27.10.2014 Aufrufe

Waldwärts Ausgabe 1439

Das Frei-Zeit-Magazin im Bayerischen Wald September 2014

Das Frei-Zeit-Magazin im Bayerischen Wald
September 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Grenzen trennen – Natur verbindet“:<br />

Die großartige Vision „Grünes Band“ feiert 25 Jahre<br />

Der Lusen (tschechisch Luzný) ist „herausragendes“ Kernstück des „Grünen Bandes“.<br />

Von Christiane Grapentin<br />

F<br />

RG/CZ. Luchs und<br />

Wildkatze, Rothirsch<br />

und Fischotter, ja<br />

selbst der Elch, sind von ihm<br />

begeistert. Es ist viele Kilometer<br />

lang und vereint Wald<br />

genauso in sich wie auch<br />

Wiesen oder Moorflächen. In<br />

diesem Jahr feiert es seinen<br />

25. Geburtstag und sein Pate<br />

ist Michail Gorbatschow, der<br />

frühere Präsident der Sowjetunion,<br />

höchstpersönlich. Sein<br />

Name ist „Grünes Band“ - und<br />

das zieht sich selbstverständlich<br />

auch durch den Bayerischen<br />

Wald.<br />

Erinnern wir uns zurück: Fast<br />

vier Jahrzehnte teilte der Eiserne<br />

Vorhang in Europa die Menschen<br />

schmerzhaft voneinander.<br />

Vom Eismeer bis ans Schwarze<br />

Meer verlief eine politische,<br />

ideologische und räumliche<br />

Barriere, deren Unmenschlichkeit<br />

sich auch in Deutschland<br />

zeigte: Stacheldraht, Mauern<br />

und Minen trennten Ost und<br />

West, Familien und Freunde.<br />

Zynisch mag es anmuten, dass<br />

ausgerechnet dieser Todesstreifen<br />

zugleich auch Lebenslinie<br />

bedeutet. Diese unmenschliche<br />

Grenze gab der Natur Zeit Atem<br />

zu schöpfen und sich zu erholen.<br />

Überall entlang der Grenzen<br />

des Eisernen Vorhangs blieben<br />

wertvolle Lebensräume als<br />

Refugium für seltene Pflanzen<br />

und Tiere erhalten. Über 12.500<br />

km entlang des einstigen Grenzstreifens,<br />

davon 1.393 Kilometer<br />

durch Deutschland, schlängelt<br />

sich der einzigartige Biotopverbund<br />

- das Grüne Band!<br />

Entlang der bayerisch-tschechischen<br />

Grenze zählt das „Grüne<br />

Band Europa“ gut 340 Kilometer,<br />

die zahlreiche naturschutzfachlich<br />

wertvolle Gebiete verbinden,<br />

die sich durch große<br />

Artenvielfalt und Naturnähe<br />

auszeichnet. Herausragend<br />

dabei sind natürlich die Nationalparke<br />

Bayerischer Wald und<br />

Šumava, daneben finden sich<br />

allerdings auch hochwertige<br />

Natura2000- und Vogelschutzgebiete.<br />

Für Luchs, Wildkatze,<br />

Rothirsch und Fischotter ist<br />

das Grüne Band ein bedeutender<br />

Migrationskorridor. Grund<br />

genug für die Kreisgruppe<br />

des Bund Naturschutz (BN)<br />

Freyung-Grafenau „Perlen“ bei<br />

Gelegenheit anzukaufen: Über<br />

30 Hektar naturschutzfachlich<br />

wertvolle Flächen wurden bereits<br />

erworben, gefördert im<br />

Rahmen des „Klimaprogramms<br />

Bayern“, durch den Bayerischen<br />

Naturschutzfonds und durch<br />

Spendengelder des Vereins<br />

„Grünes Band Deutschland“.<br />

Schon 14 Jahre vor dem Fall des<br />

Eisernen Vorhangs waren Fachleute<br />

des Bund Naturschutz in<br />

Bayern auf die Vogelwelt im<br />

innerdeutschen Grenzstreifen<br />

aufmerksam geworden. Sie<br />

entdeckten eine große Vielfalt<br />

an Arten und Lebensräumen.<br />

Noch im Wendejahr, im Dezem-<br />

10<br />

WALD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!