02.11.2012 Aufrufe

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quadrupolgerät:<br />

Durch Modulation der Spannung können Ionen<br />

bestimmter Massen den Analysator passieren<br />

Flugzeitgeräte:<br />

Flugzeit eines Ions ist der Quadratwurzel seiner<br />

Masse proportional (TOF)<br />

E = 1/2 m * v 2 = z * e * U<br />

Auswertung<br />

- Asymptotische Abnahme => Aliphat<br />

- Fast asymptotisch mit höheren Intensitäten bei höheren Massen => verzweigter Aliphat<br />

α - Spaltung: α-Bindungen zu Heteroatomen werden bevorzugt gespalten (Heteroatom stabilisiert Ladung)<br />

O<br />

C<br />

H 3<br />

Benzylspaltung:<br />

Benzoesäurederivate : meist 195 als Basispeak<br />

Allylspaltung: Allylkation ist ein stabilisiertes Kation<br />

C<br />

H 3<br />

O<br />

CH 3<br />

OR<br />

m/z = 105<br />

Wenn 106 dann<br />

McLafferty-Umlagerung<br />

CH 3<br />

Retro-Diels-Alder: Umgekehrt zur Diels-Alder Reaktion<br />

McLafferty Umlagerung: β-Spaltung mit H-Verschiebung vom γ-H<br />

Geht bei Ketonen und Säuren<br />

DBA: Doppelbindungsäquivalente<br />

+<br />

m<br />

z<br />

= 2 e * U<br />

L 2<br />

m/z = 77<br />

DBA= 1- (Anzahl der Atome + 0,5 (Anzahl der Atome mal ihrer Bindigkeit)<br />

O<br />

-<br />

+<br />

+<br />

CH 3<br />

-<br />

CH 3<br />

+<br />

m/z = 91<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!