31.10.2014 Aufrufe

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

Mitteilungen 01/11 [PDF 9 MB] - Tiroler Fischereiverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FISCHZUCHT THAUR<br />

Bachforellensetzlinge Bruthaus von Innen Brutrinne mit Äschen<br />

(Sendersbach und Padasterbach), befischt<br />

und die künftigen Elterntiere in<br />

die Fischzucht Thaur gebracht. Von<br />

den durchwegs kleinen Wildfischen<br />

konnte das erste Laichmaterial gewonnen<br />

werden. Zusätzlich wurden<br />

genetische Proben von Bachforellen<br />

aus dem Höhenbach (Bezirk Reutte)<br />

genommen und zur Untersuchung an<br />

die Universität Graz gesandt. Das Ergebnis<br />

brachte hervor, dass der Höhenbach<br />

einen Bachforellenbestand mit<br />

80%iger Reinheit der donaustämmigen<br />

Linie aufweist. Aufgrund der individuellen<br />

Markierung und genetischen<br />

Untersuchung der Fische<br />

können heuer im Herbst die einzelnen<br />

Populationen rein weitergezüchtet<br />

werden. Des Weiteren wurden aus<br />

dem in der Fischzucht Thaur vorhandenen<br />

reinen Bestand an Gossenköllesee-Forellen<br />

eine beträchtliche Anzahl<br />

an Eier abgestreift. Um eine genetische<br />

Auffrischung des herkömmlichen Besatzmaterials<br />

zu erhalten, wurden Eier<br />

der in Thaur vorhandenen Bachforellen<br />

mit den Spermien von Milchner<br />

der reinen Linien vermischt.<br />

Somit befinden sich derzeit vier verschiedene<br />

Populationen von Bachforellen in der Fischzucht Thaur:<br />

1. Thaurer Bachforellen mit einer 50%igen Mischung aus donaustämmigen<br />

und antlantikstämmigen Bachforellen. Diese Bachforellen – nun<br />

mit einem höheren Anteil an danubischen Genen – stehen als Besatz<br />

für den ganzen Inn und seine größeren Nebengewässer zur Verfügung.<br />

Stückzahl ca. 24.000.<br />

2. Reine Gossenköllesee Bachforellen sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit<br />

für Fließgewässer in der näheren Umgebung ihres Fundortes gedacht.<br />

Hierfür kommen die Gewässer in den Stubaier- und Ötztaler Alpen in<br />

Frage, vor allem die in unmittelbarer Nähe gelegene Melach und Ötztaler<br />

Ache. Stückzahl ca. 20.000.<br />

3. Eine Kreuzung aus zwei reinen Donaustämmen ist für die etwas höher<br />

gelegenen und dynamischen Bäche gedacht. Stückzahl ca. 6000.<br />

4. Reine Sendersbachforellen stehen ausschließlich für den Sendersbach<br />

zur Verfügung. Stückzahl ca. 500.<br />

Der <strong>Tiroler</strong> <strong>Fischereiverband</strong> hofft, dass diese zwei über die Landesgrenzen<br />

hinaus einzigartigen Vorzeigeprojekte auch in Zukunft weitergeführt werden<br />

können. In diesem Sinne möchte sich der <strong>Tiroler</strong> <strong>Fischereiverband</strong> herzlich<br />

für die finanzielle Unterstützung zur Realisierung solcher Projekte bei allen<br />

Sponsoren bedanken.<br />

Jungäschen im Teich Jungäschen in der Betonrinne Jungäschen im Teich<br />

TFV-<strong>Mitteilungen</strong> Nr. 1/2<strong>01</strong>1<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!