24.10.2014 Aufrufe

KBW-Aktuell Juni 2013 - Diözese Linz

KBW-Aktuell Juni 2013 - Diözese Linz

KBW-Aktuell Juni 2013 - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote<br />

Siebenbürgen in den vier Jahreszeiten<br />

Als Mitglied des NÖ Seniorenbundes (Bezirk Amstetten)<br />

und Gründer der Gruppe Vetca Tal Siebenbürgen<br />

des Österreichischen Alpenvereins (Sektion Steyr)<br />

biete ich derzeit meinen aktuellen Multimedia-Vortrag<br />

„Siebenbürgen in den vier Jahreszeiten“ kostenlos an<br />

(freiwillige Spenden als Eintritt).<br />

Ich konnte diesen Vortrag seit dem Vorjahr mehr als<br />

30-mal vorführen, u.a. für den Seniorenbund Amstetten,<br />

aber auch in Kufstein, Zell/See und in Rosenheim<br />

(Bayern).<br />

Referent: Ing. Wolfgang Strohmayer, Österreichischer<br />

Alpenverein, Gruppe Vetca Tal Siebenbürgen,<br />

Tel. (0664) 349 01 20 •<br />

Kaba-Lesung<br />

Eine humorvolle Mischung aus Lesung und Kabarett mit<br />

Froh-Sinn bietet die Autorin Lydia Neunhäuserer aus<br />

Zell/Pram zu folgenden Themen und Zeiten an:<br />

„Da Heiland und seine Nachfoiga“ — da gibt’s imma<br />

gnuag Stoff<br />

„Jessas, Maria und Josef“ — auf Weihnachtn hi<br />

„Mama Mia“ — rund um an Muttertag<br />

„Vaschnaufpause“ — wann imma ihr oane brauchts<br />

„Paarfuss“ — im Mai oder zum Valentinstag<br />

„Lachen ist ansteckend — Impfen schützt!“ — fragen Sie<br />

ihre Ärztin oder Apothekerin<br />

Wenn es aktuelle Themen oder „Gschichtln“ aus der<br />

Pfarre oder aus dem Team gibt, die in diesen Abend eingebaut<br />

werden sollen, ist das auch möglich.<br />

Referentin: Lydia Neunhäuserer, Kranzlweg 1, 4755<br />

Zell/Pram, Tel. (0699) 10 29 52 84, E-Mail: Lydia21@gmx.at •<br />

Bildungsfahrt zur Landesausstellung<br />

Der <strong>Linz</strong>er Historiker Dr. Helmut Fiereder bietet an,<br />

mit <strong>KBW</strong>-Gruppen im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung<br />

(auch samstags oder sonntags!) zu einigen<br />

Orten der Landesausstellung zu fahren.<br />

Schwerpunkt ist das Kennenlernen des Kulturraumes<br />

an der Moldau und auf Wunsch auch der dortigen (erloschenen)<br />

jüdischen Gemeinden, die auch für Oberösterreich<br />

von Bedeutung waren. Möglich ist — am besten<br />

mit einem Reisebus — die Besichtigung von Bad<br />

Leonfelden, Freistadt, Hohenfurth (Vyssi Brod), Rosenberg<br />

(Rozmberk), Krumau (Cesky Krumlov) mit bedeutenden<br />

historischen Erläuterungen durch Herrn Dr.<br />

Fiereder.<br />

Die Reise führt entweder zum Kloster Hohenfurth/<br />

Vyssi Brod, von dem aus — gemeinsam mit dem Stift<br />

Schlägl — ein großer Teil des Mühlviertels christianisiert<br />

wurde. Oder man fährt zum jüdischen Friedhof<br />

nach Rosenberg — dort wurden bis ca. 1880 auch die<br />

Oberösterreichischen Juden bestattet (eine Schikane<br />

des k.u.k. Staates), erst danach konnten sie in <strong>Linz</strong><br />

eine Synagoge und einen Friedhof (neben dem Barbarafriedhof)<br />

errichten. In Krumau könnte man zum<br />

Mittagessen (oder Kaffee) einkehren und viel über die<br />

lebendige Kulturgeschichte, von der vieles nach Oberösterreich<br />

ausstrahlte, erfahren. In Krumau gibt es die<br />

„Alte Wege — neue Spuren“<br />

1945 von den Amerikanern befreite Synagoge (in der<br />

sich Zeichnungen von US-Soldaten während der ganzen<br />

kommunistischen Ära erhalten haben!), aber natürlich<br />

auch viele andere wichtige Kulturobjekte der Landesausstellung<br />

zu sehen. Die Fahrt durch das Moldautal ist<br />

besonders romantisch.<br />

Als Begleiter steht der Historiker Dr. Helmut Fiereder<br />

den ganzen Tag zur Verfügung. Er ist Experte für die<br />

regionale oberösterreichisch-böhmische Geschichte, im<br />

Speziellen für das Judentum und die NS-Zeit, und engagierte<br />

sich gemeinsam mit Severin Renoldner und Peter<br />

Paul Kaspar für die Erhaltung des jüdischen Friedhofes<br />

in Rosenberg. Dr. Fiereder hat detaillierte Kenntnisse<br />

über die Geschichte des Kulturraumes, dem sich die<br />

Landesausstellung widmet. Er verlangt kein Honorar,<br />

nur den Ersatz von Fahrtkosten und die Verpflegung<br />

während des Tages.<br />

Kontakt zu Dr. Helmut Fiereder: h.fiereder@gmx.net,<br />

Ferihumerstraße 62, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Regionalmuseum in Krumau Foto: Krumau<br />

<strong>2013</strong> <strong>Juni</strong><br />

kbw-aktuell 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!