27.10.2014 Aufrufe

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V ORARLBERGE R<br />

W I R T S C H A F T<br />

LEISTUNGSTRÄGER der Wirtschaft<br />

Standort V<br />

Förderung für<br />

Breitbandausbau<br />

Das Land Vorarlberg will mit<br />

einer neuen Initiative den<br />

Breitbandausbau weiter beschleunigen.<br />

Zusätzlich zu den laufenden<br />

Programmen in dem Bereich<br />

erhalten ab Juli 2012 Vorarlberger<br />

Gemeinden und Betriebe finanzielle<br />

Unterstützung, wenn sie in die<br />

Netz- bzw. Breitbandinfrastruktur<br />

investieren, informieren Landeshauptmann<br />

Markus Wallner und<br />

die für Telekommunikationsfragen<br />

zuständige Landesrätin Greti<br />

Schmid.<br />

Rechners-Geschäftsführer Bruno Walter, LH Markus Wallner, Bgm. Harald Witwer, Bgm. Dieter Lauermann, Wilfried Walter und Günter Walter (v. l. n. r.)<br />

Walgau: Handwerk bestimmte<br />

„Treffpunkt Landeshauptmann“<br />

Die jüngste Auflage der Reihe „Treffpunkt Landeshauptmann“ stand ganz<br />

im Zeichen des Handwerks. In der Villa Falkenhorst tauschte sich LH Markus<br />

Wallner mit Mitgliedern der Handwerkerzunft „Oberer Walgau“ aus.<br />

Rund 31.000 Menschen beschäftigen<br />

die mehr als<br />

9.500 Gewerbe- und Handwerksbetriebe<br />

in Vorarlberg. Davon<br />

sind 1.300 als Lehrbetriebe<br />

aktiv. In ihnen werden derzeit<br />

knapp 3.700 junge Menschen ausgebildet.<br />

Angesichts dieser beeindruckenden<br />

Zahlen machte Landeshauptmann<br />

Markus Wallner<br />

auf den hohen Stellenwert von<br />

Handwerk und Gewerbe im Land<br />

aufmerksam: „Es ist sehr erfreulich,<br />

dass die Zukunftschancen,<br />

die im Handwerk und Gewerbe<br />

liegen, von der Jugend erkannt<br />

und engagiert genützt werden“.<br />

Für Wallner stehen Vorarlbergs<br />

Gewerbe- und Handwerksbetriebe<br />

für verlässliche Qualität, Innovationskraft<br />

und hohe regionale<br />

Verwurzelung. Die Aufgabe des<br />

Landes sieht er darin, für bestmögliche<br />

Rahmenbedingungen zu<br />

sorgen. Dazu zähle insbesondere<br />

der Bereich Bildung und Ausbildung,<br />

so der Landeshauptmann.<br />

Lockere Gespräche<br />

An der achten „Treffpunkt<br />

Landeshauptmann“-Veranstaltung<br />

haben neben den Mitgliedern<br />

der Handwerkerzunft „Oberer<br />

Walgau“ mit Zunftmeister Josef<br />

Schrottenbaum an der Spitze auch<br />

Thüringens Bürgermeister Harald<br />

Witwer als Hausherr sowie weitere<br />

Bürgermeister aus der Region<br />

teilgenommen. Neuerlich fand die<br />

Reihe als zusätzliche Schiene in<br />

der Kommunikation mit der Bevölkerung<br />

großen Zuspruch. Die<br />

Zukunftschancen für das Land<br />

ließen sich dann am effektivsten<br />

nützen, wenn alle Vorarlberger gemeinsam<br />

an einem Strang ziehen,<br />

betonte Wallner den Hintergrund<br />

des verstärkten Austausches.<br />

Handwerkerzunft<br />

„Oberer Walgau“<br />

Der Handwerkerzunft „Oberer<br />

Walgau“ gehören Meister und Gewerbetreibende<br />

aus Nenzing, Bludesch,<br />

Thüringen, Thüringerberg,<br />

Ludesch und Nüziders an. Ihre<br />

Wurzeln hat die Vereinigung in<br />

der Zunft der „Schuster und Gerber“,<br />

deren Ursprung in das Jahr<br />

1619 zurückreicht. Damit blickt<br />

die Handwerkerzunft auf eine fast<br />

400-jährige Geschichte. Die Zunft<br />

hat insgesamt 128 Mitglieder.<br />

Die Maßnahme ziele auf eine<br />

hochwertige und kostengünstige<br />

Breitbandinfrastruktur, von<br />

der Bevölkerung und Wirtschaft<br />

gleichermaßen profitieren, erklärt<br />

Wallner. Gemeinden und Betriebe<br />

bekommen auf ihre förderbaren<br />

Investitionskosten einen Zuschuss<br />

im Umfang von 30 Prozent. Die<br />

Untergrenze der förderbaren<br />

Kosten beträgt bei Projekten<br />

von Gemeinden 5.000 Euro, bei<br />

den Betrieben 10.000 Euro (bei<br />

Kleinstbetrieben ebenfalls 5000<br />

Euro), die Obergrenze liegt bei<br />

100.000 Euro. „Die Verfügbarkeit<br />

von Breitbandtechnologie<br />

hat großen Einfluss auch auf die<br />

Wettbewerbsfähigkeit unseres<br />

Produktions- und Wirtschaftstandortes.<br />

Bis 2015 soll in Vorarlberg<br />

eine flächendeckende Grundversorgung<br />

mit Breitbandinternet<br />

mit einer Datenübertragungsrate<br />

von mindestens zwei Megabit pro<br />

Sekunde hergestellt sein“, kündigt<br />

der Landeshauptmann an.<br />

Ausgabe Nr. 3 / April 2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!