitzenden des 2. Sino-German Symposiums<br />

„Computational Thermodynamics and Kinetics and their Application to Solidification“ ernannt<br />

(9. bis 12. Juni 2009 in Aachen).<br />

Dr. H. Reichert hat einen Ruf auf die Position des Director of Research (Physical Sciences, zum<br />

01. Januar 2009) der ESRF (European Synchrotron Radioation Facility, Grenoble) erhalten und<br />

angenommen.<br />

Dr. S. Roke war von Januar bis Februar <strong>2008</strong> Mitglied eines Auswahlkomitees <strong>für</strong> themenoffene<br />

Selbständige Nachwuchsgruppen der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Planck</strong>-Gesellschaft<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!