02.11.2012 Aufrufe

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konduktometrie:<br />

L = κ *<br />

Λ: Leitwert (S)<br />

κ: spez. Leitfähigkeit des Leiters<br />

l: Länge des Leiters<br />

q: Querschnitt des Leiters<br />

Zellkonstante:<br />

Molare Leitfähigkeit:<br />

Leitfähigkeit hängt ab von:<br />

- Zahl der Ionen bzw. Konz. c<br />

- Anzahl an Elektronenladungen z<br />

- Wanderungsgeschwindigkeit v bzw. Ionenbeweglichkeit u<br />

Λ: molare Leitfähigkeit (S*cm 2 K =<br />

l<br />

q<br />

κ = Λ * c<br />

/mol)<br />

spez. Leitfähigkeit proportinal zur Konzentration<br />

Aber: Molare Leitfähigkeit umgekehrt proportional zur Konz.<br />

Abschwächung des auf ein Ion wirkendes elektr. Feld surch Ionen gegensätzlicher<br />

Ladung. "Bremseffekt" steigt mit wachsender Konzentration.<br />

Molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung<br />

Kohlrausch: Λ = Λ Messaufbau: Wheatstonsche Brücke:<br />

0 - κ * c 1/2<br />

Λ<br />

q<br />

l<br />

κ =<br />

c 1/2<br />

Wechselspannung da:<br />

- keine elektr. Umsetzung<br />

- keine Polarisation der Elektroden<br />

- keine Migration der Teilchen<br />

! platinierte Elektroden !<br />

Konduktometrische Titrationskurven:<br />

L<br />

Λ =<br />

κ<br />

c<br />

τ<br />

l<br />

q<br />

Wechselspannungsquelle<br />

R1 R2<br />

Nullindikator<br />

Messlsg Regelbarer Widerstand<br />

starke Säure gegen starke Base Starke + schwache Säure gegen starke Base<br />

L<br />

τ<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!