02.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Freinsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freinsheim</strong> Donnerstag, den 15. März 2007 Seite 18<br />

ein Drittel im Monat für Wohnen, Energie und<br />

Wohninstandhaltung aus“, weiß Sachbear-beiter<br />

Alexander Held. Dennoch lasse sich mit<br />

Unterstützung öffentlicher Förderprogramme<br />

Geld sparen. Einige seiner Tipps:<br />

Modernisierungsmittel<br />

Haushalte, die innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen<br />

liegen, können für die Modernisierung<br />

ihres selbst genutzten Wohneigentums<br />

Fördermittel erhalten. Auch Eigentümer<br />

von Mietwohnungen, die nach Durchführung<br />

der Modernisierung preiswerten Wohnraum zur<br />

Verfügung stellen, können davon profitieren.<br />

Der Förderkatalog umfasst insbesondere Maßnahmen<br />

zur Energieeinsparung und zur Nutzung<br />

alternativer und regenerativer Energien.<br />

Zum einen zahlt die LTH Landestreuhandstelle<br />

Rheinland-Pfalz den Anspruchsberechtigten –<br />

wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind – einen<br />

Investitionszuschuss in Höhe von 25 Prozent der<br />

förderungsfähigen Kosten. Diese Kosten sollten<br />

sich auf mindestens 2.000 Euro je Wohnung<br />

belaufen und dürfen höchstens 10.000 Euro<br />

betragen. Zum anderen können Bauherren bei<br />

größeren Investitionen (10.000 bis 30.000 Euro)<br />

ein vom Land zinsverbilligtes Kapitalmarktdarlehen<br />

bei ihrer Hausbank beantragen.<br />

Die Zinsen liegen für die ersten zehn Jahre bei<br />

nur 2 Prozent.<br />

Der Weg zu Wohneigentum<br />

Ebenso fördert das Land den Weg in die eigenen<br />

vier Wände: Bauherren und Käufer von<br />

selbst genutztem Wohneigentum können auch<br />

in 2007 von der LTH ein Förderdarlehen erhalten.<br />

Die Konditionen sind attraktiv: Der Zinssatz<br />

beträgt in den ersten zehn Jahren lediglich ein<br />

Prozent! Zusätzlich zum Baudarlehen können<br />

„Häuslebauer“ noch ein Aufwendungsdarlehen<br />

in Anspruch nehmen. Der Vorteil hier: Die<br />

ersten 16 Jahre sind zins- und tilgungsfrei. Die<br />

lange Zinsbindung schützt die Darlehensnehmer<br />

zudem vor überraschenden Zinssteigerungen.<br />

Ein weiteres Förderinstrument für Bauherren<br />

bzw. Käufer bilden zinsverbilligte Darlehen<br />

der Hausbanken. Die Konditionen sind in den<br />

ersten zehn Jahren so günstig wie bei den<br />

Landesdarlehen – nur ein Prozent Zinsen!<br />

Ansprechpartner und Adressen<br />

Zuschüsse und Baudarlehen können vor Beginn<br />

des Neubaus, Erwerbs oder der Modernisierung<br />

bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim beantragt<br />

werden. Für zinsverbilligte Darlehen ist<br />

die jeweilige Hausbank Ansprechpartner.<br />

Zuständig für die Umsetzung der Förderprogramme<br />

ist die LTH Landestreuhandstelle<br />

Rheinland-Pfalz (55098 Mainz,<br />

Telefon 06131/13-3006,<br />

e-Mail: landestreuhandstelle@lth-rlp.de.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.lth-rlp.de und bei der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim (Ansprechpartner:<br />

Alexander Held, Tel.: 06322/961-5009,<br />

eMail: alexander.held@kreis-bad-duerkheim.de ).<br />

„Wasser ist Leben“ - Ausstellung von Unicef,<br />

Kreis und Stadt Bad Dürkheim<br />

Der Landkreis Bad Dürkheim und UNICEF<br />

Deutschland präsentieren im Foyer der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim die Ausstellung<br />

„Wasser ist Leben“. Eröffnung ist am<br />

Donnerstag, 22. März, 18 Uhr. Anlass ist der<br />

„Internationale Tag des Wassers“. Die Ausstellung<br />

kam zustande mit Unterstützung der<br />

Stadtwerke Bad Dürkheim, der Abteilung<br />

Gesundheitsamt der Kreisverwaltung sowie der<br />

Kreisvolkshochschule.<br />

Mit der Fotoausstellung soll darauf aufmerksam<br />

gemacht werden, dass weltweit 1,1 Milliarden<br />

Menschen keinen Zugang zu sauberem<br />

Trinkwasser und 2,4 Milliarden Menschen ohne<br />

Toiletten, Latrinen und Abwasserentsorgung<br />

auskommen müssen. Verunreinigtes Wasser und<br />

mangelnde Hygiene sind bis heute Hauptursachen<br />

für die noch immer hohe Kindersterblichkeit<br />

in vielen Ländern. Seit den 60-er Jahren<br />

setze sich UNICEF dafür ein, Kinder und ihre<br />

Familien mit sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen<br />

zu versorgen. Dafür würden Brunnen<br />

gebaut und Wassersysteme eingerichtet<br />

sowie einfache Latrinen und Abwassersysteme<br />

errichtet. Familien werden an Bau, Reparatur<br />

und Wartung der Anlagen beteiligt, damit sie<br />

sie später selbst reparieren können.<br />

Neben Bild-, Text- und Fototafeln wird durch<br />

ausgesuchte Ausstellungsstücke der Stadtwerke<br />

Bad Dürkheim der Weg des Wassers von der<br />

Quelle bis zum Wasserhahn veranschaulicht.<br />

Auf Anfrage werden auch Führungen durch die<br />

Ausstellung für Schulklassen und Gruppen<br />

angeboten.<br />

Die Ausstellung ist bis zum 26. April zu sehen<br />

und ist montags bis mittwochs während der<br />

normalen Dienststunden von 8 bis 12 und 14 bis<br />

16 Uhr geöffnet, donnerstags von 8 bis 12 und<br />

14 bis 18 Uhr sowie freitags von 8-13 Uhr.<br />

Informationen gibt es bei der Kvhs<br />

(Tel.: Tel. 06322/961-2402,<br />

eMail kvhs@kreis-bad-duerkheim.de ).<br />

Denken Sie sich fit<br />

Damit Gedächtnisfunktionen erhalten und sogar<br />

gesteigert werden, bieten die Kreisvolkshochschule<br />

(Kvhs) Bad Dürkheim und das<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt ein Gedächtnistraining<br />

nach Dr. med. Franziska Stengel für<br />

ältere Erwachsene und Senioren an. Kursleiterin<br />

Claudia Beyer ist Krankenschwester und<br />

Fachtherapeutin für kognitives Training.<br />

Der neue Kurs im Frühjahr beginnt am Montag,<br />

12. März, in den Räumen der Geriatrischen<br />

Tagesklinik im Kreiskrankenhaus in Grünstadt<br />

und findet an 10 Nachmittagen jeweils von<br />

17 bis 18.30 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt<br />

44,- Euro, die Mindestteilnahmezahl 8 Personen.<br />

Anmeldungen sind ab sofort bei der Kvhs<br />

unter der Rufnummer 0 63 22 / 961 -2401 bzw. -<br />

2402 möglich.<br />

Taizè-Gebet in<br />

St. Nikolaus Ellerstadt<br />

Am Sonntag, 18. März 2007, 18.00 Uhr findet<br />

das nächste Taizè-Gebet statt. Herzliche<br />

Einladung an alle Christen.<br />

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zur<br />

Meditation und Gesang in der Gemeinschaft.<br />

Info Gabi Kraft (06237 - 8397).<br />

Wachenheimer Serenade<br />

Saisonstart in den Frühling<br />

Im 1. Konzert der Saison 2007 der „Wachenheimer<br />

Serenade“ stellt sich mit Musik zum<br />

„Frühlingsbeginn“ das Klavier in verschiedenen<br />

kammermusikalischen Besetzungen vor.<br />

Begrüßen Sie mit dem „Trio Opus 8“ und seinen<br />

Freunden am Samstag, den 17. März um 19 Uhr<br />

im Festsaal der Sektkellerei Schloss Wachenheim<br />

den so lange erwarteten Frühling.<br />

Touristinfo der Stadt Wachenheim:<br />

Tel. 06322 - 9580-32;<br />

touristinfo@VG-Wachenheim.de<br />

Freundeskreis Wachenheimer Serenade<br />

(auch an Wochenenden):<br />

Tel. 06322-66574, -8842, -5651,<br />

Tel. 06322- 8368, -989406;<br />

www.Wachenheimer-Serenade.de<br />

Sportangler-Verein<br />

Lambsheim<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007<br />

Am Freitag, den 16. März 2007 um 19:00 Uhr<br />

findet in der Gaststätte „Fischerhütte“ die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung statt.<br />

Im Sinne einer ordentlichen Vereinsarbeit ist es<br />

vorteilhaft, dass so viele Mitglieder wie möglich<br />

erscheinen. In Anbetracht der umfangreichen<br />

Tagesordnung und der anstehenden Wahlen<br />

und Abstimmungen bitten wir um gezielte,<br />

sachliche Diskussionsbeiträge und fachlich kompetente<br />

Mitwirkung bei der Versammlung.<br />

Anträge, die fristgerecht bis zum 16. Februar<br />

eingingen sind in der Tagesordnung berücksichtigt.<br />

DLR Rheinpfalz<br />

Der Verein Ehemaliger Weinbauschüler<br />

Neustadt an der Weinstr. veranstaltet folgendes<br />

Seminar:<br />

Dienstag, 27. März 2007, 14.00 Uhr<br />

Was ist bei der Erstellung einer Neuanlage zu<br />

beachten?<br />

Seminargebühr: 15,— Euro<br />

Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) – Rheinpfalz –,<br />

Breitenweg 71, 67435 Neustadt a. d. Wstr.<br />

Es wird um Anmeldung gebeten unter<br />

Tel. 06321/671-0 (Frau Jendrzejowski), per<br />

Fax 06321/671-222 (z. H. Frau Jendrzejowski),<br />

email: petra.jendrzejowski@dlr.rlp.de oder per<br />

Post an die o. g. Adresse.<br />

Johannespassion<br />

von Bach in der Schloßkirche Bad Dürkheim<br />

Die Aufführung eines der eindrucksvollsten<br />

Werke des Thomaskantors steht am Sonntag,<br />

25. März um 17 Uhr in der Schloßkirche Bad<br />

Dürkheim auf dem Programm. Die Johannespassion<br />

von Johann Sebastian Bach ist eine<br />

Vertonung der Leidensgeschichte, wie sie eindrücklicher<br />

und dichter kaum möglich ist.<br />

Neben vertrauten Solisten werden auch<br />

„Neubegegnungen“ zu erleben sein. Es singen<br />

Danuta Dulska, Sopran, Regina Grönegreß, Alt,<br />

Sebastian Hübner, Tenor (Arien), Thomas<br />

Herberich, Baß (Arien), Thomas Jacobs, Tenor<br />

(Evangelist), Georg Christoph Peter (Jesus). Die<br />

Leitung hat Kirchenmusikdirektor Jürgen E.<br />

Müller.<br />

Karten für diese Aufführung gibt es ab sofort<br />

bei folgenden Vorverkaufsstellen:<br />

Prot. Kirchengemeinde, Tel. 06322/5051<br />

Musikhaus Haass, Tel. 06322/2780;<br />

Foto-Bauer, Tel. 06322/941611<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.kirchenmusik-bad-duerkheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!