02.11.2012 Aufrufe

Niederschrift Stadtrat vom 04.06.2009 - Freital

Niederschrift Stadtrat vom 04.06.2009 - Freital

Niederschrift Stadtrat vom 04.06.2009 - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachfolgend wird der öffentliche Teil der <strong>Niederschrift</strong> des <strong>Stadtrat</strong>es <strong>vom</strong> 4. Juni 2009<br />

veröffentlicht. Die dazugehörigen Beschlüsse wurden im Amtsblatt der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Freital</strong> <strong>vom</strong> 26. Juni 2009 veröffentlicht.<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

Körperschaft: Große Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

Gremium: <strong>Stadtrat</strong><br />

Sitzung am: 4. Juni 2009<br />

Sitzungsort: Rathaus Potschappel<br />

Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 19.00 Uhr<br />

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten<br />

zusammen.<br />

T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S<br />

Körperschaft: Große Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

Gremium: <strong>Stadtrat</strong><br />

Sitzung am: 4. Juni 2009<br />

Sitzungsteilnehmer Funktion Bemerkungen<br />

Vorsitzender<br />

Klaus Mättig Oberbürgermeister<br />

Stadträtinnen/Stadträte<br />

Christian Burkhardt<br />

Dr. med. Franziska Darmstadt<br />

Klaus Dimter<br />

Günter Eulitz<br />

Norbert Frost Vorsitzender CDU-Fraktion<br />

Ute-Maria Frost<br />

Gisela Günther<br />

Peter Heinzmann<br />

Thomas Jäckel Vorsitzender Fraktion Die Republikaner<br />

Thomas Käsemodel<br />

Enrico Lamm<br />

Jürgen Leibiger<br />

Norbert Mayer<br />

Friederike Möckel<br />

Dr. Hans Müller<br />

Jörg Müller<br />

Reinhard Nagel<br />

Steffen Oberländer<br />

Werner Peters<br />

Rudolf Polley<br />

Gerd Schaffrath<br />

Katrin Schulze<br />

Günter Steffan<br />

Ines Tanneberger Vorsitzende Fraktion Die Linke.<br />

Dr. Ralf Thomas<br />

Dr. Olaf Wasner Vors. Fraktion Bürger für <strong>Freital</strong> + Die Grünen<br />

Heidrun Weigel Ortsvorsteherin Weißig<br />

Roland Willing<br />

Ortsvorsteher<br />

Steffen Frost Pesterwitz, Geschäftsführer GABS<br />

1


Peter Kretzschmar Wurgwitz<br />

Dietmar Polster Kleinnaundorf<br />

Beauftragte<br />

Jona Hildebrandt-Fischer Gleichstellungsbeauftragte<br />

Carola Stejskal Behindertenbeauftragte<br />

Bürgermeister<br />

Peter Antoniewski Erster Bürgermeister<br />

Jörg-Peter Schautz Zweiter Bürgermeister<br />

Amtsleiter/innen und Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Susanne Brand Amtsleiterin Ordnungsamt<br />

Andreas Funk Amtsleiter Finanzverwaltung, Betriebsl. Abwasserbetrieb<br />

Sabine Güttel Amtsleiterin Stadtplanungsamt (Kommissarisch)<br />

Ilona Helbig Amtsleiterin Amt für Soziales, Schulen und Jugend<br />

Gabriele Kerger Amtsleiterin Rechnungsprüfungsamt<br />

Holger Leuschner Amtsleiter Hauptamt<br />

Inge Nestler persönliche Referentin des Oberbürgermeisters<br />

Heike Richter Stellvertr. Amtsleiterin Stadtbauamt<br />

Korina Tillig Mitarbeiterin FPE<br />

Heike Tiltmann Schriftführerin<br />

Helmut Weichlein Juristischer Referent<br />

Geschäftsführer<br />

Matthias Leuschner FSG<br />

Eberhard Rausch TWF<br />

Ulrich Rudolph FSG<br />

Uwe Rumberg WGF<br />

Abwesenheit:<br />

Stadträtinnen/Stadträte<br />

Robert Geiser entschuldigt, Urlaub<br />

Hans-Joachim Huth entschuldigt, krank<br />

Klaus Pollack Vorsitzender SPD-Fraktion entschuldigt, krank<br />

Wolfgang Schneider entschuldigt, privat<br />

Ramona Stenzel unentschuldigt<br />

Joachim Uhlig entschuldigt, privat<br />

Zuhörer: 56<br />

Herr Mättig begrüßt die Anwesenden zur letzten <strong>Stadtrat</strong>ssitzung dieser Wahlperiode und<br />

eröffnet die Sitzung.<br />

Für den Anfang Mai verstorbenen langjährigen <strong>Stadtrat</strong> Herrn Batzdorf (Fraktion Die Linke.),<br />

spricht Herr Mättig ehrende Worte und bittet alle Anwesenden, sich für eine Gedenkminute<br />

zu erheben.<br />

Zur vorliegenden Tagesordnung gibt es keine Änderungen. Damit ist sie angenommen.<br />

V E R Z E I C H N I S D E R T A G E S O R D N U N G S P U N K T E<br />

Körperschaft: Große Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

Gremium: <strong>Stadtrat</strong><br />

Sitzung am: 4. Juni 2009<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beschluss über Einwendungen gegen folgende <strong>Niederschrift</strong>en:<br />

1. <strong>Stadtrat</strong> <strong>vom</strong> 2. April 2009,<br />

2. Technischer und Umweltausschuss <strong>vom</strong> 23. April 2009,<br />

2


3. Finanz- und Verwaltungsausschuss <strong>vom</strong> 29. April 2009<br />

2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

3. Verpflichtung der Stadträtin Frau Ramona Stenzel durch den Oberbürgermeister<br />

(§§ 19, 35 Abs. 1 Satz 2 SächsGemO)<br />

4. Informationen und Anfragen<br />

5. (Vorlagen-Nr.: B 2009/018)<br />

Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages Ostsächsische Sparkasse Dresden ab 2009<br />

6. (Vorlagen-Nr.: B 2009/019)<br />

Verkauf des Grundstücks Pesterwitzer Straße 23<br />

7. (Vorlagen-Nr.: B 2009/031)<br />

Bestätigung der Wahl von Brandmeister Manfred Schulz zum Stellvertreter des<br />

Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt <strong>Freital</strong><br />

Tagesordnungspunkt 1<br />

Beschluss über Einwendungen gegen folgende <strong>Niederschrift</strong>en:<br />

1. <strong>Stadtrat</strong> <strong>vom</strong> 2. April 2009,<br />

2. Technischer und Umweltausschuss <strong>vom</strong> 23. April 2009,<br />

3. Finanz- und Verwaltungsausschuss <strong>vom</strong> 29. April 2009<br />

Zu den o. g. <strong>Niederschrift</strong>en gibt es von den Stadträten, die in den jeweiligen Ausschüssen<br />

Mitglieder sind, keine Einwände.<br />

Tagesordnungspunkt 2<br />

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

Herr Mättig gibt folgende nichtöffentlich gefasste Beschlüsse des <strong>Stadtrat</strong>es bekannt:<br />

<strong>vom</strong> 5. Februar 2009:<br />

Beschluss-Nr.: 021/2009<br />

Der <strong>Stadtrat</strong> der Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong> beauftragt den Oberbürgermeister, eine Studie für<br />

die Prüfung der Nutzbarkeit der Standorte<br />

• ehemaliges Prüfgerätewerk Medingen, Poststraße<br />

• ehemalige Kunststofftechnik Werk II (Dresdner Str. 172)<br />

• ehemalige Lufttechnik und Metallbau (Dresdner Str. 213 - 221 bis Poisentalstraße)<br />

• ERZ - Geschossbau an der Fichtestraße<br />

für die Ansiedlung eines Gewerbezentrums in Auftrag zu geben. Für die Finanzierung der<br />

Studie sind die Fördermöglichkeiten auszunutzen.<br />

Abstimmungsergebnis: 31 Ja 0 Nein 1 Enthaltung<br />

<strong>vom</strong> 7. Mai 2009<br />

Beschluss-Nr.: 043/2009<br />

Der <strong>Stadtrat</strong> der Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong> stimmt dem Vorschlag des Oberbürgermeisters<br />

zu, mit Wirkung <strong>vom</strong> 1. Juni 2009 den Amtsrat Herrn Andreas Funk zum Oberamtsrat zu<br />

befördern.<br />

Abstimmungsergebnis: 25 Ja 0 Nein 0 Enthaltung<br />

Tagesordnungspunkt 3<br />

Verpflichtung der Stadträtin Frau Ramona Stenzel durch den Oberbürgermeister<br />

(§§ 19, 35 Abs. 1 Satz 2 SächsGemO)<br />

Herr Weichlein legt dar, dass Frau Ramona Stenzel als Ersatzperson für den verstorbenen<br />

<strong>Stadtrat</strong> Herrn Batzdorf festgestellt wurde. Sie wurde schriftlich darüber informiert und zur<br />

heutigen <strong>Stadtrat</strong>ssitzung eingeladen. Sie hat bei der Verwaltung vorgesprochen und<br />

mitgeteilt, dass sie das Mandat nicht annehmen wird. Sie ist nicht anwesend und war vorher<br />

auch nicht telefonisch zu erreichen. Aus diesem Grund muss der TOP ergebnislos beendet<br />

werden.<br />

3


Tagesordnungspunkt 4<br />

Informationen und Anfragen<br />

Herr Mättig informiert, dass folgende Anfragen schriftlich beantwortet wurden:<br />

- von Herrn Jäckel zum Eckersdorfer Denkmal und zur DSL-Versorgung in <strong>Freital</strong><br />

(F 2009/003)<br />

aus der Bürgerfragestunde im Mai:<br />

- von Herrn Wolf zur Veranstaltung „Hexenbrennen“ in der Hirschbergschänke,<br />

- von Herrn Borsdorf zum Sächsischen Wolf,<br />

- von Frau Meinhold zur Platzvergabe in Kindertagesstätten.<br />

aus dem Technischen und Umweltausschuss <strong>vom</strong> 28. Mai 2009:<br />

- von Herrn J. Müller hinsichtlich Grünschnitt entlang der Straße Siedlung in Weißig,<br />

- von Herrn Giebe zur Baugenehmigung Gemeindeweg.<br />

Allen Stadträten und Ortsvorstehern ist der Flyer zur Stadtentwicklung zugegangen.<br />

Herr Dr. Thomas bemerkt, dass am 13. August 2009, wo ab 18.00 Uhr die konstituierte<br />

Sitzung des neuen <strong>Stadtrat</strong>es stattfindet, ab 17.00 Uhr in der Emmauskirche eine Andacht<br />

stattfindet. Zu dieser lädt er im Namen der Kirchgemeinde alle recht herzlich ein.<br />

Frau Günther trägt die als Anlage 1 der <strong>Niederschrift</strong> beiliegende Anfrage bezüglich<br />

Fördermöglichkeiten der Windberg Arena vor.<br />

Herr Mättig schildert, dass er mit Herrn Renno <strong>vom</strong> Büro DENK architekten, ingenieure<br />

diesbezüglich im Kontakt steht, wobei schon ersichtlich ist, dass es über den Bereich<br />

Städtebau keine Förderung geben wird. Über nähere Details wird er zu einem späteren<br />

Zeitpunkt schriftlich informieren.<br />

Herr Heinzmann legt dar, dass vor ca. 1 ½ Jahren ein Beschluss zur Überführung der<br />

städtischen Erzieher in die GABS gefasst wurde. Obwohl da versprochen wurde, dass keiner<br />

schlechter gestellt wird, scheint es diesbezüglich jetzt Probleme zu geben. Er beantragt für<br />

eine der anwesenden Erzieherin Rederecht, damit sie im Namen aller Kollegen die Situation<br />

von ihrer Seite her schildern kann.<br />

Herrn Mättig ist bekannt, dass es Meinungsverschiedenheiten zwischen der Gewerkschaft<br />

und der Verwaltung gibt. Neben der Verpflichtung gegenüber den städtischen Erziehern sieht<br />

er auch eine Verantwortung gegenüber den Erziehern die schon bei der GABS angestellt<br />

sind. Wenn man beide vergleicht, gibt es ein riesiges Gehaltsgefälle, welches zu den<br />

Angestellten bei den freien Trägern noch größer wird. Die Verhandlungen mit der<br />

Gewerkschaft werden fortgesetzt, wobei es gewisse Spielräume gibt, die sie als<br />

Verhandlungspartner auch akzeptieren müssen. Herr Mättig spricht sich daher gegen den<br />

Antrag auf Rederecht aus.<br />

Herr Dr. Wasner spricht sich für den Antrag auf Rederecht aus, da es für die Stadträte<br />

wichtig ist, auch einmal die Seite der Betroffenen zu hören.<br />

Herr Mättig ergänzt, dass es in dem Sinne keine Betroffenen gibt, sondern städtische<br />

Angestellte die in eine städtische Gesellschaft überführt werden sollen. Es ist ein laufendes<br />

Verfahren, wo er es nicht befürworten kann, dass meinungsprägend Sachen dargestellt<br />

werden, die letztendlich nicht eintreten.<br />

Herr N. Frost spricht sich gegen den Antrag aus. Da am kommenden Wochenende<br />

Kommunalwahl ist, ist es als Wahlkampf zu sehen. In diesem Zusammenhang<br />

Versprechungen zu machen ist nicht die richtige Art und er schlägt daher vor, dass sich der<br />

neue <strong>Stadtrat</strong> mit dem Thema befasst und die Erzieher mit einbezogen werden sollen, wo sie<br />

ihre Meinung darlegen.<br />

Frau Möckel sowie Herr Leibiger unterstützen den Antrag von Herrn Heinzmann auf<br />

Rederecht.<br />

Da es zum Antrag von Herrn Heinzmann auf Rederecht keinen weiteren Diskussionsbedarf<br />

gibt, bringt Herr Mättig diesen zur Abstimmung.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder: 35<br />

Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder: 29<br />

Davon stimmberechtigt: 29<br />

4


Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 9<br />

Stimmenthaltungen: 5<br />

Damit ist der Antrag angenommen und eine Erzieherin erhält Rederecht.<br />

Frau Hendrich, Erzieherin im Hort der Grundschule Glückauf und Mitglied der<br />

Tarifkommission erklärt, dass man sich die Verhandlungen mit der Stadt unkomplizierter<br />

vorgestellt hat als sie laufen und es im Moment eine ziemliche Unruhe bei den Beschäftigten<br />

gibt. Seit März wird durch die Tarifkommission versucht Verhandlungen zu führen, die jedoch<br />

durch die Stadt <strong>Freital</strong> mit kurzfristigen Terminabsagen, vorzeitigem Beenden von<br />

Verhandlungen und zu spät eingereichten Zuarbeiten verzögert werden. Von Herrn<br />

Antoniewski wurden im Sondierungsgespräch faire und zielführende Verhandlungen<br />

angekündigt und von Herrn Mättig wurde mehrmals versprochen, dass der Besitzstand<br />

unbefristet bewahrt wird und die Erzieher sich keine Sorgen machen müssen. Diese<br />

Versprechungen lassen sich, aufgrund des momentanen Angebotes, nicht erkennen. Der<br />

<strong>Stadtrat</strong> hat am 1. November 2007 mit geringer Mehrheit der CDU-Fraktion den Wechsel der<br />

städtischen Erzieher in die GABS beschlossen, was so von den Erziehern nicht gewollt war.<br />

Frau Hendrich richtet im Namen aller Erzieher den Appell an alle Fraktionen, sich des<br />

Themas anzunehmen und hofft auf Hilfe sowie vor und nach der Kommunalwahl.<br />

Herr Mättig informiert, dass für den 16. Juni 2009 ein neuer Gesprächstermin mit der<br />

Gewerkschaft anberaumt ist und er davon ausgeht, dass die Erzieher dort gehört werden. Er<br />

versichert, dass die Stadt <strong>Freital</strong> ihr Möglichstes tun wird, wobei das Gehaltsgefälle und der<br />

städtische Haushalt nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die Stadt <strong>Freital</strong> ist bereit,<br />

auch wenn es nur schrittweise geht und es ein langer, schwieriger Prozess ist, die Gehälter<br />

der Erzieher, die schon bei der GABS angestellt sind, anzugleichen.<br />

Herr Leibiger trägt die als Anlage 2 der <strong>Niederschrift</strong> beiliegende Anfrage zur Überleitung der<br />

Erzieher in die GABS vor.<br />

Herr Dr. Wasner äußert hinsichtlich der Beantwortung seiner Anfrage (F 2009/001) zur<br />

Grundschule Kleinnaundorf, dass diese nicht zufriedenstellend ist. Laut den Regelungen<br />

zum Geschäftsbetrieb sollen Anfragen innerhalb von vier Wochen beantwortet werden. In<br />

dem von Herrn Dr. Wasner geschilderten Fall ist dieser Zeitraum sowohl <strong>vom</strong><br />

Oberbürgermeister als auch <strong>vom</strong> Ersten Bürgermeister überschritten worden, ohne das eine<br />

Antwort erfolgt ist. Daher fragt er, ob die obere Leitungsebene von diesen Regelungen<br />

ausgenommen ist.<br />

Herr Mättig verneint und legt bei diesem konkreten Fall dar, dass es genügend Telefonate<br />

und Kontakte zwischen dem ehemaligen Zweiten Bürgermeister und den betroffenen<br />

Personen gab, so das es durchaus einen anderen Wissensstand gibt, wie er von Herrn Dr.<br />

Wasner geschildert wird. Herr Mättig wird die Dienstanweisung einer Kontrolle unterwerfen,<br />

so dass den Bürgern zeitnah und sachbezogen eine Antwort zugeht.<br />

Herr Dr. Müller äußert, dass er im Briefkasten eine Wahlwerbung der FDP hatte, mit der er<br />

inhaltlich nicht einverstanden ist. Mit dieser wird der Eindruck erweckt, dass der <strong>Stadtrat</strong> in<br />

den letzten Jahren nichts gemacht hat. Hinzukommt, dass viele dort aufgeführte Punkte den<br />

Landkreis und nicht die Stadt betreffen.<br />

Herr Mättig unterbricht die Ausführungen von Herrn Dr. Müller. Zum einen haben<br />

Wahlprogramme im <strong>Stadtrat</strong> nichts zu suchen und andererseits muss jede Partei selber<br />

wissen, was sie macht und die Bürger müssen selbst entscheiden was die Wahrheit ist.<br />

Herr Dr. Wasner äußert, dass er aus der Presse erfahren hat, dass am 6. Mai 2009 der<br />

Spatenstich zur Erweiterung der Kindertagesstätte Pesterwitz stattgefunden hat. Er kritisiert,<br />

dass die Fraktionen dazu keine Einladung erhalten haben. Es hat auch in den vorherigen<br />

Ausschüssen, wo er anwesend war, keine Information darüber gegeben. Da für die<br />

Erweiterung städtische Mittel verwendet werden, über die der <strong>Stadtrat</strong> entscheidet, auch mit<br />

dem Beschluss zum Haushalt, sieht er die Nichtinformation der Fraktionen als Missachtung<br />

des <strong>Stadtrat</strong>es.<br />

Herr Mättig wird prüfen lassen, wer die Einladungen verschickt hat und weshalb die<br />

Fraktionen nicht eingeladen wurden. Er fügt hinzu, dass es ein Kinderfest mit integriertem<br />

Spatenstich war, ohne politischen Hindergrund.<br />

5


Herr Dr. Wasner trägt die als Anlage 3 der <strong>Niederschrift</strong> beiliegende Anfrage zur Bebauung<br />

von Grünland entlang der Zöllmener Straße vor.<br />

Weitere Informationen und Anfragen gibt es nicht.<br />

Tagesordnungspunkt 5 B 2009/018<br />

Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

ab 2009<br />

Vorberatung im Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVA) am 27. Mai 2009<br />

Herr Funk erläutert die Sach- und Rechtslage der Vorlage.<br />

Da kein Diskussionsbedarf besteht, folgt die Beschlussfassung.<br />

Beschluss-Nr.: 047/2009<br />

Tagesordnungspunkt 6 B 2009/019<br />

Verkauf des Grundstücks Pesterwitzer Straße 23<br />

Vorberatung im Ortschaftsrat Wurgwitz am 25. Mai 2009<br />

Vorberatung im Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVA) am 27. Mai 2009<br />

Frau Tillig erläutert die Sach- und Rechtslage der Vorlage und fügt hinzu, dass der eine<br />

Interessent sein Angebot mit Datum 18. Mai 2009 erhöht hat, welches als Anlage 2 c allen<br />

Stadträten zugegangen ist. Diesbezüglich wurde im Punkt zwei des Beschlussvorschlages<br />

das Datum des Angebotes in 18. Mai 2009 und die Anlage 2 b in 2 c geändert.<br />

Frau Günther fragt, ob das Angebot 1 mit oder zuzüglich der Maklercourtage zu sehen ist.<br />

Frau Tillig antwortetet, dass sie nach dem FVA noch einmal Kontakt mit der Interessentin<br />

aufgenommen hat und ihr schriftlich vorliegt, dass der angebotene Kaufpreis zuzüglich der<br />

Maklercourtage gilt.<br />

Weiterer Diskussionsbedarf besteht nicht. Es folgt die Abstimmung über den geänderten<br />

Beschlussvorschlag.<br />

Beschluss-Nr.: 048/2009<br />

Tagesordnungspunkt 7 B 2009/031<br />

Bestätigung der Wahl von Brandmeister Manfred Schulz zum Stellvertreter des<br />

Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt <strong>Freital</strong><br />

Vorberatung im Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVA) am 27. Mai 2009<br />

Seitens der Stadträte besteht kein Diskussionsbedarf. Es folgt die Beschlussfassung.<br />

Beschluss-Nr.: 049/2009<br />

Herr Mättig gratuliert Herrn Schulz zur Berufung zum Stellvertreter des Wehrleiters der<br />

Freiwilligen Feuerwehr zum 1. November 2009 und überreicht ihm die Ernennungsurkunde.<br />

Da dies der letzte <strong>Stadtrat</strong> vor der Kommunalwahl ist, bedankt sich Herr Mättig bei den<br />

Stadträten für die fünf Jahre gemeinsame Arbeit und überreicht ihnen sowie den<br />

Ortsvorstehern und der Behindertenbeauftragten eine Plakette der Porzellanmanufaktur mit<br />

dem Aufdruck des Rathauses Potschappel. Den Stadträten, die wieder zu Wahl antreten<br />

wünscht er viel Glück und denen die nicht wieder antreten, alles Gute für den weiteren Weg<br />

sowie Gesundheit.<br />

Herr Mättig beendet den öffentlichen Teil und stellt die Nichtöffentlichkeit her.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!