31.10.2014 Aufrufe

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FISCHZUCHT THAUR<br />

Bruthaus Thaur Abstreifen der Äschen Einsömmerige Jungäschen<br />

KVon Mag. Evelyn Holzer und Dr. Nikolaus Medgyesy<br />

urzbericht Fischzucht Thaur<br />

Der <strong>Tiroler</strong> <strong>Fischereiverband</strong><br />

hat beschlossen, mit 1. April 2<strong>01</strong>0<br />

die Fischzucht in Thaur für die Reproduktion<br />

der <strong>Tiroler</strong> Inn-Äsche sowie der<br />

autochthonen Bachforelle von der Landeslandwirtschaftkammer<br />

Tirol zu pachten.<br />

Die produzierten Fische werden<br />

ausschließlich für Besatzmaßnahmen<br />

durch die vom <strong>Tiroler</strong> <strong>Fischereiverband</strong><br />

geförderten Projekte verwendet.<br />

Am 18. und 25. April 2<strong>01</strong>0 erfolgte in<br />

Prutz und Pfunds jeweils die Abstreifung<br />

der laichreifen Äschen. Insgesamt<br />

konnten ca. 220.000 Eier gewonnen<br />

werden, die auf die beiden<br />

Fischzuchtanlagen in Kreuzstein und<br />

Thaur für die weitere Aufzucht aufgeteilt<br />

wurden. Aus dem gewonnen<br />

Laichmaterial konnten nach der üblichen<br />

Befruchtungsrate von ca. 65%<br />

ca. 145.000 Äschen gezogen werden<br />

(80.000 Stück in Thaur und 65.000<br />

Stück in Kreuzstein).<br />

Am 25. April 2<strong>01</strong>1 wurden die<br />

145.000 Stück einsömmrigen Äschen<br />

sowie 30.000 Stück Beifische (Nasen<br />

und Barben) Tirol weit besetzt.<br />

Bereits am 02. April 2<strong>01</strong>1 wurde erneut<br />

mit dem Laichfischfang begonnen<br />

und so konnten am ersten Termin<br />

bereits wieder ca. 140.000 Eier in<br />

Pfunds und Prutz abgestreift werden.<br />

Am Sonntag den 10. April 2<strong>01</strong>1 wurden<br />

insgesamt 14 L Äschenlaich gewonnen.<br />

Die Eier waren beim zweiten<br />

Termin etwas größer als beim ersten<br />

Streiftermin, sodass man mit ca.<br />

15.000 Stück Eier pro Liter rechnen<br />

kann, das einer Stückzahl von ca.<br />

210.000 entspricht. Im Jahr 2<strong>01</strong>1 kommen<br />

wir daher auf die beträchtliche<br />

Summe von ca. 350.000 Äscheneier,<br />

woraus sich mit der üblichen Befruchtungsrate<br />

von ca. 65% ungefähr<br />

227.000 Jungfische entwickeln werden.<br />

Die Eier der ersten Charge wurden<br />

in Thaur aufgelegt, die der zweiten<br />

zur Gänze zur Erbrütung nach<br />

Kreuzstein gebracht.<br />

Zusätzlich zum Äschen- und Beifischprojekt<br />

wurde im Jahr 2<strong>01</strong>0 das Projekt<br />

zur Erhaltung und Reproduktion<br />

der autochthonen Bachforelle vom <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Fischereiverband</strong> ins Leben gerufen.<br />

Anfang November 2<strong>01</strong>0 wurden jeweils<br />

2 Bäche, in denen autochthone<br />

Bachforellen bereits bestätigt wurden<br />

Fischtransporter von der Leutascher<br />

Fischerei<br />

Verteilung der Äschen Äschensetzlinge März 2<strong>01</strong>1<br />

4<br />

TFV-<strong>Mitteilungen</strong> Nr. 1/2<strong>01</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!